Die europaweit für Aufsehen sorgende Klage des Vereins KlimaSeniorinnen gegen die Schweiz kommt auf die Leinwand. Mitinitiant und Co-Autor Daniel Hitzig erklärt, warum es ein Film sein muss, was er kostet und woher das Geld kommen soll.
Er war ein Orban-Mann, jetzt wird Peter Magyar zum grossen Gegner von Ungarns Premier. Am Wochenende organisierte er die grössten Anti-Regierungs-Proteste seit über einem Jahrzehnt.
Bis zu 50 Prozent aller Mütter sind nach einer Geburt inkontinent. Vermutlich noch mehr, denn viele suchen aus Scham keine Hilfe. Der Urogynäkologe David Scheiner repariert, was die Natur – oder das Alter – kaputt gemacht hat.
Im Regierungsrat verteidigen SVP und SP die frei werdenden Sitze ihrer Parteien. Im Kantonsparlament kommt es aber zu Verschiebungen, die SP überholt FDP und Grüne.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Er ist der erste Basler Regierungsrat mit Migrationshintergrund. Und sendet damit ein wichtiges Signal. Mustafa Atici ist einer, der es einfach gut kann mit anderen.
Tote Hundebabys, tote Menschen: Die Folge aus München thematisiert unsere kranke digitale Welt – und räumt Assistent Kalli in der realen die Bühne frei.
Er glaubt, dass Wladimir Putin den Krieg in der Ukraine beenden will, lobt Angela Merkel und attestiert der SPD, den Kompass verloren zu haben. Ein Hausbesuch bei Gerhard Schröder zum 80.
Der Fricktaler Matthias Kyburz läuft beim Marathon in Paris in die Weltspitze, feiert das schnellste Schweizer Debüt – und qualifiziert sich für die Olympischen Spiele im August.
Der Wochenstart wird sehr warm. Dann folgt ein Temperatursturz, und den Saharastaub wäschts vom Himmel. Jörg Kachelmanns Wetterausblick.
Millionen in Nordamerika können am Montag das besondere astronomische Ereignis bewundern. Partys sind geplant, Hotels ausgebucht, viele Kinder haben schulfrei.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Die Konservativen müssen mit vernichtenden Niederlagen rechnen – schon bei den Kommunalwahlen am 2. Mai. Stürzen resignierte Tory-Abgeordnete noch ihren Partei- und Regierungschef?
Seit vielen Jahren gehören streunende Katzen quasi zum Inventar des mexikanischen Präsidialpalasts. Die Regierung hat sie nun zu «lebenden Sachanlagen» erklärt. Das beschert den Samtpfoten Kost und Logis auf Lebenszeit.
Sie gilt als Pionierin der antientzündlichen Hautpflege mit «sauberen Inhaltsstoffen». Im Gespräch wirkt die in Gstaad lebende Wissenschaftlerin geerdet.
Mit massiven Razzien will Frankreich die vielen Drogendealer stoppen. In einem halben Jahr gab es über 7000 Festnahmen – und einen Drogenfund an ungewöhnlichem Ort.
Erstmals zeigen Daten, welche Heime besonders viele Medikamente verabreichen. Liegt das am Pflegenotstand? Oder an den Ärzten? Wir haben drei auffällige Adressen besucht.
11 Jahre nach der Minder-Initiative erhalten die Chefs der grossen Schweizer Firmen noch viel mehr Geld als zuvor. Im Fall der UBS zauberten die Lohnbuchhalter.
Die Strategiechefin der Jungen SVP äussert sich erstmals ausführlich zum Vorwurf, rechtsextremen Gruppen nahezustehen, und erzählt vom Treffen mit «Remigrations»-Planer Martin Sellner.
Der prominente Herzchirurg Thierry Carrel kritisiert unnötige Ausgaben und sagt, welche Länder es besser machen.
Laso Schaller wurde in Brasilien geboren, seine Mutter ermordet. Die bewegende Geschichte eines Zürchers, der süchtig nach Sport geworden ist.
Der milliardenschwere ägyptische Investor hat im Kanton Uri ein einzigartiges Machtnetz ausgelegt. Das erklärt, wieso ihm die Regierung hofiert. Und wie er an das Landstück kam.
Am Samstag trafen sich in Bern rund 200 Massnahmengegner, um die Corona-Zeit aufzuarbeiten. Ihm mache die Spaltung der Bevölkerung nach wie vor Sorgen, sagte der Alt-Bundesrat.
Warum entscheiden sich Männer dafür, in einem höheren Alter Vater zu werden? Die Beweggründe, Risiken – und die Dynamik von späten Vätern und ihren Kindern.
