Die Protestversammlungen der unzufriedenen Bauern sind vorerst Geschichte. Im Herbst könnten sie aber wieder aufflammen.
Das Team von Trainer Murat Yakin testet in Irland. Xherdan Shaqiri muss dabei zeigen, dass er gut genug ist für die Schweiz. Wir berichten live.
Der herausgeforderte grüne Stadtpräsident ist sauer. Der Angriff von SP-Gemeinderätin Marieke Kruit gefährdet aber das linke Bündnis nicht.
Die digitale Kriminalität hat 2023 um rund ein Drittel zugenommen. Fachleute geben Tipps, um sich gegen Phishing oder Betrug auf Inserateplattformen zu schützen.
Die zarten Blüten der japanischen Kirschbäume ziehen momentan viele Menschen in den Rosengarten.
Die Stockmatte soll Industriegebiet werden, doch es gibt Streit. Ist die Bahnhaltestelle tatsächlich zu weit weg? Genügen die heutigen Strassen wirklich?
Eine Autobahnbrücke in der Stadt Baltimore ist eingestürzt, nachdem ein Containerschiff in einen Pfeiler geprallt war. Nun ist der wichtigste Hafen an der US-Ostküste blockiert, die Amerikaner sind verunsichert.
Das Spital Emmental verschiebt die Angebote zwischen den beiden Standorten. Operiert wird nur noch in Burgdorf, Langnau fokussiert sich auf die innere Medizin.
Nach dem Angriff der SP diskutieren weitere Parteien über mögliche Kandidaturen. Kommt es jetzt zum Jekami um das Berner Stadtpräsidium?
Die grosse Reorganisation hat laut Mario Irminger erste Folgen. Für den Verkauf von SportX und M-Electronics soll bis Sommer eine Lösung gefunden sein.
Im Kanton Jura sind Luchse unterwegs, die Missbildungen aufweisen. Für die Tierpopulation in der Region verheisst dies nichts Gutes.
Wann bekomme ich einen Steuererlass? Was tun, wenn ich die Steuern nicht zahlen kann? Diese und weitere Fragen wurden an der Steuerhotline gestellt.
Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.
In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.
Wer richtig Steuern sparen will, muss jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Dazu die wichtigsten Ratschläge.
Eine Jazzsängerin aus Kamerun, düstere Rockmusik aus Belgien und die Machtarchitektur grosser Metropolen: die Highlights der Kulturwoche.
Am Start in Zollbrück bestaunt unser Wanderer eine hygienische Einrichtung. Weiter geht’s Richtung Lützelflüh, wo die Natur grünt und Gotthelfs Geist nicht aufhört zu predigen.
Die Zeit der Gartenbesuche bricht an. Öffentlich zugängliche Gärten erzählen auf ihre Art die Geschichte des Landes. In einer Disziplin ist die Schweiz Vorreiterin.
Es gibt verschiedene Arten von Chemotherapien, eine präventive ist eigentlich nicht darunter. Genau die bekomme nun aber Herzogin Kate, wie sie bei der Bekanntgabe ihrer Krebserkrankung sagte. Was damit gemeint sein dürfte.
Der italienische Verteidiger soll Gegenspieler Juan Jesus rassistisch beleidigt haben. Nun wurde er vom Sportgericht freigesprochen – die Beweislast reiche nicht aus.
Basketballer Tyrese Haliburton spielt seit Monaten angeschlagen. Weil es für ihn um ein Vermögen geht. Grund dafür ist eine neue Regel, die unter den Stars für Ärger sorgt.
Nach 120 Länderspielen ist er unverändert überzeugt, dass er noch immer gut genug ist für die Schweiz – es liegt nur an ihm, alle davon zu überzeugen. Vielleicht gelingt ihm das schon heute in Irland.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Sportlerinnen und Sportler schwören auf psychologische Kniffs, um besser zu werden. Doch nun dies: Neue Ergebnisse sollten sie zum Nachdenken bringen.
Der Nationalrat weicht das vom Volk verlangte Tabakwerbeverbot auf – und beruft sich auf das Grundrecht der Wirtschaftsfreiheit. Er unterliegt mehreren Irrtümern.
Über Monate trieben sieben grosse Techtitel die Aktienmärkte weltweit. Jetzt hinken mehrere der Aktien hinterher.
Die russischen Luftangriffe führen landesweit zu Stromausfällen, es gibt erneut zahlreiche Verletzte und Tote. Für den Erfolg Russlands gibt es vor allem drei Gründe.
