Schlagzeilen |
Samstag, 16. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Seeländer unterliegen dem Qualifikationssieger 3:4. Denis Malgin sorgt für die Wende zugunsten der Zürcher. Auch Fribourg startet erfolgreich.

In seiner neuen Unterhaltungssendung will das Schweizer Fernsehen dem Land den Puls fühlen. Tatsächlich gab es bei der Premiere am Samstag einige überraschende Einsichten.

Markus Adank weiss, was in Rettungskräften vorgeht: Er war Bergretter und Sanitäter bei der Rega. Heute begleitet er Betroffene nach belastenden Erlebnissen.

Eine neuartige Technologie, eine prosperierende Fabrik und ein Dorf, das zu einer Gemeinde wurde: Das Museum Alter Bären erzählt Eisenbahngeschichten.

Nach 12 Siegen in Serie im Riesenslalom gewinnt der Nidwaldner erstmals nicht. Es kommt gar noch schlimmer für ihn. Dennoch stehen zwei Schweizer auf dem Podest.

Die glücklosen Könizer verloren am Samstag bei GC in der Overtime – und können die Halbfinals nur noch mit zwei Siegen am nächsten Wochenende erreichen.

Heute beginnt der Kampf um den Meistertitel mit den Playoff-Viertelfinals. Welche Spiele laufen im Free-TV? Was ist neu? Und was macht eigentlich SRF? Ein Überblick.

Am Sonntag startet der SC Bern mit Spiel 1 beim EV Zug in den Viertelfinal. Als Qualifikationsvierter ist Zug Favorit – der SCB ist Fünfter.

Marlene Engelhorn hat viel Geld geerbt und möchte es zugunsten eines grossen Ziels loswerden. Ein bezahltes Gremium aus 50 Menschen entscheidet nun über die Verteilung.

Am Samstag zogen mehrere Hundert Personen durch die Berner Innenstadt, um gegen die Sparmassnahmen der UPD zu demonstrieren. Hat sich der Widerstand bisher gelohnt?

Die Museumsnacht in Bern zog die Massen an. Trotzdem verzeichnete das Kulturereignis einen kleinen Rückgang bei den Besucherzahlen.

Die Komiker erzählen, warum sie sich lieber gegenseitig beleidigen, anstatt auf politische Korrektheit zu achten. Sie wollen damit ein Vorbild für jüdisch-arabische Freundschaft sein.

Die Pläne für ein neues Fernbus-Terminal in der Stadt Bern kommen nicht voran. Nun ist gar die Finanzierung infrage gestellt.

Die studierte Wirtschaftsinformatikerin Susan Ponti, 39, hatte einen guten Lohn und einen aufregenden Job. Dann wurde sie Mutter – und kehrte nie mehr ins Büro zurück.

Das schmackhafteste Comeback des Frühlings: Linsen, Erbsen und Bohnen sind das Produkt der Stunde. Warum? Die Beweisführung in 5 Punkten.

Trotz guter wirtschaftlicher Lage ist die Konsumentenstimmung im Keller. Ein Grund dafür ist die deutlich negativere Berichterstattung der Medien, wie Studien zeigen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Wer richtig Steuern sparen will, muss jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Dazu die wichtigsten Ratschläge.

Wer mehr Zeit benötigt, sollte die Abgabefrist möglichst rasch verlängern. Sonst kann es kostspielig werden.

Wegen krebserregender Stoffe und Schwermetalle hat die Schweiz seit Februar die Regeln für Tätowierfarben angepasst. Tätowierer wie Andreas Schwertfeger sind im Dilemma.

Bern liest ein Buch. Freiburg feiert den Film. Und Thun empfängt eine mauretanische Hochzeitsmusikerin: Hier sind die Highlights der Kulturwoche.

Erwachsensein ist mehr als eine Zahl, ein regelmässiges Einkommen oder die Übernahme von Verantwortung. Aber was macht Erwachsensein heute aus?

