Schlagzeilen |
Samstag, 20. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein halbes Jahr blockierten die Republikaner die Ukraine-Hilfe im Kongress. Aber nach Donald Trumps Einlenken ging alles blitzschnell. Am Samstag verabschiedeten die Abgeordneten die rund 60 Milliarden Dollar für Kiew mit grosser Mehrheit.

Der Chef der Republikaner im US-Repräsentantenhaus beweist sich als gewiefter Taktiker im zerstrittenen Kongress. Er arbeitet mit Trump und den Demokraten zusammen. Johnson agiert wie ein Rodeoreiter.

Vertreter der christlichen Nationalisten waren dabei, als Trump-Anhänger das Capitol stürmten. Warner sehen sie bereits als Vorboten eines Bürgerkriegs und einer faschistischen Theokratie.

Der Glashersteller muss wohl seine Fabrik in Saint-Prex aufgeben. Nun eilen ihm sämtliche Waadtländer Nationalräte zu Hilfe. Sie sollten besser das Wohl des ganzen Landes im Blick behalten.

Die SP-Bundesrätin steht schon wieder im Abstimmungskampf gegen die eigene Partei. Sie sagt, ein Ausbau der Prämienverbilligung um mehrere Milliarden führe zu höheren Steuern.

Ein Brotaufstrich, so ungesund, er dürfte heute nie erfunden werden: Nutella wird 60.

Wer die Vernunft hinter dem Morden im Nahen Osten verstehen will, muss in die Unmoral der Machtpolitik eintauchen.

Mit einem Vorstoss auf israelisches Gebiet und Massakern an Zivilisten hat die palästinensische Terrorgruppe Hamas im Oktober 2023 einen Krieg ausgelöst. Seitdem kommt es zu massiven Kampfhandlungen im dichtbesiedelten Gazastreifen und Vorfällen in der ganzen Region.

Hunderttausende gehen in der Schweiz regelmässig laufen. Die Tipps des Profis für die Suche nach dem perfekten Schuh für jeden Zweck.

Unser Leser fragt, ob es das Runner’s High wirklich gibt. Ja, Ausdauersportler können diesen euphorischen Zustand erreichen. Wie sie das schaffen und weshalb Endorphine dabei keine Rolle spielen.

Nach einem geruhsamen Winter steigen viele Hobbysportler übermotiviert in die Laufschuhe. Wie schafft man einen sanften Wiedereinstieg? Und was ist, wenn die Frühjahrsmüdigkeit dazwischenfunkt?

Erkältete Freizeitsportler sollten auf ihren Körper hören und die Belastung reduzieren, rät ein Sportkardiologe – und erklärt, worauf man dabei achten sollte.

Verschiedene Studien belegen, dass Training am Morgen einen grösseren Effekt bei der Gewichtsreduktion hat. Doch zwischen den Eulen und den Lerchen der Sportwelt bleibt es kompliziert.

Wer beschwerdefrei laufen möchte oder gut vorbereitet an einen Wettkampf will, sollte gewisse Grundregeln beachten. Tipps vom Experten.

Ferien bieten die Gelegenheit, laufend Neues zu erfahren. Zum Beispiel, warum man sich im Ausland das Frühstück vor einem Lauf besser aufs Zimmer bestellt.

Wer Leistungsziele hat oder Wettkämpfe anpeilt, sollte immer auch an eine ausgedehnte Vorbereitung und Regeneration denken

Was zu Beginn des Ukraine-Krieges erst Science-Fiction war, ist heute Realität: der massenhafte Einsatz von Minidrohnen, die Jagd auf gegnerische Truppen machen. Besonders die Ukrainer sind auf diese Neuerung angewiesen. Sie verändert die Kriegsführung grundlegend.

Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Im März 2025 ist die Schweiz Gastgeberin der Winterspiele des Internationalen Militärsport-Verbands. Doch der Standort Goms sorgt für Kritik. Davos fühlt sich übergangen. Und die Finanzkontrolle hat Fragen an die Bundesrätin.

Die südschwedische Stadt Malmö ist im Mai Gastgeber des weltgrössten Musikwettbewerbs. Angesichts des Gaza-Krieges und der erhöhten Terrorgefahr in Schweden erfordert der ESC ein beträchtliches Sicherheitsdispositiv, mit internationaler Unterstützung.

Unsere innere Lebensuhr gibt das wahre biologische Alter an. Wie der Mann tickt, der diese Uhr entdeckt hat, und was ihn antrieb.

