Schlagzeilen |
Freitag, 22. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mindestens vier Personen haben Konzertbesucher erschossen. Nach einer Explosion ist ein Feuer ausgebrochen, der Geheimdienst bestätigt Tote und Verletzte. Die Täter sind flüchtig.

Nach wochenlangen Spekulationen schafft der britische Königspalast Klarheit: Die Fürstin von Wales hat Krebs. Für die Königsfamilie ist die Erkrankung der zweite Schicksalsschlag, nachdem im Februar bereits König Charles III. seine Krebsdiagnose publik gemacht hat.

War es das wert? Bevor die Parteipräsidenten Balthasar Glättli und Marco Chiesa zurücktreten, reden sie über Einsamkeit in der Politik, ihre kleinen Streite und grossen Siege.

Am Freitag drängten die USA in einer Uno-Resolution erstmals auf eine «sofortige» Waffenruhe in Gaza. Doch Moskau und Peking ging der Text zu wenig weit. Viel stärker kann Biden den Druck auf Israel aber kaum erhöhen: Die Republikaner wetzen bereits ihre Messer.

Nach einem umstrittenen Militäreinsatz im November hatte die Armee behauptet, sie habe das Gebiet um das Shifa-Spital fest unter Kontrolle. Offenbar haben sich aber seither wieder Hunderte Hamas-Kämpfer dort verschanzen können.

Die Hälfte der Menschen im Gazastreifen leidet laut einem neuen Bericht an Hunger in einem «katastrophalen» Ausmass.

Interne Whatsapp-Chats zeigen: Innerhalb der Jungen SVP wird heftig über die Nähe zur Jungen Tat gestritten. Ein Parteipräsident findet, man vertrete zu Recht «exakt die gleichen Inhalte» wie die rechtsextreme Gruppe.

Charles Martig verlässt das katholische Medienportal Kath.ch per Ende Monat. In seiner Abschiedsrede kritisiert er die Schweizer Bischofskonferenz. Und sagt, dass ihm die Kirche völlig fremd geworden sei.

Noch nie starben in den USA so viele Menschen an Drogen wie heute. Fentanyl und andere Opioide fordern Todesopfer quer durch alle Bevölkerungsschichten. Aber die Politik hält immer noch an veralteten Konzepten von Stigmatisierung und Strafe fest. Streetworker kämpfen dagegen an.

Der ehemalige Chef der Deutschen Bank blickt in einem Buch auf Erfolge, Kritiker und Skandale zurück. Was will er uns sagen?

Gespräche mit Rückkehrern, Angehörigen und Soldaten an der Front geben seltene Einblicke, wie die russische Armee für ihren Abnützungskrieg im Donbass Tausende Ausländer rekrutiert.

Der 2015 gestürzte Fifa-Präsident publiziert das nächste Buch. Der 88-jährige Walliser ist in seiner Seele verletzt und lebt unvermindert den Drang nach Rechtfertigung. Besuch einer skurrilen Vernissage.

Die Zahl der Zuzüge in den Wirtschaftsraum Zürich war im letzten Jahr so tief wie seit der Pandemie nicht mehr.

Für den 12. Mai sind in Katalonien vorgezogene Regionalwahlen angesetzt. Nach mehr als sechs Jahren im Exil will der Politiker dafür nach Spanien zurückkehren und den Unabhängigkeitsprozess weiter vorantreiben.

Wird Bosnien-Herzegowina das 28. Mitglied der EU? Sicher nicht, weil es jüngst grosse Reformfortschritte gemacht hätte. Aber in Brüssel handelt man aus geopolitischer Räson: Das Land soll näher an den Westen und weg von Russland geführt werden.

Moskaus Angriff vom Freitagmorgen war der konzentrierteste Schlag gegen die Infrastruktur seit Kriegsbeginn. Nun droht vielleicht ein erneuter Dammbruch – und Kiew steht vor harten Entscheidungen.

Der frühere ukrainische Präsident sass einst dem Kremlchef gegenüber. Er hat Grund zur Annahme, dass Putin ihn umbringen wollte. Ein Treffen in Zürich.

Der Deutsche Fussball-Bund (DFB) wechselt von Adidas zu Nike. Bundesminister Habeck und andere Politiker beklagen deshalb fehlenden «Standortpatriotismus». Das ist Unfug, denn Heimatliebe kann sich der DFB nicht mehr leisten. Schmerzlich ist die Niederlage auf dem heimischen Markt vor allem für Adidas.

Anlässlich des ab 2027 gültigen Engagements des amerikanischen Konzerns Nike beim Deutschen Fussball-Bund (DFB) entdecken manche Politiker plötzlich patriotische Neigungen. Der Wirtschaftsminister Robert Habeck nutzt den Fussball als Vehikel.