In den 3 Fischen in Lüscherz dreht sich praktisch alles um die namensgebenden Tiere – wer gern klassische Fischgerichte mag, ist dort gut aufgehoben.

Psychiater Christian Mikutta hat ein Pilotprojekt lanciert. Er will Bergrettern helfen, schockierende Erlebnisse zu verarbeiten und sie so vor einem seelischen Kollaps bewahren.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Amerikanerin triumphiert zum 60. Mal im Slalom. Eine Slowenin überrascht mit starker Aufholjagd, und die Schweizerinnen beenden das Rennen versöhnlich.

Bloss einen Punkt hinter den Young Boys und zuletzt fast immer siegreich. Die Fussballschweiz kann sich dank Servette auf ein spannendes Meisterrennen freuen.

Mit dem Triumph im Wallis bleiben die Berner Oberländer im Rennen um Platz 1 in der Challenge League. Der Rückstand auf Sion beträgt nur noch zwei Punkte.

Die hohen Prämien sind für viele Familien das grösste Problem. Trotzdem wechseln nur 10 Prozent jedes Jahr zu einem günstigeren Anbieter. Dabei wäre das Sparpotenzial gross.

Josef Ackermann hätte Chef der Bank werden sollen. Doch dann überwarf er sich mit Rainer E. Gut. Warum das der Anfang vom Ende war – und man daraus lernen sollte.

Niemand zweifelt daran, wer bei der Präsidentenwahl gewinnt. Warum Putin-Kritiker Hoffnungen in den jüngsten der Gegenkandidaten setzen.

Am zweiten Tag in Folge wurde ein Teil des Flughafens wegen einer Bombendrohung geräumt. Hunderte Reisende waren betroffen.

Der Kremlchef will in den russisch kontrollierten Gebieten 80 Prozent Zustimmung erreichen. Damit das klappt, werden die Ukrainerinnen und Ukrainer unter Druck gesetzt.

Als US-Vizepräsident stand Mike Pence stets loyal zu seinem damaligen Chef Donald Trump. Inzwischen sieht Pence den Ex-Präsidenten äusserst kritisch.

Corona hat das Leben in eine Zeit vor und nach der Pandemie geteilt. Wo waren die Veränderungen nachhaltig und wo sind wir in alte Muster zurückgefallen?

Agrarexperte Patrick Dümmler von der Denkfabrik Avenir Suisse sagt, den Landwirten gehe es besser, als ihre Wortführer vorgeben. Er sieht Parallelen zum Streit um die 13. AHV-Rente.

Bevor sie nach Schweden auswanderten, übertrug der Behördenschreck seiner Partnerin seinen ganzen Besitz. Nun ist sie tot und er steht vor dem Nichts.

Ein polnischer Chauffeur kam oberhalb von Bowil nicht mehr weiter und musste mit grossem Aufwand abgeschleppt werden. Kein Einzelfall.

Die Zürcher Komiker erzählen, warum sie sich lieber beleidigen, anstatt auf politische Korrektheit zu achten. Sie wollen damit ein Vorbild für jüdisch-arabische Freundschaft sein.

In seiner neuen Unterhaltungssendung will das Schweizer Fernsehen dem Land den Puls fühlen. Tatsächlich gab es bei der Premiere am Samstag einige überraschende Einsichten.

Ein neuer Bericht zeigt, wie stark die Warenhäuser seit der Signa-Pleite an Wert verloren haben. Sinkt er weiter, könnte das für die Kantonalbanken zum Problem werden.

Den Grasshoppers gelingt lange nichts. Dass es gegen St. Gallen dennoch zu einem 1:1 reicht, liegt am Stürmer und an Goalie Justin Hammel.

Markus Adank weiss, was in Rettungskräften vorgeht: Er war Bergretter und Sanitäter bei der Rega. Heute begleitet er Betroffene nach belastenden Erlebnissen.

Der Fall um Christian Horner geht gemäss BBC in die nächste Runde. Nun soll sein Verhalten vom Motorsport-Weltverband beurteilt werden.