Die Technische Universität Berlin ist wie ganz Deutschland: Die Führung möchte besonders fortschrittlich sein. Gleichzeitig legen Bürokratie, marode Infrastruktur und Fachkräftemangel den Betrieb lahm. Ein Besuch auf dem Campus.

Eine Frau wird für ihre Nachbarn in einem Zürcher Mehrfamilienhaus zum Albtraum. Mit der Justiz ist ihr nicht beizukommen.

«Bis dass der Tod euch scheidet» kann aus finanzieller Sicht eine schlechte Entscheidung sein. Und doch spricht einiges für die Ehe.

Wochenlange Isolation, viele Medikamente, kaum Therapie: Haben wir ein Problem mit Autismus? Dies ist Theos Geschichte.

Heute findet sich jedes zweite Paar über Dating-Apps wie Tinder oder Bumble. Die Sozialpsychologin Johanna Degen freute sich früher über den Erfolg der Plattformen, sieht heute aber kritisch, wie sie Beziehungen verändern – auch im analogen Leben.

Akademiker, gut verdienend, verheiratet, zahlt eine Studentin für gemeinsame Stunden. Beim Sugar-Dating sind die Grenzen zur Prostitution fliessend. Zwei Frauen erzählen.

Haidt hat ein Buch über die Generation Z geschrieben. Er fürchtet, dass deren hohe Internetnutzung nicht nur zu veränderten Gehirnen führt, sondern ganze Demokratien ins Wanken bringen wird.

Geschwister sind immer da, ob wir wollen oder nicht. Wie sehr sie uns prägen, wann sie zu Todfeinden werden und wie gefährlich es ist, wenn Eltern ein Lieblingskind haben, erklärt der Psychologe Jürg Frick im Gespräch. Teil 1 unserer fünfteiligen Serie «Geschwister».

Theodora Becker kritisiert die Prostitutionsdebatte: Käuflicher Sex lasse sich weder auf Gewalt noch auf eine Dienstleistung reduzieren, sagt sie. Sie arbeitete selbst zehn Jahre im Gewerbe.

Als Souschef kochte er klassisch und auf Sterne-Niveau, als Influencer bricht er Rezeptregeln und erreicht Hunderttausende. Nun bekommt er eine TV-Show: Wer ist Noah Bachofen?

Eine Pflegeeinrichtung will Menschen mit italienischen Wurzeln eine Heimat geben. Zu Besuch auf der geschlossenen mediterranen Abteilung in Spreitenbach.

Peter Fanconi geriet wegen seiner Nähe zum österreichischen Milliardär René Benko in die Kritik. Eine Untersuchung stellt keinen Interessenkonflikt fest. Doch der Fall ist damit nicht erledigt – weder für ihn noch für die Bank.

Wanderungen zu verborgenen Kultstätten auf der griechischen Ferieninsel Kreta enthüllen eine faszinierende Geschichte und führen in Rätsel, die Forscher seit Jahrzehnten beschäftigen.

Swytch Technology vergleicht die Umrüstung des Fahrrads auf Elektroantrieb mit dem Zusammenbau eines Ikea-Regals. Ein Selbstversuch, um herauszufinden, wie alltagstauglich Umbau und Fahrt sind.

Tennessee Williams’ Roman «Moise und die Welt der Vernunft» hat der neusten Inszenierung am Zürcher Schauspielhaus den Titel gegeben. Es geht um Schwundstufen der Vernunft. Diese manifestieren sich auch im Stück selbst.

Ungewohnterweise hat die Schweizer Währung in diesem Jahr gegenüber dem Euro und dem Dollar nachgegeben. Woran das liegt, was das für Sparer heisst und womit Währungsspezialisten nun rechnen.

Einfach verdientes Rohstoffgeld ist eher Fluch denn Segen. Es hilft autokratischen Regimen, an der Macht zu bleiben und sich ums Volk zu foutieren. Dafür kommt es häufiger zu Kriegen. Doch es gibt interessante Ausnahmen.

Überschwemmt China die Welt mit günstigen Solarpanels, Windrädern oder Elektroautos? Statt vor der «chinesischen Gefahr» zu warnen, würden sich die westlichen Industrieländer besser dem Wettbewerb stellen, von guten und günstigen Produkten profitieren und auf gleichberechtigten Marktzugang drängen.