Der Kreml lacht sich ins Fäustchen. Im Streit um die richtige Ukraine-Politik wirkt die Ampel-Koalition wie ein Käfig voller Narren, während die Opposition in ihrer Kritik überzieht. Die deutsche Öffentlichkeit ist verunsichert. Putins Propaganda nützt das aus.

Eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind ist wichtig. Aber nicht jedem Wutgeheul müssen Mütter und Väter mit maximaler Aufmerksamkeit begegnen. Über die Grenzen bedürfnisorientierter Erziehung.

Die Menschen leben immer länger - und es ist kein Ende in Sicht. Für Schweizer gilt das noch mehr als für Deutsche. Der Demograf Roland Rau erklärt, was dahinter steckt: Geld, Demokratie und Ernährung.

Weshalb Käse mit einer kleinen Stelle Schimmel nicht in den Müll muss, es aber durchaus berechtigt ist, die ganze Schale Himbeeren wegzuwerfen, wenn nur wenige Früchte verschimmelt sind.

Die Studie erntet allerdings Kritik. Doch so eindeutig positiv, wie die Befürworter das immer darstellen, sind die langfristigen Wirkungen des Intervallfastens nicht.

Als ich meine Psychiaterin zum ersten Mal sah, dachte ich, sie erklärt mir, was ich zu tun habe. Aber dann kam es ganz anders. Eine gemeinsame Bilanz eines Jahrzehnts harter Arbeit.

Hamburger und Pommes frites sind ungesund. Und trotzdem sehr beliebt. Warum ist das so? Und ist das schlimm? Ein Treffen mit einer Ernährungsberaterin in einem Fast-Food-Lokal.

Sehr vielen Menschen wäre geholfen, liesse sich eine Demenz vor dem Ausbruch von Symptomen entdecken und dann vorsorglich mit Medikamente behandeln. Bluttests können zusammen mit neuen Antikörpern eine wichtige Etappe zu diesem Ziel einleiten.

Der Sportwissenschafter Ingo Froböse bezeichnet Sitzen als den Feind der Gesundheit. Ein Stehpult nützt nichts, aber es gibt einfache Methoden, die einen grossen Unterschied machen.

Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Die Schiene verliert im alpenquerenden Verkehr durch die Schweiz Marktanteile. Die Probleme der Deutschen Bahn sind nur ein Grund.

Die Staatsanwaltschaft in Wien hat Untersuchungen wegen schweren Betrugs im Zusammenhang mit der Insolvenz des Signa-Imperiums eingeleitet. In Deutschland läuft derweil bereits ein Verfahren wegen Geldwäscherei.

In vielen europäischen Ländern bekommen transsexuelle Jugendliche Pubertätsblocker nur noch im Rahmen von Studien. Hierzulande setzen Mediziner die Medikamente weiterhin breit ein – es gibt jedoch Zweifel und Kritik an dieser Praxis.

Trans und Gender: Die Begriffe sorgen immer wieder für hitzige Diskussionen. Zuletzt, als manche Länder die Abgabe von Pubertätsblockern an Minderjährige stark eingeschränkt haben - nicht die Schweiz und Deutschland. Dabei geht es um Themen wie Geschlecht, Identität und Sexualität.

Es ist ein Schweizer Tag voller Premieren: Stefan Rogentin feiert im Super-G in Saalbach seinen ersten Weltcup-Sieg vor seinen Teamkollegen Loïc Meillard und Arnaud Boisset. Marco Odermatt gewinnt die kleine Kristallkugel in dieser Disziplin.

Lara Gut-Behrami fährt beim Saisonfinale in Saalbach im Super-G auf Platz 7. Damit verteidigt sie erfolgreich die Führung in der Disziplinenwertung.

Die Schweizer Fussballer starten am Samstagabend in Dänemark ins Länderspieljahr. Murat Yakin präsentiert sich nach schwierigen Zeiten wie ein Entfesslungskünstler.

Die USA kommen nicht mit dem Bau von atomgetriebenen U-Booten nach. Das weckt in Canberra Besorgnis mit Blick auf die eigene Verteidigungsbereitschaft.

Die überraschende Lockerung der Geldpolitik lässt einen ratlos zurück. Weder konjunkturell noch mit Blick auf das unsichere inflationäre Umfeld erscheint der Schritt nötig.

Die rechtsnationale Politikerin Marine Le Pen ist beliebter denn je. Die Europawahl dürfte ihr nächster Triumph werden. Ist sie auf dem Weg in den französischen Präsidentenpalast noch zu stoppen?

Unbediente Läden mit landwirtschaftlichen Produkten treffen den Zeitgeist und wären eine Chance für geplagte Bauern. Wieso der Kanton Baselland hier vorbildlich ist und Luzern falsch liegt.

Das Signal der Linken an Bauwillige ist klar: Was uns nicht genehm ist, wird blockiert. Das ist keine Politik, sondern ideologische Zwängerei.

