Schlagzeilen |
Montag, 25. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem schlimmsten Terrorangriff seit zwei Jahrzehnten sucht Moskau die Schuld bei der Ukraine und dem Westen. Doch das Modell stösst an Grenzen, denn die zentrale Frage bleibt unbeantwortet.

Wenige Monate vor den Olympischen Spielen steigt in Frankreich die Nervosität. Die Rechtspopulisten sehen indes eine Chance für eine Allianz mit Russland.

Nach dem Anschlag auf eine Konzerthalle sollen elf Tatverdächtige festgenommen worden sein. Russland versucht, vom Versagen bei der Terrorabwehr abzulenken und die Tragödie für Propaganda gegen die Ukraine zu nutzen.

Der Freiburger nimmt die erste Hürde für die Wahl zum Generalsekretär. Der frühere Bundesrat wirbt mit seinem globalen Netzwerk.

Keine Branche wird so stark vom Staat unterstützt wie die Bauern. Und doch protestieren sie. Der Ausweg hiesse mehr Unabhängigkeit.

Das Wissenschaftsmagazin «The Lancet» hat neue Zahlen zur Entwicklung der weltweiten Geburtenrate. Eine Übersicht in Grafiken.

Der Entscheid zeugt von der wachsenden Entfremdung zwischen Israel und den Vereinigten Staaten. Was folgt aus der Resolution?

Der ägyptische Investor ist überrascht über den Widerstand gegen sein Tourismusprojekt am Urnersee. Jetzt will er die Bevölkerung überzeugen.

Der Investor Samih Sawiris verkleinert sein Tourismusprojekt. Die ganze Bevölkerung soll Zugang zur Uferzone mit Hotel und Ferienwohnungen haben.

Noch nie starben in den USA so viele Menschen an Drogen wie heute. Fentanyl und andere Opioide fordern Todesopfer quer durch alle Bevölkerungsschichten. Aber die Politik hält immer noch an veralteten Konzepten von Stigmatisierung und Strafe fest. Streetworker kämpfen dagegen an.

Der ehemalige Chef der Deutschen Bank blickt in einem Buch auf Erfolge, Kritiker und Skandale zurück. Was will er uns sagen?

Gespräche mit Rückkehrern, Angehörigen und Soldaten an der Front geben seltene Einblicke, wie die russische Armee für ihren Abnützungskrieg im Donbass Tausende Ausländer rekrutiert.

Der 2015 gestürzte Fifa-Präsident publiziert das nächste Buch. Der 88-jährige Walliser ist in seiner Seele verletzt und lebt unvermindert den Drang nach Rechtfertigung. Besuch einer skurrilen Vernissage.

«Das Blütenstaubzimmer» von Zoë Jenny wurde eine halbe Million Mal verkauft. Das Buch habe sie befreit, seine Begleiterscheinungen dagegen hätten sie fast gebrochen. Geschichten aus dem Wienerwald.

Vergewaltigungen und Verstümmelungen während des Massakers sind belegt. Nun verdichten sich auch die Hinweise auf Missbrauch von weiblichen Geiseln der Hamas im Gazastreifen.

Sergio Ermotti gehört zu den wichtigsten Bankern der Welt. Doch seine Karriere verlief keineswegs so gradlinig, wie es scheint. Mehrmals landete er auf dem Abstellgleis und kämpfte sich zurück. Ein Porträt.

Javier Milei mutet Argentinien ein knallhartes Sparprogramm zu und attackiert die Opposition, Frauen und Andersdenkende. Dennoch bleibt der libertäre Präsident für viele ein Hoffnungsträger.

Martin Haefner hat sich beim Stahlhersteller Swiss Steel durchgesetzt. Ob er allein besser unterwegs ist, muss er aber noch beweisen.

Unternehmen aus der Schweiz und Deutschland müssen im Wettbewerb mehr bieten als Tradition und Wunschdenken. Der Rest ist Strukturwandel.

Der Montag brachte Trump eine schlechte und eine halb gute Nachricht. Die schlechte: Mitte April startet der erste Strafprozess gegen ihn.

Der Innenverteidiger präsentiert sich mit ausgestrecktem Zeigefinger auf einem Gebetsteppich. Darüber, wie dies zu werten ist, sind auch Islamismusexperten uneins.

