Schlagzeilen |
Sonntag, 17. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der von Repressionen begleiteten Präsidentschaftswahl in Russland soll Wladimir Putin weit über 80 Prozent der Stimmen erzielt haben. Zuvor kommt es zu Protesten.

Der Aargauer Regierungsrat Dieter Egli findet, die Polizei habe den Rechtsextremen Sellner zu Recht am Auftritt gehindert. Sein Zürcher Kollege Mario Fehr moniert, dass es keine Einreisesperre gab.

Kein Szenario dürfe ausgeschlossen werden, sagt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Und sein Land sei im Notfall bereit, auch wenn er sich das nicht wünsche.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Justin Hammel ist ein rarer Lichtblick bei den Grasshoppers. Mit den Füssen sei er gar einer der besten Goalies der Liga, sagt sein Trainer.

Die Vermittlungsfirma für arbeitswillige Pensionierte läuft besser denn je. Chef Reto Dürrenberger erklärt das Erfolgsgeheimnis – und was «die alten Säcke und alten Schachteln» kosten.

Mehrere Häuser im Ortskern von Elgg gerieten in der Nacht auf Samstag in Brand. Betroffene schildern, wie sie die Nacht überstanden haben.

Die Tessinerin ist zum zweiten Mal die beste Skifahrerin der Welt. Das sagen Menschen aus ihrem Umfeld und Ski-Legenden zum Coup.

In einem Ehestreit verfügte die Polizei Massnahmen gegen den gewalttätigen Mann. Das Verwaltungsgericht hebt sie nun auf: Die Bedrohung der Frau genüge dafür nicht.

Diese Anwendungen liefern Antworten auf Fragen wie: Wer kann mir ein Bügeleisen ausleihen, was steht da für ein Baum oder wann kommt das Cargo-Tram?

Die Zürcher führen gegen Lausanne-Ouchy 2:0 und gewinnen am Ende doch nicht. Sie stellen sich selber ein Bein und können sich bei einem Luzerner bedanken.

Mit dem Geld will Brüssel den Staatsbankrott Ägyptens abwenden und die irreguläre Migration in Richtung Europa eindämmen. Menschenrechtler kritisieren das Abkommen scharf.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Nidwaldner ist der grosse Abräumer des Winters. Im Interview redet er über Zeit mit seiner Freundin, Partys, wilde Fahrten und sein Verhältnis zu Roger Federer.

Manche Wörter nutzt man heute noch, obwohl ihr ursprünglicher Sinn verloren ging. Andere hat nicht mehr jeder in seinem Wortschatz. Und Sie? Viel Erfolg mit dem Quiz!

Vor einem Jahr wurde das Schicksal der Bank besiegelt. Doch der Niedergang begann vorher. Manager und Aktionäre bedienten sich jahrelang, obwohl es nichts zu verteilen gab. Selbst die Boni wurden auf Pump bezahlt.

Ein neuer Bericht zeigt, wie stark die Warenhäuser seit der Signa-Pleite an Wert verloren haben. Sinkt er weiter, könnte das für die Kantonalbanken zum Problem werden.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Timon Haugan gewinnt beim Final erstmals in seiner Karriere. Loïc Meillard landet knapp neben dem Podest – und für einen Österreicher wirds haarig.

Die Tessinerin holt zum zweiten Mal nach 2016 die grosse Kugel. Dazu gewinnt sie auch die Riesenslalom-Disziplinenwertung. Dass sie besser denn je fährt, kommt nicht von ungefähr.

In einem wilden Spiel ringen die ZSC Lions schwungvolle Bieler 4:3 nieder. Die Serie dieser zwei spielerisch starken Teams verspricht viel Unterhaltung.

Psychiater Christian Mikutta hat ein Pilotprojekt lanciert. Er will Bergrettern helfen, schockierende Erlebnisse zu verarbeiten und sie so vor einem seelischen Kollaps bewahren.

