Schlagzeilen |
Freitag, 05. April 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nils Fiechter gibt sich ein bürgerliches Image. Trotzdem will er Rechtsextreme für die Junge SVP gewinnen und befolgt damit eine Strategie der Mutterpartei.

Sollen die Topverdiener der Mobiliar mit der Finanzbranche mithalten oder sich an anderen Genossenschaften orientieren?

Ab sofort verkaufen ausgewählte Apotheken Cannabis im Rahmen einer Studie der Uni Bern. Das Ziel sind Erkenntnisse über den regulierten Handel.

Die Katze ist aus dem Sack, der Burgdorfer Stadtpräsident tritt zur Wiederwahl an. Die Stadt geniesse heute viel Rückhalt im Emmental, sagt Stefan Berger.

Claudia Rindlisbacher verlässt das Emmentaler Regierungsstatthalteramt. Sie war gleichzeitig Stiftungsrätin. Eine Untersuchung entlastet sie.

Wie entstehen die gigantischen Wolken? Nimmt ihre Zahl mehr als nur gefühlt zu? Und ab wann wird es ungesund? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Angestellte können 2024 mit einem realen Lohnzuwachs rechnen. Das stärkt die Kaufkraft. Doch es reicht nicht, um die Einbussen der letzten Jahre wettzumachen.

Nächstes Jahr übernimmt Michael Feitknecht die operative Führung bei der Agrargenossenschaft, zu der die Landi-Organisationen gehören.

Die Schweizerinnen gewinnen gegen die Türkei 3:1. Das Heimteam spielt bei weitem nicht überragend, aber dennoch einige Klassen besser als der Gegner.

Tour-Sieger Vingegaard, Giro-Champion Roglic, Weltmeister Evenepoel: Die Liste prominenter Verletzter wächst und wächst. Die Fahrer sehen vor allem ein Problem – sich selbst.

Die 17-jährige Skirennfahrerin Fabienne Wenger gewinnt die Schweizer Meisterschaft in der Abfahrt. Schwingerkönig Kilian Wenger ist ihr Götti.

Am 18. Mai findet der 42. Grand Prix von Bern statt. Was muss ein Laufneuling tun, um die zehn Meilen zu schaffen? Auf was sollten versierte Läuferinnen achten? Tipps und Tricks von Experte Markus Ryffel.

Neben den Mahnerinnen aus Moskau hat die Kulturwoche eine legendäre Regisseurin aus Hollywood im Angebot – und Jürg Halter.

Leserinnen und Leser berichten von auffällig vielen Rückrufen unbekannter Personen aufs Smartphone. Es ist ein Zeichen dafür, dass Hochstapler private Telefonnummern missbrauchen.

Ihre Ausrüstung verstaubt zu Hause? Dann nützen die schönste Kamera und die besten Objektive herzlich wenig. Wie Sie die Freude wiederfinden.

Die Equipe um Skip Yannick Schwaller wollte vor Heimpublikum eine Medaille gewinnen. Nun scheidet sie an der WM schon vor der K.-o.-Phase aus.

Die deutsche Nationalmannschaft muss eine Nummer auf ihren Trikots anpassen, die an Nazi-Symbolik erinnert. Auch die Schweizer und andere Leibchen sorgten schon für Schlagzeilen. Eine Auswahl.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Wie schon gegen Basel führen die Young Boys früh mit drei Toren. Und zeigen einmal mehr, wie gross die Diskrepanz zwischen ihren Auftritten daheim und auswärts ist.

Der Unihockey-Titelverteidiger kann die erste Halbfinalniederlage nicht abwenden und führt in der Best-of-7-Serie gegen Thurgau nur noch 2:1.

Die Strategiechefin der Jungen SVP traf Vertreter der Jungen Tat. Diese rechtsextreme Gruppe wird überwacht – mit ernsthaften Konsequenzen für die Partei, die Staatsschutz-Experte Xavier Dufour bestens kennt.