Der Konzernchef David Calhoun und zwei weitere Topmanager verlassen das Unternehmen, nachdem sich im Januar die Pannenserie des Flugzeugherstellers fortgesetzt hat.

In dem Balkanstaat gibt es keine stabilen politischen Mehrheiten. Daran dürfte auch ein weiterer Urnengang nichts ändern.

Der 44-jährige Oppositionskandidat gewinnt eine Wahl, die schon abgesagt war, mit grossem Vorsprung. Er wird beweisen müssen, mehr als nur ein «Plan B» zu sein.

Präsident Macron sendet Zeichen der Stärke aus, doch er verfügt über nur zwei Divisionen an konventionellen Bodentruppen. Seine Truppen könnten die Ukraine dennoch erheblich entlasten.

Es stehen viele Gründe im Raum, warum Russland die Ukraine überfallen hat. Zu ihnen zählt die Tatsache, dass die Energiewende den russischen Ölstaat zu einem Verlierer machen würde. Abhilfe bieten die ukrainischen Rohstoffe.

Staatliche Industriepolitik erlebt in den USA und in Europa gerade eine Renaissance. An Motiven fehlt es nicht. Wieso man selber besser die Finger davon lässt und es günstigere Alternativen gibt, um Wohlstand und Sicherheit zu mehren und den Klimawandel zu dämpfen.

Man habe in Deutschland und in der EU die Grundprinzipien einer marktwirtschaftlichen Ordnung Stück für Stück demontiert, sagt der in Leipzig lehrende Ökonom Gunther Schnabl. Und er legt Vorschläge für eine Umkehr vor.

Google, Facebook und Co. haben so viele Nutzerdaten, dass sie oft präzisere Aussagen über Nationen machen können als deren Statistikämter. Das wird zunehmend zu einem Problem.

In einer Serie will die NZZ zeigen, welche Entdeckungen Satellitenbilder ermöglichen. Diese Woche: Das Uno-Hilfswerk in Gaza stand im Verdacht, einem Hamas-Rechenzentrum Strom zu liefern. Jetzt sind Solarpanels von seinem Dach verschwunden.

Die Nato ist verstärkt am Südkaukasus interessiert. In Armenien stösst sie auf offene Ohren. Voraussetzung für einen Beitritt wäre aber ein Frieden mit Aserbaidschan.

Der Ukraine geht die Munition aus, und Amerikas Militärhilfe ist blockiert. Die Europäer müssten schnell und effektiv handeln, doch davon ist derzeit nichts zu sehen.

Imam Fahredin Bunjaku ist überzeugt, dass sich der Jugendliche nicht in seiner Moschee in Zürich radikalisiert hat.

Die markante Zunahme der Gewalttaten löst eine politische Debatte um Kriminalität im Asylbereich aus.

Die Zahl der Diebstähle hat massiv zugenommen. Gemäss Polizei werden auffällig viele Delikte von Personen aus dem Maghreb begangen. Das Problem ist lösbar, wenn es rasch angepackt wird.

Das Parlament bewilligt den ÖV-Rahmenkredit für 2024 von 437,5 Millionen Franken. Zwei Landbezirke haben mit Sonderwünschen Erfolg.

Gilles Marchand tritt ab. Alle Zeichen deuten auf Susanne Wille. Hat sie die Turnhallentauglichkeit, um das Medienhaus durch den Abstimmungskampf um die Halbierungsinitiative zu bringen?

Weltweit laufen Strafverfahren gegen den ehemaligen Chef der Notenbank Libanons wegen Veruntreuung. Nun greifen auch die Finanzmarktaufseher in Bern gegen die Tochter einer libanesischen Bankengruppe durch.

Die Traditionsfirma Vetropack hat am Genfersee über 100 Jahre lang Weinflaschen gefertigt. Doch vor allem Rotwein hat bei Konsumenten zunehmend einen schweren Stand.

Warum sich manche nicht riechen können, und was dran ist am Mythos Knackpo: eine kurze Geschichte zur Partnerwahl zwischen Kitsch und Evolutionspsychologie.