Die studierte Wirtschaftsinformatikerin Susan Ponti, 39, hatte einen guten Lohn und einen aufregenden Job. Dann wurde sie Mutter – und kehrte nie mehr ins Büro zurück.

Die Zürcher machen im Schlussdrittel aus einem 2:3 ein 4:3 und überstehen eine wilde Schlussphase mit viel Druck des EHC Biel.

Am Montag ist die Abdankung von Seiltänzer Freddy Nock. Im Gespräch sagt sein Berufskollege David Dimitri, was Nock einzigartig machte – als Seiltänzer und als Mensch.

Die Equipe mit Skip Silvana Tirinzoni gewinnt zum Auftakt in Sydney 7:4 gegen Südkorea.

Der Kremlchef will in den russisch kontrollierten Gebieten 80 Prozent Zustimmung erreichen. Damit das klappt, werden die Ukrainerinnen und Ukrainer unter Druck gesetzt.

Marlene Engelhorn hat viel Geld geerbt und möchte es zugunsten eines grossen Ziels loswerden. Ein bezahltes Gremium aus 50 Menschen entscheidet nun über die Verteilung.

Jared Kushner plant mit einem Geschäftspartner Hochhäuser in Belgrad sowie eine Tourismus-Destination auf der Insel Sazan in Albanien.

Psychiater Christian Mikutta hat ein Pilotprojekt lanciert. Er will Bergrettern helfen, schockierende Erlebnisse zu verarbeiten und sie so vor einem seelischen Kollaps bewahren.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

1997 belebte die GC-Eishockeysektion mit der Fusion mit dem ZSC das Zürcher Eishockey. Nun bewahrten die Junglöwen den EHC Kloten vor dem Abstieg. Ihre erstaunliche Geschichte.

Heute beginnt der Kampf um den Meistertitel mit den Playoff-Viertelfinals. Welche Spiele laufen im Free-TV? Was ist neu? Und was macht eigentlich SRF? Ein Überblick.

Nach 12 Siegen in Serie im Riesenslalom gewinnt der Nidwaldner erstmals nicht. Es kommt gar noch schlimmer für ihn. Dennoch stehen zwei Schweizer auf dem Podest.

Schulen und Kindergärten von Montessori sind beliebt. Ein neues Buch zeigt, dass die Gründerin rassistische Denkweisen vertrat und dem Faschismus nahestand. Hat das Folgen?

Das schmackhafteste Comeback des Frühlings: Linsen, Erbsen und Bohnen sind das Produkt der Stunde. Warum? Die Beweisführung in 5 Punkten.

Frankreichs Regierung klagt über Destabilisierungsversuche. Die Wanzen-Paranoia vom letzten Herbst soll von Moskau gesteuert worden sein.

Hackerangriffe, Abschüsse, Manipulation: Satelliten sind schlecht geschützt, ihr Ausfall wäre fatal, warnt Thomas Zurbuchen. Der ETH-Weltraumforscher erklärt, was dagegen gemacht wird.

Trotz guter wirtschaftlicher Lage ist die Konsumentenstimmung im Keller. Ein Grund dafür ist die deutlich negativere Berichterstattung der Medien, wie Studien zeigen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Menton hat pastellfarbene Häuser, türkisblaues Meer und üppige Gärten zu bieten – aber keinen Massentourismus. Ein Fahrplan für einen Kurzaufenthalt.

Wegen krebserregender Stoffe und Schwermetalle hat die Schweiz seit Februar die Regeln für Tätowierfarben angepasst. Tätowierer wie Andreas Schwertfeger sind im Dilemma.

Wer richtig Steuern sparen will, muss jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Dazu die wichtigsten Ratschläge.

Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.

Das Leben in und um Zürich ist teuer. Doch zumindest Teile der Bevölkerung profitieren ab 2024 von neuen Steuerabzügen. Freuen können sich nicht nur Eltern.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Zwei aus Jamaika kommende Polen versteckten die Drogen in Kofferzwischenböden. Die Zürcher Kantonspolizei spricht von einem grösseren Fund.

