Nur ein Richter in Strassburg wehrte sich gegen die Verurteilung der Schweiz. Wie der Deutsch-Brite argumentiert. Und warum FDP-Ständerat Andrea Caroni den Schweizer Vertreter als «Aktivist» bezeichnet.
Es ist etwas faul im Staate Österreich. Das Land wird von einer Spionageaffäre erschüttert. Es brauchte den britischen Geheimdienst, um die Wiener Staatsschützer aufzurütteln.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Zürcher Forschende zeigen, dass bessere Luft regional zu einer zusätzlichen Erwärmung führt. Das ist in den meisten regionalen Klimamodellen nicht erfasst.
Es gibt nur noch wenige neue Verbrennermodelle mit Schaltknüppel. Mit der Umstellung auf den Elektroantrieb stirbt die Handschaltung vollends aus.
Fredy Gull aus Zürich lebt seit zwanzig Jahren auf einer winzigen Insel im Pazifik. Der 78-Jährige braut Bier für Touristen – und nimmts mit Humor, wenn ihm bisweilen Nüsse aus dem Garten geklaut werden. Nur mit etwas hat er in seiner neuen Heimat Mühe.
Seine Kreationen in Tierfell-Optik machten ihn weltbekannt. Nun ist Designer Roberto Cavalli mit 83 Jahren gestorben.
Das Team von Patrick Fischer ist beim 3:5 in Humenné nur ein Drittel lang auf der Höhe. Dann verspielt es einen möglichen Sieg innert 17 Sekunden.
Rückschlag für Mohammed bin Salman: Sein futuristisches Lieblingsprojekt verzögert sich. Laut einem Bericht auch wegen sinkender Geldreserven.
Die Behörden wollen mit der Einführung personalisierter Tickets die Gewalt im Schweizer Fussball bekämpfen. Es ist eine sehr umstrittene Massnahme – wie auch die erneute Sperre der Südkurve.
Der Bundestag hat das hochumstrittene Gesetz verabschiedet. Worum es geht, was Befürworter und Gegnerinnen sagen – und wann Eltern von Transkindern nun eine Busse droht.
Ein breit abgestützter Vorstoss schlägt ein neues Zulassungsverfahren für Personen über 30 mit Berufserfahrung vor. Nicht alle sind davon begeistert.
Die warmen Temperaturen am Wochenende locken, doch noch gilt nicht überall das gleiche Angebot wie in der Hochsaison. Auch sonst sollte man nichts überstürzen.
Derek Grant hat in Zürich den Spass am Eishockey wiedergefunden. Und seinen früheren Weggefährten Roman Wick. Der stellte den kanadischen Goalgetter vor ein fast unlösbares Problem.
Sie ist erst 29, aber bereits vielfach ausgezeichnet: Die Schauspielerin Ella Rumpf («Succession», «Le Théorème de Marguerite») nimmt sich sechzig Minuten Zeit, um sechzig schnelle Fragen zu beantworten.
Am Freitag startet das grosse Fest. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengetragen – und einige Kuriositäten.
Mark Galeotti erklärt die Weltsicht des Kremlchefs. Er sagt, Putin stehe mit dem Rücken zur Wand – und der Westen würde an einem Sieg Russlands zerbrechen.
Seit Wochen sorgt die Junge SVP für Schlagzeilen wegen ihrer Kontakte zu Rechtsextremen. Was ist aus der alten Forderung von Christoph Blocher geworden, dass es rechts von der SVP nichts mehr geben dürfe?
Akebono schaffte es einst als erster Nichtjapaner in den Rang eines Yokozuna. Nun ist der Grossmeister 54-jährig gestorben, er hinterlässt drei Kinder.
Rund ums Joggen gibt es viele Halbwahrheiten. Wir haben 7 auf den Prüfstand gestellt und räumen mit gängigen Mythen auf.
Die Gründe, die Laufschuhe zu schnüren, sind vielfältig: einige wollen Gewicht verlieren oder in Form kommen, andere jagen ihren Bestzeiten nach, wieder andere wollen den Kopf lüften. Egal, worauf Sie aus sind, das müssen Sie wissen.
Was muss ein Laufneuling tun, um für seine Premiere parat zu sein? Auf was sollten versierte Läuferinnen achten? Markus Ryffel gibt Rat.
Sie wollen in diesem Frühling endlich mit dem Laufen anfangen? Oder bereiten Sie sich auf Ihren ersten Marathon vor? Stellen Sie unseren Experten Ihre Frage rund um Sport, Ernährung und Ausdauer.
