Schlagzeilen |
Samstag, 13. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals greift die Islamische Republik Iran Israel direkt an. Über 100 Drohnen sind unterwegs nach Israel. Auch amerikanische Truppen beteiligen sich offenbar an den Abwehrmassnahmen. Noch ist unklar, ob es bei der einen Angriffswelle bleibt – oder weitere folgen.

Mit einem Vorstoss auf israelisches Gebiet und Massakern an Zivilisten hat die palästinensische Terrorgruppe Hamas im Oktober 2023 einen Krieg ausgelöst. Seitdem kommt es zu massiven Kampfhandlungen im dichtbesiedelten Gazastreifen und Vorfällen in der ganzen Region.

Seit Tagen wachsen die militärischen Spannungen im Nahen Osten. Nun hat Irans Marine ein Containerschiff festgesetzt, das laut Teheran eine Verbindung zu Israel hat.

In einer Garage in Dnipro bringen leidenschaftliche Tüftler Elektroautos mit Totalschaden aus den USA auf Vordermann. Das Geschäft boomt – und der Grund ist ausgerechnet der Krieg.

Der Mediävist Valentin Groebner weiss, warum wir uns nach früher sehnen. Das Zürcher Frühlingsfest hält er für das Reenactment einer Vergangenheit, die es auf diese Weise nie gegeben hat.

Die wichtigsten Informationen zum grossen Frühlingsfest in der Stadt Zürich.

Mit seinem gleichnamigen Label gehörte Roberto Cavalli zu den umstrittenen Paradiesvögeln Italiens. Nun ist er 83-jährig verstorben.

Im grossen Stil sollen in der Stadt Zürich Strassen Bäumen und Velowegen weichen. Der grüne Spleen der Linken hat längst absurde Züge.

Sie sollen Sprengstoffanschläge geplant und den IS unterstützt haben: Bundesanwaltschaft und Jugendanwaltschaft von Schaffhausen ermitteln gegen drei Personen zwischen 15 und 18 Jahren. Es gibt Verbindungen nach Deutschland.

Das deutsch-marokkanische Migrationsabkommen steht kurz vor dem Abschluss. Bislang stecken Migranten zwischen den Fronten zu Spanien und dem Süden fest – das kommt dem König entgegen. Eine Reportage.

Die Geschichte der Villigers erzählt von Frauen, die Geschäftssinn bewiesen, einem Bruder, der Bundesrat wurde, und einem Patron, der sich selbst zum Letzten macht.

Der langjährige Politbürochef hat die Hamas geprägt wie kein Zweiter. Doch die Bewegung steht in Gaza mit dem Rücken zur Wand. Nun versucht Mashal, ihre Niederlage abzuwenden. Ein Besuch beim Exilführer in Katar.

Nach dem Fall von Bachmut und Awdijiwka müssen die Ukrainer Tschasiw Jar verteidigen. Während einige hundert Zivilisten trotzig ausharren, verteidigt die Armee den Ort mit allen Mitteln – doch diese werden immer knapper.

Eine Frau wird für ihre Nachbarn in einem Zürcher Mehrfamilienhaus zum Albtraum. Mit der Justiz ist ihr nicht beizukommen.

Viele der verstossenen Vierbeiner sind kaum erzogen. Eine Pflegerin im Tierheim am Zürichberg sagt: «Jeder hat eine zweite Chance verdient.»

Die von der deutschen Regierung geplante Legalisierung der Leihmutterschaft unter bestimmten Bedingungen werde auch den Embryonenschutz schleichend abschaffen, sagt die Buchautorin Birgit Kelle im Interview. Die Dramatik sei der breiten Bevölkerung überhaupt nicht klar.

Unter dem Trainer Xabi Alonso ist der Schweizer der unumstrittene Leader des designierten Bundesliga-Champions. Er schreibt in Leverkusen eine Erfolgsgeschichte, an die ausser ihm nicht viele geglaubt haben.

Nicht bloss Sparen, sondern sich anpassen, um mit Qualitätsjournalismus Geld zu verdienen: Der NZZ ist dies 2023 erneut gelungen. Die Aktionäre zeigten sich an der traditionellen Generalversammlung erfreut, und Bundesrat Albert Rösti gratulierte. Doch das Umfeld bleibt herausfordernd.