Die Grasshoppers verlieren gegen Yverdon in Unterzahl 2:3. Die zweite Halbzeit der Zürcher macht Hoffnung, doch zu viele Pannen verhindern ein Erfolgserlebnis. Der Druck wächst weiter.
Seit dem letzten Meistertitel 2003 hat GC Hunderte Millionen und Hunderte Spieler verbraucht – und ist doch nie weitergekommen. Es ist ein Problem der Führung und Qualität, auch auf dem Posten des Trainers.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Nach dem 0:1 gegen den FCZ zeigt sich Servette-Keeper Joël Mall erbost. Er kann nicht verstehen, dass das Zürcher Siegtor nicht annulliert wurde.
Der Sieg des Niederländers ist keine Überraschung – für diese sorgen andere Piloten. Und bei Ferrari dürfte man eine Entscheidung allmählich bereuen.
Das Wetter ist perfekt für einen Besuch in der Gelateria. Unsere Tipps für eine süsse Abkühlung bei warmen Temperaturen.
Der Frühling lockt in den Garten, auf die Terrasse und den Balkon. Diese Gartenmöbel machen Lust, sich draussen schon mal einzurichten.
Es muss nicht immer das Seeufer sein: Elf historische und versteckte Gärten, wo sich die ersten warmen Tage verbringen lassen.
Dieses Jahr sind die Birkenpollen früher unterwegs und die Birken bilden mehr Blüten als üblich. Allergiker sollten die Symptome unbedingt behandeln.
Zuerst staunt man über die Einrichtung der Industriehalle im Sihlcity, dann über das, was auf den Tisch gezaubert wird. Für einmal macht die Beilage das Rennen.
Die Rennstrecken im September führen durch die Stadt Zürich und auch durch den Bezirk Meilen. Für die Aufwände müssen die betroffenen Gemeinden in die Haushaltskasse greifen – was sie nicht hinnehmen wollen.
Michèle Roten macht sich auf die Suche nach vermissten Büsis. Dabei erinnert sie sich an ihre Erfahrung mit einem Katzen-Medium.
Ursula Meier wuchs wohlbehalten auf, war eine glückliche Mutter. Die Diagnose paranoide Schizophrenie änderte alles. Nur eines blieb: ihre Kreativität.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Weil grosse Lastwagenhersteller mit Preisabsprachen auch die Stadt Zürich geprellt haben sollen, fordert der Stadtrat 4 Millionen Franken zurück.
Wie findet man nach einer Trennung zurück zu sich selbst? Wir haben bei einem Psychologen, einer Astrologin, einem Achtsamkeitstrainer und einer Wohnexpertin nachgefragt.
Wie weiss ich, ob ich mich trennen soll? Bringt eine Paartherapie noch etwas? Und was hilft gegen Liebeskummer? 21 Fragen und Antworten zum Beziehungsende.
Ilona, Jack und Sofia erzählen vor der Kamera vom Ende ihrer Beziehungen, erinnern sich an die ersten Anzeichen und den Moment des Schlussmachens.
Wer vor der möglichen Kinderfrage oder Hochzeit eine Langzeitbeziehung beendet, entscheidet sich gegen ein ganzes Leben. Wie sich das anfühlt, erzählen Johanna und Carsten.
Jetzt sind alle Stimmen ausgezählt: Der Sozialdemokrat erzielt knapp 3000 Stimmen mehr als der Freisinnige Luca Urgese. Zudem: Conradin Cramer mit Rekordresultat zum neuen Regierungspräsidenten gewählt.
Der Aussenminister hoffte, mit einer Versetzung eine Personalie still und leise zu lösen. Das ging schief. Da gegen die Betroffene nichts vorlag, wurde ihr eine Abfindung ausbezahlt. Der Unmut im EDA ist spürbar.
Alle werfen mit vollen Händen das Geld um sich. Wenns nicht klappt, zahlt der Staat. Das Schweizer Erfolgsmodell ist gefährdet.
Paris möchte, dass Importländer des Atomstroms Investitionen mittragen. Schweizer Energieunternehmen lehnen dies ab.
Wie man mit einem Topfgarten, Gartensalat, Wiesenzauber oder dem Gartenhausstil das Gartenleben so richtig auskostet.
Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.
Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?
Waldgärten sind gut für die Biodiversität – zudem sind sie essbar. Jetzt wird das Konzept aus den Tropen auch hierzulande immer populärer.
Nach 20 Jahren Ehe versetzt er den Kaffee seiner Frau mit Gift. Hören Sie hier die zweite Folge unseres Crime-Podcasts «Unter Verdacht» zum Giftmord in Ittigen BE.
Die forensische Psychologin May Beyli schätzt das Risiko von potenziellen Gewalttätern ein. Ein Gespräch über kriminelle Gene, Warnsignale und Humor im Strafvollzug.
True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.
Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.
