Schlagzeilen |
Sonntag, 24. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das neue Erscheinungsbild der Wetterprognosen kommt nicht nur gut an. Bemängelt wird vor allem die schlechte Lesbarkeit der Grafiken. «Meteo»-Redaktionsleiter Thomas Bucheli verspricht: «Das neue Layout ist noch nicht in Stein gemeisselt.» Eine Karte wurde bereits ersetzt.

Eklat beim Club der Zürcher Wirtschaftsjournalisten: Eine Abstimmung an der GV hat personelle Konsequenzen. «Selbstverständlich respektiere ich den Willen der Mehrheit, teile ihn in diesem Fall aber nicht», so Kowalsky.

Charles Martig hat den Rücktritt sämtlicher Schweizer Bischöfe gefordert, wie die NZZ am Samstag schreibt. Sie hätten sich als unfähig erwiesen, die Kirche durch die Krise zu führen.

Die Zürcher Band gewinnt den mit 5000 Franken dotierten Hauptpreis. Rund 5500 Menschen besuchten das Festival.

«Wenn wir hart arbeiten, können wir besser werden als Google», sagt Deepl-Chef in der SonntagsZeitung. Sieben Jahre nach ihrer Gründung ist die Firma profitabel.

Das schweizerisch-georgische Drama ist als bester Schweizer Spielfilm 2024 am Freitag abend in Zürich ausgezeichnet worden. Bester Dokumentarfilm wurde «Die Anhörung» von Lisa Gerig.

Die Autoren Lorenz Langenegger und Stefan Brunner wurden am Fernsehkrimi-Festival in Wiesbaden (D) geehrt.

Fabienne Sennhauser und Caroline Gebhard übernehmen das Präsidium des Journalistenverbands. Sie folgen auf Edgar Bloch.

Die Bezeichnung war in einem Online-Beitrag von SRF zu lesen. Sie stelle eine «Verletzung des Sachgerechtigkeitsgebots» dar, findet die unabhängige Beschwerdeinstanz.

Nach Verhandlungen gibt es eine Abgangsentschädigung sowie einen erhöhten monatlichen Teuerungsausgleich. «Dank des engagierten Einsatzes konnte erreicht werden, dass die Belegschaft nun zumindest finanziell entschädigt wird», heisst es bei der Gewerkschaft Syndicom.

Die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) übergibt eine ganze Siedlung an eine Firma zur temporären Vermietung. Das sorgt für Unverständnis im Quartier.

Nach dem Angriff in einer Konzerthalle am Rand der russischen Hauptstadt trauert das ganze Land. Die Behörden versuchen, mögliche Versäumnisse mit Härte zu kompensieren.

Nach zwei Jahren mit acht abgesagten Abfahrten hat der Weltskiverband FIS genug: Zermatt fällt aus dem Weltcup-Kalender. Hat der Vertragsbruch Konsequenzen?

Wissenschafter haben in Gefässablagerungen Kunststoffpartikel nachgewiesen. Die Betroffenen erlitten mehr Herzinfarkte und Schlaganfälle als andere Patienten.

Der Weltcup ist zu Ende, die Kugeln sind verteilt. Viele davon gehen in die Schweiz. Doch es gab auch Enttäuschungen. Unsere Benotung der Auffälligsten im Team.

Latife Arab ist in einer arabischen Grossfamilie aufgewachsen, die mit Drogengeschäften, Schutzgelderpressung und Mord Schlagzeilen machte. Mit 18 wurde sie zwangsverheiratet. Nun hat sie sich losgesagt – und beleuchtet die Rolle der Frauen im Clan.

Mehrere überharte Aktionen sorgen genauso für Fragezeichen wie die schwierig nachvollziehbaren Sanktionen durch Einzelrichter und Liga.