Alle sehen sich als systemrelevant: ob Hallenbäder, Stromkonzerne, Medien oder Kinos. Das ist durchsichtig. «Systemrelevant» sind wir alle, jede und jeder an seinem Ort. Daraus lässt sich keine Forderung nach Unterstützung ableiten.

Die Aufweichung der Schuldenbremse ist definitiv das falsche Rezept, um die Finanzprobleme zu beheben. Und von vorneherein auf Steuererhöhungen zu setzen, ist es auch. Der Bund muss sparen.

Seit einer Reihe von amerikanischen Luftangriffen Anfang Februar halten sich die proiranischen Milizen im Irak und in Syrien zurück. Es herrscht eine informelle Waffenruhe. Man sollte aber vorsichtig sein, daraus allgemeine Schlussfolgerungen zu ziehen.

Ein Australier bedruckt ein T-Shirt, um Passanten zu bitten, seine demenzkranke Ehefrau zu beachten. Die Idee findet nun weltweit Nachahmer.

Der scheidende Intendant Nicolas Stemann inszeniert Max Frischs Erfolgsstück «Biedermann und die Brandstifter». Seine Botschaft: Wir sind alle Brandstifter. Und er degradiert die Zuschauer zu nützlichen Idioten.

Drei Jahrzehnte lang habe ich verdrängt, dass ich vergewaltigt wurde. Das schien mir eine gute Strategie zu sein. Bis jetzt.

Die höchsten Berge des Kaukasus, massive Wehrtürme und Geschichten von modernen Raubrittern: Es ist, als möchte Swanetien Besucher abschrecken. Doch hier eröffnet sich eine Welt voller unvergleichlicher Erlebnisse.

Das Landesmuseum Zürich zeigt, wie unterschiedlich der Körper vonseiten der Kirche, in der Medizin und in der höfischen Gesellschaft wahrgenommen wurde.

Ein Schwarz-Weiss-Foto seiner Hoffotografin gibt zu reden. Wieso zeigt Emmanuel Macron ausgerechnet jetzt seinen beeindruckenden Bizeps?

Staatliche Industriepolitik erlebt in den USA und in Europa gerade eine Renaissance. An Motiven fehlt es nicht. Wieso man selber besser die Finger davon lässt und es günstigere Alternativen gibt, um Wohlstand und Sicherheit zu mehren und den Klimawandel zu dämpfen.

Man habe in Deutschland und in der EU die Grundprinzipien einer marktwirtschaftlichen Ordnung Stück für Stück demontiert, sagt der in Leipzig lehrende Ökonom Gunther Schnabl. Und er legt Vorschläge für eine Umkehr vor.

Google, Facebook und Co. haben so viele Nutzerdaten, dass sie oft präzisere Aussagen über Nationen machen können als deren Statistikämter. Das wird zunehmend zu einem Problem.

In einer Serie will die NZZ zeigen, welche Entdeckungen Satellitenbilder ermöglichen. Diese Woche: Das Uno-Hilfswerk in Gaza stand im Verdacht, einem Hamas-Rechenzentrum Strom zu liefern. Jetzt sind Solarpanels von seinem Dach verschwunden.

Die Nato ist verstärkt am Südkaukasus interessiert. In Armenien stösst sie auf offene Ohren. Voraussetzung für einen Beitritt wäre aber ein Frieden mit Aserbaidschan.

Der Ukraine geht die Munition aus, und Amerikas Militärhilfe ist blockiert. Die Europäer müssten schnell und effektiv handeln, doch davon ist derzeit nichts zu sehen.

Kriegsfähigkeit muss sein – nicht um Krieg zu führen, sondern um den nächsten abzuschrecken. Diese Einsicht scheint den westlichen Hauptmächten USA und Deutschland leider zu fehlen.

Unternehmen aus China kaufen sich zunehmend in die Wertschöpfungsketten der Industrie, der Forschung und der Entwicklung in der Region ein – genau die Branchen, in denen sich Konzerne aus Europa und den USA im Vorteil wähnen.

Neue Zahlen aus Nordrhein-Westfalen und Bayern zeigen: Der Ausländeranteil in der Kriminalstatistik steigt. Jahre unkontrollierter Massenzuwanderung gehen an einem Land eben nicht spurlos vorüber.

Die Gewerkschaften brachten die 13. AHV-Rente durch, im EU-Dossier sind sie eine Vetomacht – und das, obwohl sie immer weniger Mitglieder haben.

Die russische Armee rekrutiert seit Monaten Ausländer für ihren Krieg in der Ukraine, unter anderem auch Inder. Nun schreitet die indische Regierung ein. Das bringt Moskau in eine diplomatische Zwickmühle.

