Schlagzeilen |
Freitag, 15. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein stimmungsvoller und freundlicher Auftritt sollte es richten: Unzufriedene Bäuerinnen und Bauern zogen am Freitagabend bimmelnd durch Solothurn.

Heute wird in der Schweiz fast nur mit Traktoren gepflügt. Doch das Pflügen mit Pferden hat zukunftsweisende Vorteile.

Die Migros streicht drei weitere Klubschulen. Darunter ist der Standort Thun. Und in Lyss fallen zwei Räume weg. Mit welchen Konsequenzen?

2:1 siegen die Berner Oberländer beim FC Sion, ihr Rückstand auf den Challenge-League-Leader beträgt nur noch zwei Punkte.

Schock für Kundschaft und Belegschaft: Unangekündigt schliessen der Binoth-Träff im Bahnhof Spiez und der Laden im Spiez-Terminus für immer.

Über 240 Events in 39 Locations – die Museumsnacht ist eine planerische Herausforderung. Unsere Tipps für Witziges, Lehrreiches – und ganz viel Matto Kämpf.

Bern ist in die Museumsnacht gestartet. Dort wird nicht nur gestaunt, sondern auch selbst Hand angelegt.

Die Tragödie bei Zermatt zeigt, wie gefährlich Skitouren sein können. Warum nehmen Alpinisten das Risiko in Kauf? Unser Autor antwortet und erinnert sich an ein Extrem-Ereignis.

Bevor sie nach Schweden auswanderten, übertrug der Behördenschreck seiner Partnerin seinen ganzen Besitz. Nun ist sie tot und er steht vor dem Nichts.

Die zwei Grossclubs Young Boys und SC Bern faszinieren Stadt und Land. Warum? Was tut Bern für die Vereine? Das Live-Event der BZ Berner Zeitung am 24. April 2024 im Stadion Wankdorf.

Der ZSC-Coach teilte mit seiner elfköpfigen Familie ein Bad, gewann bei einem Pferderennen 65’000 Dollar und sagt, wieso er das politische System in der Schweiz liebt. Das etwas andere Interview.

Die russischen Streitkräfte sind in der Ukraine gerade auf dem Vormarsch. Der Militärexperte Gustav Gressel erklärt im Interview, warum das nicht so bleiben muss.

Weil sein Flugzeug angeschossen wurde, musste Pilot Walter Blott es 1944 in der Schweiz abstürzen lassen. Golaten entging nur knapp einer Katastrophe.

Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Wer richtig Steuern sparen will, muss jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Dazu die wichtigsten Ratschläge.

Wer mehr Zeit benötigt, sollte die Abgabefrist möglichst rasch verlängern. Sonst kann es kostspielig werden.

Erwachsensein ist mehr als eine Zahl, ein regelmässiges Einkommen oder die Übernahme von Verantwortung. Aber was macht Erwachsensein heute aus?

Bern liest ein Buch. Freiburg feiert den Film. Und Thun empfängt eine mauretanische Hochzeitsmusikerin: Hier sind die Highlights der Kulturwoche.

In den 3 Fischen in Lüscherz dreht sich praktisch alles um die namensgebenden Tiere – wer gern klassische Fischgerichte mag, ist dort gut aufgehoben.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Kantone und Fussballclubs streiten über die richtigen Ansätze gegen Fangewalt. Vor allem das Sperren von Stadionkurven gibt zu reden – auch auf unserer Redaktion.

In einer Spezial-Episode des Eisbrecher-Podcasts wird eifrig über das Playoff diskutiert.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Ein MHL-Final ohne Berner Beteiligung ist nicht auszuschliessen. Die gute Nachricht: Wiki-Münsingen könnte doch noch aus der 1. Liga aufsteigen.

Der Strichkampf ist zurück. Wir blicken auf die besten Episoden – mit enttäuschenden Basler Stars, einem GC-Absturz, YB-Tränen und FCZ-Chaos.

