Pascal Tischhauser und Sermîn Faki geben die Leitung des Blick-Politikressorts ab, sie als Chefin, er als ihr Stellvertreter. Gegenüber persoenlich.com erklärt das Paar die individuellen und gemeinsamen Beweggründe für diesen Schritt.
Nicht nur in Teams ist es wichtig, dass missliebige Meinungen angehört werden. Es geht um die Demokratie.
Der Marktplatz inszeniert in der neuen Kampagne Creators dort, wo sie am authentischsten sind: Zuhause. So wird mit einem Social-First-Ansatz Ricardos Position bei der jungen Fashion-affinen Zielgruppe gestärkt.
Eine Podcast-Ausgabe des Onlinemagazins hat für heftige Kritik gesorgt. Nun hat es eine Aussprache gegeben.
Ein Stickeralbum der Uefa Euro 2024 war für Mittwoch als Beilage angekündigt worden. Fussballfans müssen sich nun einen Tag länger gedulden.
Der Kampagnenmacher tritt nach 25 Jahren kürzer und legt seine Arbeit in die Hände der Kommunikationsagentur. Bei Communicaziun.ch mit Sitz in Ilanz und Chur wird Severin Geisseler als Leiter Public Affairs den Bereich verstärkt vorantreiben.
Eine neue Buchungsplattform bringt Marken und Podcasts zusammen, darunter solche von NZZ oder Tages-Anzeiger.
Nach dem leichten Plus im Vorjahr hat der Kabelnetzverbund im Geschäftsjahr 2023 wieder etwas Federn lassen müssen. Der Umsatz sank um 0,7 Prozent auf 245 Millionen Franken, obwohl das vor allem im Mittelland tätige Unternehmen mehr Kunden anlocken konnte.
Die Blick-Politikchefin und ihr Stellvertreter zieht es beruflich in neue und unbekannte Gefilde. Pascal Tischhauser geht zu den Grünliberalen, Sermîn Faki, seine Lebenspartnerin, ist offen für Neues.
Elon Musks Twitter-Nachfolger hat neue Manager gefunden, die die Plattform sicherer für Nutzer und Unternehmen machen sollen. Kylie McRoberts wird sich als Head of Safety mit dem Problem von Hassrede und anderen extremistischen Inhalten auseinandersetzen.
Kiew fehlt es an Geld und Munition. Zwei quälend lange Monate hängt ein Hilfspaket schon im Kongress fest. Nun könnte Bewegung in die Sache kommen – dank Speaker Mike Johnson.
Der ehemalige Bischof des Bistums Chur ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Die Kontroversen, die er auslöste, hallen bis heute nach.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Der ZSC siegt weiter. Sven Andrighetto entscheidet die Partie kurz nach Ablauf einer Überzahl. Die Lions führen nun gegen Zug mit 2:0.
Die Zürcher Verkehrsbetriebe werben auf der Suche nach Personal speziell die Generation Ü50 an. Informatiker Beat W. will den Quereinstieg wagen.
Glencore, Trafigura, Vitol und Gunvor müssen in Amerika wegen Bestechung insgesamt 1,7 Milliarden Dollar Bussen zahlen. Das könnte auf die Schweiz zurückfallen. So wie bei den Banken.
Der FC Zürich und Winterthur zeigen kurze Zeit spektakulären Fussball, trennen sich aber dennoch 0:0.
Der Soziologe Ueli Mäder hat ein Buch über seinen alkoholkranken Bruder Marco geschrieben, elf Jahre nach dessen Tod. Es liest sich wie ein Entzugsversuch.
Die Pirouetten um die Härtefallklausel für Hauseigentümerinnen nehmen kein Ende. Jetzt lanciert die Zürcher SVP eine Initiative für ein Vorhaben, das die nationale SVP kürzlich abgeschossen hat.