Wie verbreitet Geschlechtskrankheiten wirklich sind, weiss niemand. Denn die Dunkelziffer ist hoch. Resistenzen gegen Antibiotika verschärfen jetzt die Lage.

Kommende Woche findet das vierte sogenannte Bitcoin-Halving statt. Warum geschieht das, und wie wirkt es sich auf den Kurs aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Schweiz ist eine wichtige weltweite Drehscheibe für den Handel mit Erdöl, Kupfer und Weizen. Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine verändern die Branche.

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Was hinter dem Mantra des israelischen Ministerpräsidenten steckt – und weshalb der Krieg gegen die Hamas noch lange nicht vorbei ist. Eine Analyse.

Seit Jahrzehnten gehören die Golfstaaten, Ägypten und Israel zu den grössten Waffenkäufern weltweit. Doch neueste Daten deuten darauf hin, dass der Rüstungswettlauf in der Region an Fahrt verliert.

Am Mittwoch wurden bei einem israelischen Luftangriff mehrere Söhne des Exil-Chefs der Hamas getötet. Zuvor wurde dessen Schwester in Israel verhaftet. Doch Haniya gibt sich kämpferisch.

Das EU-Parlament hat neue Regelungen für das Migrations- und Asylmanagement. Das ist zu begrüssen. Die Mitgliedstaaten sollten jetzt den Mut haben, weitere Innovationen zu testen.

China droht regelmässig, den Inselstaat Taiwan einzunehmen. Jetzt enthüllen Satellitenbilder, dass in der chinesischen Wüste das Regierungsviertel von Taiwans Hauptstadt Taipeh nachgebaut wurde.

Auf dem Bürgenstock geht es um die Vorbedingungen für einen Friedensprozess. Maximal entsteht ein Format für eine minimale Entspannung. China erhält die Chance für einen mutigen Schritt.

Gewaltkultur gegen Gesprächskultur, Staatsterrorismus gegen kommunikative Vernunft, Lust am Weltuntergang gegen politische Gesundbeterei – im Verhältnis zwischen Russland und dem Westen prallen unvereinbare Realitäten aufeinander.

In einer Welt des rapiden geopolitischen Wandels sucht Macron nach einem Platz für Frankreich, der dem Selbstbild und den Interessen des Landes entspricht.

Sind vertikale Farmen die Zukunft des Gemüseanbaus? Die herkömmliche Landwirtschaft verursacht viele Probleme: trockene, übersäuerte Böden und Pestizide. «NZZ Format» geht der Frage nach, wie gesund das Gemüse aus der Hightech-Gemüsefabrik ist und ob es auf dem Markt konkurrenzfähig sein kann.

In Sydney sind bei einem Messerangriff in einem Einkaufszentrum in der Nähe des berühmten Bondi Beach sieben Personen ums Leben gekommen. Darunter befindet sich auch der mutmassliche Angreifer, der von der Polizei erschossen wurde. Noch ist unklar, was hinter der Tat steckt.

Kriminellen, die mit Ermittlern kooperieren, soll Strafminderung oder-freiheit gewährt werden können. Solche Kronzeugenregelungen sind im Ausland sehr effektiv. In der Schweiz stossen sie auf Widerstand.

Im bürgerlichen Lager bröckelt die Zustimmung für die Energievorlage von Bundesrat Rösti. Klimaschützer fürchten ein Déjà-vu – die SVP hofft darauf, dass sich das Klimaseniorinnen-Urteil negativ auswirkt.

Immer mehr Menschen reagieren allergisch auf Pollen. Peter Schmid-Grendelmeier von der Universität Zürich erklärt, das liege auch an gestressten Bäumen.

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die alljährliche Zeckensaison. In dieser Zeit stellen sich viele Fragen rund um die lästigen Parasiten und die von ihnen übertragenen Krankheiten. Diese versuchen wir hier zu beantworten.

Frühling heisst, in die Erde zu greifen, zu graben, zu schwitzen. Aber Vorsicht: Beim Hobbygärtnern kann vieles schiefgehen. Diese Fehltritte sollten Sie vermeiden.

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die alljährliche Zeckensaison. In dieser Zeit stellen sich viele Fragen rund um die lästigen Parasiten und die von ihnen übertragenen Krankheiten. Diese versuchen wir hier zu beantworten.

Unsere Leserin hat wiederkehrende Harnweginfekte. Sie will nicht ständig Antibiotika nehmen. Was ihr und anderen Betroffenen Linderung verschaffen kann.