Jarek Kutylowski ist der Gründer der Übersetzungswebsite Deepl. Er sagt, was seinen Dienst so erfolgreich macht und wie künstliche Intelligenz die Filmbranche und das Sprachenlernen verändern wird.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

Kürzere Arbeitszeiten ohne Lohnreduktion: Mit dieser und weiteren Massnahmen will die Regierung verhindern, dass den Spitälern reihenweise Pflegende weglaufen.

Der mächtige US-Senator Chuck Schumer empfiehlt den Israelis unverhohlen, ihre Regierung auszutauschen. Damit löst er Entrüstung aus – und Zustimmung.

KI, Tiktok und Geldsorgen: Am Festival M4Music trifft sich jährlich die Schweizer Musikszene zum Gedankenaustausch. Es wurde viel geklagt, fantasiert – und auch ein bisschen gelästert.

Es gibt verschiedene Arten von Chemotherapien, eine präventive ist eigentlich nicht darunter. Genau die bekomme nun aber Herzogin Kate, wie sie bei der Bekanntgabe ihrer Krebserkrankung sagte. Was damit gemeint sein dürfte.

Einst hat Blaise Hofmann dem Land den Rücken gekehrt, um in der Stadt Bücher zu schreiben. Jetzt hat er mit «Faire Paysan» das Buch der Stunde zur Landwirtschaft geschrieben.

In einer Richterswiler Turnhalle massen sich nationale und internationale Stars des Tischfussballs. Der Beste von ihnen kommt aus den USA und lebt von diesem Sport.

Machen Sie den Test!

Spass haben in der Ukraine? Im mondänsten Skigebiet des Landes nennen sie das War-Life-Balance. Und träumen von Zehntausenden Touristen. Ein Problem sind allerdings die Russen. Das andere ist der Klimawandel.

Der Bieler Finanzdirektor Beat Feurer präsidierte 13 Jahre lang den schwulen Verein innerhalb der SVP. Er erzählt, was er alles erlebt hat, warum ihn die Genderdebatte stört – und weshalb er bedroht und bespuckt wurde.

Meine beste Freundin ist eine der witzigsten und spannendsten Personen, die ich kenne. Und noch viel mehr.

Sie ist die älteste Gesamtweltcupsiegerin, er gewinnt die Kugel mit dem grössten Vorsprung: Lara Gut-Behrami und Marco Odermatt haben in diesem Winter verblüfft – und jagen weiter Rekorde.

Zuerst die Rentner, jetzt die Familien: Im reichsten Land der Welt klagen derzeit alle, sie hätten zu wenig Geld. Ein Faktencheck zeigt, dass vieles anders ist als gedacht.

Der Bahnunternehmer will beim grössten Schweizer Stahlhersteller aussteigen. Für Peter Spuhler ist das kriselnde Unternehmen ein hoffnungsloser Fall.

Schokoladenhersteller wie Lindt und Nestlé machen trotz hoher Kakaopreise grosse Gewinne. In den Anbauländern in Afrika verschärft sich das Problem mit Kinderarbeit.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Kasse klingelte bei der Tessinerin und bei Marco Odermatt. Die meisten anderen erhalten aber fast nichts – selbst eine Weltmeisterin musste betteln gehen.

Das letzte Skirennen der Saison in Saalbach fällt dem Wetter zum Opfer. Für den Schweizer ist es trotzdem ein Freudentag.

Beim 0:0 in Kopenhagen zeichnet sich einer aus, dem vom Nationaltrainer ein Dasein auf der Bank vorausgesagt worden ist. Der statistisch beste Offensivmann ist bloss Ersatz. Und im Angriff punktet einer, der gar nicht dabei ist.

Bald nach dem Start steigt Rauch aus dem Auto des Niederländers, der seinen Red Bull abstellen und zusehen muss, wie Ferrari einen Doppelsieg feiert.

Steuern, AHV, Erbe: Geldexperte Martin Spieler sagt, welche Aspekte Paare beim Entscheid mitberücksichtigen sollten.