Vor der Übernahme durch die UBS erlebte die Credit Suisse als erste Grossbank eine durch soziale Netzwerke befeuerte Vertrauenskrise. Banken und Regulatoren sollten auf die neue Gefahrenlage reagieren.

Für die Schweiz ist eine ganzheitliche Betrachtung weltweit gültiger Nachhaltigkeitsstandards zentral. Überhastetes gesetzgeberisches Vorgehen ist dabei abzulehnen, denn Unternehmen brauchen langfristige Rechts- und Planungssicherheit.

In fünf Monaten ist der DAX um fast 25 Prozent gestiegen und notiert erstmals über 18 000 Punkten. Zugleich kommt Deutschlands Wirtschaft seit zwei Jahren nicht vom Fleck. Haben sich die Finanz- und die Realwirtschaft voneinander abgekoppelt?

Ein bayrischer Unternehmer hätte für zwei Anti-Grünen-Banner eine Geldstrafe wegen Beleidigung zahlen sollen. Nun hat ihn ein Gericht freigesprochen.

Die Not der Ukraine und Europas eigene Schwächen setzen die EU-Staaten unter Druck. Wie soll man einen Sieg Russlands verhindern und die eigene Verteidigungsbereitschaft erhöhen? Darüber gibt es unter den 27 Ländern einige Differenzen.

Der Schutz des Regenwaldes ergibt wenig Sinn, wenn er nicht mit dem Kampf gegen kriminelle Banden koordiniert wird. Denn diese tragen dazu bei, dass der Urwald so schnell vernichtet wird.

Der Schweizer Hautpflegespezialist Galderma ist an der Börse gestartet. Der Aktienkurs lag deutlich über dem Ausgabepreis. Experten rechnen mit einem der grössten Börsengänge des Jahres.

Bern hat bisher praktisch alle EU-Sanktionen gegen Russland übernommen. Die Verwendung von Erträgen aus gesperrten Vermögen der russischen Zentralbank wäre aber völkerrechtlich zweifelhaft.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die Leitzinsen überraschend gesenkt. Im Juni könnte ein weiterer Zinsschritt folgen. Was der Entscheid für Sparer, Wohneigentümer und Mieter bedeutet.

Die Plattform entstand fast zeitgleich mit Facebook und Twitter, schaffte es aber nie aus der Nische. Heute sitzt Reddit auf einem Datensatz, der vor allem mit Blick auf das Training von KI-Modellen interessant ist.

Das Fed will vermeiden, dass die Inflation erneut ausser Kontrolle gerät. Die Märkte sind aber vor allem erfreut, dass sich die Notenbank nicht noch pessimistischer zeigt – Aktien- und Anleihenkurse legen zu.

Afrikanische Länder haben einen anderen Blick auf den Ukraine-Krieg als die Europäer. Das stellte der Schweizer Aussenminister auf einer mehrtägigen Reise fest. Er sagt, trotzdem positive Signale erhalten zu haben.

Polizei und Staatsanwaltschaften klagen über eine massive Zunahme von Delinquenten aus Nordafrika. Wer sind die Täter, was ist ihr Plan, und weshalb werden die Sicherheitsbehörden mit ihnen nicht fertig?

Ende Mai will die Weltgesundheitsorganisation zwei Abkommen verabschieden, um gegen Pandemien künftig besser gewappnet zu sein. Im eidgenössischen Parlament mehren sich die Stimmen, die das Geschäft nicht dem Bundesrat überlassen wollen.

Ein Raserunfall auf der A 4 bei Humlikon im November 2017 forderte ein Todesopfer. Beim Berufungsprozess steht die Frage im Zentrum, ob es eine eventualvorsätzliche oder eine fahrlässige Tötung war.

Unterwegs in Hinwil am Tag einer umstrittenen Entscheidung.

Der Regierungsrat unterstützt zwei kantonale Volksinitiativen von SVP und FDP, präzisiert jedoch eine davon mit einem Gegenvorschlag. Der Stadtrat von Zürich protestiert.

In den Anfängen von Marco Odermatts Karriere war Reusser noch Rennsportchef von Stöckli. Er erinnert sich an dessen damalige Sonderbehandlung – und sagt, was die Wege von Odermatt und Gut-Behrami heute für den Verband bedeuten.

Robinho versteckte sich in Brasilien vor einer Haftstrafe wegen Vergewaltigung aus Italien, nun muss er in seinem Heimatland ins Gefängnis. Robinhos früherer Mitspieler Dani Alves kommt auf Kaution frei – Neymars Vater will ihm dieses Mal aber nicht aushelfen.

Mit 16 rutschte sie vor aller Augen ins Ziel und in die Herzen der Zuschauer. Es folgten dunkle Zeiten – und der zweifache Sieg im Gesamtweltcup. Die Karriere von Lara Gut-Behrami ist einzigartig.