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die alljährliche Zeckensaison. In dieser Zeit stellen sich viele Fragen rund um die lästigen Parasiten und die von ihnen übertragenen Krankheiten. Diese versuchen wir hier zu beantworten.

Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.

Manche Kinder schlagen um sich und schreien, sobald sie eine Spritze sehen. Ein Kinderarzt und Kommunikationstrainer gibt Tipps für den Umgang mit den jungen Patienten. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Pflanzliche Proteine sollen besser sein für die Nachtruhe als tierische Eiweisse. Das legt eine Studie nahe, zumindest bei Frauen. Ein Beitrag aus der «Rubrik Hauptsache, gesund».

Luxusjachten, eine Villa in Miami und Milliarden auf einer Bank in Costa Rica – in den sozialen Medien werden Selenski diverse Reichtümer zugeschrieben. Wie reich der ukrainische Präsident wirklich ist, und woher diese Behauptungen kommen, zeigen wir im Video.

Jaap van Zweden, der Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker, und der Pianist Rudolf Buchbinder stürzen das Publikum in ein künstlerisches Wechselbad. So extrem erlebt man dies selten.

Gebaut für die härtesten Touren in Eis und Schnee. Fahrzeuge von Arctic Trucks sehen mit ihren dicken Ballonreifen und Kotflügelverbreiterungen zwar ungewöhnlich aus – aber damit überwinden sie jedes Hindernis.

Ein junger Zürcher driftet in eine düstere Parallelwelt ab – mit fatalem Ausgang.

Bäume, Sträucher, Kieswege: Die Pestalozzianlage erhält ein neues Gesicht. Aber erst im Herbst. Bis es so weit ist, dürfen sich Zürcherinnen und Zürcher an blühenden Pflanzen freuen.

Paris, 1874: Das ist ein Schlüsseljahr der Kunstgeschichte. Plötzlich malte man Müssiggänger in sommerlicher Atmosphäre, lichterfüllten Landschaften und gepflegten Parks, Menschen auf Segel- und Ruderbooten. Das waren neue Bildwelten vor 150 Jahren.

Die vom Bundesrat vorgeschlagene Verschärfung der Bankenregulierung geht vielen zu wenig weit. Und ein entscheidendes Problem geht fast ganz vergessen: die Psyche der Bankkunden.

Das EU-Gericht hat zwei prominente russische Magnaten von der Sanktionsliste genommen. Die westlichen Massnahmen werden dadurch geschwächt. Es ist Zeit, das Sanktionsregime zu verbessern.

Menschen mit geringem Einkommen sollen bei Wohnungsmieten auf staatliche Unterstützung zählen können. Beispiele aus der Stadt Zürich zeigen aber, warum Kontrollen unabdingbar sind.

Die Neutralitätsinitiative der SVP folgt einer revisionistischen Sehnsucht nach dem 19. Jahrhundert. Gleichzeitig trifft rechte auf linke Anti-Nato-Rhetorik. Doch es gibt einen Ausweg aus der Falle.

Einige europäische Länder haben die Verschreibung von Pubertätsblockern stark eingeschränkt, zuletzt Grossbritannien. Die deutschsprachigen Länder bleiben bei ihrer alten Praxis – trotz fehlender wissenschaftlicher Basis.

Dies zeigt den Einfluss Donald Trumps, der hinter den Kulissen den Kurs der Weltmacht mitbestimmt. Doch sein Plan, die Ukrainer zum Aufgeben zu zwingen, führt in die Katastrophe.

Wäre die CS eine amerikanische Bank, sie wäre abgewickelt worden. Das behauptet der Chef der amerikanischen Einlagensicherung. Glaubwürdig ist das nicht.

Tokio und Washington modernisieren ihre mehr als sechzigjährige militärische Allianz. Japan übernimmt mehr Verantwortung für die eigene Verteidigung und die Stabilität in der Region.

Die weltweit einzigartige Astra-Bridge steht auf der A 1 im Einsatz. Oben donnert die halbe Autoschweiz darüber, unten schuften die Arbeiter. Ein Besuch.

In ihrem Debütroman «Ein schönes Ausländerkind» schreibt «Toxische Pommes» über Nichtintegration. Die Geschichte ist nah bei ihrer eigenen.

