Schlagzeilen |
Samstag, 23. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Washington zeigt nach dem Angriff auf den IS, Russland beschuldigt dagegen Kiew. Der Verdacht wird von der Ukraine als «absurd» bestritten. Doch immerhin kämpfen auch Kaukasier an der Seite der ukrainischen Armee.

Unentschieden in der ersten Partie des Jahres: Die Schweiz und Dänemark trennen sich 0:0.

Die Prinzessin von Wales muss sich als schwer kranke Frau erklären, weil die Öffentlichkeit ihre Intimsphäre nicht respektiert. Das ist beschämend.

Der Börsengang seines sozialen Netzwerks Truth Social verdoppelt das Vermögen des US-Präsidentschaftskandidaten – und stärkt ihn vor Gerichten.

Einst war man der führende Flugzeughersteller der Welt, bekannt durch Innovation und Ingenieurskunst. Heute heisst es: «If it’s Boeing, I’m not going.» Was ist passiert?

Schokoladenhersteller wie Lindt und Nestlé machen trotz hoher Kakaopreise grosse Gewinne. In den Anbauländern in Afrika verschärft sich das Problem mit Kinderarbeit.

Marianne Meyer wurde von unzufriedenen Migros-Delegierten abgestraft. Beim Detailhändler zeigt man sich überrascht.

Der Autor und Musiker geht auf seinem neuen Album den Lebenslügen von Menschen nach, die sich vordergründig für eine bessere Welt einsetzen. Hier erzählt er, was ihn besonders stört.

Sie war steinreich. Und gnadenlos abenteuerlustig. Am Ende kostete es sie das Leben – aber bis dahin führte Alexandrine Tinne das Leben eines Superstars.

Die Tessinerin ist die Abräumerin dieser Saison. Mit 32 gewinnt sie drei Kugeln. Es ist die Krönung einer gänzlich unkonventionellen Karriere – und Athletin.

Magdalena Martullo-Blocher schafft die Kehrtwende: Die SVP-Delegierten entsagen ihrem Bundesrat beim Stromgesetz die Gefolgschaft.

Erst war von einem Schweizer Täter die Rede. Dann machte die Polizei publik, dass er Migrationshintergrund hat.

Am Freitagnachmittag ging eine Waldhütte in Zürich-Witikon in Flammen auf. Die Ursache ist noch unklar.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Nach fast hundert Jahren stellt das Uto-Kino am Sonntag den Betrieb ein. Wir haben noch einmal eine Vorstellung besucht und würdigen das charmante Gebäude.

In dieser Serie lassen wir 30 armutsbetroffene Menschen aus der ganzen Schweiz zu Wort kommen.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

André Hebeisen (53) lebte für die Büez. Doch seine Tage waren lang. Er rutschte in ein Burn-out und suchte Zuflucht im Alkohol.

Renate Wild (55) hat nicht genug Geld für den Zahnarzt. Sie und 29 andere Menschen erzählen, was es heisst, in der Schweiz arm zu sein.

Der SCB steht nach zwei Niederlagen und einem Torverhältnis von 2:10 gegen Zug unter Druck. Verfolgen Sie das Spiel hier im Live-Ticker.

Derweil sich die Gegnerschaft bekämpft, zogen die Zürcher mit einem 4:0 über Biel in den Halbfinal ein. Was sie im Playoff so stark macht und was zuversichtlich stimmt.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Trotz grossem Vorsprung wird die Schweizerin in der Disziplinenwertung noch von Cornelia Hütter abgefangen. Es ist ein unerwarteter Dämpfer zum Abschluss.

Mit 800 Millionen Euro kauft sich der Weltmarktführer aus den USA die Ausrüstungsrechte an der deutschen Nationalmannschaft – zum Leidwesen von Romantikern.

In Europa sind viele entsetzt darüber, dass die Putschregierung in Niger sich mit Russland verbündet und Migranten wieder durch die Sahara lässt. Und in Agadez? Wird gefeiert.

Am Tag seiner Wahl sagt Marcel Dettling, wie er verhindern will, dass die SVP-Basis linken Anliegen zum Erfolg verhilft. Und warum ihm Windräder ein Graus sind.