Philosophin, Feministin, queere Aktivistin, Jüdin und immer gut für eine intellektuelle Provokation: Die amerikanische Philosophin Judith Butler ist es gewohnt, viele Rollen zu spielen. Dabei verfängt sich in ihren eigenen Theorien.

An der Elbphilharmonie werden Chancen und Grenzen von künstlicher Intelligenz und deren Einsatzmöglichkeiten im Musikbetrieb diskutiert. Noch wiegt sich die Branche in Sicherheit und glaubt, dass menschengemachte Musik der KI auf Dauer überlegen ist.

Die erste Krimiserie aus dem Südkanton packt, ist düster, riecht keine Minute nach Tourismusförderung:  So schlägt Bellinzona den Zürcher «Tatort».

Vielen Tierarten wurde bislang die Intelligenz abgesprochen. Nun korrigieren Biologen das alte Denken, und Robotik-Experten übernehmen ihre Forschungen.

Mithilfe von KI wollen sich Materialforscher rascher im Dschungel potenzieller Werkstoffe orientieren. Besonders flink gelang neulich die Suche nach einer Alternative für Lithium in Batterien. Doch die Sache hat einen Haken.

In den vergangenen Jahren hatte die Transplantation von Schweineherzen als Ersatzorgan für Menschen für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt ist erstmals eine Schweineniere verpflanzt worden.

Nachdem die Spekulationen aus dem Ruder gelaufen sind, meldet sich Prinzessin Kate nun überraschend selbst zu Wort. Ihre Diagnose sei ein Schock.

In Tarnfarben gekleidete Unbekannte haben einen Veranstaltungssaal in der Stadt Krasnogorsk gestürmt. Auch von einer Explosion ist die Rede, die Halle brennt.

Es ist der grösste Angriff auf die ukrainische Energieinfrastruktur seit Beginn der Invasion. Die Ukraine konnte die meisten Raketen nicht abfangen – aus mehreren Gründen.

Israel will im Westjordanland weitere Fakten schaffen – und erklärt das Jordantal zum «Staatsgebiet», just an dem Tag, an dem der US-Aussenminister zu Gesprächen anreist.

Renate Wild (55) hat nicht genug Geld für den Zahnarzt. Sie und 29 andere Menschen erzählen, was es heisst, in der Schweiz arm zu sein.

Mit einer Fahrt quer durch die Stadt demonstrieren Velofahrerinnen und -fahrer für die Critical Mass und gegen eine «Kriminalisierung des Velofahrens». Es kommt zu Verkehrsbehinderungen auch auf dem Tramnetz.

Marco Odermatt verpasst zwar das Podest, gewinnt aber die Disziplinenwertung im Super-G. Seine Teamkollegen sorgen für Furore.

Zwei Männer beleidigen Leandra Flury auf üble Art und Weise. Das will sich die 25-jährige Fussballerin nicht gefallen lassen.

Der ZSC kann sich in Biel für den Halbfinal qualifizieren. Verfolgen Sie Spiel 4 des Playoff-Viertelfinals live im Ticker.

«Game of Thrones» war das letzte Fernseh-Epos. Jetzt laufen gleich zwei Serien, die mit dem Fantasy-Meisterstück verglichen werden: «3 Body Problem» und «Shōgun».

Der frühere katalanische Regierungschef will zurück in die Region. Seine Anhänger nennen Carles Puigdemont immer noch «Präsident».

Die einzige Augenzeugin trauert um den 32-jährigen Lastwagenfahrer, der am Donnerstag unter einer umgekippten Strassenlaterne das Leben verlor.

Laut dem neuen Suchtbarometer nimmt der Konsum von Crack und Kokain zu. Die Drogenpolitik müsse neu gedacht werden, sagt der Psychiater und Suchtexperte Thilo Beck. Er fordert den legalen, kontrollierten Verkauf.

Das Obergericht muss den tödlichen Autounfall bei Humlikon neu beurteilen. Die emotionale Verhandlung endete mit einer weinenden Privatklägerin, einem Rüffel vom Staatsanwalt und noch ohne Urteil.

Verändert künstliche Intelligenz unsere digitalen Flirtrituale? Die Thesen, Themen und Namen der Woche fürs gepflegte Tischgespräch.

In dieser Serie lassen wir 30 armutsbetroffene Menschen aus der ganzen Schweiz zu Wort kommen.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

Immer mehr Menschen bestreiten ihren Alltag mit sehr wenig Geld. Fünf erzählen im Podcast davon. «Ich wünschte mir, es gäbe weniger Vorurteile», sagt eine von ihnen.

André Hebeisen (53) lebte für die Büez. Doch seine Tage waren lang. Er rutschte in ein Burn-out und suchte Zuflucht im Alkohol.