Markus Adank weiss, was in Rettungskräften vorgeht: Er war Bergretter und Sanitäter bei der Rega. Heute begleitet er Betroffene nach belastenden Erlebnissen.

Die studierte Wirtschaftsinformatikerin Susan Ponti, 39, hatte einen guten Lohn und einen aufregenden Job. Dann wurde sie Mutter – und kehrte nie mehr ins Büro zurück.

Das Cabriolet ist eine aussterbende Spezies. Mit ihm verschwindet viel gute Laune und Optimismus von den Strassen – es ist eine kulturelle Katastrophe für uns alle.

Die Zürcher Komiker erzählen, warum sie sich lieber beleidigen, anstatt auf politische Korrektheit zu achten. Sie wollen damit ein Vorbild für jüdisch-arabische Freundschaft sein.

In seiner neuen Unterhaltungssendung will das Schweizer Fernsehen dem Land den Puls fühlen. Tatsächlich gab es bei der Premiere am Samstag einige überraschende Einsichten.

Wer richtig Steuern sparen will, muss jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Dazu die wichtigsten Ratschläge.

Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.

Das Leben in und um Zürich ist teuer. Doch zumindest Teile der Bevölkerung profitieren ab 2024 von neuen Steuerabzügen. Freuen können sich nicht nur Eltern.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Am Samstagabend wurde im Opernhaus getanzt, getrunken – und gestaunt. An den Kostümen konnte man sich kaum sattsehen.

Das Limmattal hat sich in den letzten Monaten zum Mekka der neapolitanischen Pizza entwickelt. Unser Favorit muss sich aber vor den ganz Grossen ihres Faches nicht verstecken.

In Altstetten ist die Jaguar-Dichte am höchsten, im Seefeld sind die meisten Porsches zu finden. In ganz Zürich gibt es immer mehr Luxuswagen. Stöbern Sie durch Zürichs Autoflotte.

Mit 752’000 Personen pro Jahr ist das Lindt-Museum eine der meistbesuchten Attraktionen der Schweiz. Die Busse sind überfüllt. Am Schokoladen-Brunnen kommt es zu Selfie-Staus. Ein Besuch.

Seit einem Jahr läuft die Stadtzürcher Studie «Züri Can». Warum vor allem Männer daran teilnehmen, welche Vorlieben sie beim Konsum haben und wie es den Social Clubs geht.

An matchfreien Tagen zählt die Smartwatch der Kapitänin von GC selten mehr als 50 Schritte. Sie trinkt dann gerne Chai Latte an einem sonnigen Plätzchen.

Die Finma trug dazu bei, dass die CS zu eine Art Schneeballsystem wurde. Und auch Ueli Maurer spielte im Zusammenhang mit dem Untergang der Grossbank eine Rolle.

Die Grossbank ist verschwunden und im Alltag merkt man wenig davon. Woran das liegt, erklärt Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos im Video.

Der ehemalige Präsident der Bank war kein Vorbild und hatte kein Geschäftsmodell, das die hohen Ausgaben für Löhne und Boni finanzierte. Trotzdem verdiente er Millionen.

Axel Lehmann lehnte vier Monate vor dem Untergang eine grosse Liquiditätshilfe und eine Staatsbeteiligung ab – und verpasste damit die letzte Chance.

Befragte wollen die 13. AHV-Rente am ehesten mit einer Steuer auf Finanztransaktionen finanzieren – oder mit Einsparungen beim Militär oder der Entwicklungshilfe.

Auf Einladung einer rechten Gruppierung kam der Österreicher am Samstag für einen Vortrag in die Schweiz. Die Polizei nahm ihn kurz vor Beginn des Anlasses fest.

Mitte-Nationalrat Reto Nause fordert, dass Flüchtlinge aus der Ukraine nach drei Jahren offiziell hierbleiben dürfen – wenn sie einen Job haben.