Die Studie erntet allerdings Kritik. Doch so eindeutig positiv, wie die Befürworter das immer darstellen, sind die langfristigen Wirkungen des Intervallfastens nicht.

In Singapur und den USA steht im Labor gewachsenes Hühnerfleisch schon auf Speisekarten. Europa wird bald folgen. Wie schmeckt es unserer Autorin?

Die Menschen leben immer länger - und es ist kein Ende in Sicht. Für Schweizer gilt das noch mehr als für Deutsche. Der Demograf Roland Rau erklärt, was dahinter steckt: Geld, Demokratie und Ernährung.

Eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind ist wichtig. Aber nicht jedem Wutgeheul müssen Mütter und Väter mit maximaler Aufmerksamkeit begegnen. Über die Grenzen bedürfnisorientierter Erziehung.

Weshalb Käse mit einer kleinen Stelle Schimmel nicht in den Müll muss, es aber durchaus berechtigt ist, die ganze Schale Himbeeren wegzuwerfen, wenn nur wenige Früchte verschimmelt sind.

Bas Kast hatte beruflich endlich das erreicht, was er wollte. Doch der Erfolg schlug ihm aufs Gemüt: Er litt unter einem monatelangen Stimmungstief. Was kann ich tun, um da selbst wieder herauszukommen? Mit dieser Frage machte sich der Wissenschaftsautor auf die Suche nach den ultimativen Life-Hacks für das Seelenheil.

Als ich meine Psychiaterin zum ersten Mal sah, dachte ich, sie erklärt mir, was ich zu tun habe. Aber dann kam es ganz anders. Eine gemeinsame Bilanz eines Jahrzehnts harter Arbeit.

Wieso Kate nach einer Bauchoperation eine Chemotherapie bekommt, welche Krebsarten im Bauchraum häufig vorkommen und welche Vorsorgemassnahmen jede Frau treffen kann.

Geschichten, die nur die direkte Demokratie schreiben kann: als die FDP die Bundeskanzlei bat, bis 21 Uhr zu arbeiten, damit sie ihre Initiative gegen Bürokratie einreichen kann.

Bohrungen in dem griechischen Archipel haben Spuren einer heftigen Eruption im Mittelalter enthüllt. Die historischen Berichte von dem Ereignis im Jahr 726 waren offenbar nicht übertrieben.

In den vergangenen Jahren sind Kombilimousinen selbst im «Kombiland Schweiz» von der Flut neuer SUV-Modelle fast weggespült worden. Einige Kombis wie der VW Passat halten aber die Stellung – sogar auch vollelektrisch angetriebene.

Roger Schawinski hat beim Bund eine Konzession für ein neues Radio in Glarus und Graubünden erstritten. Dort gibt es Widerstand. Es geht um Macht, Millionensubventionen und einen Radiopionier, der plötzlich seine Bündner Wurzeln entdeckt.

Die «höchsten Schweizer» wollen ungefragt und dennoch im Namen der Eidgenossenschaft der ganzen Welt zeigen, dass sie eigentlich zu den Guten gehören.

Der Kreml versucht von seinem Versagen bei der Terrorabwehr abzulenken und bleibt auf die Ukraine fixiert. In Wirklichkeit legt die Moskauer Tragödie schonungslos offen, wie falsch das Putin-Regime die Prioritäten beim Schutz des eigenen Landes setzt.

Der Bundesrat steht kurz vor dem Entscheid über die Finanzierung des AHV-Ausbaus. Wichtig ist, dass auch die Pensionierten einen Beitrag leisten. Eine simple Klausel würde helfen: Wer das Geld nicht braucht, soll einfach darauf verzichten können.

Deutsche Politiker rollen den Muslimen den Gebetsteppich aus. Dass dies mit Integration belohnt wird, dürfte ein frommer Wunsch sein. Über den neuen deutschen Ramadan-Kult.

Am EU-Gipfel wurde um innovative Ideen zur Finanzierung der Ukraine-Hilfe und der nötigen Aufrüstung in Europa gerungen. Mehr Geld ist dringend nötig – gratis ist es nirgendwo zu holen.

Die Greater Zurich Area ist weniger great als auch schon.