Nach der Schweiz dürften auch in den USA und im übrigen Europa die Zinsen gesenkt werden – davon profitieren die Kurse von vielen Anleihen.

Der US-Präsident telefoniert energisch mit Israels Premier. Danach heisst es: Die Grenze bei Erez und der Hafen Ashdod würden für Hilfslieferungen geöffnet.

«Wenn man von irgendetwas zu viel tut, wird man irgendwann leiden», sagt John Alfred Tinniswood aus Liverpool – mit 111 Jahren nun der weltälteste Mann. Er wurde im selben Jahr geboren, in dem die Titanic sank.

Die ehemalige Premierministerin brauchte nur 49 Tage, um Grossbritannien nachhaltig zu schaden. Nun ist Truss zurück – mit Visionen und Verschwörungstheorien.

Einer der bedeutendsten US-Häfen ist weitestgehend lahmgelegt. Der grösste Teil des Schadens liegt im Flussbett versunken. Und der Wiederaufbau wird kompliziert.

Die Propagandafeste verbieten? Am Status der Flüchtlinge rütteln? Die Debatte um die eritreische Gemeinschaft kocht hoch – schade, sagt Abdulatif Adem.

Die Behörden schauten weg, die Adoptiveltern wussten oft von nichts. Tausende Kinder wurden illegal in die Schweiz geholt – so auch Kamala.

33 Jahre haben Beat und Heidi Soltermann in Langnau ein Gourmetrestaurant geführt. Jetzt wird dieses ins Hotel Emmental verlegt. Und das Ehepaar baut um.

Viele Spitäler in der Schweiz, darunter auch das Berner Inselspital, verzeichnen Millionendefizite. Was passiert da gerade? Experte Heinz Locher ordnet ein.

Die Strategiechefin der Jungen SVP traf Vertreter der Jungen Tat. Diese rechtsextreme Gruppe wird überwacht – mit ernsthaften Konsequenzen für die Partei, die Staatsschutz-Experte Xavier Dufour bestens kennt.

Wie entstehen die gigantischen Wolken? Nimmt ihre Zahl mehr als nur gefühlt zu? Und ab wann wird es ungesund? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Benjamin Netanyahu ignoriert alle Konzepte, die den Frieden bringen könnten. Lieber führt er Israel in Richtung Abgrund. Aus einem einzigen Grund.

Sollen die Topverdiener der Mobiliar mit der Finanzbranche mithalten oder sich an anderen Genossenschaften orientieren?

Die Basler SP-Grossrätin Melanie Nussbaumer fragt die Regierung nach Möglichkeiten der finanziellen Hilfe, wenn Zusatzkosten das Portemonnaie belasten.

Am Freitag ist die neue Kampagne «Gut fürs Klima, gut für Basel» gestartet. Auf den Plakaten zu sehen sind sieben Personen, die sich auf verschiedenen Gebieten für den Klimaschutz einsetzen.

Steht das Wohnaccessoire-Geschäft vor dem Aus? Gemäss Medienbericht mache sich bei der Inhaberfirma Gries Deco Holding die «schwierige wirtschaftliche Lage» bemerkbar.

25 Jahre lang in Folge spielte Rotblau in Europa. Nun droht der Abstieg. Schliesst sich damit ein Kreis?

Ein unerwartetes Beben hat Manhattans Bürger aufgeschreckt, ein Beben, das im ganzen Bundesstaat zu spüren war. Schäden wurden bislang keine gemeldet.

Die Vögel seien in Basel eine Last, sagt LDP-Grossrat Lukas Faesch. Unter dem Titel «Das Ächzen über das Krächzen» hat er eine Interpellation eingereicht. Ein Experte gibt der BaZ Auskunft zum Verhalten der Tiere.

Die Preise in der Schweiz wachsen nur noch mit 1 Prozent. Was hinter dem überraschenden Rückgang steckt – und wie es mit der Teuerung weitergeht.

«Wenn man von irgendetwas zu viel tut, wird man irgendwann leiden», sagt John Alfred Tinniswood aus Liverpool – mit 111 Jahren nun der weltälteste Mann. Er wurde im selben Jahr geboren, in dem die Titanic sank.