Unsere Themen diese Woche: Ein Interview mit der fabulösen Schauspielerin Ella Rumpf, eine kurze Geschichte der Uhr, eine Ode an die Goldberg-Variationen.
Die Zeit ist ein Konstrukt des Menschen. Um sie zu messen, hat er die Uhr gleich mit erfunden: In vielen kleinen Schritten, vom geritzten Stab bis zur vollendeten Komplikation.
Mit Superlativen sollte man vorsichtig sein, besonders auch in der Küche. Aber bei dieser Empfehlung ist sich unser Autor sicher.
Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson tritt mit Bachs Goldberg-Variationen in der Tonhalle Zürich auf. Eine Ode an eines der grossen Werke der Musikgeschichte und seinen umwerfenden Interpreten.
Der Zürcher Stadtrat kritisiert die Pläne des Bundesparlaments. Dieses wolle den beschlossenen Mindestlohn mit Gesamtarbeitsverträgen «aushebeln».
Der Regierungsrat hat ein seit langem geplantes Ausbauprojekt für das Bezirksgebäude plötzlich gestoppt. Die Direktbetroffenen wurden «überrascht».
Der junge Mann traf vor dem Zürcher Einkaufszentrum auf FCZ-Fans und soll im Streit auf einen 18-Jährigen eingestochen haben. Der Beschuldigte sagt, er habe in Notwehr gehandelt. Die Staatsanwaltschaft fordert eine höhere Strafe.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Ende 2023 hatte der Schauspieler Yan Balistoy kritisiert, er werde wegen seiner israelischen Wurzeln nicht immer eingesetzt. Die Klärung dieser Frage fehlt im Bericht.
Genug von ersten Dates in Cafés und Bars? Aktivitäten rund um Zürich, bei denen man den Charakter des Gegenübers gleich so richtig kennen lernen kann.
Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.
Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.
Wie weiss ich, ob ich mich trennen soll? Bringt eine Paartherapie noch etwas? Und was hilft gegen Liebeskummer? 21 Fragen und Antworten zum Beziehungsende.
Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.
Der Sozialpsychologe Jonathan Haidt zieht in seinem neuen Buch eine direkte Linie zwischen der deprimierten Generation Z und ihrer Smartphone-Nutzung – und er zeigt Lösungen auf.
Die Kunstwerke zum Trojanischen Krieg zeigen unter anderem Helena und Paris, angeregt durch Homers «Ilias». Italiens Kulturminister ist entzückt.
Die falschen Socken, die Freundin krank und dann auch noch keine Glace: Da kann man schon mal ausflippen. Warum Eltern Kinder bei solchen Gefühlsausbrüchen begleiten sollten, anstatt die Auslöser weg zu organisieren.
Manche Menschen haben in Ballsportarten oder beim Gamen einen klaren Vorteil. Jetzt haben Forscher herausgefunden: Sie sehen mehr Bilder pro Sekunde.
Im nächsten Heimspiel gegen St. Gallen müssen die Anhänger draussen bleiben. Es ist bereits das zweite Mal in diesem Jahr, dass das im Letzigrund passiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Im Kampf gegen Gewalt in und um Sportstadien haben die Kantone einen Schritt vorwärtsgemacht. Sie wollen ein Ende der anonymen Tickets.
Vom Football-Star zum Angeklagten: Die Geschichte von O.J. Simpson erzählt viel über Amerika – seinen Ruhm, seine Show, sein Grauen, seine Tragik.
Max Heinzer beendet im Sommer seine Karriere – schon vorher möchte der 36-Jährige aber Präsident von Swiss Fencing werden, dem von Unruhen geprägten Verband.
Man müsse zuerst über den Leistungsauftrag der SRG entscheiden, bevor die Höhe der Gebühren festgelegt werde, empfiehlt die Kommission. Zum gleichen Schluss kam auch die Nationalratskommission.
Die Bergbevölkerung ist gegenüber Solaranlagen aufgeschlossener, als es scheint. Sie kann damit auch ihre Unabhängigkeit stärken.
Über 100’000 pendente Fälle stapeln sich in der Justiz. Nun fordern die Kantone erstmals eine nationale Analyse.
Eine Frau zu sein, reicht laut dem Bundesverwaltungsgericht nicht als Begründung für ein humanitäres Visum. Dafür müsse eine Person konkret an Leib und Leben gefährdet sein.
True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.