Nachrichten schreiben ging nicht mehr: Am Mittwochabend gab es in der Schweiz und in anderen Ländern Probleme bei Whatsapp, Instagram und Facebook.
Der Chef verkörpert die grosse Vision? Das war einmal. Jetzt reagiert Elon Musk mit Ideen aus dem Handbuch für die Führung strauchelnder Konzerne.
René Benko hätte am Donnerstag in Wien antraben sollen. Es wäre sein erster öffentlicher Auftritt seit dem Signa-Debakel gewesen. Jetzt hat er ihn platzen lassen.
Ein richtig warmes Wochenende Anfang April? Jörg Kachelmann schreibt, auf welche Details es ankommt – und bringt die Psychologie ins Spiel.
Eine vergoldete Stahlkugel sichert im Bürogebäude Taipei 101 in Taipeh die Stabilität. Die Konstruktion ist weltweit einzigartig.
Der Wert von Einfamilienhäusern ist stark gestiegen. Eine Analyse der ZKB zeigt, dass es in der Region Zürichsee nicht einmal mehr 100 Objekte unter der Millionenmarke gibt.
Lust auf einen Jobwechsel? Wir zeigen, in welchen Branchen und Regionen die Auswahl am grössten ist.
20 Frauen und Mädchen starben letztes Jahr durch die Hand ihres Partners oder eines Familienmitglieds. Was uns der Tod einer Ex-Miss über den Umgang mit dem Thema lehrt – und wie die Politik reagiert.
Der Gerichtshof für Menschenrechte hat die Schweiz wegen Racial Profiling gerügt. Das Urteil hat Folgen für die Korps: Die Kantonspolizei Zürich setzt bei der Ausbildung auch auf Hilfe aus der schwarzen Community.
Eine Neuausrichtung sorgte für Kritik. Wie machen es derweil die Zoos in Basel, Zürich und Goldau? Eine Übersicht.
Merchandise-Artikel vom Club Exil, Mode aus Holzfasern und herzerwärmende Grusskarten – unsere Shoppingtipps der Woche.
Die Luft ist erfüllt von Jazz, Country und Rock ’n’ Roll: Eine Schlendertour durch die Städte südlich von Nashville.
Der Pop-Superstar hat ein neues Album, das alle überrascht. Hat sich Beyoncé mit «Cowboy Carter» neu erfunden? Oder kalkuliert sie kühl, ähnlich wie Shakira und Jennifer Lopez?
Es muss nicht immer der Jakobsweg in Spanien sein. Wer pilgern will, findet auch in der Schweiz lohnenswerte Ziele.
Die forensische Psychologin May Beyli schätzt das Risiko von potenziellen Gewalttätern ein. Ein Gespräch über kriminelle Gene, Warnsignale und Humor im Strafvollzug.
True Crime beim Tagi – Heute starten wir das neue Format «Unter Verdacht», eine Podcastserie über aufwühlende Verbrechen in der Schweiz. Der erste Fall: Ein Mord mit dem Gift der Herbstzeitlosen.
Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Im neuen Podcast beleuchten wir die Hintergründe wahrer Schweizer Kriminalfälle. Die Folgen erscheinen ab dem 28. März.
Ob Mord, Entführungsfall oder Ärztefehler: Wir liefern die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Ende 2029 soll die Linie 11 nach Zürich-Affoltern fahren. Der schnell wachsende Norden der Stadt brauche das neue Tram dringend, findet der Stadtrat.
Im nächsten Jahr finden in Zürich fünf EM-Spiele der Frauen statt. Das will der Regierungsrat nutzen, um den Frauenfussball in den Zürcher Vereinen zu fördern.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Ausgesetzt, im Auto zurückgelassen, ungenügend beaufsichtigt: Wer mit seinem Hund so umgeht, muss mit einer Strafanzeige rechnen. Drei Fälle aus dem Zürcher Unterland.
Für das Präsidium der Mitte Kanton Zürich bewerben sich zwei Tandems. Erstmals könnte eine trans Frau eine grössere Partei führen.