Mit 752’000 Personen pro Jahr ist das Lindt-Museum eine der meistbesuchten Attraktionen der Schweiz. Die Busse sind überfüllt. Am Schokoladen-Brunnen kommt es zu Selfie-Staus. Ein Besuch.

An matchfreien Tagen zählt die Smartwatch der Kapitänin von GC selten mehr als 50 Schritte. Sie trinkt dann gerne Chai Latte an einem sonnigen Plätzchen.

Ob es auch weibliche Pizzaiolos, also Pizzaiolas gibt, möchte eine Leserin wissen. Michèle Roten recherchiert daraufhin bis ins 19. Jahrhundert.

Im neuen Programm des Circus Knie gibt es mehrere Nummern, die so in der Schweiz noch nie aufgeführt wurden. Doch nicht alle überzeugen gleichermassen.

In Elgg ZH haben in der Nacht mehrere Gebäude gebrannt. Der Sachschaden ist gross, wie ein Augenschein vor Ort zeigt.

Die Finma trug dazu bei, dass die CS zu eine Art Schneeballsystem wurde. Und auch Ueli Maurer spielte im Zusammenhang mit dem Untergang der Grossbank eine Rolle.

Die Grossbank ist verschwunden und im Alltag merkt man wenig davon. Woran das liegt, erklärt Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos im Video.

Der ehemalige Präsident der Bank war kein Vorbild und hatte kein Geschäftsmodell, das die hohen Ausgaben für Löhne und Boni finanzierte. Trotzdem verdiente er Millionen.

Axel Lehmann lehnte vier Monate vor dem Untergang eine grosse Liquiditätshilfe und eine Staatsbeteiligung ab – und verpasste damit die letzte Chance.

Die hohen Prämien sind für viele Familien das grösste Problem. Trotzdem wechseln nur 10 Prozent jedes Jahr zu einem günstigeren Anbieter. Dabei wäre das Sparpotenzial gross.

Agrarexperte Patrick Dümmler von der Denkfabrik Avenir Suisse sagt, den Landwirten gehe es besser, als ihre Wortführer vorgeben. Er sieht Parallelen zum Streit um die 13. AHV-Rente.

Seit mehr als zwanzig Jahren gehört die Schuldenbremse zum Kern des bürgerlichen Selbstverständnisses. Doch nun wankt das Heiligtum.

Ein stimmungsvoller und freundlicher Auftritt sollte es richten: Unzufriedene Bäuerinnen und Bauern zogen am Freitagabend bimmelnd durch Solothurn.

Niemand zweifelt daran, wer bei der Präsidentenwahl gewinnt. Warum Putin-Kritiker Hoffnungen in den jüngsten der Gegenkandidaten setzen.

Als US-Vizepräsident stand Mike Pence stets loyal zu seinem damaligen Chef Donald Trump. Inzwischen sieht Pence den Ex-Präsidenten äusserst kritisch.

Der ehemalige Staatschef sieht sich mit happigen Vorwürfen konfrontiert. Ehemalige Heeresführer legen brisante Zeugenaussagen ab.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Mit 39 Jahren wurde Martin Luther King von einem weissen Rassisten ermordet. Das war vor über einem halben Jahrhundert. Auch heute noch können wir viel von diesem Mann und seinem Wirken lernen.

Schwindende Aufmerksamkeit ist ein unterschätztes soziales Problem: Bestsellerautor Johann Hari deckt auf, wer uns die Fähigkeit zur Konzentration raubt und warum Multitasking Gift ist.

Man hasst ihn, man liebt ihn, etwas dazwischen gibt es nicht. Unsere Autorin gehört zu Letzteren.

Trump redet ständig von Lieblingswerken und sieht sich selber als Künstler. Aber warum prahlt er mit einem falschen Renoir? Chronik eines einzigen Missverständnisses.

Ist man mit 30 erwachsen? Im Leben angekommen? Nina Kunz findet: Wir müssen älter werden anders denken.