Dir ist es vermutlich auch schon aufgefallen: Auf Tiktok sind viele Videos plötzlich stumm beziehungsweise es fehlt einfach die Musik. Das liegt daran, dass Universal Music, das grösste Musiklabel der Welt, seit Februar Millionen von Liedern von Tiktok gelöscht hat. Was genau dahinter steckt, erklärt dir Lisa in ihrem Spotlight.

«Biedermann und die Brandstifter», 1958 in Zürich uraufgeführt, ist bei Nicolas Stemann flotte Komödie und unüberhörbare Kritik, aber vor allem eins: Schauspielerfest.

«Ohne Touristenflüge keine Bergrettung», sagt der Anbieter. Per Helikopter in den Tiefschnee zu fliegen, sei Unsinn, sagen Demonstranten in Gstaad. Und dann braust ein Bauer heran.

Der Neuschnee und der Ferienbeginn in Deutschland werden schon vor Ostern für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sorgen. Wann und wo konkret mit Stau zu rechnen ist.

Das Leben in und um Zürich ist teuer. Doch zumindest Teile der Bevölkerung profitieren ab 2024 von neuen Steuerabzügen. Freuen können sich nicht nur Eltern.

Geldexperte Martin Spieler sagt, wie man mithilfe von 3a und Pensionskasse dafür sorgen kann, dass die Steuerrechnung trotz höherem Lohn nicht stark steigt.

Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.

Rund fünf Prozent der Bevölkerung fühlen sich bei vermeintlich einfachen Aufgaben blockiert, zahlen Rechnungen nicht, füllen die Steuererklärung nicht aus. Mit heftigen Folgen.

Sieben Jahre lang hat er Fernsehen gemacht. Nun kehrt Dominic Deville mit «Off!» auf die Bühne zurück. Ein Gespräch über Neuanfänge, das Scheitern als Prediger und den Gastauftritt beim Sechseläuten.

Spätestens seitdem Flight-Attendants sie zeigen dürfen, ist klar: Tattoos sind im Mainstream angekommen. Wie ist es, heute Tätowiererin oder Tätowierer zu sein?

Zwei Quereinsteiger wollen in Zürich die bretonische Omelette-Spezialität gross rausbringen. Und den dazu passenden Cidre.

«Mehr als Gold» bietet erstmals in Zürich nicht nur eine westliche Perspektive auf das für viele Kulturen wichtige, aber auch problematische Edelmetall. Denn auch kolumbianische Indigene sind stark daran beteiligt.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Eine Decke, Wein, Snacks – und ab zu den schönen Aussichtspunkten der Stadt. Zehn Tipps zum draussen Verweilen inklusive naher Einkaufsmöglichkeiten für den Getränkenachschub.

Weil Ornithologen das Neeracherried auf eigene Faust erkundeten und die Tiere verstörten, errichtete Birdlife hier vor 25 Jahren das erste Zürcher Naturschutzhaus. Es wurde eine Erfolgsgeschichte – auch dank Stefan Heller.

Ende Januar sagte die Gemeinde Sursees Nein zu einer Solar-Grossanlage von EWZ. Nun stoppt der Zürcher Energieversorger auch sein zweites Projekt im Kanton beim Skigebiet Splügen-Tambo.

Die Theaterleute Erich Vock und Hubert Spiess leiten seit 30 Jahren die Zürcher Märchenbühne. Auch ihre letzte Inszenierung findet vor vollen Rängen statt. Das Live-Erlebnis sei eben unersetzlich, sagen sie.

Die Frühlingssaison auf dem Zürichsee startet mit weniger Kursen: Schuld daran sei auch das schlechte Betriebsklima, klagen ehemalige Angestellte.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nach einem deprimierenden Herbst soll im Frühling alles wieder gut werden. Was vor den Testspielen in Dänemark und Irland dafür spricht – und wo Zweifel angebracht sind.

Am Mittwoch schickt die Tessinerin ihren Konditionstrainer nach Hause, zwei Tage später gewinnt sie im Super-G die dritte Kristallkugel des Winters. Und sagt, wie lange sie noch fahren will.

Mathilde Gremaud krönt eine makellose Saison mit drei Kristallkugeln im Freeski. Die Energie dafür holte sich die junge Schweizerin bei Eisbären.

Der Schweizer Jahrhundertskifahrer huldigt seinem Nachfolger: Der 61-Jährige sagt, dass Odermatt im Kopf der Gegner etwas angerichtet hat. Ein bestimmtes Thema hält er für blödes Geschwätz.

Die Schweiz rühmt sich für ihre Kompromissfähigkeit. Die beiden AHV-Abstimmungen vom 3. März zeigen uns jedoch ein anderes Bild.

Im Jahr der Schicksalswahl haben hochrangige Schweizer Parlamentarier die USA besucht. Sie kehren mit einem zwiespältigen Bild zurück.