Im Juli 2023 brach im Walliseller Mülliland ein Grossbrand aus. Wie nun bekannt wurde, waren die Batterien von E-Zigaretten der Auslöser.
Ein erstaunlich fairer Stürmer, eine absurde Statistik zu Messi und Ronaldo und ein 60-Meter-Tor, das einen Fan reich macht: Fussballfakten zum Schmunzeln.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Um mögliche Vergehen öffentlich zu machen, wird immer mehr von der Tribüne gefilmt. Der Weltverband verbietet dies nun, im Sport hingegen wird die Transparenz begrüsst.
Wieso geht es mit dem Rekordmeister immer weiter abwärts? Schaffen es dafür der FCZ und Winterthur in die Meisterrunde? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Die Diagnose Knochenmarkkrebs erschütterte die Eishockeylegende, inzwischen ist Felix Hollenstein seit über drei Jahren krebsfrei. Im grossen Interview spricht der 58-Jährige über sein neues Leben.
Der Bundesrat und das nordatlantische Bündnis haben sich bereits mit dem Vorhaben einverstanden erklärt.
Fast jede zweite Woche wird eine Frau in der Schweiz von ihrem Partner getötet. Warum das mehr mit uns als Gesellschaft zu tun hat, als uns lieb ist.
Die SVP nimmt einen neuen Anlauf, um die Zuwanderung in die Schweiz zu begrenzen und dafür falls nötig letztlich das Abkommen über den freien Personenverkehr zu kündigen.
Die Schweiz streitet schon über Europa, bevor neue Verhandlungen mit der EU überhaupt so richtig begonnen haben. Wie soll das bloss gut gehen?
Auch ein winziger Balkon kann zum Garten werden. Gudrun Ongania, eine Pionierin des Urban Gardening, sagt, was man jetzt schon setzen kann – und wie man grosse Ernte einfährt.
Der Frühling lockt in den Garten, auf die Terrasse und den Balkon. Diese Gartenmöbel machen Lust, sich draussen schon mal einzurichten.
Waldgärten sind gut für die Biodiversität – zudem sind sie essbar. Jetzt wird das Konzept aus den Tropen auch hierzulande immer populärer.
Wie man mit einem Topfgarten, Gartensalat, Wiesenzauber oder dem Gartenhausstil das Gartenleben so richtig auskostet.
Die Oppositionelle Sinem Dedetaş hat im Istanbuler Stadtteil des Präsidenten das Rathaus gewonnen. Für Erdogan hat sie ein Versprechen.
Die Nato feiert. Doch die Allianz ist an ihrem Geburtstag fragiler, als es den Anschein macht. Das sieht man in Osteuropa deutlicher als in Berlin, Madrid oder Rom.
Der Premier hat die Unterstützung der Mehrheit in Israel verloren. Doch in wichtigen Fragen sind sich die Demonstrierenden uneins. Und Netanyahus Ziel, die Hamas zu vernichten, bleibt unbestritten.
Der unlängst verstorbene Wolfgang Schäuble schildert in seinen Memoiren, wie Edmund Stoiber ihn 2015 zum Sturz der deutschen Kanzlerin aufgefordert hat.
In Holland nimmt Apple iPhones fürs Recycling auseinander. Rafael Zeier hat sich das angeschaut.
Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.
Auf Instagram und Tiktok inszenieren immer mehr Frauen das klassische Hausfrauenmodell. Kerstin Hasse und Annik Hosmann diskutieren, ob der Trend problematisch ist.
In den USA könnte Tiktok vielleicht bald verboten werden. Lisa erklärt dir in ihrem Spotlight, was genau die Gründe sind und was dies für die 170 Millionen amerikanischen Nutzerinnen und Nutzer bedeuten würde.