Geschwister sind immer da, ob wir wollen oder nicht. Wie sehr sie uns prägen, wann sie zu Todfeinden werden und wie gefährlich es ist, wenn Eltern ein Lieblingskind haben, erklärt der Psychologe Jürg Frick im Gespräch. Teil 1 unserer fünfteiligen Serie «Geschwister».

In der deutschen Hauptstadt fand eine Konferenz statt, die sich gegen Juden richtete. Das Treffen war für drei Tage angesetzt, die Polizei hat es aber nach wenigen Stunden aufgelöst.

Der Islam gehört seit der Gründung der USA zur Nation, und seit Jahrzehnten kommen immer mehr Einwanderer aus dem Nahen Osten und Nordafrika ins Land. Ihr politischer Einfluss wächst.

In Deutschland können Menschen ihr eingetragenes Geschlecht auf dem Amt künftig einfach so ändern. Die Interessen von Kindern und Frauen bleiben dabei auf der Strecke, die Meinungsfreiheit auch.

Richter und Richterinnen sollten nur über das entscheiden, was ein  Urteil auch anordnen und gestalten kann. Der Klima-Entscheid des Europäischen Gerichtshofs gegen die Schweiz ist politisch motiviert und nützt dem Klimaschutz nichts.

Diplomaten und ihre Räumlichkeiten geniessen im Völkerrecht besonderen Schutz. Sie können Zufluchtsort sein wie im Fall Assange oder Angriffsziel wie die amerikanische Botschaft in Teheran.

Viele Nepalesen sind enttäuscht von ihren Politikern und dem ewigen Streit im Parlament. Die Proteste in Kathmandu haben aber auch mit dem Einfluss der Hindu-Nationalisten in Indien zu tun.

Einen Monat nach der Einigung auf eine politische Übergangslösung für das von Bandengewalt geplagte Haiti ist diese nun offiziell. Der Rücktritt des Interimspremierministers könnte bald folgen.

Viele Schweizer Mittelstandsfamilien ächzen unter den hohen Krankenkassenprämien. Der Ausbau der Prämienverbilligungen ist naheliegend, aber trügerisch. Um den Mittelstand wirklich zu entlasten, muss das Problem der Mengenausweitung angepackt werden.

Der Schweizer Bürger Vladislav Osipov wird vom FBI gesucht. Er soll seinem langjährigen Kunden, dem Oligarchen Viktor Vekselberg, Beihilfe zur Sanktionsumgehung geleistet haben. Im Interview spricht er erstmals öffentlich über die Auswirkungen der US-Anklage auf sein Leben.

Der Professor Marcel Niggli kritisiert die unscharfen Sanktionsregeln, die den USA in die Hand spielen.

Die geopolitische Lage und die Angst vor Inflation treiben den Goldpreis nach oben. Viele Sparer setzen auf Münzen und Barren – was beim Kauf zu beachten ist.

Immer weniger Haushalte in der Schweiz können es sich leisten, Wohneigentum zu kaufen. Die Preise für Wohnungen und Häuser steigen trotzdem weiter.

Die Inflation im Euro-Raum sinkt seit Monaten kontinuierlich. Das freut die Menschen und macht eine erste Zinsreduktion durch die EZB wahrscheinlicher. Noch zögert die Führung der Notenbank jedoch.

Die grosse Kammer versucht in der anstehenden Sondersession, Pendenzen abzubauen. Das Unterfangen ist zum Scheitern verurteilt.

Rückführungen von abgewiesenen Asylbewerbern aus Algerien haben in letzter Zeit gut funktioniert. Doch im März kam es zu einem Rückschlag, wie Recherchen zeigen. Was steckt dahinter?

Das Zürcher Theater hat eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Doch die wichtigste Frage klammerte es aus.

Der Direktor der Zürcher Handelskammer meint warnend, dass zu hohe Steuern und eine überbordende Bürokratie zum ernsthaften Problem würden.

In einem Wahrnehmungsbericht stand, dass ein Beamter der Stadtpolizei Zürich wegen einer Parkbusse von einem Automobilisten tätlich angegriffen worden sei. Das entsprach aber nicht den Tatsachen.

Unter dem Trainer Xabi Alonso scheint Leverkusen unbesiegbar. Schon am Sonntag kann es den Titel holen. Einen Teil des Erfolgs verdankt es Granit Xhaka.