In einer «PRO Global»-Serie will die NZZ aufzeigen, welche Folgen eine zweite US-Präsidentschaft von Donald Trump haben könnte. Diese Woche: Was kann man aus der ersten Amtszeit Trumps ableiten?

Russland malt Scheinflugzeuge auf die Rollfelder seiner Militärflughäfen, um ukrainische Drohnen zu täuschen.

Noch nie waren die Haushaltsverhandlungen der deutschen Ampel-Regierung so brisant wie dieses Jahr. Sie hätten durchaus das Potenzial, die Koalition zu sprengen. Wenn da nicht ein Haken wäre.

Nach Jahren einer eher konfrontativen Aussenpolitik setzt Erdogan wieder auf Beruhigung und wendet sich erneut dem Westen zu. Europa sollte diese Neuorientierung unterstützen, denn die Türkei bleibt ein Schlüssel zu Einfluss in der Region.

Die geopolitischen Spannungen wachsen. Schweizer Konzerne wie ABB werden hineingezogen – und alte Gegenmittel wirken nicht mehr.

Vor fünfzig Jahren rannte der erste Flitzer an einem Sportanlass über den Platz. Was treibt diese Menschen dazu, sich vor aller Augen zu entblössen?

Vor einem Jahr wurden am Flughafen in Toronto 400 Kilogramm Gold geklaut. Die Ware kam mit dem Flugzeug aus Zürich. Mittlerweile hat die Polizei sechs mutmassliche Täter verhaftet. Aber wo ist das Diebesgut?

Vor dreihundert Jahren kam er in Königsberg zur Welt und hat seine Geburtsstadt sein Leben lang kaum verlassen. Trotzdem war Immanuel Kant ein Weltbürger.

Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Die Ordnung ist zusammengebrochen, Städte brennen. Die Rebellenarmee rückt nach Washington vor, um den Präsidenten zu stürzen. Ein Film wie ein posttrumpisches Stresssyndrom.

In den vergangenen Jahren haben sich viele Uhrenhersteller auf Modelle mit integriertem Metallband konzentriert, die man zum Sport genauso gut tragen kann wie abends im Ausgang. Aber die elegante Dress-Watch ist nicht tot.

Der Abstimmungskampf um die Prämienentlastungsinitiative ist lanciert. Die Vorlage ist eine reine Symptombekämpfung und bringt ausser Umverteilung nichts. Gegen die Kostenexplosion hilft langfristig nur eines: Anreize für mehr Eigenverantwortung.

Der Frust ist gross. Seit Monaten muss die Zinswende in den USA immer wieder verschoben werden. Die Anleger sollten einsehen, dass sich eine boomende Wirtschaft schlecht mit Zinssenkungen verträgt.

FCZ-Fans haben am Sonntag zum Protest aufgerufen. Statt seine Fans zu verteidigen, wäre es am Klub, ein Machtwort zu sprechen.

Die Konfrontation zwischen der Atommacht Israel und der Fast-Atommacht Iran darf nicht isoliert von der globalen Lage betrachtet werden. Iran ist Teil einer grösseren Koalition, der die freiheitliche Welt entschlossener entgegentreten müsste.

Im Kulturbetrieb wird zu viel Moral gepredigt und dominiert der gutgemeinte Aktivismus. Wahre Kunst hat andere Aufgaben. Sie erschüttert Gewissheiten und sät Zweifel. Sie ist kein volkspädagogisches Institut.

Die Polizei hat in Bayern zwei Russlanddeutsche verhaftet. Sie sollen Militäranlagen ausgespäht und geplant haben, Waffentransporte in die Ukraine zu stören. Der Fall zeigt, welche Bedrohung das Putin-Regime für die Bundesrepublik darstellt.

Ein schweizerisch-israelischer Schauspieler sieht sich benachteiligt. Doch das scheint das Zürcher Theater nicht sonderlich zu beschäftigen.

Seit bald zwei Jahren können ukrainische Agrargüter frei in die EU eingeführt werden. Das hat Europas Bauern in Aufruhr versetzt. Das Problem ist aber nicht die Ukraine, sondern die europäische Landwirtschaftspolitik.

Am Freitag hat laut CoinGecko das vierte sogenannte Bitcoin-Halving stattgefunden. Warum geschieht das, und wie wirkt es sich auf den Kurs aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Israel lebt in steter Gefahr der physischen Vernichtung. Dennoch ist es nach dem Massaker der Hamas gegen Israel nun Israel selbst, dem weltweit erneut genozidale  Absichten unterstellt werden.