Nach 20 Jahren Ehe versetzt er den Kaffee seiner Frau mit Gift. Hören Sie hier die zweite Folge unseres Crime-Podcasts «Unter Verdacht» zum Giftmord in Ittigen BE.
Ein Mann vergiftet seine langjährige Partnerin. Aus welchem Grund beging er diese skrupellose Tat? Hören Sie hier die Folge 3 zum Giftmord in Ittigen BE.
Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.
Die Regierung will eines der strengsten Abtreibungsgesetze in Europa lockern. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Die EU-Kommissionspräsidentin verschafft einem Parteigenossen einen gut bezahlten Job und erntet heftige Kritik. Ursula von der Leyen hat den Kampagnenstart für eine zweite Amtszeit verpatzt.
Gershon Baskin war massgeblich daran beteiligt, den 2006 von der Hamas entführten Soldaten Gilad Shalit aus Gaza heimzuholen. Heute sagt er: «Militärischer Druck tötet die Geiseln.»
Laut einer Recherche haben Personen aus dem Umfeld des konservativen ungarischen Ministerpräsidenten Anteile des Nachrichtensenders gekauft. Politische Motive sollen eine Rolle gespielt haben.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Klage der Klimaseniorinnen gutgeheissen und rügt die Schweiz. Was bedeutet das nun?
Makellose Haut, volle Lippen – und bitte keine Falten. Immer mehr Frauen wollen jung aussehen und unterziehen sich dafür medizinischen Eingriffen. Woher kommen diese teils problematischen Ideale?
Joe Biden und Donald Trump buhlen um die Gunst junger Wählerinnen und Wähler – oft erfolglos. Was hinter der Politikverdrossenheit der Jungen steckt.
Jetzt ist klar, wie der Bundesrat einer erneuten Bankenkrise entgegenwirken will. Wer davon profitiert und was die neuen Regeln wirklich taugen.
Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.
Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.
Google will mit einem neuen Tool Präsentationen professioneller und spannender machen. Unser Digitalexperte Rafael Zeier stellt es uns vor.
«Es war ein sehr schwieriger Schritt, weil wir ein gemeinsames Kind haben», sagt Ilona (36) rückblickend über ihre Trennung.
Die meisten Hobbygärtnerinnen und -gärtner setzen auf Altvertrautes. Dabei lohnt es sich, bei der Auswahl der Pflanzen neue Wege zu gehen. Unser Gartenautor hat damit gute Erfahrungen gemacht.
Bevor man auf dem Balkon mit Gärtnern loslegt, sollte man dessen Mikroklima genau kennen. Dies ist der halbe Weg zum Erfolg.
Wann ist der beste Zeitpunkt für welche Gartenarbeit? Dieser Kalender begleitet Sie durchs Gartenjahr – Monat für Monat.
Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Energieanlagen in die Landschaft zu bauen, ist umstritten. Jetzt liefern Forschende ein Erfolgsrezept – und mögliche Standorte.
Berggemeinden sind gegen Solaranlagen? Der Eindruck täuscht: Von 35 Projekten erhielt mehr als die Hälfte grünes Licht.
Experten gehen davon aus, dass die Kostenerstattung für Übergewichtige und Fettleibige mit Herzkreislauferkrankungen kommen wird. 2023 haben die Marktführer Novo Nordisk und Eli Lilly 29 Milliarden US-Dollar Umsatz generiert.
Washington schmiedet ein neues Militärbündnis mit Japan und den Philippinen. Die Botschaft an Peking: Vorsicht, alles hat seine Grenzen. Aber das wird nicht reichen, um einen Krieg zu verhindern, es braucht noch etwas anderes.
Ist das Leben auf dem Land einengend? Ticken seine Bewohner provinziell? Wer genau hinschaut, entdeckt viel mehr Erhellendes als Düsteres.
Die Finanzministerin kann nicht nur mit Milliarden jonglieren, sondern auch mit Wörtern. Das hat sie bei der Bankenregulierung bewiesen.
Die Eltern eines Amokläufers werden in Michigan verurteilt, als hätten sie selbst die Bluttat mitausgeübt. Die Urteile verschieben die Grenzen der Verantwortung. Wo soll das enden?
Kapitalismuskritik, tolle Schauspieler und ein grossartiger Soundtrack: Die schräge Spielreihe ist zu einem überzeugenden TV-Format geworden.
Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.
Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.