Keine Noten, keine Hausaufgaben, dafür Youtube und durchmischte Altersgruppen: In anderen Ländern ist der Unterricht zukunftsorientierter als in der Schweiz.
Er führte den EHC Kloten zu vier Titeln in Serie und überstand seine Krebserkrankung. Der 58-Jährige über seine Leidenschaft fürs Eishockey und seine schwierigsten Stunden.
Auf Instagram und Tiktok inszenieren immer mehr Frauen das klassische Hausfrauenmodell. Ist der Trend problematisch oder bekommt damit die unbezahlte Arbeit endlich Aufmerksamkeit?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Mit seiner Untätigkeit hat sich Bern ein neues Problem mit den USA eingehandelt. Es ist höchste Zeit, die Rohstoffbranche zu regulieren.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Swiss ist über Ostern 2024 mehr geflogen als im Jahr davor. Zwischen Karfreitag und Ostermontag flogen rund 200’000 Fluggäste mit der Schweizer Airline.
Der US-Superstar schaffte laut dem Wirtschaftsmagazin, was kein anderer Musiker vor ihr schaffte: Sie wurde Milliardärin nur durch ihre Musik.
Der Fall «Voice of Europe» zeigt, wie Putins Schergen den Diskurs in Europa vergiften. Die bisher geplanten Abwehrmassnahmen genügen nicht.
Perfekt ist sie nicht. Und viel zu wenige Produkte sind mit ihr gekennzeichnet. Doch die Lebensmittelampel ergibt Sinn und sollte gefördert werden.
Mit Schimpfnamen für seine Gegner, Richter und Ankläger hat der Republikaner eine Geheimsprache für seine Fans geschaffen. Zu Recht wehrt sich die Justiz dagegen.
Beim Improtheater verzichten die Künstler auf die Sicherheit einer durchstrukturierten Vorbereitung. Fasse ich irgendwann selber so viel Mut?
Die Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert beschreibt, wie Autorinnen in der einflussreichen Gruppe 47 sexualisiert und herabgewürdigt wurden. Eine noch lebende Autorin widerspricht ihr.
Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.
Gewaltige Science-Fiction aus China, ein blutiger Erbstreit in Grossbritannien, eine fiese Epidemie in Frankreich: Unsere Highlights im März.
Auf Instagram hat das Finanzunternehmen Werbung mit der SRF-Journalistin geschaltet. Das Fernsehen will «aus Reputationsgründen» intervenieren.
Erst zum zweiten Mal wurde der Erreger H5N1 in den USA bei einer Person nachgewiesen. Zuvor war das Virus bei Kühen in mehreren Bundesstaaten entdeckt worden.
Inspiriert von Kakerlaken haben Schweizer Forschende eine neue Drohne entwickelt. Sie kann Hindernisse wegdrücken und durch sie hindurchgleiten.
In der Schweiz sind die Menschen oft schlechter Luft ausgesetzt. Wann man lüften sollte, ob Luftreiniger sinnvoll sind und welche Orte es beim Joggen zu meiden gilt.
Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, dass die Pflanzen Böden entgiften können. Das gefährliche Halbmetall findet sich in der Schweizer Erde.
Jemand vermutet aufgrund von Äusserlichkeiten, dass eine Person nicht so gut Deutsch kann. Ist das rassistisch, soll man sich wehren – oder hat das keinen Sinn?
Von Happy Meals zu grossen Verbrechen: Wie kleine Lügen Ostern ruinieren können und warum der Osterhase nicht der einzige Schwindler ist.
Freier kriminalisieren? May-Len Skilbrei, führende Forscherin im Bereich Sexarbeit und Kriminalität, sagt, weshalb das «Nordische Modell» zwar viel gelobt wird, aber nicht als Vorbild taugt.
Aufbiegen, einfrieren und heraushauen: Zu Besuch in Apples Recycling-Labor, wo Roboter Daisy alte Smartphones vollautomatisch in seine Einzelteile zerlegt.