Kaum gestartet, drohen die Verhandlungen mit der EU zu scheitern. Dabei zählt das Aushandeln von Kompromissen zur Schweizer Kernkompetenz – auch wenn sie bisweilen auf unkonventionelle Art zustande kommen.

Der Deutsche Fussball-Bund (DFB) wechselt von Adidas zu Nike. Bundesminister Habeck und andere Politiker beklagen deshalb fehlenden «Standortpatriotismus». Das ist Unfug, denn Heimatliebe kann sich der DFB nicht mehr leisten. Schmerzlich ist die Niederlage auf dem heimischen Markt vor allem für Adidas.

Der Terrorangriff vom Freitagabend in Russland ist nur der letzte in einer langen Reihe seit 1999. Putin nutzte sie oft für den autoritären Umbau des Staates. Zentral war stets die Demonstration von Stärke.

Was die psychiatrische Versorgung nicht leisten kann, landet oft auf den Schultern der Angehörigen. Eine Tochter, ein Ehemann und eine Mutter aus Zürich erzählen ihre Geschichten.

Eine neue Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die Kernenergie keine Zukunft hat. Finanziert wurde die 274 000 Euro teure Analyse aus dem Budget von Grünen-Politikerin Steffi Lemke, die eine enge Arbeitsbeziehung zu den beteiligten Wissenschaftern pflegt.

Im Rennen darum, wer die Führungsmacht der aufstrebenden Länder des Südens sein soll, hat Indien gegenüber China langfristig bessere Karten. Unter Premierminister Narendra Modi ist das Land auf dem Weg, ein ökonomisches und militärisches Powerhouse zu werden.

Die Politik muss sich auf dem Weg zu Netto-Null um Technologieneutralität und eine sichere Stromversorgung kümmern. Ohne Versorgungssicherheit in einem liberalisierten Strommarkt werden nicht genügend Stromer auf die Strasse kommen.

Ungeachtet der Entwicklung des Krieges dürfte Benjamin Netanyahu den politischen Preis für den Gaza-Krieg bezahlen. Das liegt auch am Schwinden seiner Entschlossenheit.

Über 130 Menschen wurden am Freitagabend in einem Moskauer Theatersaal umgebracht. Präsident Putin war zuvor gewarnt worden, tat dies aber als westliche Provokation ab. Nun will er den Verdacht auf die Ukraine lenken.

Das Milliardenvorhaben unterstreicht die strategische Bedeutung des Schwarzmeerraums. Moskau reagiert mit Drohungen an die Adresse Bukarests.

Die Volksrepublik China betreibt weltweit Netzwerke zur Desinformation. In den USA sind die Behörden alarmiert, weil die Präsidentschaftswahl bevorsteht. Erste Beispiele der Stimmungsmache sind bereits aufgetaucht.

Die EU will einen offenen digitalen Markt und hat dafür eigens ein Gesetz geschaffen. Sie untersucht nun, ob Apple, Amazon, Meta und Alphabet ihre Macht missbrauchen. Die Strafen können drakonisch ausfallen.

Im Zweiten Weltkrieg erfand Camille Bloch den Ragusa-Riegel und sparte dank Zugabe von Haselnüssen knappen Kakao. Heute fragt sich sein Enkel Daniel, wie die Rechnung für das Familienunternehmen trotz drastisch gestiegenen Rohstoffpreisen aufgehen kann. Ein Besuch im Berner Jura.

Mehr als nur Bitcoin: Der bekannte Indexanbieter Stoxx will die zehn besten Krypto-Projekte ausfindig machen können. Der neue Index ist auch als börsenkotiertes Produkt erhältlich.

Beim Hinschied einer nahestehenden Person bleiben Freunde und Verwandte fassungslos zurück – und mit einem Bündel Rechnungen.

Überraschend hat die Schweizerische Nationalbank als erste westliche Zentralbank die Zinsen wieder gesenkt. Das Fed stellt ebenfalls eine Lockerung der Geldpolitik in Aussicht. Das sorgt für Euphorie an der Wall Street, weckt aber auch Sorgen.

Nach sechs Jahren lassen die Sozialdemokraten ihre Co-Generalsekretärin Rebekka Wyler ziehen. Tom Cassee leitet das Zentralsekretariat der SP Schweiz neu allein.