Gehetzt, aggressiv, rücksichtslos sei Alec Baldwin am Set gewesen – dieses Bild wollen die Ankläger vom Schauspieler zeichnen, wenn im Juli der Prozess beginnt. Hat Baldwins Verhalten zum Tod der Kamerafrau geführt?
Die US-Weltraumbehörde will die Oberfläche des Jupiter-Mondes Europa untersuchen. Wissenschaftler vermuten dort Eis – und Wasser gilt als Grundvoraussetzung für Leben.
Die Anzahl Hagelgewitter dürfte im Sommer in der Schweiz künftig abnehmen. Das Schadenpotenzial steigt aber trotzdem. Warum das so ist, erklärt eine Klimaforscherin der Universität Bern.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Das Aufschreiben und anschliessende Vernichten kritischer Gedanken wirkt laut Forschern besser als gedacht, um Wut zu vermindern. So lautet das Ergebnis eines Versuchs mit 100 Teilnehmern.
Wie ein Staatschef die gehypten Samba-Sneakers ruiniert hat, warum sich Leute Broccoli ins Gesicht tupfen und das Comeback des Bauchnabelpiercings: die wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.
Er hat einen schlechten Ruf – der Mensch möchte ihn meistens weghaben. Wer sich aber genauer mit dem Staub beschäftigt, entdeckt eine faszinierende Welt.
Um Gesichtsfalten zu glätten, braucht es heute keine Operation mehr. Expertinnen klären über alternativen Methoden und allfällige Nebenwirkungen auf.
Der britische Premierminister trägt plötzlich weisse Adidas Samba und wird dafür verspottet. Zu Recht.
Ein neues Tool sagt langweiligen und ausufernden Präsentationen den Kampf an.
Die Maschen der Kriminellen werden psychologisch immer raffinierter. Mit einer Strategie können Sie Ihre Angehörigen und sich selbst schützen.
Über 960 Millionen fragwürdiger Inhalte haben Amazon, Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, TikTok und X (vormals Twitter) im vergangenen halben Jahr gelöscht oder eingeschränkt.
Google Mail hat beim Start für Furore gesorgt. Heute scheint der Pioniergeist erlahmt – doch wer wieder mal genau hinsieht, entdeckt nützliche Dinge.
Früher habe sie vor dem Dreh solcher Szenen einen Shot Whisky oder Wodka getrunken, erzählt die Schauspielerin in einem Interview.
Jörg Kachelmann übers Wetter der nächsten acht Tage und über Hochhausbewohner, die bei gewissen Lagen im Vorteil sind.
Eine fiktive Story über ein selbst gebautes Flugzeug wurde irrtümlich ernst genommen. Hereingefallen auf die Fake News des Satiremagazins «Postillon» ist die österreichische Newsplattform OE24.
Eine 41-Jährige hat zwei ihrer drei Kinder erstochen. Das zuständige Amtsgericht ordnet neben der Freiheitsstrafe eine Therapie an.
In den Merian-Gärten trifft gepflegte Gartenkultur auf naturbelassene Wildnis. Die Anlage besitzt die grösste Iris-Sammlung in Europa und verwandelt sich im Frühling in ein Blumenparadies.
Tiefblaue Grottenwunder, ein Kloster in der Felswand und Städtchen, wo Büsis verehrt werden. Montenegro verzauberte unseren Autor.
Immer mehr Hotels setzen auf einen Signature-Duft. Einen Duft, der mit dem Stil des Hauses und seiner Umgebung harmoniert – und Erinnerungen an entspannte Tage weckt.
Kein Smartphone, keine Mails, kein Internet: Offline-Ferien boomen. Unser Autor hat einen Fünf-Tages-Kurs in Vorarlberg getestet. Sein Fazit nach fünf Monaten zurück im Alltag.
Reicht die Belastungsintensität trotz Tretunterstützung aus, um positive Effekte für Fitness und Gesundheit zu erzielen? Und für wen sind E-Bikes besonders geeignet? Zwei Expertinnen geben Auskunft.
Das Angebot an motorisierten Zweirädern wächst, was die Wahl immer schwieriger macht. Worauf Sie beim Kauf eines E-Bikes achten müssen.
Ein Buch stellt 33 «vergnügliche Fahrradtouren» vor. Wir haben 3 davon getestet – und wurden überrascht.
Hoch und lang oder lieber kurz und knackig? Die Schweizer Pässelandschaft bietet für jeden Geschmack etwas. Eine Auswahl von einfach (*) bis anspruchsvoll (******).