Das Leben in und um Zürich ist teuer. Doch zumindest Teile der Bevölkerung profitieren ab 2024 von neuen Steuerabzügen. Freuen können sich nicht nur Eltern.

Geldexperte Martin Spieler sagt, wie man mithilfe von 3a und Pensionskasse dafür sorgen kann, dass die Steuerrechnung trotz höherem Lohn nicht stark steigt.

Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft bestätigt, dass in einem mutmasslichen Entführungsfall sechs junge Personen in Untersuchungshaft sitzen.

An der ungemütlichen Stampfenbachstrasse liegt ein gemütliches Lokal, das eine Alternative bietet zum aktuellen Aussersihl-Mainstream.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Nach fast hundert Jahren stellt das Uto-Kino am Sonntag den Betrieb ein. Wir haben noch einmal eine Vorstellung besucht und würdigen das charmante Gebäude.

Die Libertäre Partei wollte ein Zeichen setzen gegen die Temporeduktion auf dem Albispass. An ihre Demo kam ein Dutzend Töfffahrer. «Lächerlich», fand eine Anwohnerin.

Zwei Quereinsteiger wollen in Zürich die bretonische Omelette-Spezialität gross rausbringen. Und den dazu passenden Cidre.

In dieser Serie lassen wir 30 armutsbetroffene Menschen aus der ganzen Schweiz zu Wort kommen.

André Hebeisen (53) lebte für die Büez. Doch seine Tage waren lang. Er rutschte in ein Burn-out und suchte Zuflucht im Alkohol.

Renate Wild (55) hat nicht genug Geld für den Zahnarzt. Sie und 29 andere Menschen erzählen, was es heisst, in der Schweiz arm zu sein.

Immer mehr Menschen bestreiten ihren Alltag mit sehr wenig Geld. Fünf erzählen im Podcast davon. «Ich wünschte mir, es gäbe weniger Vorurteile», sagt eine von ihnen.

Er schwärmt für Putin und will das Frankreich der 1960er-Jahre zurück. Nun wirbt Pierre de Gaulle für eine Schweizer Stiftung, die es offiziell noch gar nicht gibt.

Die SVP hat den Kampf um den noch vakanten Regierungsratssitz im Kanton Glarus gewonnen. Thomas Tschudi setzt sich haarscharf gegen Daniela Bösch-Widmer von der Mitte durch.

Die Schweiz hat 2023 fast dreimal mehr Personen mit negativem Asylentscheid per Sonderflug abgeschoben. Betroffen waren nicht nur Kriminelle, sondern auch Schwangere und Babys.

Magdalena Martullo-Blocher schafft die Kehrtwende: Die SVP-Delegierten entsagen ihrem Bundesrat beim Stromgesetz die Gefolgschaft.

Der bisherige Minister für Hochschulen, Wissenschaft und Forschung ist von Fine Gael zum neuen Parteichef ernannt worden. Damit ist der Weg ins höchste Regierungsamt nun frei.

Der Liberale Ivan Korcok hat die erste Runde der Präsidentschaftswahl in der Slowakei gewonnen. Aber kann er auch in der Stichwahl siegen?

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Die Ermordung der brasilianischen Politikerin Marielle Franco hatte das ganze Land erschüttert. Jetzt wurden drei Verdächtige verhaftet – alle drei sind Prominente.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

Nach Jahren des Wartens wagt sich der Hersteller Eve auch zu uns. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat die neue Steckdose getestet.

Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.

Die Grossbank ist verschwunden und im Alltag merkt man wenig davon. Woran das liegt, erklärt Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos im Video.

Er ist der heilige Gral der Schweizer Politik und er gerät immer mehr unter Druck. Doch wer gehört überhaupt zum Mittelstand? Und welche Lösungen bieten die Parteien?