Der Bund bringt immer mehr Menschen in Luftschutzbunkern unter, auch Familien mit Kindern. Die Situation droht sich weiter zu verschärfen – und sorgt zunehmend für Kritik.

Donald Trump warnt vor einem «Blutbad», wenn er nicht gewinnt. Das liesse sich als Geschwätz abtun, hätte er nicht bereits versucht, Amerikas Demokratie zu stürzen.

High Noon in Moskau: Als Zeichen gegen die manipulierte Präsidentenwahl haben am Sonntag zahlreiche Menschen in Russland um Punkt zwölf Uhr ihre Stimme abgegeben.

Die Menschen in Russland stehen unter enormem Druck, es ist wahnsinnig riskant, sich zu bekennen. Leute nehmen an der Wahl teil, um ihren Job zu behalten. Wladimir Putin setzt auf zwei Dinge: auf Angst und Passivität.

Sie hört als Abgeordnete auf. Und auch wenn sie die falsche Premierministerin zur falschen Zeit war, so beweisen all ihre Nachfolger eindrucksvoll: Sie wird fehlen im Unterhaus.

Das schmackhafteste Comeback des Frühlings: Linsen, Erbsen und Bohnen sind das Produkt der Stunde. Warum? Die Beweisführung in 5 Punkten.

Menton hat pastellfarbene Häuser, türkisblaues Meer und üppige Gärten zu bieten – aber keinen Massentourismus. Ein Fahrplan für einen Kurzaufenthalt.

Mit 39 Jahren wurde Martin Luther King von einem weissen Rassisten ermordet. Das war vor über einem halben Jahrhundert. Auch heute noch können wir viel von diesem Mann und seinem Wirken lernen.

Schwindende Aufmerksamkeit ist ein unterschätztes soziales Problem: Bestsellerautor Johann Hari deckt auf, wer uns die Fähigkeit zur Konzentration raubt und warum Multitasking Gift ist.

Ist man mit 30 erwachsen? Im Leben angekommen? Nina Kunz findet: Wir müssen älter werden anders denken.

Dieser Kebab kommt im Brioche und mit Wagyu-Beef – aber schmeckt das überhaupt?

Welches Gerät ist das richtige für mich? Es gibt ein paar Faustregeln, aber keine Angst: Mittlerweile reichen einfache Ausführungen für die meisten Anwendungen.

Wenn man etwas realitätsfern ist, die Welt durch die rosa Brille sieht und sich einredet, dass irgendwie schon alles okay ist: Der Trend heisst «delulu».

In einer Spezial-Episode des Eisbrecher-Podcasts wird eifrig über das Playoff diskutiert.

Sie heissen Geert Wilders, Marine Le Pen oder Giorgia Meloni, und sie sind gerade ziemlich erfolgreich. Was haben Europas Populisten von Christoph Blocher gelernt?

Der US-Kongress stimmt für ein Verbot der Social-Media-Plattform Tiktok. Nun muss auch noch der Senat zustimmen. Warum das weitreichende Folgen hätte.

Erwachsensein ist mehr als eine Zahl, ein regelmässiges Einkommen oder die Übernahme von Verantwortung. Aber was macht Erwachsensein heute aus?

Der UBS-Verwaltungsratspräsident sprach in einem Interview über die Planung der Übernahme der Credit Suisse. Die Koordination mit der Finma und den Zentralbanken müsse geklärt werden.

Finanzministerin Karin Keller-Sutter droht die Bewältigung der CS-Krise zu verschlafen. Das ist brandgefährlich für die Schweiz.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Seit Monaten streiten sich Peter Spuhler und Martin Haefner um die Rettung von Swiss Steel. Ein neuer Bericht zeigt, wie dramatisch die Lage inzwischen ist.

Für viele Muslime ist der Ramadan die «schönste Zeit des Jahres» – so wird er in westlichen Medien auch meistens dargestellt. Dabei hat das Fest höchst problematische Seiten.