Nur ein Richter in Strassburg wehrte sich gegen die Verurteilung der Schweiz. Wie der Deutsch-Brite argumentiert. Und warum FDP-Ständerat Andrea Caroni den Schweizer Vertreter als «Aktivist» bezeichnet.
Es ist etwas faul im Staate Österreich. Das Land wird von einer Spionageaffäre erschüttert. Es brauchte den britischen Geheimdienst, um die Wiener Staatsschützer aufzurütteln.
Am Freitagnachmittag ist auf einem Firmengelände in Therwil ein Feuer ausgebrochen. Einsatzkräfte sind vor Ort.
Ehemalige Akteure des FC Basel gibt es bei beinahe allen Super-League-Clubs. Nicht selten bekleiden sie auch zentrale Rollen.
Seine Kreationen in Tierfell-Optik machten ihn weltbekannt. Nun ist Designer Roberto Cavalli mit 83 Jahren gestorben.
Ein breit abgestützter Vorstoss schlägt ein neues Zulassungsverfahren für Personen über 30 mit Berufserfahrung vor. Nicht alle sind davon begeistert.
Basler Grossräte von links bis rechts wollen den Zugang zur Uni abkürzen. Die Argumentation überzeugt in mehrfacher Hinsicht nicht.
In Weil am Rhein und in Huningue gibt es seit neuem zwei Stationen des von Basel-Stadt unterstützten Leihsystems Velospot. Die Betreiber freuen sich über ein deutlich gestiegenes Interesse bei der Bevölkerung.
Die Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Baselland über das neue Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitzareal, hart an der Grenze zur Stadt.
Der zuständigen Kommission geht das Umgestaltungsprojekt der Regierung zu wenig weit. Statt 29 sollen künftig nur noch 4 Parkflächen bleiben.
Viele Menschen wissen nicht, wie sie reagieren sollen, wenn sie in ihrem Umfeld häusliche Gewalt mitbekommen. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten und das Programm der «Aktionswoche Halt Gewalt».
Es gibt nur noch wenige neue Verbrennermodelle mit Schaltknüppel. Mit der Umstellung auf den Elektroantrieb stirbt die Handschaltung vollends aus.
Seit Wochen sorgt die Junge SVP für Schlagzeilen wegen ihrer Kontakte zu Rechtsextremen. Was ist aus der alten Forderung von Christoph Blocher geworden, dass es rechts von der SVP nichts mehr geben dürfe?
Sie ist erst 29, aber bereits vielfach ausgezeichnet: Die Schauspielerin Ella Rumpf («Succession», «Le Théorème de Marguerite») nimmt sich sechzig Minuten Zeit, um sechzig schnelle Fragen zu beantworten.
Rückschlag für Mohammed bin Salman: Sein futuristisches Lieblingsprojekt verzögert sich. Laut einem Bericht auch wegen sinkender Geldreserven.
Schnäppchenjäger aufgepasst: Am Wochenende stehen in der Messe Basel wieder Hunderte Velos zum Verkauf. Das müssen Sie vor einem Besuch wissen.
Der geschasste Baselbieter SVP-Fraktionschef teilt im Interview aus. Vor allem gegen seine Partei. Aber auch gegen die Politik.
Während die SVPlerin ihr Treffen mit Rechtsextremen legitimieren will, werden weitere Berührungspunkte mit Extremismus öffentlich.
Das Basler Fussballstadion ist in die Jahre gekommen. Eine umfassende Sanierung wäre notwendig. Und auch über eine Namensänderung wird offen diskutiert.
Rund ums Joggen gibt es viele Halbwahrheiten. Wir haben 7 auf den Prüfstand gestellt und räumen mit gängigen Mythen auf.
Der Racketsport verlängert das Leben um fast 10 Jahre, sagt eine Studie. Zwei Experten erklären, was das Tennis so wertvoll macht für Körper und Geist.
Reicht die Belastungsintensität trotz Tretunterstützung aus, um positive Effekte für Fitness und Gesundheit zu erzielen? Und für wen sind E-Bikes besonders geeignet? Zwei Expertinnen geben Auskunft.
Sie wollen in diesem Frühling endlich mit dem Laufen anfangen? Oder bereiten Sie sich auf Ihren ersten Marathon vor? Stellen Sie unseren Experten Ihre Frage rund um Sport, Ernährung und Ausdauer.
Unsere Themen diese Woche: Ein Interview mit der fabulösen Schauspielerin Ella Rumpf, eine kurze Geschichte der Uhr, eine Ode an die Goldberg-Variationen.