Das knospende Blühgut ist dem Fahrplan voraus. Für Frühlings-Freunde mag das gut sein, für die Natur ist es schlimmstenfalls verheerend.
Drei Tage nach dem Massaker bei Moskau spricht Russlands Machthaber erstmals von islamistischen Tätern. Und macht klar, wo er die wahren Schuldigen sieht: in der Ukraine und noch weiter im Westen.
Israels Regierungschef will auch mittels der Offensive gegen die Hamas-Hochburg die Terrorgruppe zerstören. Ob die Militäraktion wirklich kommt, ist aber unklar. Der Premier hat längst auch andere Ziele.
Sie stehlen aus Autos oder dringen in Häuser ein – auch wenn die Bewohner zu Hause sind. Viel zu befürchten haben die Täter nicht.
Den Espresso auf der Piazza Grande, die Beine im Lago Maggiore: So sehen viele Deutschschweizer ihre Ostern. Jörg Kachelmann übers Osterwetter und den «Mythos Sonnenstube».
Ein Anlassverbot, unbewilligte Aktionen: «Der Funke» strapaziert die Uni Bern zunehmend. Nun hat ein Professor die Beherrschung verloren.
Fabian Staudenmann triumphiert in Bolligen und verabschiedet sich bald nach Spanien. In Langenthal ereignete sich derweil eine doppelte Premiere.
Die digitale Kriminalität hat 2023 um rund ein Drittel zugenommen. Fachleute geben Tipps, um sich gegen Phishing oder Betrug auf Inserateplattformen zu schützen.
Der Schweizer an der Spitze des kritisierten UNO-Palästinenser-Hilfswerks musste zum Verhör bei der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats antraben. Das Ergebnis: nicht gut für Philippe Lazzarini.
Die Schweizer Nationalmannschaft besiegt die Iren 1:0. Xherdan Shaqiri zeigt dabei, weshalb er für das Team unverzichtbar ist.
Für alle Menschen ohne eigenes Haus oder eigene Wohnung wird Wohnen immer mehr zum Problem. Neue Daten der Zürcher Kantonalbank geben kaum neue Hoffnung.
Eine Autobahnbrücke in der Stadt Baltimore ist eingestürzt, nachdem ein Containerschiff in einen Pfeiler geprallt war. Nun ist der wichtigste Hafen an der US-Ostküste blockiert, die Amerikaner sind verunsichert.
Drei Tage nach dem Massaker bei Moskau spricht Russlands Machthaber erstmals von islamistischen Tätern. Und macht klar, wo er die wahren Schuldigen sieht: in der Ukraine und noch weiter im Westen.
Für die Planung der Veloinfrastruktur hat Zürich Richtlinien formuliert. Neben etablierten Lösungen gibt es auch neue Ansätze, zum Beispiel die «Velofurt mit Vortritt».
Die russischen Luftangriffe führen landesweit zu Stromausfällen, es gibt erneut zahlreiche Verletzte und Tote. Für den Erfolg Russlands gibt es vor allem drei Gründe.
Der Tiktoker verschenkt E-Scooters und Lehrstellen. Dabei will Steve Merson vor allem den Jungen helfen – und überschätzt sich gern mal selbst.
Während einer Einvernahme drohte der 56-Jährige einer Mutter U-Haft über Weihnachten an. Jetzt wurde er zu einer Geldstrafe von 160 Tagessätzen verurteilt.
Die grosse Reorganisation hat laut Mario Irminger erste Folgen. Für den Verkauf von SportX und M-Electronics soll bis Sommer eine Lösung gefunden sein.
Der Nationalrat weicht das vom Volk verlangte Tabakwerbeverbot auf – und beruft sich auf das Grundrecht der Wirtschaftsfreiheit. Er unterliegt mehreren Irrtümern.
In «Allmen und Herr Weynfeldt» lässt Martin Suter zwei seiner Lieblingsfiguren aufeinandertreffen. Die eigentliche Heldin der Geschichte ist jedoch die Haushälterin.
Im Kanton Jura sind Luchse unterwegs, die Missbildungen aufweisen. Für die Tierpopulation in der Region verheisst dies nichts Gutes.
Vor 150 Jahren kam Harry Houdini zur Welt. Er begeisterte sein Publikum zeitlebens mit immer waghalsigeren Kunststücken. Bleibt nur die Frage: Welche Teile seiner Biografie sind wahr?