Dieser Kebab kommt im Brioche und mit Wagyu-Beef – aber schmeckt das überhaupt?

Welches Gerät ist das richtige für mich? Es gibt ein paar Faustregeln, aber keine Angst: Mittlerweile reichen einfache Ausführungen für die meisten Anwendungen.

Wenn man etwas realitätsfern ist, die Welt durch die rosa Brille sieht und sich einredet, dass irgendwie schon alles okay ist: Der Trend heisst «delulu».

In einer Spezial-Episode des Eisbrecher-Podcasts wird eifrig über das Playoff diskutiert.

Sie heissen Geert Wilders, Marine Le Pen oder Giorgia Meloni, und sie sind gerade ziemlich erfolgreich. Was haben Europas Populisten von Christoph Blocher gelernt?

Der US-Kongress stimmt für ein Verbot der Social-Media-Plattform Tiktok. Nun muss auch noch der Senat zustimmen. Warum das weitreichende Folgen hätte.

Erwachsensein ist mehr als eine Zahl, ein regelmässiges Einkommen oder die Übernahme von Verantwortung. Aber was macht Erwachsensein heute aus?

Josef Ackermann hätte Chef der Bank werden sollen. Doch dann überwarf er sich mit Rainer E. Gut. Warum das der Anfang vom Ende war – und man daraus lernen sollte.

Vor einem Jahr wurde das Schicksal der Bank besiegelt. Doch der Niedergang begann vorher. Manager und Aktionäre bedienten sich jahrelang, obwohl es nichts zu verteilen gab. Selbst die Boni wurden auf Pump bezahlt.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Durchatmen bei Fahrgästen der Deutschen Bahn: Nach zwei weiteren Streiks der verhandeln beide Seiten wieder miteinander.

Seit der Übernahme der Credit Suisse vor einem Jahr ist die UBS mehr als doppelt so gross wie die Wirtschaftsleistung des Landes. Zwingend auf die Bank angewiesen ist die Schweiz aber nicht.

Kantone und Fussballclubs streiten über die richtigen Ansätze gegen Fangewalt. Vor allem das Sperren von Stadionkurven gibt zu reden – auch auf unserer Redaktion.

Der Bund kommuniziert irreführende Angaben zu den Asylgesuchen. Er hilft damit bloss der SVP.

Die Bevölkerung will, dass die Schweiz bis 2050 klimaneutral wird. Doch das Parlament tut viel zu wenig, um den Volksauftrag umzusetzen.

Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.

Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.

Noémi Speiser (97) ist in der Textilwelt eine Koryphäe. Als erste Europäerin wurde sie in die topgeheimen Werkstätten für Kimono-Gürtel in Japan eingelassen. Nun ehrt eine Ausstellung ihr Wirken.

Die neue Schaadzeile sucht versteckte Osterbotschaften. Schreiben Sie mit!

Geowissenschaftler wollen auf einen neuen Klimazyklus gestossen sein. Im Tiefseeschlamm fanden sie Hinweise dafür.

Warum breiten sich Nadelbäume nicht viel weiter nach Norden aus, wo es wärmer geworden ist? Forschende haben eine Antwort und sagen, wo sie neue Wälder erwarten.

In der Schweiz wurden bei zehn Jugendlichen die Brüste entfernt. Wer führte die Eingriffe durch? Wir haben direkt beteiligte Fachleute getroffen, dürfen sie aber nicht nennen.

Zwitschernde Vögel, Sonnenschein, Frühlingsgefühle: Es wird wärmer, und viele lockt es nach draussen. Wann man einen Schirm mitnehmen sollte, sagt der Meteorologe.

Um zu überleben, sind Wildbienen auf bestimmte Blüten angewiesen. Wer seinen Balkon klug bepflanzt, kann den Insekten mit wenig Aufwand helfen.

Wie das gescheiterte Apple-Auto ausgesehen hätte, wieso sich ein 200 Franken teurer Korkenzieher lohnt und wieso Neil Young klein beigibt – die Plauderthemen der Woche.