Der Rapper Danger Dan und der Pianist Igor Levit verstehen sich als politische Künstler. Bald treten die beiden in der Schweiz auf. Im Interview erzählen sie, wo bei ihnen politische Gegnerschaft zur Feindschaft wird.

Jean-Daniel Ruch ist wegen eines angeblichen Komplotts nicht Staatssekretär geworden. Nun tritt der scheidende Botschafter mit Rednern auf, die Russlands Präsidenten huldigen.

Steuern, AHV, Erbe: Geldexperte Martin Spieler sagt, welche Aspekte Paare beim Entscheid mitberücksichtigen sollten.

Das Leben in und um Zürich ist teuer. Doch zumindest Teile der Bevölkerung profitieren ab 2024 von neuen Steuerabzügen. Freuen können sich nicht nur Eltern.

Geldexperte Martin Spieler sagt, wie man mithilfe von 3a und Pensionskasse dafür sorgen kann, dass die Steuerrechnung trotz höherem Lohn nicht stark steigt.

Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.

Die Libertäre Partei wollte ein Zeichen setzen gegen die Temporeduktion auf dem Albispass. An ihre Demo kam ein Dutzend Töfffahrer. «Lächerlich», fand eine Anwohnerin.

Zwei Quereinsteiger wollen in Zürich die bretonische Omelette-Spezialität gross rausbringen. Und den dazu passenden Cidre.

Der junge Mann, der seinen Freund bei lebendigem Leib begraben hatte, hat die Strafe des Bezirksgerichts Brugg angefochten. Am Montag entscheidet das Obergericht.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Das Landesmuseum ist mehr als Hellebarde und Morgenstern. Neu ist auch Globis Schwert ausgestellt.

Die Philosophin lädt nur Menschen, die sie mag, zu sich nach Hause ein. Diesen zeigt sie dann dafür ihr Inneres.

Die Lage bei den Bundesfinanzen spitzt sich zu. Doch die Finanzministerin und viele Parlamentarier machen dem Volk etwas vor. Es ist Zeit für Ehrlichkeit.

Die Schweiz rühmt sich für ihre Kompromissfähigkeit. Die beiden AHV-Abstimmungen vom 3. März zeigen uns jedoch ein anderes Bild.

«Ohne Touristenflüge keine Bergrettung», sagt der Anbieter. Per Helikopter in den Tiefschnee zu fliegen, sei Unsinn, sagen Demonstranten in Gstaad. Und dann braust ein Bauer heran.

Im Jahr der Schicksalswahl haben hochrangige Schweizer Parlamentarier die USA besucht. Sie kehren mit einem zwiespältigen Bild zurück.

Der Chef im Kreml betont stets, dass er seine Bevölkerung vor Feinden schütze. Der Angriff auf Konzertbesucher mit mehr als 130 Toten zeichnet ein anderes Bild.

Besorgt schauen die Briten auf die Prinzessin und «ihre» Windsors. Mit dem Ausfall von Kate ergeben sich für die Royals erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere für König Charles.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Der Kremlchef bedankt sich für seine Wahl, bei der es laut Kritikern zu «Nötigung und Kontrolle der Wähler» gekommen ist. Erwartet wird ein Kabinettsumbau. Neu ist, dass der Kreml von «Krieg» spricht.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

Nach Jahren des Wartens wagt sich der Hersteller Eve auch zu uns. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat die neue Steckdose getestet.

Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.

Die Grossbank ist verschwunden und im Alltag merkt man wenig davon. Woran das liegt, erklärt Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos im Video.

Er ist der heilige Gral der Schweizer Politik und er gerät immer mehr unter Druck. Doch wer gehört überhaupt zum Mittelstand? Und welche Lösungen bieten die Parteien?

Immer mehr Menschen bestreiten ihren Alltag mit sehr wenig Geld. Fünf erzählen im Podcast davon. «Ich wünschte mir, es gäbe weniger Vorurteile», sagt eine von ihnen.

Unklarer Gesundheitszustand und ein missglücktes Foto: Um Prinzessin Kate gibt es derzeit wilde Spekulationen. Das sagt auch einiges über die gesellschaftliche Vorstellung von einer Prinzessin aus.