Mit Peter Pellegrini wird ein Ziehsohn von Premier Fico Präsident. Er steht für einen russlandfreundlichen Kurs – und wird das Land wohl weiter vom Westen entfernen.
Der Ex-Präsident braucht Geld für den Wahlkampf, Anwälte und Strafzahlungen. Ein Spenden-Dinner in Palm Beach spült nun viel Bares in seine Kasse.
Emmanuel Macron gesteht im Namen Frankreichs ein, dass sein Land 1994 den Willen nicht aufbrachte, den Genozid an den Tutsi in Ruanda zu stoppen.
Der deutsche Podcast soll den Namen «War Room Berlin» tragen. Mit ihm möchte Steve Bannon auch den Wahlkampf der AfD unterstützen.
Sofia (19) erzählt von zwei Beziehungen. Welche Warnzeichen es gab und wie sie heute damit umgeht, offenbart sie in einem sehr ehrlichen Gespräch.
Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.
Bianca Censori, Kanye Wests Ehefrau, fällt mit seltsamen und freizügigen Outfits auf.
Jack (34) kam durch ein Beziehungsende an einen Tiefpunkt im Leben. «Sie konnte meinem persönlichen Ruin nicht mehr zuschauen», sagt er.
Mitten in Zürich steht eines der bekanntesten Restaurants der Schweiz. Und eines der elitärsten. Warum funktioniert das Konzept der Kronenhalle seit 100 Jahren?
Country wird in der amerikanischen Popkultur gerne als «weisse» Musik beansprucht. Diese stereotypen Vorstellungen fordert Beyoncé auf ihrem neuen Album «Cowboy Carter» gekonnt heraus.
Hält die blaue Mauer in Wisconsin? Donald Trump setzt alles daran, sie einzureissen. Zu Besuch in Wisconsin, einem der wichtigsten Swing-States.
Geld gegen den Namen auf einer Liste am Grenzübergang in Gaza: Die Genferin Laura Nassralah sammelt per Crowdfunding, um ihren Liebsten die Flucht zu ermöglichen.
Jährlich fliessen rund eine Milliarde Franken an Trinkgeldern. Eine korrekte Versteuerung ist in der Gastronomie selten.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Seco-Vizedirektor Eric Scheidegger spricht sich gegen staatliche Unterstützung für einzelne Unternehmen wie Stahl Gerlafingen aus. Industriepolitik sei unfair und teuer.
Schweizer Händler und Politikerinnen gehen gegen chinesische Billiganbieter wie Temu und Shein vor. Sie sollen für ihre Produkte haften. Im Ausland ist man bereits weiter.
Neuerdings gilt: Alles, was für die Kinder unangenehm sein könnte, muss weg.
Bereits nach 14 Minuten konnte ich alles, was ich über Mitgefühl wusste, über den Haufen werfen.
Unterschätzen Sie nicht die Macht des Zufalls! Shit happens — und zwar oft ohne Grund oder böse Absichten.
Was verdient mehr Aufmerksamkeit: fünf tote Skitourengänger im Wallis oder der Krieg in Gaza? Über die Gewichtung von Ereignissen lässt sich stets diskutieren oder streiten.
Amerikanische Radios spielen ihre Songs, jetzt kommen Konzerte in England und Deutschland: Die internationale Begeisterung für Soft Loft aus Brugg AG steigt. Jetzt geht die Band aufs Ganze.
Im April begeistern uns der neue Roman der Grand Old Lady der US-Literatur, ein Sachbuch über die Frauen der Gruppe 47 und ein eindrücklicher Roman über die Verbrechen an den Jesiden.
Eine Ripley-Serie nach Patricia Highsmith, eine Dramatisierung des Prinz-Andrew-Interviews und gewaltige Science-Fiction aus China: Unsere Highlights im April.
In den Texten von Popsongs wiederholen sich zunehmend Wörter und Sätze. Liegt das an der wachsenden Konkurrenz oder der fehlenden Aufmerksamkeit der Hörer?
Der Gesang der ihnen heiligen Tiere sei schwächer geworden, beklagt Maori-König Tuheitia Paki. Die Maori und andere indigene Völker ergreifen deshalb eine aussergewöhnliche Initiative.
Experten vermelden einen der höchsten Eisverluste der Messgeschichte – restriktive Klimaschutzmassnahmen kämen bereits zu spät. Auf globaler Ebene hingegen sei noch etwas zu erreichen.
Wie entstehen die gigantischen Wolken? Nimmt ihre Zahl mehr als nur gefühlt zu? Und ab wann wird es ungesund? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Face Yoga, Botox, «Bold Glamour»-Filter: Angestachelt durch die sozialen Medien beschäftigen sich junge Frauen obsessiv mit Schönheit und Jugendlichkeit.
