Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor zwei Jahren erlitt Marco Bader ein Burn-out. Wie er monatelang zwischen Panikattacken und Gleichgültigkeit schwebte – und was ihm schliesslich half.

Angekündigt war eine Ansprache zur Beziehung zwischen der Schweiz und Europa. Doch Bundesrat Ignazio Cassis lieferte Klartext zur Lage der Nation.

Parlamentarier bemängeln oft die Arbeit des Beirats. Streitpunkt diesmal: das Nachtflugverbot. Nun gehen beide Basel über die Bücher – und suchen ein neues Präsidium.

Fast alle Fraktionen haben die Forderung von FDP-Grossrat Christian Moesch unterstützt – selbst die SP, wenn auch widerwillig.

Bayern München trifft auf Arsenal, Manchester City auf Real Madrid. Beide Hinspiele endeten unentschieden – Spannung ist garantiert. Verfolgen Sie die Partien jetzt im Liveticker.

Politiker von links bis Mitte wollen mit einer Steuer auf hohe Erbschaften die AHV-Finanzierung sichern. Der Initiant sieht darin einen Solidaritätsbeitrag der älteren Generation.

Der neue Geschäftsführer vernetzt das Transportunternehmen mit der Tech-Industrie und schafft ein E-Bike-Angebot. Auch optisch will er einiges ändern.

Die Baselbieter SVP liegt im Zwist. Woche für Woche sorgt die Volkspartei für überraschende Wendungen.

Mutmassliche Agenten Pekings wurden aus dem Berner Oberland weggeschickt. Kürzlich wurden sie milde bestraft – wegen illegalen Putzens. Jetzt soll ihr Hotel Geld einbringen.

Am 9. Juni stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Der Kampf um die Stadt in der Ostukraine ist von strategischer Bedeutung. Ein Erfolg der Russen würde die ukrainische Verteidigung teilweise zusammenbrechen lassen.

Der neue Migros-Chef Mario Irminger greift durch. Er verordnet den Teilausstieg aus dem Geschäft mit Schoggi-Exporten. Und einen Marschhalt bei Coffee-B.

Die Sicherheits­direktorin Stephanie Eymann kündigte im Januar Sicherheits­personal vor den Schulen im Kleinbasler Drogenhotspot an. Jetzt relativiert die Regierung ihre Aussage.

Matteo Salvini forciert den Bau einer Brücke zwischen dem Festland und Sizilien. Ob er sich wenigstens bis zum Spatenstich im Amt hält, ist ungewiss.

Ein iranisch-israelischer Waffengang wäre ein Albtraum, auch wenn Teheran bislang nicht über Atomwaffen verfügt. Ein Blick auf die Kriegsfähigkeiten der Iraner.

Wer tagsüber per Zug aus der Schweiz in die niederländische Metropole reisen will, muss neu in Deutschland umsteigen. Die SBB bedauern, Pro Bahn Schweiz und Swiss Railvolution sind frustriert.

In der Küche wird geflucht, ein Übername wirft Fragen auf: Die SRF-Dokumentation über das Zürcher Restaurant bewegt die Gemüter. Geschäftsführer Dominique Godat nimmt Stellung.

Die Baselbieter SVP liegt im Zwist. Nun will der geschasste Fraktionsleiter Peter Riebli das Ruder der Partei für sich beanspruchen. Sein Gegenspieler sieht das als «Kompliment».

Kaltblütig wurden 2017 in Basel zwei Männer erschossen. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft erneut Anklage.

Nach Hochrechnung ist die bürgerliche HDZ die stärkste Partei im kroatischen Parlament. Die Wahlbeteiligung kam einem Rekord nahe.

Alkohol ist den Muslimen in Pakistan verboten. Doch die reine Lehre des Islam und die Praxis gehen weit auseinander. Ein Einkauf am Strassenrand.

Mit aller Macht versucht Rishi Sunak, sein Projekt der massenhaften Rückführung von Asylsuchenden nach Ruanda innert Tagen durchzudrücken. Doch da gibt es Hindernisse.

Bei einem US-Sender zeichnet der ukrainische Präsident ein düsteres Bild von der Front. Er kritisiert die USA offen – und sagt, was er am Gipfel in der Schweiz plant.

Bis 2037 soll der Kanton 188’000 Quadratmeter mehr für umweltfreundlichen Verkehr sowie 165’000 Quadratmeter neuen Grünraum schaffen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Gegen den Widerstand der SVP, LDP und FDP stimmte der Grosse Rat für die zusätzliche Fachstelle zur Optimierung des Velonetzes.

Im reich illustrierten Werk kommen neben Highlights auch weniger ruhmreiche Kapitel aus der Geschichte zur Sprache.