Kevin Schawinski beurteilt die Gefahren von künstlich intelligenten Systemen, die Bewerbungen beurteilen, Kredite vergeben oder Versicherungsrisiken einschätzen.
Auf Basis eines 15-sekündigen Audioausschnitts kann die Stimme eines Menschen geklont werden. Die Entwickler seien sich bewusst, dass dies – insbesondere in einem Wahljahr – Gefahren berge.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Er sei besser als die Alternative von Open AI und habe sogar ein Bewusstsein – aber so ganz kann der KI-Chatbot diesem hohen Lob in unserem Test nicht standhalten.
Schon bei kurzen Strecken kann der Hintern leiden. Wie diese Probleme verschwinden und weshalb bei E-Bikern auch die Tretunterstützung eine Rolle spielt, erklärt ein Experte.
Der Schriftsteller John Lewis-Stempel wandert seit Jahren durch die Nacht. Er sagt, warum Hasen boxen und wieso Dunkelheit demokratisch ist.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Ob unter Wasser, in der Luft oder wie im Film: Laufend entstehen neue Sportmöglichkeiten. Auch durchaus schräge. Wir stellen einige vor.
Der emeritierte Bischof von Chur, Vitus Huonder, ist am Mittwoch den Folgen einer schweren Krankheit erlegen. Er leitete das Bistum bis 2019.
Zum tödlichen Schusswaffenangriff an einer Schule in Finnland werden mehr Details bekannt. Auch das Motiv des Täters hat die Polizei mittlerweile aufgedeckt.
Die Pandabärin Fu Bao war in Südkorea seit ihrer Geburt vor vier Jahren eine grosse Attraktion. Jetzt muss sie nach China.
Weil sich die deutsche Umweltministerin für strengere Gesetze bei der Einfuhr von Jagdtrophäen einsetzt, hat Botswanas Präsident persönlich interveniert – und mit unkonventionellen Methoden gedroht.
Sehnsucht nach endloser Weite, ungebändigter Natur und einer Prise Nervenkitzel? Im Big-Bend-Nationalpark im Wilden Westen von Texas wird sie gestillt.
Die Hauptstadt von Albanien ist nur zwei Flugstunden entfernt. Zum Glück: Wir haben einen heftigen Crush auf sie. Warum? Weil sie auf ungezwungene Art sexy ist. Voller Ideen steckt. Und gut kochen kann sie auch.
Das Märchenschloss von Ludwig II. stand ewig auf der Bucketlist unserer Autorin. Jetzt hat sie es endlich besucht. Und, wie wars?
Sehnsucht nach Kultur, Natur und etwas Mittelmeerfeeling? Ein Ausflug ins Waadtland könnte das Richtige sein.
Tausendseitige Romane können nicht gut sein – heisst es. Unser Autor sieht das anders und bereitet sich auf einen Radklassiker vor.
Diese Frage kann man eigentlich nicht beantworten. Zum Glück gibts den ultimativen Eis-am-Stiel-Test.
Haïdar El Ali möchte den Sahel retten. Dafür sollen 100 Millionen Hektar Ödland bepflanzt werden. Kann so etwas gelingen?
Unsere Autorin, Mutter von zwei Kindern, wollte wissen, wieso Eltern so rasch die Nerven verlieren und was sich dagegen tun lässt.
Was man beim Schlussmachen beachten sollte und wie man den Schmerz überwindet, sagt die Psychotherapeutin Jacqueline Frossard.
Was ist das Geheimnis von Langzeitpaaren, die trotz schwieriger Zeiten zusammenbleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?
Viele Paare entscheiden sich irgendwann für eine Auszeit. Wie kann das gelingen? Und wie sicher nicht? Eine Paarberaterin gibt Auskunft.
Die Journalistin Charlotte Theile betreibt einen Podcast über das Beenden von Beziehungen. Sie weiss, wie man am besten geht. Und wie lieber nicht.