Fabian Fellmann wurde in Washington D.C. vor seiner Haustür zu Boden gerissen. Die Täter stahlen sein Auto und fuhren davon. Carjacking ist eine Seuche in der Hauptstadt.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Obwohl er keinen Widerstand leistet, wird Jean-Marc Dupuch von Polizeikräften vor der Nachbarschaft in Handschellen abgeführt. Er klagt wegen «Unverhältnis­mässigkeit». Was erlaubt ist und was nicht.

Kaum jemand kennt Chinas Reisende so gut wie Yong Chen von der Hotelfachschule in Lausanne. Warum in der Schweiz der grosse Andrang ausbleibt. Und wie viel Tourismus das Land verträgt.

Immobilienberater erwarten eine Entspannung auf dem Mietwohnungsmarkt. Die ist dringend nötig: Die Leerstandsquote ist im vergangenen Jahr noch weiter gesunken.

Der Neuschnee und der Ferienbeginn in Deutschland werden schon vor Ostern für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sorgen. Wann und wo konkret mit Stau zu rechnen ist.

An den wichtigsten Feiertagen im christlichen Kirchenjahr läuft der Hase zur Hochform auf. Warum eigentlich? Und was hat es mit den versteckten Eiern auf sich?

Die SBB setzen auf der Gotthardstrecke Dutzende Zusatzzüge ein. Wer mit dem Auto in den Süden fährt, muss mit viel Verkehr und neuen Regeln rechnen.

Noch keine Ostereier gefärbt? Dann kommen hier fünf Techniken, die einfach nachzumachen sind und gut aussehen.

Sollten wir allen Bildern misstrauen, die offizielle Stellen herausgeben, egal ob Königshäuser, Regierungen oder Institutionen? Die Fotomanipulationen von Prinzessin Kate legen es zumindest nahe.

Wieder schieben die EU-Staaten heikle Entscheidungen zum Ukraine-Krieg auf die lange Bank. Aber diese Strategie wird ihnen wenig nutzen.

Neuwagen sind klimaschädlicher als von den Herstellern deklariert. Dieser Befund steht symptomatisch für den Zustand der Klimapolitik.

Die Zahlen zum Alkoholkonsum bei Jungen sind hoch. Und die Nutzung von E-Zigaretten nimmt rasant zu. Von Prävention kaum eine Spur.

In der TV-Serie «Kafka» schlüpft Joel Basman in die Titelrolle des Weltliteraten: Eine Aufgabe, vor der sich der Schauspieler fürchtete.

Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.

Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.

Der Liebesfilm räumte in drei Kategorien ab – auch für das beste Drehbuch und die beste Montage.

Schwindeln Eltern ihre Kinder oft an, lügen sie selbst eher und neigen auch sonst zu Problemverhalten. Das zeigen Forschende – und geben Müttern und Vätern einen Rat.

Zwei Experten erklären, warum hartes Training für Profisportler nicht reicht. Für Hobbysportler sind die Erbanlagen aber nicht so wichtig.

Vor allem Fleisch schadet der biologischen Vielfalt. Werden vegane Produkte in tropischen Ländern wie Indien angebaut, sind aber auch Linsen und Bohnen schädlich.

Weil sie nur schwach am Himmel glimmt und mit Theorie-Modellen nicht erklärbar ist, wirft die Galaxie Fragen auf. Wird das Geheimnis der dunklen Materie entschlüsselt?

Die Zeit der Gartenbesuche bricht an. Öffentlich zugängliche Gärten erzählen auf ihre Art die Geschichte des Landes. In einer Disziplin ist die Schweiz Vorreiterin.

Verändert künstliche Intelligenz unsere digitalen Flirtrituale? Die Thesen, Themen und Namen der Woche fürs gepflegte Tischgespräch.

Ostern ist Schoggisaison – und die Schweiz ein Land der Schokoladenfabriken. Wir haben die bekanntesten getestet.

Die Welt erklären, ohne eine Ahnung zu haben: Ist das ein neues Massenphänomen? Ein etwas einseitiges Gespräch machte unsere Kolumnistin zur überzeugten Nichtwisserin.