Die Forderung von SVP-Grossrat Joël Thüring blieb im Parlament chancenlos. Im Baselbiet steht die gleiche Debatte noch bevor.

Die Beratungsstelle Drogeninfo Basel (Dibs) analysiert Proben. Für einen erheblichen Teil musste sie im Jahr 2023 Warnungen aussprechen.

Bei grossen Einnahmen soll das Geld zurück an die Bevölkerung fliessen. Die Regierung muss nun ein entsprechendes Modell prüfen.

Jürg Widmer präsentiert seine 7. Medaille und macht dem Liestaler Forstteam ein Kompliment.

Die 40 Kilometer lange Rundstrecke mit Start und Ziel in Aesch führt durch das Baselbiet und das Schwarzbubenland, vorbei an beeindruckenden Burgen.

Bald ist es so weit: Drei Kirchgemeinden im Oberbaselbiet stimmen am 5. Mai darüber ab, ob sie sich zur Kirchgemeinde «Schafmatt-Wisenberg» vereinigen wollen.

Rheinfelden bietet eine neue Stadtführung an. Anhand uralter Fresken und Gemälde gibt es sagenhafte und legendäre Geschöpfe und Gestalten zu entdecken.

Felix Suter und Sandra Marugg Suter sind seit 35 Jahren gemeinsam in der Gastronomie tätig. Im April 2025 verlassen sie das Oberwiler Sternelokal Schlüssel.

Sesselrücken am Rhein: Philippe Clarinval geht. Die Leitung des Luxushotels wird neu besetzt.

Das Team des St.-Alban-Stübli führt nun auch das St.-Alban-Eck. Man spürt es bezüglich Qualität, Professionalität und Preisen. Und: Der Poller davor liegt wieder.

Mit einer neuen Gastgeberin wurde die Traditionsbeiz am zweiten April wieder eröffnet. Zudem kehrt das Tut-Anch-Ueli-Bier zurück.

Die bürgerlichen Parteien wollen die Leute im Gazastreifen künftig via Nothlfe unterstützen. Die kritisierte UNRWA soll keine Rolle mehr spielen.

Die Schweiz hält ihre Beiträge für das Palästinenserhilfswerk UNRWA zurück. Sie verletzt damit womöglich das Völkerrecht.

Die Mitte-Partei will die stetig wachsenden Krankenkassenprämien mit ihrer Kostenbremse-Initiative bekämpfen. Am Mittwoch hat sie ihre Abstimmungskampagne lanciert.

Sein Engagement gegen die Behörden hatte den Kantonsschullehrer den Job gekostet. Seine Beschwerde schmetterten die obersten Richter in Lausanne nun ab.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Stress und Schlafprobleme sind weitverbreitet. Der ETH-Ingenieur Vincent Martinez hat ein T-Shirt entwickelt, das beim Runterfahren hilft.

Die grosse Kammer sagt Nein zu fünf Initiativen aus den Reihen der SP, Mitte, EVP, Grünen und Grünliberalen. Die SNB muss damit keine strafferen Klimavorgaben einhalten und darf ihre bisherige Geldpolitik fortsetzen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Das für diese Woche prognostizierte Halving wird sich auf das Angebot an Coins als auch auf den Kurs auswirken. Experten sind sich jedoch uneins, wie der Markt reagieren wird.

Neben Juventus Turin steigen nun auch die Engländer ins Rennen um den Verteidiger ein. Das Ganze könnte für den FC Basel finanziell interessant werden.

Warum spürt der Trainer des FC Basel gerade ganz viel Leben in seiner Mannschaft? Was macht Abstiegskonkurrent GC gerade alles falsch? Und wie hat Murat Yakin den Young Boys geholfen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die Swiss Football League veröffentlicht die finanziellen Kennzahlen der Clubs für das Jahr 2023. Der FCB zahlt so viel Gelder an Berater wie kein anderer – oder?

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Warum es gut sein kann, die Komplexität bei neuen Projekten zu unterschätzen.

Unser Autor öffnet in einer dunklen Kellerecke Kartonschachteln, die in seine Vergangenheit führen.

Unsere Themen diese Woche: Ein Interview mit der fabulösen Schauspielerin Ella Rumpf, eine kurze Geschichte der Uhr, eine Ode an die Goldberg-Variationen.

Ja, sagt Kurator Hans Ulrich Obrist. Schliesslich haben Künstler wie Gerhard Richter, Andy Warhol oder auch der Zürcher Fotograf Walter Pfeiffer Zeitschriften mit ihren Arbeiten bespielt.

Warum so knapp geschnitten im Schritt? Nach der Präsentation der Olympia-Dresse fürs US-Leichtathletikteam muss der Hersteller Kritik einstecken. Nicht nur zu Recht, wie Athletinnen finden.