Mit der Stiftung Landschaftsschutz befürwortet auch die letzte grosse Naturschutzvertreterin die Vorlage. Aber wie entscheidet die Rechte?

Er ist der heilige Gral der Schweizer Politik und er gerät immer mehr unter Druck. Doch wer gehört überhaupt zum Mittelstand? Und welche Lösungen bieten die Parteien?

Das extrem rechte französische Rassemblement National und die AfD stehen nahe am Bruch. Marine Le Pen will sich die Früchte ihrer Normalisierungsstrategie nicht von den deutschen Alliierten vermiesen lassen.

Filmschauspielerin Katja Riemann («Der Verdingbub», «Fack ju Göhte») engagiert sich seit 25 Jahren für humanitäre Projekte. Mit ihrem Buch «Zeit der Zäune» über die prekäre Lage von Flüchtlingen kommt sie in die Schweiz.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Wieder schieben die EU-Staaten heikle Entscheidungen zum Ukraine-Krieg auf die lange Bank. Aber diese Strategie wird ihnen wenig nutzen.

Nach Jahren des Wartens wagt sich der Hersteller Eve auch zu uns. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat die neue Steckdose getestet.

Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.

Die Grossbank ist verschwunden und im Alltag merkt man wenig davon. Woran das liegt, erklärt Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos im Video.

Erwachsensein ist mehr als eine Zahl. Was macht Erwachsensein heute aus? Darüber sprechen Kerstin Hasse und Annick Senn in der neuen Podcast-Folge «Tages-Anzeigerin».

Unklarer Gesundheitszustand und ein missglücktes Foto: Um Prinzessin Kate gibt es derzeit wilde Spekulationen. Das sagt auch einiges über die gesellschaftliche Vorstellung von einer Prinzessin aus.

Fabian Fellmann wurde in Washington D.C. vor seiner Haustür zu Boden gerissen. Die Täter stahlen sein Auto und fuhren davon. Carjacking ist eine Seuche in der Hauptstadt.

Französische Söldner oder Nato-Bodentruppen in der Ukraine? Wie ernst sind diese Aussagen von Emmanuel Macron zu nehmen? Oder präsentiert er sich primär gerade innenpolitisch?

Ein bekannter Rechtsextremer darf in der Schweiz nicht auftreten. Nicht zum letzten Mal stellt sich die Frage nach dem richtigen Umgang mit menschenverachtenden Positionen in der Öffentlichkeit.

Immobilienberater erwarten eine Entspannung auf dem Mietwohnungsmarkt. Die ist dringend nötig: Die Leerstandsquote ist im vergangenen Jahr noch weiter gesunken.

Der Detailhändler erwägt, bei den Eigenprodukten auf die Lebensmittelampel zu verzichten. Und der Milchverarbeiter Emmi macht die weitere Verwendung von der Politik abhängig.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Wertpapiere von Cembra bieten einen hohen Zins – mehr als bei vielen anderen Banken. Weshalb das möglich ist.

An den wichtigsten Feiertagen im christlichen Kirchenjahr läuft der Hase zur Hochform auf. Warum eigentlich? Und was hat es mit den versteckten Eiern auf sich?

Die SBB setzen auf der Gotthardstrecke Dutzende Zusatzzüge ein. Wer mit dem Auto in den Süden fährt, muss mit viel Verkehr und neuen Regeln rechnen.

Noch keine Ostereier gefärbt? Dann kommen hier fünf Techniken, die einfach nachzumachen sind und gut aussehen.

Wir präsentieren sechs Schoggikreationen aus Zürich, inklusive Verveine und wiederverwerteten Bruch-Eiern. 

Neuwagen sind klimaschädlicher als von den Herstellern deklariert. Dieser Befund steht symptomatisch für den Zustand der Klimapolitik.

Die Zahlen zum Alkoholkonsum bei Jungen sind hoch. Und die Nutzung von E-Zigaretten nimmt rasant zu. Von Prävention kaum eine Spur.

Was immer die Staaten in Brüssel an feierlichen Schwüren der Unterstützung leisten werden, die Ukraine sollte sich nicht darauf verlassen. Zu gespalten ist die EU.

Dem Bund wurde hier unterstellt, er dramatisiere mit den offiziellen Asylzahlen die Situation. Dieser Vorwurf ist unzutreffend, weil er wichtige Punkte ausser Acht lässt.

Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.

Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.

Als Smetterling in «Tschugger» wurde er bekannt, zuletzt jagte er Enkeltrickbetrüger. Nun trat Schild mit «I de Videos bini lustiger» erstmals live auf. Das Publikum war begeistert.

Mit einer aussergewöhnlichen Aktion hat es die italienische Regierungschefin auf die Frontseite des «Wall Street Journal» gebracht.