Ja, sagt Kurator Hans Ulrich Obrist. Schliesslich haben Künstler wie Gerhard Richter, Andy Warhol oder auch der Zürcher Fotograf Walter Pfeiffer Zeitschriften mit ihren Arbeiten bespielt.
Die Zeit ist ein Konstrukt des Menschen. Um sie zu messen, hat er die Uhr gleich mit erfunden: In vielen kleinen Schritten, vom geritzten Stab bis zur vollendeten Komplikation.
Unsere Reporterin Ursina Haller empfiehlt den Roman «Morgen, morgen, und wieder morgen» von Gabrielle Zevin – er feiert Videogames als Kunstform.
Die Regierung will eines der strengsten Abtreibungsgesetze in Europa lockern. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Die EU-Kommissionspräsidentin verschafft einem Parteigenossen einen gut bezahlten Job und erntet heftige Kritik. Ursula von der Leyen hat den Kampagnenstart für eine zweite Amtszeit verpatzt.
Gershon Baskin war massgeblich daran beteiligt, den 2006 von der Hamas entführten Soldaten Gilad Shalit aus Gaza heimzuholen. Heute sagt er: «Militärischer Druck tötet die Geiseln.»
Laut einer Recherche haben Personen aus dem Umfeld des konservativen ungarischen Ministerpräsidenten Anteile des Nachrichtensenders gekauft. Politische Motive sollen eine Rolle gespielt haben.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.
Der St. Jakob-Park muss saniert werden. Im Zuge dessen beschäftigt sich die Genossenschaft mit der Vermarktung des Stadionnamens.
Der mehrfache Latin-Grammy-Gewinner Hamilton de Holanda versetzt weltweit sein Publikum in Begeisterung. Am 23. April ist er im Basler Stadtcasino zu hören.
Zwei Kinder wurden in Basel zum Zufallsopfer eines Angreifers. Selbst von einem Polizisten liess sich der Täter nicht bremsen. Um eine Gefängnisstrafe kommt er vorerst trotzdem herum.
Agron Isaku, dem der Nachtclub Nordstern gehört, will das Partyschiff rheinaufwärts in Richtung Dreirosenanlage verlagern. Das könnte dauern.
Mit dem Ausbau der 8er-Linie soll eine direkte Verbindung von Allschwil zum Bahnhof Basel SBB geschaffen werden. Erst müssen jedoch offene Fragen geklärt werden.
Neomagistrat Mustafa Atici hat sein Unternehmen verkauft. Gemäss Gesetz hätte der SP-Politiker die Firma nicht zwingend abgeben müssen.
Das Theater Augusta Raurica geht mit einem Weltrekordversuch in die Saison. Das Römermuseum widmet sich dem Bankett.
Das Oberbaselbiet zieht nach. In der Region Waldenburg werden ab sofort Patenschaften für sehr alte oder ökologisch wertvolle Bäume angeboten.
Wo einst Dieselmotoren brummten, erwachen bald Kunst und Kultur. Das «Elefantehuus» soll Musik, Varieté und Comedy mit feinem Essen verbinden.
Bis zum 5. Januar erzählt das Museum.BL seine unglaublichen Geschichten über bunte Vögel, fliegende Degen und die Titanic.
Mit einer neuen Gastgeberin wurde die Traditionsbeiz am zweiten April wieder eröffnet. Zudem kehrt das Tut-Anch-Ueli-Bier zurück.
Ab dem 11. April gibt es die meterlangen Pizzas aus Basel auch am Limmatplatz. Es ist der zweite Standort, den die Kette in Zürich eröffnet.
Das Team des St.-Alban-Stübli führt nun auch das St.-Alban-Eck. Man spürt es bezüglich Qualität, Professionalität und Preisen. Und: Der Poller davor liegt wieder.
Das Unternehmen steckt in «ernsthaften» finanziellen Schwierigkeiten. Dies wegen der Pandemie.
Der junge Mann traf vor dem Zürcher Einkaufszentrum auf FCZ-Fans und soll im Streit auf einen 18-Jährigen eingestochen haben. Der Beschuldigte sagt, er habe in Notwehr gehandelt. Die Staatsanwaltschaft fordert eine höhere Strafe.
Man müsse zuerst über den Leistungsauftrag der SRG entscheiden, bevor die Höhe der Gebühren festgelegt werde, empfiehlt die Kommission. Zum gleichen Schluss kam auch die Nationalratskommission.