Herbert Kollmannsberger stieg einst auf den Montblanc und lief auf Ski durch die Eiswüste. Dann sattelte er das Pferd und galoppierte über 4000 Meter hohe Gipfel in Kirgistan.

Brunold und Bernet gewinnen | Masarova verliert

Borussia Dortmund erreicht mit einem 4:2 gegen Atlético Madrid den Halbfinal der Champions League. Barcelona scheitert an sich selber und Paris St-Germain.

Die Murakami-Adaption «Drive My Car» machte ihn berühmt – dabei hat der Japaner gar keinen Führerschein. Ein Gespräch über nüchternes Kino und ein Schweizer Vorbild.

James McCartney und Sean Ono Lennon haben einen Song geschrieben – und Paul McCartney macht Werbung dafür.

chwieter, Herzog und Brogle stellen in der Basler Galerie aus. Ihre Werke vereinen traditionelle und digitale Techniken.

Seit 30 Jahren bringt die deutsche Spass-Techno-Band die Menschen zum Ausrasten. Wie funktioniert das? Ein Augenschein in Zürich.

Der Amerikaner Steve DeBoer hat 300’000 Kilometer angesammelt. Er benutzt dafür auch Schuhe, die 44 Jahre alt sind.

Wer trainiert, braucht Pausen. Was bei der Regeneration hilft, was nicht – und was sogar schaden kann.

Vom Weg aus dem Folterkeller ins Fitnesscenter über einen ewigen Marathon bis zum rennenden Rüebli: Geschichten zum Staunen und zum Schmunzeln.

Hanspeter Betschart erklärt, worauf es gerade für Anfänger oder Wiedereinsteigerinnen ankommt. Und wann Vorsicht geboten ist.

Mahnungen der EU an den Iran und an Israel sind verständlich, aber sie nützen wenig. Viel wichtiger wäre es, Kiew stärker zu unterstützen.

Ansteckungen durch Krätzmilben häufen sich. Der Parasit lässt sich unter Kontrolle halten – wenn Ärzte, Behörden und wir als Gesellschaft zusammenarbeiten.

Der Komiker wird kritisiert, dass er wiederholt das Logo einer Firma platziert hat, an der er selbst beteiligt ist. Doch Cedric Schild handelt damit eigentlich nur konsequent.

Der Tesla-Chef will besonders sein und die Welt retten. Doch die aktuellen Mitarbeiter-Entlassungen sind weder innovativ noch eine langfristige Strategie.

Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.

Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.

Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.

Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?

In Politdebatten werden die Positionen gern grob aufgeteilt. Das ergibt Sinn, sagt unser Autor.

Mit dem Frühling kommt die Lust, zu verreisen. So fern und doch so nah sind die Ziele in der Schweiz, die unser Autor gefunden hat. Belgische, österreichische oder libanesische Küche zum Beispiel.

Sie wünschen sich mehr Geselligkeit statt bloss eine Zone zum Chillen? Dann öffnen Sie doch Ihr Wohnzimmer und verwandeln es in einen Salon.

Schulkinder als Entrepreneure: drei geniale Geschäftsideen. Von Hausordnungs­abschriften bis zum Cola-Discounter – ein Blick zurück auf kreative Unternehmungen und wertvolle Lektionen.

Borkenkäfer haben sich letztes Jahr in den Schweizer Wäldern weiter verbreitet. Das Gesamtvolumen des befallenen Fichtenholzes ist offenbar um zehn Prozent gestiegen.

Neue Daten zeigen, dass die Geburtenrate stärker sinkt als gedacht. Was sind die Gründe? Und warum ist das ein grosses Problem? Eine Einordnung anhand von Grafiken.

Sie verkaufen ihre Niere, weil sie sonst nichts mehr haben. Aufgrund gefälschter Papiere der Spender und Empfänger könnten solche Operationen auch in der Schweiz stattfinden, sagt ein Experte für Transplantationen.

Das Artemis-Abkommen soll die friedliche Erforschung des Weltraums vorantreiben.

Fotograf Tobias Ryser hielt den sonst scheuen Auerhahn während seinem Balzgehabe fest. Ob die gefiederten Zuschauerinnen auch so begeistert waren?

Experten sagen, wir essen mehr Kohlenhydrate, als für die Psyche sinnvoll seien. In der Tat behandelte eine Basler Forscherin ihre Depression mit Essen.

Eine zweitägige Zugfahrt in historischen Waggons und mit legendären Loks versetzt Reisende zurück in die 1930er. Einsteigen, entspannen – und geniessen.

Astrid Lounici musste viele Tiefpunkte aushalten und landete bei der IV. Seit einer Ernährungsumstellung geht es ihr gut. Jetzt forscht sie selber zum Thema.

Jörg Kachelmann schreibt über den heftigen Regen in der Wüste und warum dereinst auch Städte wie Zürich, Basel und Bern unter Wasser stehen könnten.