Der SP-Politiker lanciert einen brisanten Vorschlag. Das sei der «komplett falsche Zeitpunkt», entgegnet Mitte-Ständerätin Marianne Binder.

Hövding ist insolvent. Schuld ist ein kurzzeitiges Verkaufsverbot wegen Sicherheitsbedenken – die sich bisher nicht bestätigten. In der Schweiz haben erste Händler reagiert.

Der ehemalige Staatschef sieht sich mit happigen Vorwürfen konfrontiert. Ehemalige Heeresführer legen brisante Zeugenaussagen ab.

Drei Teenagern wird in der Westschweiz vorgeworfen, Kontakte zu extremistischen und radikalisierten Kreisen zu haben. Sie wurden in der Waadt und in Genf festgenommen.

Weder in Europa noch in der deutschen Regierung herrscht Einigkeit darüber, wie die Ukraine künftig zu unterstützen sei. Dort spitzt sich die militärische Lage weiter zu.

Fani Willis leitet in Georgia die Anklage gegen Donald Trump. Wegen einer Affäre mit einem Kollegen stand sie juristisch unter Druck. Nun hat ein Richter zu ihren Gunsten entschieden – mit einer Bedingung, die bereits erfüllt wurde.

Ein polnischer Chauffeur kam oberhalb von Bowil nicht mehr weiter und musste mit grossem Aufwand abgeschleppt werden. Kein Einzelfall.

Für Menschen in psychologischer Betreuung kann der Weg zum Lernfahrausweis lang und teuer werden. Die Geschichte einer jungen Frau aus dem Berner Oberland.

Der Modulhersteller setzt nun stark auf die USA, ein deutsches Werk schliesst. Für die Strategie braucht es neue Millionen.

Ein markanter Felsriegel zwischen Bundeshaus und Gurten: Schwerkraftmessungen deuten auf spektakuläre Canyons im Berner Untergrund hin.

Der Kremlchef wird die Stimmen für seinen Machtausbau nutzen. Die Wahlen sind weder frei noch fair, doch ein genaues Hinsehen lohnt sich. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die russischen Streitkräfte sind in der Ukraine gerade auf dem Vormarsch. Der Militärexperte Gustav Gressel erklärt im Interview, warum das nicht so bleiben muss.

Der SP-Politiker lanciert einen brisanten Vorschlag. Das sei der «komplett falsche Zeitpunkt», entgegnet Mitte-Ständerätin Marianne Binder.

Kantone und Fussballclubs streiten über die richtigen Ansätze gegen Fangewalt. Vor allem das Sperren von Stadionkurven gibt zu reden – auch auf unserer Redaktion.

Die Tragödie bei Zermatt zeigt, wie gefährlich Skitouren sein können. Warum nehmen Alpinisten das Risiko in Kauf? Unser Autor antwortet und erinnert sich an ein Extrem-Ereignis.

Seit einem Jahr läuft die Stadtzürcher Studie «Züri Can». Warum vor allem Männer daran teilnehmen, welche Vorlieben sie beim Konsum haben und wie es den Social Clubs geht.

Der 15-Jährige, der einen orthodoxen Juden schwer verletzt hat, bleibt in Untersuchungshaft. Der Leitende Jugendanwalt Patrik Killer erklärt, wie es jetzt weitergeht.

Ein stimmungsvoller und freundlicher Auftritt sollte es richten: Unzufriedene Bäuerinnen und Bauern zogen am Freitagabend bimmelnd durch Solothurn.

Hövding ist insolvent. Schuld ist ein kurzzeitiges Verkaufsverbot wegen Sicherheitsbedenken – die sich bisher nicht bestätigten. In der Schweiz haben erste Händler reagiert.

Der ZSC-Coach teilte mit seiner elfköpfigen Familie ein Bad, gewann bei einem Pferderennen 65’000 Dollar und sagt, wieso er das politische System in der Schweiz liebt. Das etwas andere Interview.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der digitale Raum ermöglicht den permanenten Zugriff auf Shopping, Games oder Pornografie. Neurologin und Sexualtherapeutin Heike Melzer deckt auf, wie und wo wir überall geködert werden – und was bei Abhängigkeiten hilft.