Die Versuche der FIS, den Ski-Weltcup zentral zu vermarkten, das Urteil des EuGH zur European Super League und die Debatte über die Vermarktungsrechte der Bundesliga werfen eine gemeinsame Frage auf: Wem gehören eigentlich die Sportvermarktungsrechte?

Erst Martin Sellner, jetzt Janis Varoufakis: Der deutsche Staat verhängt viel zu schnell Einreiseverbote. Er beschädigt damit die Meinungsfreiheit.

Die Militärjunta Nigers wendet sich von den USA ab und vertieft stattdessen ihre Beziehungen zu Russland. Unklar ist nun, was nach dem Abzug amerikanischer Truppen aus einem 110 Millionen Dollar teuren Luftwaffenstützpunkt in der Wüste wird, in der islamistische Terrormilizen aktiv sind.

Die Partei AUR will ihre Kader einem polygrafischen Test unterziehen. Das soll Transparenz für die Wähler schaffen und die Loyalität zur Partei unter Beweis stellen.

Am frühen Freitagmorgen waren in zwei iranischen Städten Explosionen zu hören. Das Ausmass des mutmasslichen Angriffs bleibt vorerst unklar. Sowohl Iran als auch Israel scheinen um Deeskalation bemüht.

Nestlé hat sein Wasser illegalerweise gefiltert. Seither kämpft die Branche um ihre Glaubwürdigkeit. Nun weist ein Mineralwasserkontrolleur auf ein weiteres Problem hin: Plastikflaschen verändern den Geschmack und die Inhaltsstoffe des Wassers.

Die Ausländer dominieren in den Tieflohnjobs. Die Inländer dagegen sind beruflich aufgestiegen: Unter den Lehrern zum Beispiel hat es fast keine Zuwanderer.

Die Bürokratie gehört zu den Wachstumsbranchen. Appelle allein reichen nicht, um dies zu ändern. Aus der Psychologie wissen wir jedoch: Rituale können helfen.

Die Angst vor einer Ausweitung des Konflikts zwischen Iran und Israel beunruhigte die Märkte am Freitag. Japans Leitindex Nikkei 225 brach um mehr als 2,5 Prozent ein. In Europa erholten sich die Börsen im Tagesverlauf jedoch von den am Vormittag eingefahrenen Verlusten.

Dank der Digitalisierung setzt sich Transparenz je länger, je mehr auch in der Vermögensverwaltung durch. Mithilfe unterschiedlicher Plattformen sind Vergleiche möglich.

Der US-Präsidentschaftskandidat will mit dem sozialen Netzwerk Truth Social Geld für seine Wahlkampagne verdienen – diese Wette ist nun gefährdet.

Vor fünf Jahren sind bei Anschlägen auf Kirchen und Hotels in Sri Lanka 269 Personen getötet worden, unter ihnen zwei Schweizer. Mohamed Hanzeer behauptet, dass einflussreiche Militärs hinter der Tat steckten. Doch in der Schweiz, wo er Asyl beantragt hat, will niemand seine Geschichte hören.

Alain Chablais ist es nicht gelungen, die Schweiz vor dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu bewahren. Bei seiner Karriereplanung war er erfolgreicher.

Die USA blockieren einen Antrag auf die Vollmitgliedschaft Palästinas in den Vereinten Nationen. Auch Bern hat Bedenken.

Der Jelmoli geht zu, als Ersatz kommt ein Co-Working-Space. Für Stefan Feldmann ist der Circle eine Erfolgsgeschichte.

Mit dem Projekt wird der Mattensteg über die Sihl in Richtung Hauptbahnhof versetzt.

Eigentlich ging es im Bezirksgericht Zürich um Urkundenfälschung im Amt. Doch Paul Vogt nutzte den Prozess für Kritik an seinem früheren Arbeitgeber. Seine Vorwürfe beziehen sich auf die Zeit von 2016 bis 2020.

Der ZSC zeigt eine entschlossene Reaktion auf die erste Play-off-Niederlage der Saison und legt im Final wieder vor. Die sommerlichen Überlegungen des Kaderarchitekts Sven Leuenberger tragen Früchte.

Vor drei Monaten rettete der Los Angeles FC die Grasshoppers mit der Übernahme. Doch nun bangt der Klub, der am Samstag gegen Servette verlor, um den Klassenerhalt. Wann kümmern sich endlich Leute um GC, die Land und Liga kennen?