Die neue Gesetzgebung der Europäischen Union gibt den Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Laptops und PCs. Auch in der Schweiz.

Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk werden systematisch Konten wieder freigeschaltet, die zuvor wegen Verstössen gegen die Regeln zu gewalttätigem Extremismus gesperrt worden waren.

Nach jahrelangen Ermittlungen ziehen Wettbewerbshüter der US-Regierung gegen den Technologie-Riesen vor Gericht.

Nach Jahren des Wartens wagt sich der Hersteller Eve auch zu uns. Wir haben die neue Steckdose getestet.

Sportmediziner Martin Halle hält Radfahren für den besseren Einstiegssport als Joggen. Er sagt, wie schnell sich dadurch die Gesundheit verbessern lässt – und wie viel man damit abnehmen kann.

Zwischen Albis und Reuss lässt sich gut wandern und in die lokale Geschichte eintauchen. Zmittag gibts in einem Klosterkeller, Tischgespräch ist ein mittelalterliches Vogelwesen, das unser Wanderer antraf.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Camille Herron hat in Kalifornien gleich mehrere Rekorde gebrochen. Einige werden offiziell nicht anerkannt. Dank einer Yoga-Marke erfährt die Welt dennoch davon.

Zwei Wintersportler sind am Freitag auf dem Weg nach Klosters in einem steilen Hang von Lawinen mitgerissen worden. Sie konnten nur noch tot geborgen werden.

Am Gotthard staut sich der Osterverkehr dieses Jahr bereits eine Woche vor den Feiertagen. Hauptgrund ist der Ferienbeginn in zahlreichen deutschen Bundesländern.

Der japanische Fotograf Yoshinori Mizutani zeigt in «Tokyo Whispers», wie sich die Natur in der Grossstadt einnistet.

Die US-Bundespolizei schliesst nicht aus, dass es sich beim Boeing-Debakel vom Januar um ein Verbrechen handeln könnte.

Der Rheintaler René Forrer hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Als Wanderleiter auf der drittgrössten Kanareninsel zeigt er Gästen die Schönheit der Natur – weitab von belebten Stränden und Bettenburgen.

Der Freizeitpark eröffnet Ende April eine neue Attraktion. Auch der bei einem Brand beschädigte «Alpenexpress» fährt bald wieder.

Ist ein Adults-only-Ferienclub der ideale Ort, die indische Heilslehre Ayurveda auszuprobieren? Unsere Autorin hat sich darauf eingelassen. Bilanz: Die Verlockungen von gutem Essen und Entertainment sind sehr gross.

Die Schollenmühle erinnert an eine Ranch. Die ehemalige Torffabrik ist heute ein sympathisch gestaltetes Naturzentrum für die ganze Familie, wo Störche, Blässhühner, Hasen und andere Tiere beobachtet werden können.

Die Schweiz verliert einen Platz im jährlichen Ranking, kann sich aber in der Weltspitze behaupten.

Eine Studie widerlegt die Unkenrufe: Wir können uns trotz moderner Technik noch gut konzentrieren.

Am Matchabend wird die Swiss-Life-Arena zu einer kleinen Stadt. Wie die VIPs verköstigt werden, was die gefragtesten Foodartikel sind und warum Bier durch die Adern der Halle fliesst.

Sonne, Strand, bezaubernde Städte, Kunst und Kulinarik – und trotzdem werden die Italienerinnen und Italiener immer unglücklicher.

Washington zeigt nach dem Angriff auf den IS, Russland beschuldigt dagegen Kiew. Der Verdacht wird von der Ukraine als «absurd» bestritten. Doch immerhin kämpfen auch Kaukasier an der Seite der ukrainischen Armee.

Die Prinzessin von Wales muss sich als schwer kranke Frau erklären, weil die Öffentlichkeit ihre Intimsphäre nicht respektiert. Das ist beschämend.

Unentschieden in der ersten Partie des Jahres: Die Schweiz und Dänemark trennen sich 0:0.

Der Börsengang seines sozialen Netzwerks Truth Social verdoppelt das Vermögen des US-Präsidentschaftskandidaten – und stärkt ihn vor Gerichten.