Seit der AHV-Abstimmung habe eine neue Zeitrechnung begonnen, heisst es. Doch ich zweifle, ob der linke Populist seine Rolle wirklich ausfüllen kann.

Weil 70 Prozent der Bräute nach der Hochzeit so heissen wie ihr Gatte, will ihnen die Politik nun helfen. Haben die Frauen das wirklich nötig?

Ich bin entsetzt darüber, wie das Parlament unsere Verfassung und die direkte Demokratie mit Füssen tritt.

In Deutschland pilgern gerade Abertausende zu den Bildern von Caspar David Friedrich. Gleichzeitig droht die Landschaft, die er einst so einzigartig malte, zerstört zu werden. Eine Spurensuche vor Ort – und ein Versuch, den Hype zu erklären.

Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.

Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.

Am Montag ist die Abdankung von Seiltänzer Freddy Nock. Im Gespräch sagt sein Berufskollege David Dimitri, was Nock einzigartig machte – als Seiltänzer und als Mensch.

Er studierte jahrzehntelang Affen und beobachtete deren Konfliktlösung, Zusammenarbeit, Mitgefühl und Fairness. International bekannt wurde er mit mehreren populären Büchern.

Mit Musikwissenschaft und künstlicher Intelligenz haben Forschende die seismischen Signale eines Ausbruchs analysiert und Indikatoren für künftige Vulkanausbrüche erkannt. Das könnte helfen, die Bevölkerung zu schützen.

Wegen krebserregender Stoffe und Schwermetalle hat die Schweiz seit Februar die Regeln für Tätowierfarben angepasst. Tätowierer wie Andreas Schwertfeger sind im Dilemma.

Geowissenschaftler wollen auf einen neuen Klimazyklus gestossen sein. Im Tiefseeschlamm fanden sie Hinweise dafür.

Es gibt Gründe, weshalb wir bestimmte Menschen wieder verlieren und andere nicht: ein Blick in den Maschinenraum von Freundschaften.

Der digitale Raum ermöglicht den permanenten Zugriff auf Shopping, Games oder Pornografie. Neurologin und Sexualtherapeutin Heike Melzer deckt auf, wie und wo wir überall geködert werden – und was bei Abhängigkeiten hilft.

Kleider brauchen Platz. Haben Sie wirklich die ideale Schranklösung? Oder möchten Sie diese ein wenig verschönern? Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Ideen.

Um zu überleben, sind Wildbienen auf bestimmte Blüten angewiesen. Wer seinen Balkon klug bepflanzt, kann den Insekten mit wenig Aufwand helfen.

Es geht besser und komfortabler als beim Marktführer: Das sind unsere App-Empfehlungen für Podcast-Liebhaber.

Wer mit Apple-Geräten seriös arbeiten möchte, braucht die teuren Pro-Modelle? Stimmt nicht. Das günstigere Macbook Air ist mehr als gut genug.

Die App ist Thema im US-Wahlkampf: Der Ex-US-Präsident braucht die Stimmen der Jungen für eine Wiederwahl. Nun ist Facebook ein «Volksfeind» für den Republikaner.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem das Leben erleichtern – oder retten. Oder sogar versüssen. Solchen Schnickschnack finden Sie in unserer Rubrik.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.

Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.

Bereits zum vierten Mal innert vier Monaten ist auf Island die Erde aufgebrochen. Die rote Eruption ist von weitem zu sehen.

Am zweiten Tag in Folge wurde ein Teil des Flughafens wegen einer Bombendrohung geräumt. Hunderte Reisende waren betroffen.

Drei Teenagern wird in der Westschweiz vorgeworfen, Kontakte zu extremistischen und radikalisierten Kreisen zu haben. Sie wurden in der Waadt und in Genf festgenommen.

Chiang Mai gilt als eine der schönsten Städte Thailands. Nicht aber zu einer bestimmten Jahreszeit – denn dann siecht sie unter einer Smogglocke dahin. Jetzt ist es wieder so weit.