Eine Dokumentation begleitet die Partnerinnen von fünf Stars. Vom Klischee, die Frauen schwelgten voller Unbeschwertheit im Luxus, bleibt wenig übrig.

Die 60. Kunstbiennale in Venedig zeigt noch kaum je ausgestellte Werke und stellt Künstlerinnen und Künstler vor, die in den meisten Fällen völlig unbekannt geblieben sind.

Der März war für die Ukraine ein ereignisreicher Monat: Putins Sieg in der Präsidentschaftswahl, der Moskauer Terroranschlag, erfolgreichere russische Luftangriffe, sich verschärfender Munitionsmangel. Der Kampf um die Metropole Charkiw scheint neu entbrannt.

Am Freitag erschien «The Tortured Poets Department». Dass das Album vorab geleakt worden ist, zeigt vor allem eines: Swift kann sich blind auf ihre Fans verlassen. Dafür belohnt sie sie mit einer Überraschung, die auch ein Ärgernis sein könnte.

Der in der Umwelt omnipräsente Plastik lagert sich auch im menschlichen Körper ab. Welche Auswirkungen er dort hat, wird erst langsam erforscht. Die bisherigen Befunde geben zu denken.

Die Schweiz hat als 37. Land das Artemis-Abkommen unterzeichnet und sich damit eine Eintrittskarte zur Erkundung des Mondes verschafft. Die hat allerdings ihren Preis.

Bundesrat Guy Parmelin hat am Montag in Washington die Artemis Accords unterschrieben. Damit verpflichtet sich die Schweiz, bei der Weltraumforschung bestimmte Prinzipien zu wahren.

Rechte und Linke sind immer polarisierter? Nicht in der Quizshow «1 gegen 100», wo Natalie Rickli und Moritz Leuenberger zusammen antraten.

Der Schriftsteller über seinen Schlaganfall, sein neues Buch, das er danach fertig schrieb, und seine Frau Simonetta Sommaruga, die für ihn aus dem Bundesrat zurücktrat.

Wegen des starken Schneefalls geriet eine Touristin, am Samstag bei Lungern mit ihrem Wagen auf die Gegenfahrbahn. Das Auto kollidierte mit einem Reisecar. Die Insassen im Wagen wurden teils erheblich verletzt.

Es hat nicht sollen sein für die Bernerinnen. Servette gewinnt den Final im Zürcher Letzigrund 3:2. Beide YB-Tore erzielt die junge Naomi Luyet.

Mujinga und Ditaji Kambundji trennen zehn Jahre – ihre Ziele aber sind diese Saison die gleichen: EM-Gold und Olympiafinals. Für die Ältere beginnt eine Gratwanderung, für die Jüngere ein Höhenflug.

In einer neuen TV-Show nimmt Fabien Rohrer Prominente mit ins Oberland und bringt sie an ihre Grenzen. Erstes «Opfer»: Comedian Charles Nguela.

Seit dem Angriff auf Israel hat das iranische Regime die Repressionen gegen Frauen verschärft. Aufhorchen lässt der Fall eines 14-jährigen Mädchens. Free Iran Switzerland fordert nun scharfe Sanktionen.

Die Militärhilfe für den Kampf der Ukraine gegen die russische Invasion wurde bewilligt. Moskau wirft Washington nun einmal mehr vor, sich an dem Krieg nur zu bereichern.

Der türkische Präsident traf in Istanbul Ismail Hanija. Er sagte eine Fortsetzung der humanitären Hilfe für die Bewohner des Gazastreifens zu – und Israel dürfe im Krieg «kein Gelände gewinnen».

Der mittlerweile verstorbene Mann, der an einer Bluterkrankung litt, infizierte sich erstmals im Februar 2022 mit einer Variante des Virus. Diese wies über 50 Mutationen auf.

3:2 nach Verlängerung bezwingt das Nationalteam ein bescheidenes Frankreich. Bis zur WM in drei Wochen gibt es für Patrick Fischer und sein Team noch viel zu tun.

Seit dem Klimaabkommen von Paris 2015 ist die Kohlekraftkapazität weltweit um über 11 Prozent gewachsen. Eine Trendwende ist trotz Klimadebatte nicht abzusehen.