Bitte keine Kompromisse: ein Stimmungsbild der grössten Partei im Land.

Der Streit um die Medienförderung im Fürstentum Liechtenstein spitzt sich zu. Eine Volksabstimmung könnte das Ende für das staatlich finanzierte Radio bedeuten.

In grossen Städten wie Zürich herrscht Dichtestress. Wohin mit zwar wichtigen, aber störenden Infrastrukturbauten? Tief unter den Boden, raten Experten.

Das Bezirksgericht erachtet den Straftatbestand der «Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit» nicht als erfüllt. Wegen einer diagnostizierten Schizophrenie ist der Mann schuldunfähig.

Die Frauen der ZSC Lions gewinnen den neunten Schweizer Meistertitel, den dritten in Folge. Das Frauen-Eishockey hat in der Schweiz aber einen schweren Stand.

Der Trainer des Drittplatzierten der Challenge League beendet sein Engagement nach weniger als einem Jahr. Zuletzt war Frei mit ungezügelten Aktionen aufgefallen.

Die Abfahrten in Zermatt/Cervinia fallen zumindest 2024 aus dem Kalender. Das verkündeten Swiss Ski und der Internationale Skiverband (FIS) am Weltcup-Final in Saalbach-Hinterglemm. Zwischen den beiden Verbänden gibt es noch weitere Baustellen.

Fast ein Vierteljahrhundert blieb Wepper dem knautschgesichtigen Horst Tappert als Assistent Harry Klein treu. Daneben rankten sich private Mythen um den Liebling der Zuschauerinnen. Nun ist der deutsche Schauspieler 82-jährig gestorben.

Kürzlich wurde bekannt, dass Rocksongs im russischen Strafvollzug missbraucht werden. Laute Sounds und harte Rhythmen dienen aber auch in andern Ländern als Zermürbungstaktik und Foltermethode.

Frühling in Leipzig bedeutet: Buchmesse. In diesem Jahr versuchten Pro-Palästina-Aktivisten immer wieder, das Publikum zu instrumentalisieren. Auch Kanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier hatten Mühe, dagegen anzukommen.

Bei Metastasen sind die Aussichten für Krebskranke immer noch schlecht. In Zukunft könnte es aber gelingen, Tumorzellen daran zu hindern, sich im Körper auszubreiten. Zürcher Forschende spielen dabei eine wichtige Rolle.

Befürworter der Kernenergie stellen eine zentrale Annahme des Strahlenschutzes infrage. Die von ihnen propagierte Alternative ist politisch allerdings kaum durchsetzbar.

Manipulation des Klimas gibt es auch im Kleinformat: Manche Wissenschafter wollen einzelne Eiszungen mit technischen Mitteln schützen. Andere Fachleute sind wegen der Machbarkeit und der Umwelt skeptisch.

Das Volk soll eine Auswahl haben: Die SP hat an ihrer Hauptversammlung entschieden, mit Marieke Kruit für das Stadtpräsidium anzutreten.

42 Klinikdirektoren und Chefärztinnen kritisieren die Führungsriege des Inselspitals. Sie machen sich «grösste Sorgen» um den Standort Bern.

Im Playoff-Viertelfinal duellieren sich EVZ und SCB zum fünften Mal. Das dritte Drittel läuft. Verfolgen Sie das Spiel hier im Live-Ticker.

Sie stehlen aus Autos oder dringen in Häuser ein – auch wenn die Bewohner zu Hause sind. Viel zu befürchten haben die Täter nicht.

Eine Machbarkeitsstudie soll aufzeigen, wie realistisch eine neue Luftseilbahn vom Bahnhof Kandersteg ins Skigebiet Elsigen-Metsch ist.

Vier Familien und zwei junge Frauen aus der Region Thun fliegen demnächst nach Südafrika. Dort sanieren sie eine Kita in einer Township. Das sind ihre Beweggründe.

Das Regionalgericht in Bern stellt ein Verfahren gegen einen mutmasslichen Verkehrssünder ein. Die Anklage sei mangelhaft gewesen.

Ein Anlassverbot, unbewilligte Aktionen: «Der Funke» strapaziert die Uni Bern zunehmend. Nun hat ein Professor die Beherrschung verloren.