Es ist das Glück der ZSC Lions, dass sich Denis Malgin in der NHL nicht richtig entfalten konnte. Nun könnte der Angreifer die Zürcher gegen seinen Ex-Klub Lausanne zum zehnten Titel der Klubgeschichte führen.

Der Vorschlag des Briten, Olympiagold in der Leichtathletik mit Preisgeldern zu honorieren, lässt die Schere zwischen Reich und Arm im Leistungssport weiter aufgehen.

Die ETH steht wegen antiisraelischen und antisemitisch gefärbten Aktivismus im Architekturdepartement in der Kritik. Rektor Günther Dissertori, Departementsleiter Matthias Kohler und Professor Philip Ursprung nehmen erstmals Stellung.

Für Prinz Andrew endete ein Fernsehauftritt zum Missbrauchsskandal um Jeffrey Epstein desaströs. Warum liess er sich überhaupt darauf ein? Der Film «Scoop» zeigt einen Royal von der Rolle.

Die Route in die Wüste führt an Erdölfeldern, Militärstützpunkten, Oasenstädten vorbei. Bei den Tuareg lernt man ein neues Demokratieverständnis. Und immer wieder kreuzen Flüchtlinge aus Afrika den Weg, die zu Fuss nach Europa unterwegs sind.

Der Physiker Peter Higgs ist tot. Das von ihm postulierte Teilchen wird die Teilchenphysik noch Jahrzehnte beschäftigen. Ohne neue Beschleuniger wird man es vermutlich nie ganz verstehen.

Schlachtfleisch kann mittlerweile durch kultiviertes Fleisch aus dem Bioreaktor ersetzt werden. Die Alternative aus echten Tierzellen hat viele ethische und ökologische Vorteile. Jetzt belegen zwei neue Studien: Kultiviertes Fleisch punktet auch beim Klima.

Archäologen haben in Frankreich zwei merkwürdig verdrehte Skelette ausgegraben. Sie glauben, die Frauen seien im Rahmen eines Rituals getötet worden – in einem Fall mit einer Methode, die heute vor allem von der Mafia bekannt ist.

Eine bewegende Gedenkfeier für Peter Studer hat am Freitag in den Räumlichkeiten der TX Group stattgefunden. Initiiert hatte die Gedenkfeier Medienanwalt Bruno Glaus und der langjährige Tages-Anzeiger-Journalist Hanspeter Bürgin, zwei gute Bekannte Studers.

Die Rechtsanwältin folgt auf Christoph Schmid. Ausserdem wurde Matthias Reinhart zum Vizepräsidenten ernannt. Lucy Küng, Matthias Reinhart und Roland Siegwart wurden von der Generalversammlung für eine weitere Amtszeit bestätigt.

Der Verband der Schweizer Detailhandelsunternehmen hat die Politik zum Handeln bezüglich ausländischer Onlinehändler aufgerufen.

Gegen die vom Bundesrat vorgeschlagene Senkung der Radio- und TV-Gebühren von 335 auf 300 Franken formiert sich weiterer Widerstand. Wie die Schwesterkommission des Nationalrats lehnt auch die zuständige Ständeratskommission dieses Vorgehen einstimmig ab.

Der Leiter Radio von CH Media präsidiert neu den Verband Schweizer Privatradios. Er folgt auf Jürg Bachmann. Neu in den Vorstand zieht ausserdem Giulia Cresta ein. Ausgetreten sind Karin el Mais und Florian Wanner.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft schliesst 2023 mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Operativ blieb bei sinkenden Einnahmen ein Gewinn von 2,2 Millionen Franken. Ihre Sender wiesen stabile Einschaltquoten auf.

Zum ersten Mal ist ein Schweizer Chef der ESC Reference Group, des Aufsichtsgremiums des Gesangswettbewerbs. SRG-Geschäftsleitungsmitglied Bakel Walden spricht im Interview über seine neue Rolle, Hate Speech und das Schweizer Gesangstalent Nemo.

Der Tennisstar wird laut CH Media nicht mehr als Markenbotschafter für den Pastahersteller auftreten.

Ins Rennen um den Goldbach Crossmedia Award gingen in diesem Jahr 30 Cases. Durchsetzen konnte sich die Kampagne «The FlipCode Mystery», welche Sir Mary für Samsung – in Kooperation mit der Schweizer TV-Serie Tschugger – realisiert hat.

Bei der Agentur für Events und Incentives aus Allschwil kommt es zu einer Geschäftsübergabe.