Der Detailhändler richtet in der Stadt Bern einen weiteren Alnatura-Laden ein, obschon andere mit Bio scheitern. Kann das aufgehen?

Am Schnitzlerweg auf der Berner Axalp beflügeln kunstvolle Holzskulpturen die Fantasie und schärfen den Blick für die Natur – auch für die nahen Giessbachfälle.

Eine Studie hat das Training von Profiläufern wie Marathon-Weltrekordhalter Eliud Kipchoge untersucht. Und dabei Verblüffendes festgestellt.

Der Preis für Superschuhe wird immer extremer. Was das mit Nike zu tun hat und warum selbst Sportmuffel darauf stehen.

Am 18. Mai findet der 42. Grand Prix von Bern statt. Was muss ein Laufneuling tun, um die zehn Meilen zu schaffen? Auf was sollten versierte Läuferinnen achten? Tipps und Tricks von Experte Markus Ryffel.

Im Süden Berns findet sich der Längenberg mit der Bütschelegg. Unser Wanderer steigt von Kehrsatz auf – ​der Weg beschert ihm ein gastronomisches Gipfelerlebnis.

Viele Läuferinnen und Läufer haben es schon erlebt: das magische Gefühl, dass alles wie von selbst geht. Doch wie lässt sich dieser Zustand erklären?

Rébecca Balestra ist nicht die einzige Entdeckung der Berner Kulturwoche – da wären noch Musik aus Glasgow und eine Sopranistin, die ohne Worte singt.

Dank dem Neuschnee in den vergangenen Tag kann der Skilift am Rande des Kantons Bern einen zusätzlichen Tag öffnen.

Reaktion geglückt: Die ZSC Lions gewinnen auch ihr zweites Final-Heimspiel. Sie führen in der Serie 2:1.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Im Brügglifeld verlieren die Berner Oberländer öfters, so auch an diesem Freitagabend. Dies ausgerechnet vor dem Spitzenkampf am Montag daheim gegen Sion.

Sebastian Steudtner will in Nazaré, dem Mekka des Big-Wave-Surfings, seinen eigenen Weltrekord der grössten je gerittenen Welle um über zwei Meter verbessert haben.

Erstmals seit über 40 Jahren gibt es keine Sticker von Panini. Das Album für die Endrunde in Deutschland kommt von Topps – und enthält Überraschungen.

Ab Dienstag leitet der frühere USA-Korrespondent die Diskussionsrunde auf SRF. Dort will er auch über die «neue Männlichkeit» reden, ein Thema, das ihn nach einem Schicksalsschlag besonders beschäftigt.

Trotz Liquiditätskrise weigerte sich die Bank, zu handeln. Nun zeigt der neuste Bericht des Bundesrats: Die Finma schöpfte ihren Spielraum nicht aus – obwohl ihre Präsidentin das behauptet.

Der Berner Milliardär Hansjörg Wyss unterstützt grosszügig politische Anliegen der Demokraten. Jetzt soll ein neues Gesetz die «ausländische Einflussnahme» stoppen.

Vor dem Nordportal des Gotthards hat sich am Samstag ein Stau von zwischenzeitlich 15 Kilometern Länge gebildet. Der Zeitverlust betrug bis zu zwei Stunden und 30 Minuten.

Zwei mutmassliche russische Agenten wurden im Bundesland Bayern festgenommen. Das Problem hat grössere Ausmasse, warnt ein ehemaliger Chef des deutschen Geheimdienstes.

Im Country View Diner ist die Welt noch in Ordnung. Doch die nahenden US-Präsidentschafts­wahlen werfen einen Schatten über die Gegend, die im Herbst eine entscheidende Rolle spielen dürfte.

Im Kanton Bern würde die Prämienverbilligung bei einem Ja stark ausgebaut – stärker als in den meisten anderen Kantonen.

Der Umweltminister widerspricht den Strassburger Richtern. Die Schweiz sei im Kampf gegen den Klimawandel auf Kurs. Und er beteuert: «Lehnt eine Gemeinde einen Windpark ab, gibt es keinen.»

Mit 13 wurde Christine Angot zum ersten Mal von ihrem Vater vergewaltigt. Jetzt hat die Schriftstellerin einen heftigen Film gedreht, in dem sie die Frau ihres Vaters konfrontiert.

Da der Staat AHV-Renten besteuert, zählen neben Rentnerinnen und Rentnern auch Bund und Kantone zu den Nutzniessern der zusätzlichen AHV-Rente.