Die Bergbevölkerung ist gegenüber Solaranlagen aufgeschlossener, als es scheint. Sie kann damit auch ihre Unabhängigkeit stärken.
Im Kampf gegen Gewalt in und um Sportstadien haben die Kantone einen Schritt vorwärtsgemacht. Sie wollen ein Ende der anonymen Tickets.
Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.
Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?
Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.
Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Energieanlagen in die Landschaft zu bauen, ist umstritten. Jetzt liefern Forschende ein Erfolgsrezept – und mögliche Standorte.
Berggemeinden sind gegen Solaranlagen? Der Eindruck täuscht: Von 35 Projekten erhielt mehr als die Hälfte grünes Licht.
Das Luxuskaufhaus KaDeWe in Berlin gehört nicht mehr der insolventen Signa-Gruppe. Die Käuferin ist auch an der Schweizer Warenhauskette Globus beteiligt.
Die Behörden wollen mit der Einführung personalisierter Tickets die Gewalt im Schweizer Fussball bekämpfen. Es ist eine sehr umstrittene Massnahme – wie auch die erneute Sperre der Südkurve.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Wer schafft es in die Top 6, wer bleibt unter dem Strich? Kurz vor Ende der ersten Phase soll ziehen zwei Redaktoren ein Fazit zum neuen Super-League-Modus.
Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Bernet im Halbfinal | Die Sporttipps zum Wochenende
Im nächsten Heimspiel gegen St. Gallen müssen die Anhänger draussen bleiben. Es ist bereits das zweite Mal in diesem Jahr, dass das im Letzigrund passiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Kapitalismuskritik, tolle Schauspieler und ein grossartiger Soundtrack: Die schräge Spielreihe ist zu einem überzeugenden TV-Format geworden.
Das Interesse an der Fortsetzung um den Batman-Bösewicht ist riesig. Das weckt bei der Produktionsfirma Hoffnungen auf den nächsten Kassenschlager nach Barbie.
Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.
Viele haben ihn abgeschrieben oder die Zusammenarbeit aufgekündigt – und nun das: Der gefallene Regisseur zeigts nochmals allen.
Washington schmiedet ein neues Militärbündnis mit Japan und den Philippinen. Die Botschaft an Peking: Vorsicht, alles hat seine Grenzen. Aber das wird nicht reichen, um einen Krieg zu verhindern, es braucht noch etwas anderes.
Ist das Leben auf dem Land einengend? Ticken seine Bewohner provinziell? Wer genau hinschaut, entdeckt viel mehr Erhellendes als Düsteres.
Die Eltern eines Amokläufers werden in Michigan verurteilt, als hätten sie selbst die Bluttat mitausgeübt. Die Urteile verschieben die Grenzen der Verantwortung. Wo soll das enden?
Die deutsche Regierung hat nach einem Urteil des Verfassungsgerichts 2021 ihre Klimaziele innert Wochen verschärft. Es gibt aber grosse Unterschiede zur Schweiz.
Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.
Der Wohnungsmarkt ist für getrennte Paare mit Kindern besonders schwierig. Familie Niederer hat sich für ein Nestmodell entschieden – mit zwei Nachteilen.
Vor zwei Jahren trennte sich unsere Autorin vom Vater ihrer Tochter. Seitdem teilen sie sich die Betreuung als Co-Eltern im Wechselmodell – erstaunlich entspannt.
Trennungen sind aufreibend. Manchmal sind sie dringend nötig. Und oftmals richtig schmerzvoll. Wie geht man damit um?
Wie ein Staatschef die gehypten Samba-Sneakers ruiniert hat, warum sich Leute Broccoli ins Gesicht tupfen und das Comeback des Bauchnabelpiercings: die wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.
Fredy Gull aus Zürich lebt seit zwanzig Jahren auf einer winzigen Insel im Pazifik. Der 78-Jährige braut Bier für Touristen – und nimmts mit Humor, wenn ihm bisweilen Nüsse aus dem Garten geklaut werden. Nur mit etwas hat er in seiner neuen Heimat Mühe.
Die falschen Socken, die Freundin krank und dann auch noch keine Glace: Da kann man schon mal ausflippen. Warum Eltern Kinder bei solchen Gefühlsausbrüchen begleiten sollten, anstatt die Auslöser weg zu organisieren.
Er hat einen schlechten Ruf – der Mensch möchte ihn meistens weghaben. Wer sich aber genauer mit dem Staub beschäftigt, entdeckt eine faszinierende Welt.