Vor allem Fleisch schadet der biologischen Vielfalt. Werden vegane Produkte in tropischen Ländern wie Indien angebaut, sind aber auch Linsen und Bohnen schädlich.

Weil sie nur schwach am Himmel glimmt und mit Theorie-Modellen nicht erklärbar ist, wirft die Galaxie Fragen auf. Wird das Geheimnis der dunklen Materie entschlüsselt?

Die Geschichte der Psychotherapie im ehemaligen Ostblock ist eine Geschichte von Antisemitismus, Verfolgung, Gulag und Mord.

Versuche mit hirntoten Menschen gab es bereits, nun hat in den USA erstmals ein lebender Mensch eine Schweineniere erhalten. Offenbar erholt er sich gut.

Ostern ist Schoggisaison – und die Schweiz ein Land der Schokoladenfabriken. Wir haben die bekanntesten getestet.

Die Welt erklären, ohne eine Ahnung zu haben: Ist das ein neues Massenphänomen? Ein etwas einseitiges Gespräch machte unsere Kolumnistin zur überzeugten Nichtwisserin.

Markus Freitag geht in dieser Woche der Frage nach, wem wir besonders Vertrauen schenken – und wem nicht.

Der Rheintaler René Forrer hat sein Hobby zum Beruf gemacht: Als Wanderleiter auf der drittgrössten Kanareninsel zeigt er Gästen die Schönheit der Natur – weitab von belebten Stränden und Bettenburgen.

Die neue Gesetzgebung der Europäischen Union gibt den Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Laptops und PCs. Auch in der Schweiz.

Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk werden systematisch Konten wieder freigeschaltet, die zuvor wegen Verstössen gegen die Regeln zu gewalttätigem Extremismus gesperrt worden waren.

Nach jahrelangen Ermittlungen ziehen Wettbewerbshüter der US-Regierung gegen den Technologie-Riesen vor Gericht.

Nach Jahren des Wartens wagt sich der Hersteller Eve auch zu uns. Wir haben die neue Steckdose getestet.

Zwischen Albis und Reuss lässt sich gut wandern und in die lokale Geschichte eintauchen. Zmittag gibts in einem Klosterkeller, Tischgespräch ist ein mittelalterliches Vogelwesen, das unser Wanderer antraf.

Camille Herron hat in Kalifornien gleich mehrere Rekorde gebrochen. Einige werden offiziell nicht anerkannt. Dank einer Yoga-Marke erfährt die Welt dennoch davon.

Markus Adank weiss, was in Rettungskräften vorgeht: Er war Bergretter und Sanitäter bei der Rega. Heute begleitet er Betroffene nach belastenden Erlebnissen.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Die Mongolei erlebt die zweite Schnee- und Eiskatastrophe in Folge. In diesem Jahr trifft das Wetterphänomen «Dzud» die Tierherden besonders hart.

Mitten in der Nacht ist es in der Stadt Zug zu einer Schussabgabe gekommen. Der Verletzte musste notoperiert werden.

Der deutsche Star verbrachte mehre Wochen in Basel. Auf der Social-Media-Plattform Tiktok gibt er eine kleine Stadtführung mit Hindernissen.

Elena geht noch in den Kindergarten. Trotzdem gehört sie nach nur einer Wettbewerbsteilnahme zu den schnellsten Speedcuberinnen der Schweiz.

Der Freizeitpark eröffnet Ende April eine neue Attraktion. Auch der bei einem Brand beschädigte «Alpenexpress» fährt bald wieder.

Ist ein Adults-only-Ferienclub der ideale Ort, die indische Heilslehre Ayurveda auszuprobieren? Unsere Autorin hat sich darauf eingelassen. Bilanz: Die Verlockungen von gutem Essen und Entertainment sind sehr gross.

Die Schollenmühle erinnert an eine Ranch. Die ehemalige Torffabrik ist heute ein sympathisch gestaltetes Naturzentrum für die ganze Familie, wo Störche, Blässhühner, Hasen und andere Tiere beobachtet werden können.

Das Centovalli gehört zu den wildesten Tälern des Tessins und seine 100-jährige Bahnstrecke zu den schönsten der Welt. Eine Reise von Locarno nach Domodossola.

Die Schweiz verliert einen Platz im jährlichen Ranking, kann sich aber in der Weltspitze behaupten.

Am Matchabend wird die Swiss-Life-Arena zu einer kleinen Stadt. Wie die VIPs verköstigt werden, was die gefragtesten Foodartikel sind und warum Bier durch die Adern der Halle fliesst.

Sonne, Strand, bezaubernde Städte, Kunst und Kulinarik – und trotzdem werden die Italienerinnen und Italiener immer unglücklicher.

Mal Schwarze Witwe, mal Vaudeville, unendlich cool und doch zugänglich: Róisín Murphys Konzert in Zürich war eine Masterclass in Bühnenpräsenz.