Magdalena Martullo-Blocher schafft die Kehrtwende: Die SVP-Delegierten entsagen ihrem Bundesrat beim Stromgesetz die Gefolgschaft.

Schokoladenhersteller wie Lindt und Nestlé machen trotz hoher Kakaopreise grosse Gewinne. In den Anbauländern in Afrika verschärft sich das Problem mit Kinderarbeit.

Marianne Meyer wurde von unzufriedenen Migros-Delegierten abgestraft. Beim Detailhändler zeigt man sich überrascht.

Die Tessinerin ist die Abräumerin dieser Saison. Mit 32 gewinnt sie drei Kugeln. Es ist die Krönung einer gänzlich unkonventionellen Karriere – und Athletin.

Die integrative Schule beelendet alle. Die Lehrerschaft erstickt in der Bürokratie und wird angefeindet. Dabei gäbe es Wege aus der Krise.

Saftiges Rindsentrecote, mallorquinische Spezialitäten oder die Brunchplatte aus dem hübschen Quartiercafé: Hier tischen wir Ihnen unsere Brunchlieblinge auf.

FDP-Grossrat Daniel Seiler fordert, das Energiegesetz zu lockern. Den Vorstoss unterschrieben haben auch Vertreter von SP und Grünen.

Monatelanger Befall mit den Parasiten verwandelt Betreuungspersonen in nervöse Wracks. Die korrekte Behandlung erfordert viel Zeitaufwand.

Die Terrormiliz Islamischer Staat hat sich zu dem Anschlag am Freitag bekannt. Der Geheimdienst FSB hat mehrere Verdächtige nach einer Verfolgungsjagd durch den Wald verhaftet.

Der japanische Choreograf Saburo Teshigawara bringt zwei Stücke nach Basel, die etwas vom Aktuellsten des zeitgenössischen Tanzes sind.

Der Rasen im St.-Jakob-Park ist nicht zum ersten Mal Thema. Doch die Probleme mit der Spielunterlage nehmen zu und tangieren auch die Frauen-EM 2025.

Am Tag seiner Wahl sagt Marcel Dettling, wie er verhindern will, dass die SVP-Basis linken Anliegen zum Erfolg verhilft. Und warum ihm Windräder ein Graus sind.

Der deutsche Superstar verbrachte mehrere Wochen in Basel. Auf der Social-Media-Plattform Tiktok gibt er eine kleine Stadtführung mit Hindernissen.

Rotblau in der Negativspirale. Was dagegen zu tun ist – und welche Folgen die sportliche Baisse bereits jetzt hat.

Der künstlerische Leiter des SOB hört schon per Ende Monat auf. Die Saison 2024/25 hat er zusammen mit Ivor Bolton, der auch auf dem Absprung ist, komplett geplant.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

In dieser Serie lassen wir 30 armutsbetroffene Menschen aus der ganzen Schweiz zu Wort kommen.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

André Hebeisen (53) lebte für die Büez. Doch seine Tage waren lang. Er rutschte in ein Burn-out und suchte Zuflucht im Alkohol.

Der Chef im Kreml betont stets, dass er seine Bevölkerung vor Feinden schütze. Der Angriff auf Konzertbesucher mit mehr als 130 Toten zeichnet ein anderes Bild.

Besorgt schauen die Briten auf die Prinzessin und «ihre» Windsors. Mit dem Ausfall von Kate ergeben sich für die Royals erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere für König Charles.

Der Kremlchef bedankt sich für seine Wahl, bei der es laut Kritikern zu «Nötigung und Kontrolle der Wähler» gekommen ist. Erwartet wird ein Kabinettsumbau. Neu ist, dass der Kreml von «Krieg» spricht.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

An der Basler Schönbeinstrasse sorgen derzeit zwei schwarze Leitungen bei den Verkehrsteilnehmenden für eine holprige Fahrt und Fragezeichen.

Die ehemalige SP-Landrätin und Frenkendörfer Gemeinderätin Mirjam Würth leitet seit sechs Jahren einen Verein, der vielfältige Unterstützung anbietet.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Das Projekt Quadrum steht als Gewinner der zweiten Etappe des Campus Polyfeld Muttenz fest. Neben dem Gymi soll auch das Zentrum für Brückenangebote im erneuerten und erweiterten Gebäude einziehen.