Für Bürgerinnen und Bürger der Präfektur Ehime sucht das staatliche Marriage Support Center einen passenden Partner – auch mithilfe von künstlicher Intelligenz.

Neuigkeiten aus der regionalen Gastro-Szene im Überblick

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Jeden Donnerstag präsentieren wir Ihnen die besten und interessantesten Events und Gastrotipps im Raum Basel.

Sind die Rentner reich oder stehen sie kurz vor der Verelendung? In solchen Fragen ist die Schweiz «im Blindflug». Das will der Bundesrat nun ändern.

Es ist offiziell: Der FCB kann die obere Tabellenhälfte nicht mehr erreichen und wird nächste Saison – zum ersten Mal seit langer Zeit – nicht durch Europa reisen.

Face Yoga, Botox, «Bold Glamour»-Filter: Angestachelt durch die sozialen Medien beschäftigen sich junge Frauen obsessiv mit Schönheit und Jugendlichkeit.

Präsident Selenski senkt das Alter für die Einberufung zum Militärdienst. Er hat gar keine andere Wahl.

Der britische Tory-Politiker William Wragg wurde mit Nacktbildern erpresst und hat dabei offenbar Telefonnummern von Kollegen weitergegeben.

Einer der bedeutendsten US-Häfen ist weitestgehend lahmgelegt. Der grösste Teil des Schadens liegt im Flussbett versunken. Und der Wiederaufbau wird kompliziert.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Im Kanton Basel-Stadt erhielten mehrere Erziehungsberechtigte Strafen. In den häufigsten Fällen wegen unerlaubten Heimunterrichts.

Einblick in Michael Schindhelms Schaffen, vom Theaterdirektor zum Kulturberater. Sein Wirken in Basel prägte die Kulturlandschaft nachhaltig.

Ab Herbst 2025 sollen in einem Haus in der Nähe des Schützenmattparks Studenten und Senioren Tür an Tür leben. Der Umbau der Liegenschaft startet am 15. April.

Über hundert Pflegestudierende am Bildungszentrum Gesundheit müssen ihre Prüfung repetieren. Offenbar waren im Vorfeld der Klausur Prüfungsaufgaben im Umlauf.

Am Wochenende werden Temperaturen über zwanzig Grad erwartet. Perfektes Wetter für draussen. Drin war lang genug. Wir haben sechs Ausflugstipps für Sie.

Vergangenes Jahr hat Eric Stiefel die ikonische und geschichtsträchtige Bar am Barfüsserplatz ersteigert. Nun tritt er das Erbe von Ex-Besitzer Felix Bigliel an.

Nach einer Totgeburt wollte Affendame Joas den verwesenden Körper nicht hergeben. Der Fall zeigt: Tiere brauchen Raum und Zeit für eigene Abschiedsrituale.

In einem Feldtest des Ebenrain-Zentrums wird im Baselbiet geprüft, ob der Vierpunkt-Marienkäfer für die biologische Bekämpfung von Schädlingen taugt.

Seit neun Jahren ist das Allschwiler Ortsmuseum geschlossen, die Sammlung verwaist. Das soll sich jetzt ändern. Nadja R. Buser heisst die neue Leiterin, die es richten soll.

Das Ökozentrum Langenbruck ist nach 44 Jahren umgezogen und hat per 1. April seine Tätigkeit in einem Bürogebäude auf dem alten Hanro-Areal in Liestal begonnen.

Im zweiten Wahlgang soll am 14. April der fünfköpfige Gemeinderat von Maisprach komplettiert werden. Für die zwei Vakanzen gibt es aber nur eine Kandidatin.

Wenn im Frühling Beete und Kübel mit Gemüse bestückt werden, gilt es, auf das richtige Miteinander zu achten. Als Belohnung gibt es gesündere Pflanzen und mehr Ernte.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Unter extremen Wetterbedingungen wird Gärtnern schwieriger. Dafür können nun Soja und Süsskartoffeln erfolgreich angebaut werden.