Zürcher Forschende zeigen, dass bessere Luft regional zu einer zusätzlichen Erwärmung führt. Das ist in den meisten regionalen Klimamodellen nicht erfasst.
Manche Menschen haben in Ballsportarten oder beim Gamen einen klaren Vorteil. Jetzt haben Forscher herausgefunden: Sie sehen mehr Bilder pro Sekunde.
Die US-Weltraumbehörde will die Oberfläche des Jupiter-Mondes Europa untersuchen. Wissenschaftler vermuten dort Eis – und Wasser gilt als Grundvoraussetzung für Leben.
Die Anzahl Hagelgewitter dürfte im Sommer in der Schweiz künftig abnehmen. Das Schadenpotenzial steigt aber trotzdem. Warum das so ist, erklärt eine Klimaforscherin der Universität Bern.
Mit nur 22 Jahren erhielt Billie Eilish im März ihren zweiten Oscar. Nun kündigt die US-Sängerin ihr drittes Album an – es soll im Mai auf den Markt kommen.
So wie man Schmuck anzieht, Schuhe auswählt oder sich ein Tuch umbindet, braucht auch die Wohnung besondere Stücke und Ideen, die aufwecken und die Blicke auf sich ziehen.
Seit vielen Jahren gehören streunende Katzen quasi zum Inventar des mexikanischen Präsidialpalasts. Die Regierung hat sie nun zu «lebenden Sachanlagen» erklärt. Das beschert den Samtpfoten Kost und Logis auf Lebenszeit.
Um 20:07 Uhr Schweizer Zeit traf der Mondschatten auf die Westküste Mexikos. Im Gebiet, wo das astronomisch seltene Ereignis zu sehen war, waren die Hotelzimmer seit Monaten ausgebucht.
Früher habe sie vor dem Dreh solcher Szenen einen Shot Whisky oder Wodka getrunken, erzählt die Schauspielerin in einem Interview.
Jörg Kachelmann übers Wetter der nächsten acht Tage und über Hochhausbewohner, die bei gewissen Lagen im Vorteil sind.
Eine fiktive Story über ein selbst gebautes Flugzeug wurde irrtümlich ernst genommen. Hereingefallen auf die Fake News des Satiremagazins «Postillon» ist die österreichische Newsplattform OE24.
Eine 41-Jährige hat zwei ihrer drei Kinder erstochen. Das zuständige Amtsgericht ordnet neben der Freiheitsstrafe eine Therapie an.
Welche Skigebiete kurz vor Saisonende noch mit Schneesicherheit glänzen können – eine Auswahl von Adelboden bis Zermatt.
In den Merian-Gärten trifft gepflegte Gartenkultur auf naturbelassene Wildnis. Die Anlage besitzt die grösste Iris-Sammlung in Europa und verwandelt sich im Frühling in ein Blumenparadies.
Tiefblaue Grottenwunder, ein Kloster in der Felswand und Städtchen, wo Büsis verehrt werden. Montenegro verzauberte unseren Autor.
Immer mehr Hotels setzen auf einen Signature-Duft. Einen Duft, der mit dem Stil des Hauses und seiner Umgebung harmoniert – und Erinnerungen an entspannte Tage weckt.
Kein Smartphone, keine Mails, kein Internet: Offline-Ferien boomen. Unser Autor hat einen Fünf-Tages-Kurs in Vorarlberg getestet. Sein Fazit nach fünf Monaten zurück im Alltag.
Ein neues Tool sagt langweiligen und ausufernden Präsentationen den Kampf an.
Die Maschen der Kriminellen werden psychologisch immer raffinierter. Mit einer Strategie können Sie Ihre Angehörigen und sich selbst schützen.
Über 960 Millionen fragwürdiger Inhalte haben Amazon, Facebook, YouTube, Instagram, Pinterest, TikTok und X (vormals Twitter) im vergangenen halben Jahr gelöscht oder eingeschränkt.
Google Mail hat beim Start für Furore gesorgt. Heute scheint der Pioniergeist erlahmt – doch wer wieder mal genau hinsieht, entdeckt nützliche Dinge.
Im BaZ-Podcast erklärt ein Basler Experte, wie man seine Informationskanäle effizient bearbeitet und immer den Überblick über die eigenen Aufgaben behält.
Markus Erb hat noch nie etwas gesehen. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen. Er berichtet von Hindernissen, Wünschen und «wahnsinnig positiven» Erfahrungen.
True Crime bei der BaZ – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.