Die Dachgenossenschaft Hirscheneck hat das Haus der ehemaligen Gassenküche für 1,15 Millionen Franken unter Wert gekauft. Die Räume sollen von der Quartierbevölkerung genutzt werden.

Pfadi ist mehr als Wald und Wandern. In Liestal blickt sie zurück auf Einsätze während des Kriegs, eine heikle Fusion und eine verschworene Gemeinschaft.

Am Donnerstagabend hat ein Unbekannter in Liestal einen Detailhandelsladen überfallen. Für Hinweise winken 2000 Franken.

Im Kloosfeld-Quartier gab es bis vor kurzem zwei Spielplätze. Nun wird einer überbaut, der andere könnte mittelfristig einem Kindergarten weichen.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Die Schulleitung der Primarstufe leistet regelmässig Überstunden, die der Gemeinderat nicht auszahlen will. Im Einwohnerrat ärgert man sich über den Entscheid.

Gegen den Willen des Gemeinderats akzeptiert die Gemeindeversammlung von Ziefen das mit 148 Unterschriften portierte Initiativrecht.

Im ehemaligen Kino Rex gibt es ab kommender Woche Kentucky Fried Chicken. Es ist der erste Ableger in der Stadt.

Auf einigen zusätzlichen Arealen abseits der Basler Innenstadt dürfen Restaurants die Öffnungszeiten ihrer Terrasse nun deutlich verlängern.

Schon vor drei Jahren begann der Prozess zur Erweiterung des Basler Gourmet-Tempels. Jetzt liegt das konkrete Bauprojekt vor. Im Quartier gibt es Vorbehalte.

Im Garten des Pfarrhauses an der Elisabethenstrasse 10 will das populäre Restaurant künftig belegte Focaccia oder Apéroplättli anbieten.

27 Tiere wurden im Wallis geschossen. Ziel war es, ganze Rudel zu eliminieren. Jüngste Beobachtungen zeigen, dass dies wohl nicht gelungen ist.

Der Bieler Finanzdirektor Beat Feurer präsidierte 13 Jahre lang den schwulen Verein innerhalb der SVP. Er erzählt, was er alles erlebt hat, warum ihn die Genderdebatte stört – und weshalb er bedroht und bespuckt wurde.

Die Lage bei den Bundesfinanzen spitzt sich zu. Doch die Finanzministerin und viele Parlamentarier machen dem Volk etwas vor. Es ist Zeit für Ehrlichkeit.

Jean-Daniel Ruch ist wegen eines angeblichen Komplotts nicht Staatssekretär geworden. Nun tritt der scheidende Botschafter mit Rednern auf, die Russlands Präsidenten huldigen.

Der Bahnunternehmer will beim grössten Schweizer Stahlhersteller aussteigen. Für Peter Spuhler ist das kriselnde Unternehmen ein hoffnungsloser Fall.

Zuerst die Rentner, jetzt die Familien: Im reichsten Land der Welt klagen derzeit alle, sie hätten zu wenig Geld. Ein Faktencheck zeigt, dass vieles anders ist als gedacht.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

In einem Freundschaftsspiel setzt sich der FC Basel gegen den FC Vaduz mit 3:0 durch. Die Tore erzielen Barry, Frei und Augustin.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die Baslerinnen können einen 0:2-Rückstand noch ausgleichen, verlieren am Ende aber trotzdem. In der 83. Minute fällt der entscheidende Treffer für die Bernerinnen.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Breer und Jordan im Hauptfeld | Die Sporttipps zum Wochenende

Trotz grossem Vorsprung wird die Schweizerin in der Disziplinenwertung noch von Cornelia Hütter abgefangen. Es ist ein unerwarteter Dämpfer zum Abschluss.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Mit 800 Millionen Euro kauft sich der Weltmarktführer aus den USA die Ausrüstungsrechte an der deutschen Nationalmannschaft – zum Leidwesen von Romantikern.

Der Autor und Musiker geht auf seinem neuen Album den Lebenslügen von Menschen nach, die sich vordergründig für eine bessere Welt einsetzen. Hier erzählt er, was ihn besonders stört.