Unklarer Gesundheitszustand und ein missglücktes Foto: Um Prinzessin Kate gibt es derzeit wilde Spekulationen. Das sagt auch einiges über die gesellschaftliche Vorstellung von einer Prinzessin aus.

Fabian Fellmann wurde in Washington D.C. vor seiner Haustür zu Boden gerissen. Die Täter stahlen sein Auto und fuhren davon. Carjacking ist eine Seuche in der Hauptstadt.

Französische Söldner oder Nato-Bodentruppen in der Ukraine? Wie ernst sind diese Aussagen von Emmanuel Macron zu nehmen? Oder präsentiert er sich primär gerade innenpolitisch?

Börsenunternehmen können ihre Rechnungslegung in anderer Währung als dem Franken erstellen. So kann diese in der gleichen Währung wie das hauptsächliche operative Geschäft erfolgen.

Bei der Verzinsung der Vorsorgeguthaben gibt es grosse Unterschiede. Auf lange Sicht führt dies wegen des Zinseszinseffekts dazu, dass man in der zweiten Säule mehr oder weniger ansparen kann.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Im erbittert geführten Streit mit der Sika-Erbenfamilie wurde Paul Hälg einem breiten Publikum bekannt. Jetzt tritt er zurück – und sogar seine Feinde von damals finden ein überraschendes Lob.

Der Neuschnee und der Ferienbeginn in Deutschland werden schon vor Ostern für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sorgen. Wann und wo konkret mit Stau zu rechnen ist.

An den wichtigsten Feiertagen im christlichen Kirchenjahr läuft der Hase zur Hochform auf. Warum eigentlich? Und was hat es mit den versteckten Eiern auf sich?

Die SBB setzen auf der Gotthardstrecke Dutzende Zusatzzüge ein. Wer mit dem Auto in den Süden fährt, muss mit viel Verkehr und neuen Regeln rechnen.

Noch keine Ostereier gefärbt? Dann kommen hier fünf Techniken, die einfach nachzumachen sind und gut aussehen.

Die Spirale von Krieg und Terror hat einen neuen Höhepunkt erreicht.

Der neue Chef der SVP weiss, was Freiheit heisst.

Die Lage bei den Bundesfinanzen spitzt sich zu. Doch die Finanzministerin und viele Parlamentarier machen dem Volk etwas vor. Es ist Zeit für Ehrlichkeit.

Sollten wir allen Bildern misstrauen, die offizielle Stellen herausgeben, egal ob Königshäuser, Regierungen oder Institutionen? Die Fotomanipulationen von Prinzessin Kate legen es zumindest nahe.

Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.

Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.

Der US-Präsident trägt Bequemschuhe, die als hip gelten, bei ihm aber trotzdem einfach aussehen wie, nun: Bequemschuhe.

Der Autor und Musiker geht auf seinem neuen Album den Lebenslügen von Menschen nach, die sich vordergründig für eine bessere Welt einsetzen. Hier erzählt er, was ihn besonders stört.

Schwindeln Eltern ihre Kinder oft an, lügen sie selbst eher und neigen auch sonst zu Problemverhalten. Das zeigen Forschende – und geben Müttern und Vätern einen Rat.

Zwei Experten erklären, warum hartes Training für Profisportler nicht reicht. Für Hobbysportler sind die Erbanlagen aber nicht so wichtig.

Vor allem Fleisch schadet der biologischen Vielfalt. Werden vegane Produkte in tropischen Ländern wie Indien angebaut, sind aber auch Linsen und Bohnen schädlich.

Weil sie nur schwach am Himmel glimmt und mit Theorie-Modellen nicht erklärbar ist, wirft die Galaxie Fragen auf. Wird das Geheimnis der dunklen Materie entschlüsselt?

Ihre Autoimmunkrankheit hätte Yvonne Callegher beinahe das Leben gekostet. Mit Willenskraft, der Hilfe ihres Partners und der Zuneigung ihrer Vierbeiner nimmt die Thurgauerin seither jede Hürde.