Mit den provisorischen Transitplätzen in Bern und Biel stehen ausländischen Fahrenden 76 Plätze zur Verfügung – aber nicht für die ganze Saison.

Den Espresso auf der Piazza Grande, die Beine im Lago Maggiore: So sehen viele Deutschschweizer ihre Ostern. Jörg Kachelmann übers Osterwetter und den «Mythos Sonnenstube».

In Moskau sind noch nicht alle Toten identifiziert, da läuft Putins Propaganda schon auf Hochtouren. Szenen aus einer Stadt, in der die Wahrheit nichts mehr zählt.

Wann bekomme ich einen Steuererlass? Was tun, wenn ich die Steuern nicht zahlen kann? Diese und weitere Fragen wurden an der Steuerhotline gestellt.

Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Wer richtig Steuern sparen will, muss jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Dazu die wichtigsten Ratschläge.

Die Zeit der Gartenbesuche bricht an. Öffentlich zugängliche Gärten erzählen auf ihre Art die Geschichte des Landes. In einer Disziplin ist die Schweiz Vorreiterin.

Es gibt verschiedene Arten von Chemotherapien, eine präventive ist eigentlich nicht darunter. Genau die bekomme nun aber Herzogin Kate, wie sie bei der Bekanntgabe ihrer Krebserkrankung sagte. Was damit gemeint sein dürfte.

Der Neuschnee und der Ferienbeginn in Deutschland werden schon vor Ostern für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sorgen. Wann und wo konkret mit Stau zu rechnen ist.

Lena&Linus singen über den melancholischen Zauber des Alleinseins, Sophia Fritz hat einiges zu sagen über toxische Weiblichkeit: Die Highlights der Kulturwoche.

Nach der Eskalation zwischen Clubs und Polizei wegen des Kaskadenmodells stellt sich die Frage: wie weiter? Ein Experte ordnet die Sackgasse im Schweizer Fusssball ein.

Haben sich Trainer und Captain des Schweizer Nationalteams kurz vor der EM gefunden? Lässt sich Xherdan Shaqiri einfach so auf die Bank setzen? Und wer soll die Tore schiessen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der Quartierverein aus Hamburg geht im Fussball gern ungewöhnliche Wege und hat damit Erfolg. Kein anderer Club ist beim Geldsuchen so kreativ – und so trotzig.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Sandro Michel gibt gut fünf Wochen nach seinem schweren Unfall ein erstes Interview – und erhebt schwere Vorwürfe.

Diebstähle nehmen zu – das ist beunruhigend. Bis man sich vergegenwärtigt, wie verschwindend klein der Anteil der Menschen im Land ist, die Straftaten begehen.

Entgegen den Versprechungen des Vorbesitzers zieht die Deutsche Drogeriekette Müller in Franz-Carl-Weber-Filialen ein. Auch ins Stammhaus in Zürich.

Er sei nicht in der Lage, 454 Millionen Dollar zu hinterlegen, sagte Donald Trump. Nun senkt ein Berufungsgericht den Betrag auf 175 Millionen Dollar.

Ein 68-jähriger Mann hat am Montagmorgen in Frauenfeld seine 74-jährige Ehefrau getötet. Die Polizei nahm den Schweizer fest.

Simon Harris soll künftig die Regierung leiten. Er wäre der bislang jüngste Ministerpräsident seines Landes.

Die Vereinten Nationen drängen auf einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza. Die USA enthalten sich der Stimme, Netanyahu reagiert erzürnt.

Fabian Staudenmann triumphiert in Bolligen und verabschiedet sich bald nach Spanien. In Langenthal ereignete sich derweil eine doppelte Premiere.

Die FF Frischfleisch AG will neben 177 Mitarbeitenden auch die Sachanlagen der Grossmetzgerei aus Deisswil übernehmen.

Mehrere überharte Aktionen sorgen genauso für Fragezeichen wie die schwierig nachvollziehbaren Sanktionen durch Einzelrichter und Liga.

Das Snowpenair ist Geschichte: Nach 25 Jahren hat das Festival auf dem Männlichen seinen Abschluss gefunden. Gefeiert wurde mit internationalen und nationalen Stars.