In der TV-Serie «Kafka» schlüpft Joel Basman in die Titelrolle des Weltliteraten: Eine Aufgabe, vor der sich der Schauspieler fürchtete.

Der japanische Fotograf Yoshinori Mizutani zeigt in «Tokyo Whispers», wie sich die Natur in der Grossstadt einnistet.

Der Liebesfilm räumte in drei Kategorien ab – auch für das beste Drehbuch und die beste Montage.

Sollten wir allen Bildern misstrauen, die offizielle Stellen herausgeben, egal ob Königshäuser, Regierungen oder Institutionen? Die Fotomanipulationen von Prinzessin Kate legen es zumindest nahe.

Die Schweiz rühmt sich für ihre Kompromissfähigkeit. Die beiden AHV-Abstimmungen vom 3. März zeigen uns jedoch ein anderes Bild.

Wieder schieben die EU-Staaten heikle Entscheidungen zum Ukraine-Krieg auf die lange Bank. Aber diese Strategie wird ihnen wenig nutzen.

Neuwagen sind klimaschädlicher als von den Herstellern deklariert. Dieser Befund steht symptomatisch für den Zustand der Klimapolitik.

Zwei junge Fischotter haben in einer Wildtierstation in Schleswig-Holstein vorübergehend ein Zuhause gefunden. Ein Mann hörte die beiden stundenlang nach ihrer Mutter rufen.

Flusskreuzfahrten sind eine ideale Reiseform, um den Norden und den Osten unseres Nachbarlandes aus neuer Perspektive zu erleben. Die Schiffe mit überschaubarer Passagierzahl haben Charme, zwei grosse Schweizer Anbieter ein breites Angebot.

Heimische Produkte liegen gross im Trend. Doch es sind nicht immer die bekannten Lokale, die in Erinnerung bleiben. Eine subjektive Auswahl unseres Autors.

Genug von «Sad Beige» oder «Monoton Monochrom»? Vertreiben Sie die Langeweile mit mehr Farbe im Haus. Diese Ideen und Tipps zeigen Ihnen, wie das geht.

Sie war steinreich. Und gnadenlos abenteuerlustig. Am Ende kostete es sie das Leben – aber bis dahin führte Alexandrine Tinne das Leben eines Superstars.

Die Zeit der Gartenbesuche bricht an. Öffentlich zugängliche Gärten erzählen auf ihre Art die Geschichte des Landes. In einer Disziplin ist die Schweiz Vorreiterin.

Ostern ist Schoggisaison – und die Schweiz ein Land der Schokoladenfabriken. Wir haben die bekanntesten getestet.

Die Welt erklären, ohne eine Ahnung zu haben: Ist das ein neues Massenphänomen? Ein etwas einseitiges Gespräch machte unsere Kolumnistin zur überzeugten Nichtwisserin.

Schwindeln Eltern ihre Kinder oft an, lügen sie selbst eher und neigen auch sonst zu Problemverhalten. Das zeigen Forschende – und geben Müttern und Vätern einen Rat.

Zwei Experten erklären, warum hartes Training für Profisportler nicht reicht. Für Hobbysportler sind die Erbanlagen aber nicht so wichtig.

Vor allem Fleisch schadet der biologischen Vielfalt. Werden vegane Produkte in tropischen Ländern wie Indien angebaut, sind aber auch Linsen und Bohnen schädlich.

Weil sie nur schwach am Himmel glimmt und mit Theorie-Modellen nicht erklärbar ist, wirft die Galaxie Fragen auf. Wird das Geheimnis der dunklen Materie entschlüsselt?

Erst war von einem Schweizer Täter die Rede. Dann machte die Polizei publik, dass er Migrationshintergrund hat.

Zwei Wintersportler sind am Freitag auf dem Weg nach Klosters in einem steilen Hang von Lawinen mitgerissen worden. Sie konnten nur noch tot geborgen werden.

Am Gotthard staut sich der Osterverkehr dieses Jahr bereits eine Woche vor den Feiertagen. Hauptgrund ist der Ferienbeginn in zahlreichen deutschen Bundesländern.

Die US-Bundespolizei schliesst nicht aus, dass es sich beim Boeing-Debakel vom Januar um ein Verbrechen handeln könnte.