Warum breiten sich Nadelbäume nicht viel weiter nach Norden aus, wo es wärmer geworden ist? Forschende haben eine Antwort und sagen, wo sie neue Wälder erwarten.

Frankreichs Regierung klagt über Destabilisierungsversuche. Die Wanzen-Paranoia vom letzten Herbst soll von Moskau gesteuert worden sein.

In der Schweiz wurden bei zehn Jugendlichen die Brüste entfernt. Wer führte die Eingriffe durch? Wir haben direkt beteiligte Fachleute getroffen, dürfen sie aber nicht nennen.

Maëlle Veyre statt Giuliana Werro: Die Französin erbt den Triumph von der Schweizerin beim Engadin-Skimarathon zurück. Rennleiter Adriano Iseppi geht es «enorm schlecht».

Nach wochenlangen Verhandlungen ist nun klar: Die Appenzeller Traditionsmarke Quöllfrisch steigt gross bei den Winterthurern ein und übernimmt dort im Verwaltungsrat die Kontrolle.

Wenn man dreissig wird, dann steht man voll in Leben und fühlt sich dennoch manchmal wie ein unsicheres Kind. Dreissig Gedanken zu einem bedeutungsschweren Geburtstag.

Mit 39 Jahren wurde Martin Luther King von einem weissen Rassisten ermordet. Das war vor über einem halben Jahrhundert. Auch heute noch können wir viel von diesem Mann und seinem Wirken lernen.

Was wir verlieren, wenn wir uns nur noch in unseren smarten Geräten aufhalten.

Der «Magazin»-Kolumnist spricht über sein Leben für die Kunst – und seine Autobiografie «Ein Leben in progress».

Wer richtig Steuern sparen will, muss jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Dazu die wichtigsten Ratschläge.

Wer einige wenige Grundsätze beachtet, hat den lästigen Formularkrieg wesentlich rascher erledigt. Die wichtigsten Punkte.

Das Leben in und um Zürich ist teuer. Doch zumindest Teile der Bevölkerung profitieren ab 2024 von neuen Steuerabzügen. Freuen können sich nicht nur Eltern.

In der Steuererklärung kommt es gelegentlich zu kleinen Fehlern mit grossem Frustpotenzial. Diese Übersicht zeigt, wie sich wichtigsten Fehler leicht vermeiden lassen.

Im alternativen Kulturzentrum trat ein Vertreter einer als antisemitisch geltenden Organisation auf. Der Stadtrat will dies künftig verhindern. Den Kritikern genügt das nicht.

Der Sportartikelhersteller wird nach dem Auszug des Musikgeschäfts dessen Lokalitäten übernehmen. Anfang 2025 ist Mieterwechsel.

Eine 45-Jährige stürzt am Schaffhauserplatz, als sie von einem Lastwagen überholt wird. Bericht von einem Unfall, der ein paar generelle Fragen aufwirft.

Nach acht Jahren mit Gewinnen von bis zu 750 Millionen Franken im Jahr schreibt der Kanton Zürich wieder einen Verlust. Wenn auch einen sehr kleinen.

In der Zürcher Bäckeranlage kam es am Donnerstagabend zu einer Auseinandersetzung mit einem Messer. Die Motive für die Tat sind noch unklar.

Die Stadt sucht ein neues Betreiberteam für das «Wienachtsdorf» beim Bellevue – allerdings erst 2025 und nicht wie mitgeteilt schon jetzt. Eine Neuerung ist aber bereits fix.

In einer Spezial-Episode des Eisbrecher-Podcasts wird eifrig über das Playoff diskutiert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Strichkampf ist zurück. Wir blicken auf die besten Episoden – mit enttäuschenden Basler Stars, einem GC-Absturz, YB-Tränen und FCZ-Chaos.