Der Grossbrand in der historischen Börse in Kopenhagen hält die dänische Feuerwehr auch am Mittwoch in Atem. Die Löscharbeiten dürften noch weitere 24 Stunden andauern.

Nach dem Prozess zwischen Johnny Depp und der Schauspielerin herrschte der Eindruck: Mit ihr stimmt was nicht. Der Podcast «Who trolled Amber Heard?» erklärt, was Bot-Armeen damit zu tun haben.

Starke Gewitter und Regenfälle haben in Dubai, Abu Dhabi und anderen Orten auf der arabischen Halbinsel für heftige Überschwemmungen gesorgt.

Schauen Sie regelmässig auf den UV-Index zum Schutz Ihrer Haut? Machen Sie es besser mit gesundem Menschenverstand, rät Jörg Kachelmann.

Als junger Mann tourte unser Autor durch Spaniens tiefen Süden – und war tief beeindruckt. Nach zwanzig Jahren bereist er die Region erneut. Fazit: Die Realität schlägt so manche Erinnerung.

In der «Absteige zur bärtigen Therese» erlebt man die Steiermark einmal anders. Ein Besuch kurz nach Eröffnung.

Fredy Gull aus Zürich lebt auf einer winzigen Insel im Pazifik. Der 78-Jährige braut Bier für Touristen – und nimmts mit Humor, wenn ihm bisweilen Nüsse aus dem Garten geklaut werden.

In den Merian-Gärten trifft gepflegte Gartenkultur auf naturbelassene Wildnis. Die Anlage besitzt die grösste Iris-Sammlung in Europa und verwandelt sich im Frühling in ein Blumenparadies.

Der Onlinedienst kratzt an der Marke von einer Milliarde Nutzern. Nach dem Verkauf von VK, dem russischen Facebook, fand der Gründer die Basis für seinen Messaging-Dienst in Dubai.

Ein neues Tool sagt langweiligen und ausufernden Präsentationen den Kampf an.

Die Maschen der Kriminellen werden psychologisch immer raffinierter. Mit einer Strategie können Sie Ihre Angehörigen und sich selbst schützen.

Über 960 Millionen fragwürdiger Inhalte haben Amazon, Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, TikTok und X (vormals Twitter) im vergangenen halben Jahr gelöscht oder eingeschränkt.

Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.

Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.

Zurzeit häufen sich Fälle von «Skabies»- oder Krätze-Ansteckungen im Kanton Zürich. Wie erkennt man, ob es sich dabei um Krätze handelt? Und kann man sich und andere davor schützen?

Im Rahmen der Woche des Gehirns erklärt der Basler Psychiatrieprofessor Philipp Sterzer, wie unser Gehirn die Welt interpretiert. Und was passiert, wenn Wirklichkeit zu Wahn wird.

Auf der Suche nach den richtigen Mitarbeitenden machen immer mehr Unternehmen Werbung in eigener Sache. Mit teils aufwendig produzierten Videos buhlen die Firmen um die Gunst potenzieller Fachkräfte. Produktionsfirmen profitieren von diesem Trend.

Die 64 analogen Plakatflächen an der Haltestelle «Bahnhofplatz/HB» in Zürich werden neu ausgeschrieben. Der bestehende Vertrag zwischen den Verkehrsbetrieben Zürich und Livesystems wird aufgehoben.

Der Anbieter von KI-gestützten Lösungen für Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung tritt dem Verein bei.

Es lohnt sich, Texte vor der Veröffentlichung ins Korrektorat und Lektorat der RTK zu geben. Dies zeigt die aktuelle Kampagne von Ruf Lanz auf unterhaltsame statt lehrerhafte Art.

Die beiden im Kanton Freiburg tätigen Medienunternehmen Mediaparc und St-Paul Médias prüfen die Möglichkeit einer gemeinsamen Online-Plattform. Sie wollen so den Standort des Kantons Freiburg im Westschweizer Medienraum langfristig sichern.

Nach zwei Jahren im Provisorium sendet Energy St. Gallen nun aus einem brandneuen Radiostudio.

Die Agentur zeigt in einer Kampagne für Cryptonow, wie einfach und sicher der Kryptokauf funktioniert.

Mit der Westschweizer Kommunikationsagentur wächst die internationale Gruppe auf 14 Agenturen an.

Die Firma feiert ihr 40-jähriges Bestehen mit einem selbstironischen Imagefilm. Dazu gibt es auch ein neues Corporate Design.

Die Zürcher Moderatorin stösst zum Team von «Swiss1 Schwinget». Sie wird die Sendung in Abwechslung mit Lynn Grütter moderieren. Insgesamt werden diesen Sommer sechs kantonale Schwingfeste live übertragen.