Nachdem die Spekulationen über ihren Gesundheitszustand aus dem Ruder gelaufen sind, meldet sich Prinzessin Kate überraschend selbst zu Wort. Die Diagnose sei für sie «ein grosser Schock» gewesen.

Der Rheintaler René Forrer hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Als Wanderleiter auf der drittgrössten Kanareninsel zeigt er Gästen die Schönheit der Natur – weitab von belebten Stränden und Bettenburgen.

Der Freizeitpark eröffnet Ende April eine neue Attraktion. Auch der bei einem Brand beschädigte «Alpenexpress» fährt bald wieder.

Ist ein Adults-only-Ferienclub der ideale Ort, die indische Heilslehre Ayurveda auszuprobieren? Unsere Autorin hat sich darauf eingelassen. Bilanz: Die Verlockungen von gutem Essen und Entertainment sind sehr gross.

Zwischen Albis und Reuss lässt sich gut wandern und in die lokale Geschichte eintauchen. Zmittag gibts in einem Klosterkeller, Tischgespräch ist ein mittelalterliches Vogelwesen, das unser Wanderer antraf.

Die neue Gesetzgebung der Europäischen Union gibt den Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Laptops und PCs. Auch in der Schweiz.

Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk werden systematisch Konten wieder freigeschaltet, die zuvor wegen Verstössen gegen die Regeln zu gewalttätigem Extremismus gesperrt worden waren.

Nach jahrelangen Ermittlungen ziehen Wettbewerbshüter der US-Regierung gegen den Technologie-Riesen vor Gericht.

Nach Jahren des Wartens wagt sich der Hersteller Eve auch zu uns. Wir haben die neue Steckdose getestet.

Er ist der heilige Gral der Schweizer Politik und er gerät immer mehr unter Druck. Doch wer gehört überhaupt zum Mittelstand? Und welche Lösungen bieten die Parteien?

Immer mehr Menschen bestreiten ihren Alltag mit sehr wenig Geld. Fünf erzählen im Podcast davon. «Ich wünschte mir, es gäbe weniger Vorurteile», sagt eine von ihnen.

Unklarer Gesundheitszustand und ein missglücktes Foto: Um Prinzessin Kate gibt es derzeit wilde Spekulationen. Das sagt auch einiges über die gesellschaftliche Vorstellung von einer Prinzessin aus.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Seit kurzem ist bekannt, dass der chinesische Hersteller BYD bald in die Schweiz kommt. Doch wer steht hinter dem weltgrössten EV-Hersteller – und wie ist sein Erfolg zu erklären?

Jamie Oliver, Claudio Del Principe oder Neni-Köchin Haya Molcho zeigen, wie gutes Essen entsteht. Wir haben vier Onlineplattformen ausprobiert.

Der Rapper Danger Dan und der Pianist Igor Levit verstehen sich als politische Künstler. Bald treten die beiden in der Schweiz auf. Im Interview erzählen sie, wo bei ihnen politische Gegnerschaft zur Feindschaft wird.

«Game of Thrones» war das letzte Fernseh-Epos. Jetzt laufen gleich zwei Serien, die mit dem Fantasy-Meisterstück verglichen werden: «3 Body Problem» und «Shōgun».

Mit Mitte 40 etwa, heisst es, sei der Tiefpunkt der Glückskurve erreicht. Danach wird es wieder besser. Wie kann man diesen Aufwärtstrend beeinflussen, wenn man statistisch am Boden ist?

Michèle Bowley ist vor wenigen Monaten an Krebs gestorben. Kurz davor hat sie dieser Zeitung ein Interview gegeben. Hier sind ihre 6 Tipps für ein erfülltes Leben.

Psychologen forschen schon lange zu der Facial-Feedback-Frage – also dazu, ob die Mimik unsere Gefühle direkt beeinflusst. Jetzt nähern sie sich der Antwort.

Der Sissacher Pascal Häring (45) kündigte mit Anfang 30 seinen Job und ging an eine Zirkusschule in Neuseeland. Heute lebt er als Artist in England. Auf seinem Weg hat er viel gelernt – auch über Existenzängste.