Ob Jung oder Alt, Mann oder Frau – die meisten Menschen im Land glauben, dass sich die Welt negativ entwickelt. Muss man sich sorgen? Nicht unbedingt, sagt der Psychologe.
Der Islamische Staat habe seine Taktik geändert, sagt Reinhard Schulze. Warum Moskau zum Ziel wurde und was der Anschlag für Europa bedeutet.
Der Schriftsteller John Lewis-Stempel wandert seit Jahren durch die Nacht. Er sagt, warum Hasen boxen und wieso Dunkelheit demokratisch ist.
Eine Sportart namens Hobby Horsing, eine Mondmission auf dem Gotthard und Lichtblicke auf Spitzbergen: eine Auswahl der Schweizer Pressebilder des Jahres.
Ein festlicher Tisch, Freude an Blumen, natürliches Eierfärben und Ostern ohne Kitsch: Mit diesen Ideen und Tipps macht das Frühlingsfest noch mehr Freude.
Den Espresso auf der Piazza Grande, die Beine im Lago Maggiore: So sehen viele Deutschschweizer ihre Ostern. Jörg Kachelmann übers Osterwetter und den «Mythos Sonnenstube».
Noch keine Ostereier gefärbt? Dann kommen hier fünf Techniken, die einfach nachzumachen sind und gut aussehen.
An den wichtigsten Feiertagen im christlichen Kirchenjahr läuft der Hase zur Hochform auf. Warum eigentlich? Und was hat es mit den versteckten Eiern auf sich?
Udine geht noch immer als Geheimtipp durch. Das Herz des Friaul schlägt für den Genuss: Kunst- und Kulinarikfans kommen voll auf ihre Kosten.
Das Mammut, den Tasmanischen Tiger und jetzt den Dodo: Ein Biotechunternehmen will den flugunfähigen Vogel von den Toten zurückholen. Das ehrgeizige Projekt wirft ethische und ökologische Fragen auf.
Stimmen Sie ab, wer die Schaadzeile gewinnt!
Quallen werden wieder jung, bei Seesternen wachsen Arme nach und manche Pilze übernehmen Ameisenkörper. Wie individuell manche Lebenszyklen im Tierreich aussehen, deckt die Biologin Helen Pilcher in ihrem neuen Buch auf.
Die Extremismus-Fachstelle verzeichnet mehr Fälle aus Winterthur und weniger aus der Region. Grösstes Thema ist immer noch der Islamismus. Vermehrt melden sich auch Angehörige.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Ein Butterschaf, Langos aus Transsilvanien und Sauerkraut mit Meeresfrüchten in der Brasserie Lipp. Unsere Kostproben des Monats.
Der Flughafen Zürich steht vor der ersten grossen Reisewelle des Jahres. Hier die Tipps für eine möglichst reibungslose Abreise.
Uhrendiebe machen in Zürich vermehrt Beute. Letztes Jahr sind rund 100 solcher Anzeigen eingegangen. Darunter auch jene eines 23-jährigen Studenten.
Die Stadt verzeichnet den neunten positiven Rechnungsabschluss in Folge – mit rund einer halben Milliarde mehr als budgetiert. Jetzt kommen Forderungen aus der Politik.
Bevor man über die Höhe der Gebühren diskutiere, müsse es eine Auslegeordnung zur Zukunft der SRG geben, empfiehlt die zuständige Nationalratskommission.
Reda El Arbi sieht sich als «linksgrünen Gutmenschen». Wegen Beschimpfung und übler Nachrede wurde er jetzt verurteilt. Unter seinen Opfern: Nicolas A. Rimoldi und Jolanda Spiess-Hegglin.
Zwei Jahre ermittelte eine Sonderkommission gegen die wohl fleissigsten Impf-Schwindler der Schweiz. Nun steht die ehemalige Angestellte eines Testcenters vor Gericht. Sie hatte leichtes Spiel.
Wegen Mitgliedsbeitragsdefiziten müssen Einsparungen von 42 Prozent her. Einige Gebäude schliessen vorläufig.
Der Oppositionspolitiker Peter Magyar veröffentlichte eine Tonaufnahme, die eine angebliche Verwicklung der Regierung von Viktor Orban in einen Korruptionsfall beweist. Nun fordern Tausende den Rücktritt des ungarischen Ministerpräsidenten.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Der High Court verlangt spezielle Zusicherungen von Washington, bevor er einer Auslieferung Julian Assanges an die USA zustimmt. Damit zieht sich die Saga um den 52-Jährigen weiter in die Länge.