Die Gesellschaft tut viel dafür, Single-Frauen in die Verbitterung zu treiben. Ein neues Social-Media-Phänomen setzt genau dort an.

Vor ziemlich genau 50 Jahren gewann die schwedische Kultband den Eurovision Song Contest – im südenglischen Brighton. Ein Besuch in der herzigen Küstenstadt ist immer auch eine Zeitreise in eine Ära, als Plateausohlen noch der letzte Schrei waren.

Der Frühling lockt in den Garten, auf die Terrasse und den Balkon. Diese Gartenmöbel machen Lust, sich draussen schon mal einzurichten.

Die neue Gesetzgebung der Europäischen Union gibt den Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Laptops und PCs. Auch in der Schweiz.

Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk werden systematisch Konten wieder freigeschaltet, die zuvor wegen Verstössen gegen die Regeln zu gewalttätigem Extremismus gesperrt worden waren.

Nach jahrelangen Ermittlungen ziehen Wettbewerbshüter der US-Regierung gegen den Technologie-Riesen vor Gericht.

Nach Jahren des Wartens wagt sich der Hersteller Eve auch zu uns. Wir haben die neue Steckdose getestet.

Sportmediziner Martin Halle hält Radfahren für den besseren Einstiegssport als Joggen. Er sagt, wie schnell sich dadurch die Gesundheit verbessern lässt – und wie viel man damit abnehmen kann.

Zwischen Albis und Reuss lässt sich gut wandern und in die lokale Geschichte eintauchen. Zmittag gibts in einem Klosterkeller, Tischgespräch ist ein mittelalterliches Vogelwesen, das unser Wanderer antraf.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Camille Herron hat in Kalifornien gleich mehrere Rekorde gebrochen. Einige werden offiziell nicht anerkannt. Dank einer Yoga-Marke erfährt die Welt dennoch davon.

Der März ist in Brasilien ein Regenmonat. Im Hinterland von Rio de Janeiro hinterliessen Überschwemmungen Tod und Verwüstung.

Erst war von einem Schweizer Täter die Rede. Dann machte die Polizei publik, dass er Migrationshintergrund hat.

Zwei Wintersportler sind am Freitag auf dem Weg nach Klosters in einem steilen Hang von Lawinen mitgerissen worden. Sie konnten nur noch tot geborgen werden.

Am Gotthard staut sich der Osterverkehr dieses Jahr bereits eine Woche vor den Feiertagen. Hauptgrund ist der Ferienbeginn in zahlreichen deutschen Bundesländern.

Sie war steinreich. Und gnadenlos abenteuerlustig. Am Ende kostete es sie das Leben – aber bis dahin führte Alexandrine Tinne das Leben eines Superstars.

Ostern ist Schoggisaison – und die Schweiz ein Land der Schokoladenfabriken. Wir haben die bekanntesten getestet.

Der Rheintaler René Forrer hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Als Wanderleiter auf der drittgrössten Kanareninsel zeigt er Gästen die Schönheit der Natur – weitab von belebten Stränden und Bettenburgen.

Der Freizeitpark eröffnet Ende April eine neue Attraktion. Auch der bei einem Brand beschädigte «Alpenexpress» fährt bald wieder.

Jamie Oliver, Claudio Del Principe oder Neni-Köchin Haya Molcho zeigen, wie gutes Essen entsteht. Wir haben vier Onlineplattformen ausprobiert.

Die schwedische Musikplattform zahlt immer mehr Tantiemen aus. So richtig profitieren davon allerdings nur wenige.

Die Zeit der Gartenbesuche bricht an. Öffentlich zugängliche Gärten erzählen auf ihre Art die Geschichte des Landes. In einer Disziplin ist die Schweiz Vorreiterin.

Die Philosophin lädt nur Menschen, die sie mag, zu sich nach Hause ein. Diesen zeigt sie dann dafür ihr Inneres.