Ob es auch weibliche Pizzaiolos, also Pizzaiolas gibt, möchte eine Leserin wissen. Michèle Roten recherchiert daraufhin bis ins 19. Jahrhundert.

In einigen Zürcher Bars sind heute ein Drittel aller verkauften Mixgetränke ohne Alkohol. Und der Trend wächst weiter. Nur ein Problem muss noch gelöst werden: Sie sind alle ziemlich süss.

Am Freitag bespielt das Hamburger Kollektiv A Wall is a Screen öffentliche Räume in Zürich mit Kurzfilmen, um auf die schwindende Kinokultur der Stadt aufmerksam zu machen.

Eine farbenfrohe Einrichtungslinie, der erste Flagship-Store von Collectif mon Amour und ein kompaktes Soundsystem aus Zürich – unsere Shoppingtipps der Woche.

Bald tummeln sich zahlreiche Marvel- und Fantasy-Helden am Rhein. Wieso? Diesen Frühling kommen in Basel eine Blockbuster-Ausstellung zum Marvel-Universum und die zehnte Ausgabe der Fantasy Basel zusammen.

Ein bisschen französisch, ein bisschen luxemburgisch, ein bisschen deutsch: Sieben Highlights im Saarland, die man nicht verpassen sollte.

Tourismus und Naturschutz gehen hier Hand in Hand: Eine Safari durch das grösste Binnendelta der Welt, wo Begegnungen mit Wildtieren warten.

Unberührte Natur, klimafreundliche Städte, neue Shopping- und Slowtravel-Erlebnisse: So wird Deutschland zum nachhaltigen Reiseziel.

Wenn man dreissig wird, dann steht man voll in Leben und fühlt sich dennoch manchmal wie ein unsicheres Kind. Ein Abrechnung mit einem bedeutungsschweren Geburtstag.

Der Plot in Michael Connellys «Angels Flight» ist gut – doch unser Autor ist von etwas ganz anderem fasziniert.

Die AHV-Abstimmung zeigt, wo die wahre Eleganz unseres Systems liegt.

Diese Frage sollten Sie sich heute stellen.

Die Medienmarke Any Working Mom verschwindet. Die Plattform für Eltern heisst neu Mal ehrlich. Andrea Jansen, Rebecca Krausse und Anja Knabenhans sagen, wie sie mehr Männer ansprechen wollen. Und sie sprechen über Werbekooperationen – auch solche, die sie ablehnen.

Die promovierte Ökonomin und Angestellte des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Uni Luzern folgt auf Monika Bütler.

Die Bundesanwaltschaft hat das Verfahren gegen den ausserordentlichen Staatsanwalt Peter Marti Ende Februar eingestellt. Ringier-Chef Marc Walder hatte Marti angezeigt.

In der Jubiläumskampagne für die Ronald McDonald Stiftung liegt der Fokus nicht auf dem Leiden der Kleinen, sondern auf jenem der Eltern.

Das Start-up-Unternehmen präsentiert zusammen mit dem Ski-Star eine neue Reihe von Elektrofahrrädern.

Das Ringier-Magazin bietet automatisierte Rechtsberatung. Die Leistungsfähigkeit der künstlichen Intelligenz sei intensiv getestet worden.

Die Moderatorin erhält den «Prix de Joie» wie zuvor schon Adolf Ogi und die Zirkusfamilie Knie. Das berichtete der Blick.

Die aktuelle Kampagne von Eniwa soll aufzeigen, was alles im Stromversorgungsunternehmen steckt.

Mit der Kampagne «Viva Jelmoli» schlägt das Traditionshaus eine Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart.

Im Kanton Aargau soll das Aufstellen von Wahl- und Abstimmungswerbung auf landwirtschaftlichen Pachtflächen der öffentlichen Hand möglich bleiben. Der Regierungsrat sieht in der Praxis keine rechtliche Möglichkeit, um mit Auflagen eine politische Neutralität der Politwerbung zu garantieren.