Der Hacker-Aktivist wird vorläufig nicht von Grossbritannien an die USA ausgeliefert. Das ist gut. Aber ein klares Wort der Justiz in London wäre überfällig.
Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.
Seit einiger Zeit zieht das grösste Musiklabel der Welt seine Musik von der Social-Media-Plattform ab. Was es damit auf sich hat.
Nach Jahren des Wartens wagt sich der Hersteller Eve auch zu uns. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat die neue Steckdose getestet.
Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.
Ein 51-Jähriger tötet seine Ehefrau mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Dafür kommt er 14 Jahre hinter Gitter. Über das Ende eines Mordprozesses.
Der Terroranschlag mit über 130 Toten auf eine Moskauer Konzerthalle schockiert Russland. Warum greift der IS in Moskau an? Und warum gerade jetzt?
Haben sich Trainer und Captain des Schweizer Nationalteams kurz vor der EM gefunden? Lässt sich Xherdan Shaqiri einfach so auf die Bank setzen? Und wer soll die Tore schiessen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Im Internet radikalisiert der «Islamische Staat» gezielt Jugendliche. «Apropos» über das Phänomen «Alt-Jihad».
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Über Monate trieben sieben grosse Techtitel die Aktienmärkte weltweit. Jetzt hinken mehrere der Aktien hinterher.
Der Migros-Konzern vermeldet das schlechteste Ergebnis der letzten Jahrzehnte. Mit einem Verkauf von SportX und M-Electronics rechnen die Verantwortlichen im Sommer, bei Hotelplan und Mibelle wird es deutlich länger dauern.
Der Versicherungskonzern vermeldet für das letzte Jahr einen Rückgang beim Gewinn. Er will sich nun aufs Kerngeschäft fokussieren.
Wer mehr Zeit benötigt, sollte die Abgabefrist möglichst rasch verlängern. Sonst kann es kostspielig werden.
Wer richtig Steuern sparen will, muss jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Dazu die wichtigsten Ratschläge.
Nicht in allen Fällen sind freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse empfehlenswert. Darauf sollten Versicherte achten.
Ich weiss nicht, ob ich wirklich ADHS habe oder einfach dumm und faul bin. Doch das ist mir egal.
Der italienische Verteidiger soll Gegenspieler Juan Jesus rassistisch beleidigt haben. Nun wurde er vom Sportgericht freigesprochen – die Beweislast reiche nicht aus.
Basketballer Tyrese Haliburton spielt seit Monaten angeschlagen. Weil es für ihn um ein Vermögen geht. Grund dafür ist eine neue Regel, die unter den Stars für Ärger sorgt.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Nach 120 Länderspielen ist er unverändert überzeugt, dass er noch immer gut genug ist für die Schweiz – es liegt nur an ihm, alle davon zu überzeugen. Vielleicht gelingt ihm das schon heute in Irland.
Am Start in Zollbrück bestaunt unser Wanderer eine hygienische Einrichtung. Weiter geht’s Richtung Lützelflüh, wo die Natur grünt und Gotthelfs Geist nicht aufhört zu predigen.
Millionen, Milliarden: Die Zahlen aus Trumps Rechtshändeln machen schwindelig. Donald Trump weiss das zu nutzen.
Was wäre, wenn Menschen mit IV bei einer Rückkehr ins Erwerbsleben mehr verdienen würden? Ein Blick nach vorne in ein gerechteres Sozialsystem.
Die antifranzösische Welle erreicht Senegal – auf demokratischem Weg. Die neue Regierung kann nun beweisen, dass sie mehr zu bieten hat als Populismus und Putin.
Die SVP bekämpft neue Solar- und Windkraftwerke, Atomgegner neue Kernkraftwerke. Es droht die totale Energieblockade.
Karl Lagerfelds letzte Pariser Wohnung wurde heute für umgerechnet fast 10 Millionen Franken versteigert.
Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.
Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.
Ob als Harry in «Derrick» oder als Bürgermeister in der bayerischen Provinz: Fritz Wepper war ein Quoten-Garant und Liebling des Wohlfühlfernsehens. Nun ist der Schauspieler mit 82 Jahren gestorben.
Nicht die Klimaleugner, sondern die Verzweifelten bedrohten den Klimaschutz am meisten, schreibt der renommierte US-Forscher Michael Mann in seinem neuen Buch. Er macht aber auch Hoffnung.