Helene Rüeger verwandelte das Umland ihres Hauses in ein Idyll. Die «Schweizer Familie»-Leserin hat sich ihr Wissen mit Ruhe und Gelassenheit angeeignet. Ein Rundgang inklusive Pflegetipps.
Diese 10 praktischen Ideen bringen die Freude am Wohnen zurück.
Ein «Broiler» ist für Sie ein Warmwasserspeicher? Und wie fährt Ihnen ein «Oldtimer» ein? Vor dem ESC testen wir Ihr Deutsch auf internationale Härte.
Die Kirchen verlieren, Alternativen haben Zulauf: Was fasziniert das urbane Publikum an schamanischen Lehren? Besuch einer Feuerzeremonie im Zürcher Stadtwald.
Google Mail hat beim Start für Furore gesorgt. Heute scheint der Pioniergeist erlahmt – doch wer wieder mal genau hinsieht, entdeckt nützliche Dinge.
Ihre Ausrüstung verstaubt zu Hause? Dann nützen die schönste Kamera und die besten Objektive herzlich wenig. Wie Sie die Freude wiederfinden.
Ein Grossteil der Kinder erlebt Online-Sexbelästigung. Die Online-Meldestelle Kinderschutz Schweiz ruft zur verstärkten Prävention auf.
Am Mittwochabend gab es weltweit Probleme bei Whatsapp, Instagram und Facebook. Das Problem scheint mittlerweile behoben.
Eine neue Sportflasche sorgt für Erfrischung während der langen Ausfahrten. Diesen und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.
Was muss ein Laufneuling tun, um für seine Premiere parat zu sein? Auf was sollten versierte Läuferinnen achten? Markus Ryffel gibt Rat.
Schon bei kurzen Strecken kann der Hintern leiden. Wie diese Probleme verschwinden und weshalb bei E-Bikern auch die Tretunterstützung eine Rolle spielt, erklärt ein Experte.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Sommerliches Wetter und Saharastaub bestimmen das Wettergeschehen. Aussergewöhnliche Wärme erreichte den Kanton Jura; auch in Binningen gabs fast 30 Grad.
Die schwedische Klimaaktivistin wollte eine Autobahn in Den Haag blockieren. Nach ihrer Freilassung beteiligte sie sich an einer weiteren Aktion und wurde erneut festgenommen.
Der erste Sommertag des Jahres – und das Anfang April: In weiten Teilen des Landes stieg das Quecksilber heute über die 25-Grad-Marke.
Um ihren Unmut über Wolf-Attacken Kund zu tun, haben 10 Bauern aus dem Waadtland Tierkadaver in der Kantonshauptstadt deponiert.
Unbekleidete Oberkörper, umkämpfte Freiluft-Tische, über 25 Grad: Zürich fühlt sich Anfang April an wie Mitte Juni. Wobei ein paar Details nicht ins Bild passen.
Immer mehr Hotels setzen auf einen Signature-Duft. Einen Duft, der mit dem Stil des Hauses und seiner Umgebung harmoniert – und Erinnerungen an entspannte Tage weckt.
Der belgische Künstler David Bergé erzählt in seinem Bildband die Geschichte des Kaffeekochers, den es vielleicht nicht mehr lange geben wird.
In unserer Pop-Kolumne gibts jede Menge neuer Musik zu entdecken. Und: Sind die Simpsons Pop-Propheten? Wie klingt Nick Cave 2024? Und was ist mit Shakira los?
Kein Smartphone, keine Mails, kein Internet: Offline-Ferien boomen. Unser Autor hat einen Fünf-Tages-Kurs in Vorarlberg getestet. Sein Fazit nach fünf Monaten zurück im Alltag.
Unser Kolumnist versinkt in St. Moritz in Fauteuils und im Augenblick. Eine Würdigung einer zeitlosen Institution.
Die Luft ist erfüllt von Jazz, Country und Rock ’n’ Roll: Eine Schlendertour durch die Städte südlich von Nashville.
Sehnsucht nach endloser Weite, ungebändigter Natur und einer Prise Nervenkitzel? Im Big-Bend-Nationalpark im Wilden Westen von Texas wird sie gestillt.
Die Titelgeschichte von diesem Wochenende: Unsere Autorin ist Mitte zwanzig – und hat Angst vor Falten.
Arlette Oomen (33) hat ihr Leben in Biel pausiert. Ein Jahr lang will sie nur tun, worauf sie Lust hat.
Das Kaltprogramm wäscht sauber und sicher. Doch werden dabei auch alle Keime abgetötet?
Wir haben die Staatsanwältin Sabine Tobler, den Strafverteidiger Thomas Fingerhuth und den Oberrichter Daniel Bussmann getrennt «einvernommen» und ihnen die gleichen Fragen zum Justizwesen gestellt.