Der digitale Raum ermöglicht den permanenten Zugriff auf Shopping, Games oder Pornografie. Neurologin und Sexualtherapeutin Heike Melzer deckt auf, wie und wo wir überall geködert werden – und was bei Abhängigkeiten hilft.

Ein bisschen französisch, ein bisschen luxemburgisch, ein bisschen deutsch: Sieben Highlights im Saarland, die man nicht verpassen sollte.

Es geht besser und komfortabler als beim Marktführer: Das sind unsere App-Empfehlungen für Podcast-Liebhaber.

Wer mit Apple-Geräten seriös arbeiten möchte, braucht die teuren Pro-Modelle? Stimmt nicht. Das günstigere Macbook Air ist mehr als gut genug.

Die App ist Thema im US-Wahlkampf: Der Ex-US-Präsident braucht die Stimmen der Jungen für eine Wiederwahl. Nun ist Facebook ein «Volksfeind» für den Republikaner.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem das Leben erleichtern – oder retten. Oder sogar versüssen. Solchen Schnickschnack finden Sie in unserer Rubrik.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.

Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.

Am zweiten Tag in Folge wurde ein Teil des Flughafens wegen einer Bombendrohung geräumt. Hunderte Reisende waren betroffen.

Drei Teenagern wird in der Westschweiz vorgeworfen, Kontakte zu extremistischen und radikalisierten Kreisen zu haben. Sie wurden in der Waadt und in Genf festgenommen.

Chiang Mai gilt als eine der schönsten Städte Thailands. Nicht aber zu einer bestimmten Jahreszeit – denn dann siecht sie unter einer Smogglocke dahin. Jetzt ist es wieder so weit.

Eigentlich habe er nur eine «verbale Ansage» machen wollen, sagte der Angeklagte reuig. Der Angriff sei nicht einfach spontan erfolgt, sagte dagegen Pochers Anwalt.

In einigen Zürcher Bars sind heute ein Drittel aller verkauften Mixgetränke ohne Alkohol. Und der Trend wächst weiter. Nur ein Problem muss noch gelöst werden: Sie sind alle ziemlich süss.

Am Freitag bespielt das Hamburger Kollektiv A Wall is a Screen öffentliche Räume in Zürich mit Kurzfilmen, um auf die schwindende Kinokultur der Stadt aufmerksam zu machen.

Eine farbenfrohe Einrichtungslinie, der erste Flagship-Store von Collectif mon Amour und ein kompaktes Soundsystem aus Zürich – unsere Shoppingtipps der Woche.

Vom Oasis-Entdecker unter Vertrag genommen, als Vorband der Pixies auf Tour: Die Postpunk-Band wird immer bekannter. Ein Gespräch mit Sänger James McGregor vor dem ersten Konzert in der Schweiz.

Tourismus und Naturschutz gehen hier Hand in Hand: Eine Safari durch das grösste Binnendelta der Welt, wo Begegnungen mit Wildtieren warten.

Unberührte Natur, klimafreundliche Städte, neue Shopping- und Slowtravel-Erlebnisse: So wird Deutschland zum nachhaltigen Reiseziel.

Ein Besuch im Emmentaler Rüttihubelbad macht aus vertrauten Wahrnehmungen ein Abenteuer.

Die deutsche Region Franken bietet Mehrwert für Touristen, die das Besondere suchen – Tipps von Aschaffenburg bis Bayreuth.

Wenn man dreissig wird, dann steht man voll in Leben und fühlt sich dennoch manchmal wie ein unsicheres Kind. Ein Abrechnung mit einem bedeutungsschweren Geburtstag.

Der Plot in Michael Connellys «Angels Flight» ist gut – doch unser Autor ist von etwas ganz anderem fasziniert.

Die AHV-Abstimmung zeigt, wo die wahre Eleganz unseres Systems liegt.

Diese Frage sollten Sie sich heute stellen.