Ab dem 11. April gibt es die meterlangen Pizzas aus Basel auch am Limmatplatz. Es ist der zweite Standort, den die Kette in Zürich eröffnet.

Das Unternehmen steckt in «ernsthaften» finanziellen Schwierigkeiten. Dies wegen der Pandemie.

Ab dem 5. April ist Basel beim Helvetia-Campus um eine Rooftop-Bistrobar reicher. Neben der Aussicht lockt die Lichtshow von Künstler James Turrell.

So geht lukullische Freude: Eine kleine Erlebnisreise.

Der Energieminister weibelt für sein bislang grösstes Projekt: ein neues Stromgesetz – gegen den Widerstand seiner eigenen Partei. Wie er sich dabei schlägt.

Die Gesundheitsministerin erläutert die Haltung des Bundesrats zur Prämienentlastungs-Initiative, der Kostenbremse-Initaitive und der Stopp-Impfpflicht-Initiative. Wir berichten live.

Die Mitte will eine Kostenbremse für das Gesundheitswesen einführen. Was würde das bedeuten und wie würden sich die Krankenkassenprämien entwickeln? Sechs Antworten zur Abstimmung.

Das Zürcher Kinderspital braucht 100 Millionen Franken, auch andere Kinderkliniken sind in Not. Die finanzielle Lage sei trotz Patientenansturm «katastrophal», warnt ein Experte. Was tun?

Das Auto-Projekt wurde eingestampft, die Computerbrille ist noch zu teuer – Apple sucht jetzt das nächste grosse Ding. Das könnten Roboter sein.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Haustiere bekommen die Engpässe bei Tiermedikamenten zu spüren. Was können Halterinnen und Halter unternehmen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Angestellte können 2024 mit einem realen Lohnzuwachs rechnen. Das stärkt die Kaufkraft. Doch es reicht nicht, um die Einbussen der letzten Jahre wettzumachen.

Der 20-jährige Mittelfeldspieler verletzt sich im Klassiker gegen den FC Zürich so schwer, dass er sein letztes Spiel für den FC Basel vielleicht schon hinter sich hat.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der FC Basel hat akute Personalsorgen. Auch am Samstag gegen Stade Lausanne-Ouchy muss Fabio Celestini auf viele Akteure verzichten.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Die Schweiz ist für die kommende Europameisterschaft als Gastgeberin schon qualifiziert. Dennoch geht es heute um etwas. Die Partie jetzt im Liveticker.

Tour-Sieger Vingegaard, Giro-Champion Roglic, Weltmeister Evenepoel: Die Liste prominenter Verletzter wächst und wächst. Die Fahrer sehen vor allem ein Problem – sich selbst.

Annika Morf aufgeboten | FC Black Stars verlängert mit Matthias Maeder

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Luka Popadić hat einen Film über Soldaten mit ausländischer Herkunft gedreht. Er zeigt, wie es ihnen geht in der Armee eines Landes, in dem sie es nicht immer einfach hatten.

Der Schweizer Buchhändler lässt im Internet Anzeigen für umstrittene Titel schalten. Man wolle keine Zensurstelle sein, antwortet die Firma.

Die Regisseurin und Hauptdarstellerin Paola Cortellesi erzählt in ihrem Überraschungshit in Schwarzweiss von Armut, Gewalt und Machismo. Warum schlägt das so ein?

Gegen Sean «Diddy» Combs gibt es zahlreiche Vorwürfe. Es geht um Vergewaltigung, Drogenschmuggel, Waffengewalt – und die Grenze zwischen einem Leben als Superstar und einem als Verbrecher.

Wer jemandem hilft, kann im Gegenzug etwas erwarten. Diese Einstellung ist in der Schweiz verbreitet – die Bereitschaft, einen Gefallen zu erwidern, steigt mit dem Alter.

Die Bevölkerung hat bei Abstimmungen kaum Kenntnis über die Folgen. Ein drastisches Beispiel hierfür lieferte der vormalige Finanzminister Ueli Maurer.