Der Start der «Sojus MS-25» glückte erst beim zweiten Versuch. Nun aber sind der Kosmonaut und die beiden Raumfahrerinnen gut an der ISS angekommen.
Die künstliche Intelligenz Opus hat gemerkt, dass sie einem Test unterzogen wird. Experte Johannes Kleiner sagt: «KI mit Bewusstsein muss uns wohlgesinnt sein – sonst wird es gefährlich.»
Mundhöhlebakterien haben einen grossen Einfluss auf die Gesundheit. Ist das Zahnfleisch entzündet, können sie nicht nur im Mund, sondern auch körperweit Schaden anrichten.
Was darfs denn sein: Atlantik, Mittelmeer oder Ostsee? Es gibt in Europa zahlreiche Küsten, die sowohl mit tollen Stränden als auch herausfordernden Entdeckerpfaden aufwarten. Sieben Tipps.
Es muss nicht immer Zopf sein. Überraschen Sie Ihre Gäste mit anderen Köstlichkeiten aus süssem oder pikantem Hefeteig.
Das neue Erscheinungsbild der beliebten SRF-Sendung steht in der Kritik. Erste Änderungen sind bereits umgesetzt.
Wird der Bauch grösser, keimt manchmal auch die Angst vor der Geburt. «Warum nur?» ist eine Frage, die sich erübrigt, findet unsere Autorin.
In dieser Serie lassen wir 30 armutsbetroffene Menschen aus der ganzen Schweiz zu Wort kommen.
Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.
André Hebeisen (53) lebte für die Büez. Doch seine Tage waren lang. Er rutschte in ein Burn-out und suchte Zuflucht im Alkohol.
Renate Wild (55) hat nicht genug Geld für den Zahnarzt. Sie und 29 andere Menschen erzählen, was es heisst, in der Schweiz arm zu sein.
Die neue Gesetzgebung der Europäischen Union gibt den Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Laptops und PCs. Auch in der Schweiz.
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk werden systematisch Konten wieder freigeschaltet, die zuvor wegen Verstössen gegen die Regeln zu gewalttätigem Extremismus gesperrt worden waren.
Nach jahrelangen Ermittlungen ziehen Wettbewerbshüter der US-Regierung gegen den Technologie-Riesen vor Gericht.
Nach Jahren des Wartens wagt sich der Hersteller Eve auch zu uns. Wir haben die neue Steckdose getestet.
Sportlerinnen und Sportler schwören auf psychologische Kniffs, um besser zu werden. Doch nun dies: Neue Ergebnisse sollten sie zum Nachdenken bringen.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Zwei Experten erklären, warum hartes Training für Profisportler nicht reicht. Für Hobbysportler sind die Erbanlagen aber nicht so wichtig.
Sportmediziner Martin Halle hält Radfahren für den besseren Einstiegssport als Joggen. Er sagt, wie schnell sich dadurch die Gesundheit verbessern lässt – und wie viel man damit abnehmen kann.
Das knospende Blühgut ist dem Fahrplan voraus. Für Frühlings-Freunde mag das gut sein, für die Natur ist es schlimmstenfalls verheerend.
Die Pläne, die Intensivstation für Neugeborene und schwer verunfallte Kindern und Jugendliche in Chur einzustellen, sind vom Tisch. Beim Kantonsspital ist die Freude gross.
In Bellinzona hat die Berufungsverhandlung im Fall der mutmasslichen Bombenleger begonnen. Beide Männer verweigerten mehrheitlich Aussagen.
Mitten in der Nacht rammt ein Schiff die Francis Scott Key Bridge im Hafen von Baltimore. Die Brücke bricht zusammen, reisst Autos und Menschen mit sich ins Wasser. Der Rettungseinsatz läuft noch immer.
Vor ziemlich genau 50 Jahren gewann die schwedische Kultband den Eurovision Song Contest – im südenglischen Brighton. Ein Besuch in der herzigen Küstenstadt ist immer auch eine Zeitreise in eine Ära, als Plateausohlen noch der letzte Schrei waren.
Sie war steinreich. Und gnadenlos abenteuerlustig. Am Ende kostete es sie das Leben – aber bis dahin führte Alexandrine Tinne das Leben eines Superstars.
Ostern ist Schoggisaison – und die Schweiz ein Land der Schokoladenfabriken. Wir haben die bekanntesten getestet.
Der Rheintaler René Forrer hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Als Wanderleiter auf der drittgrössten Kanareninsel zeigt er Gästen die Schönheit der Natur – weitab von belebten Stränden und Bettenburgen.