Die Oppositionelle Sinem Dedetaş hat im Istanbuler Stadtteil des Präsidenten das Rathaus gewonnen. Für Erdogan hat sie ein Versprechen.

Mit seiner Untätigkeit hat sich Bern ein neues Problem mit den USA eingehandelt. Es ist höchste Zeit, die Rohstoffbranche zu regulieren.

Wie schafft es Käthi Wolf, im hohen Alter fit und zufrieden zu leben? Und was rät sie jungen Menschen? Eine beeindruckende Begegnung liefert Antworten.

Ihre Ausrüstung verstaubt zu Hause? Dann nützen die schönste Kamera und die besten Objektive herzlich wenig. Wie Sie die Freude wiederfinden.

Salate, Risotto oder Pasta werden zu kleinen Festen im Alltag – mit übrig gebliebenen Ostereiern, Kräutern, Frischkäse oder knackigen Spargeln.

Im Dezember haben die ergrauten Hardrocker ihr letztes Live-Konzert gegeben. Jetzt machen sie Kasse und versichern, es gehe ihnen nicht nur ums Geschäft.

Kein Smartphone, keine Mails, kein WLAN: Offline-Ferien boomen. Unser Autor hat einen Fünf-Tages-Kurs in Vorarlberg getestet.

Wer vor der möglichen Kinderfrage oder Hochzeit eine Langzeitbeziehung beendet, entscheidet sich gegen ein ganzes Leben. Wie sich das anfühlt, erzählen Johanna und Carsten.

Beim ersten Aufeinandertreffen brach Halmich dem Entertainer die Nase. Wieso sich Stefan Raab das 17 Jahre später wieder antut.

Eine neue britische Studie belegt, dass besonders die Gen Z sich von alten Tischmanieren befreit – manche Regeln sind ihr aber wichtig.

Experten vermelden einen der höchsten Eisverluste der Messgeschichte – restriktive Klimaschutzmassnahmen kämen bereits zu spät. Auf globaler Ebene hingegen sei noch etwas zu erreichen.

Die Zucht von Pythons ist vergleichsweise klimafreundlich. Ihr Fleisch enthält viel Eiweiss. Fachleute sehen Potenzial für Massentierhaltung. Aber was, wenn die Tiere entkommen?

Forschende vermuten den Grund für Hitzewellen in einer Region im Atlantik, die paradoxerweise kälter wird. Im Sommer 2024 droht sie Europa besonders stark aufzuheizen.

Ein Tintenfisch-Fossil, welches jahrzehntelang in einer Schublade an der UZH verstaubte, ist eine noch unbekannte Art, haben Forscher herausgefunden. Sie tauften sie «Ticinoteuthis chuchichaeschtli».

In einem Geldspeicher nahe Los Angeles wurden 30 Millionen Dollar entwendet. Die Täter drangen durch ein Loch im Dach ein. Profis mit Insiderwissen stehen im Fokus der Fahnder.

Innerhalb weniger Monate sind zwei Killerwale im Marineland in Antibes gestorben. Nun steigt der Druck auf den Freizeitpark, der immer noch zwei Orcas hält.

Der Bürgermeister von Palma reagiert auf Overtourism und exzessive Trinkgelage und will – durch strenge Regeln –, dass sich das Touristenverhalten ändert. Bei Verstössen drohen saftige Bussen.

Jahrelang wurde Zürichs Hausberg gar nicht auf Hügelhöhe gemessen. Das hat sich nun geändert, just vor dem angekündigten historischen Samstag.

Ein Knabe wurde am Donnerstagnachmittag angefahren und erlag trotz rascher Hilfe seinen Verletzungen. Nun untersuchen die Behörden, wie es zum Unfall kam.

Unser Kolumnist versinkt in St. Moritz in Fauteuils und im Augenblick. Eine Würdigung einer zeitlosen Institution.

Die Luft ist erfüllt von Jazz, Country und Rock ’n’ Roll: Eine Schlendertour durch die Städte südlich von Nashville.

Sehnsucht nach endloser Weite, ungebändigter Natur und einer Prise Nervenkitzel? Im Big-Bend-Nationalpark im Wilden Westen von Texas wird sie gestillt.

Die Hauptstadt von Albanien ist nur zwei Flugstunden entfernt. Zum Glück: Wir haben einen heftigen Crush auf sie. Warum? Weil sie auf ungezwungene Art sexy ist. Voller Ideen steckt. Und gut kochen kann sie auch.

Google Mail hat beim Start für Furore gesorgt. Heute scheint der Pioniergeist erlahmt – doch wer wieder mal genau hinsieht, entdeckt nützliche Dinge.

Ein Grossteil der Kinder erlebt Online-Sexbelästigung. Die Online-Meldestelle Kinderschutz Schweiz ruft zur verstärkten Prävention auf.

Am Mittwochabend gab es weltweit Probleme bei Whatsapp, Instagram und Facebook. Das Problem scheint mittlerweile behoben.

Kevin Schawinski beurteilt die Gefahren von künstlich intelligenten Systemen, die Bewerbungen beurteilen, Kredite vergeben oder Versicherungsrisiken einschätzen.

True Crime bei der BaZ – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.

Mitten in Zürich steht eines der bekanntesten Restaurants der Schweiz. Und eines der elitärsten. Warum funktioniert das Konzept der Kronenhalle seit 100 Jahren?

Nach 20 Jahren Ehe versetzt er den Kaffee seiner Frau mit Gift. Hören Sie hier die zweite Folge unseres Crime-Podcasts «Unter Verdacht» zum Giftmord in Ittigen BE.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Schon bei kurzen Strecken kann der Hintern leiden. Wie diese Probleme verschwinden und weshalb bei E-Bikern auch die Tretunterstützung eine Rolle spielt, erklärt ein Experte.

Über Ostern werden landauf, landab Eier verschlungen. Was tun mit denjenigen, die man beim besten Willen nicht mehr essen mag?

Warum verändert sich der Körpergeruch beim Erwachsenwerden so drastisch? Forscher haben herausgefunden, welche Stoffe dafür verantwortlich sind.

Wegen eines Rechtsstreits darf die Swisscom eine halbe Million fertige Glasfaseranschlüsse nicht nutzen. Das bringt Probleme für Schulen und zwingt den Konzern, 3200 Kilometer Strasse aufzureissen.

Die Titelgeschichte von diesem Wochenende: Unsere Autorin ist Mitte zwanzig – und hat Angst vor Falten.

Das Kaltprogramm wäscht sauber und sicher. Doch werden dabei auch alle Keime abgetötet?

Arlette Oomen (33) hat ihr Leben in Biel pausiert. Ein Jahr lang will sie nur tun, worauf sie Lust hat.

Wir haben die Staatsanwältin Sabine Tobler, den Strafverteidiger Thomas Fingerhuth  und den Oberrichter Daniel Bussmann getrennt «einvernommen» und ihnen die gleichen Fragen zum Justizwesen gestellt.

Mit Mitte 40 etwa, heisst es, sei der Tiefpunkt der Glückskurve erreicht. Danach wird es wieder besser. Wie kann man diesen Aufwärtstrend beeinflussen, wenn man statistisch am Boden ist?

Michèle Bowley ist vor wenigen Monaten an Krebs gestorben. Kurz davor hat sie dieser Zeitung ein Interview gegeben. Hier sind ihre 6 Tipps für ein erfülltes Leben.

Psychologen forschen schon lange zu der Facial-Feedback-Frage – also dazu, ob die Mimik unsere Gefühle direkt beeinflusst. Jetzt nähern sie sich der Antwort.

Der Sissacher Pascal Häring (45) kündigte mit Anfang 30 seinen Job und ging an eine Zirkusschule in Neuseeland. Heute lebt er als Artist in England. Auf seinem Weg hat er viel gelernt – auch über Existenzängste.