Andy Schmid trifft in seinem ersten Spiel als Handball-Nationaltrainer gleich auf seinen früheren Coach Nikolaj Jacobsen. Davor erklärt er, wieso er im neuen Job bereits gestolpert ist.

Der Saisonfinal in Saalbach findet ohne einige Stars statt. Ihre Abwesenheit hat für sie Konsequenzen in der Startliste. Doch schlechtere Fahrer triffts noch viel härter.

Verrückt, verrückter, Playoff! Der Kampf um den Meistertitel hat Helden hervorgebracht – aber auch menschliche Dramen geschrieben.

Die Finma trug dazu bei, dass die CS zu eine Art Schneeballsystem wurde. Und auch Ueli Maurer spielte im Zusammenhang mit dem Untergang der Grossbank eine Rolle.

Die Grossbank ist verschwunden und im Alltag merkt man wenig davon. Woran das liegt, erklärt Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos im Video.

Der ehemalige Präsident der Bank war kein Vorbild und hatte kein Geschäftsmodell, das die hohen Ausgaben für Löhne und Boni finanzierte. Trotzdem verdiente er Millionen.

Axel Lehmann lehnte vier Monate vor dem Untergang eine grosse Liquiditätshilfe und eine Staatsbeteiligung ab – und verpasste damit die letzte Chance.

Die Marxist Society Basel ist eine registrierte studentische Organisation. Doch ihre Aktionen in Zusammenhang mit einer Israel-Vorlesung stellen dies infrage.

Es ist höchste Zeit, dass die F-5-Tiger-Kampfjets ausgemustert werden. Kriegsgeräte sind nicht zur Folklore da.

Die Bevölkerung will, dass die Schweiz bis 2050 klimaneutral wird. Doch das Parlament tut viel zu wenig, um den Volksauftrag umzusetzen.

Sie heissen Geert Wilders, Marine Le Pen oder Giorgia Meloni, und sie sind gerade ziemlich erfolgreich. Was haben Europas Populisten von Christoph Blocher gelernt?

Der ehemalige Staatschef sieht sich mit happigen Vorwürfen konfrontiert. Ehemalige Heeresführer legen brisante Zeugenaussagen ab.

Weder in Europa noch in der deutschen Regierung herrscht Einigkeit darüber, wie die Ukraine künftig zu unterstützen sei. Dort spitzt sich die militärische Lage weiter zu.

Seit Wochen protestieren Landwirte teils gewaltsam in der EU unter anderem gegen Umweltauflagen und zu viel Bürokratie. Nun geht die EU-Kommission einen weiteren Schritt auf sie zu.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

Trump redet ständig von Lieblingswerken und sieht sich selber als Künstler. Aber warum prahlt er mit einem falschen Renoir? Chronik eines einzigen Missverständnisses.

Sie verwenden nur, was in ihrer unmittelbaren Umgebung wächst und lebt. Sie kochen ohne Pfeffer, Kaffee oder Zitrone. Dafür gibts im Januar eingemachte Tomaten.

Schwindende Aufmerksamkeit ist ein unterschätztes soziales Problem: Bestsellerautor Johann Hari deckt auf, wer uns die Fähigkeit zur Konzentration raubt und warum Multitasking Gift ist.

Die Kryptowährung sei für alle da, sagt «Zeit»-Autor Ijoma Mangold. Ein Gespräch über die Philosophie des Bitcoins – und warum er die Welt verbessern kann.

Dieser Kebab kommt im Brioche und mit Wagyu-Beef – aber schmeckt das überhaupt?

Welches Gerät ist das richtige für mich? Es gibt ein paar Faustregeln, aber keine Angst: Mittlerweile reichen einfache Ausführungen für die meisten Anwendungen.

Wenn man etwas realitätsfern ist, die Welt durch die rosa Brille sieht und sich einredet, dass irgendwie schon alles okay ist: Der Trend heisst «delulu».

Neben dem grossen Abräumer «Oppenheimer», sorgten ein kaputtes Kleid und ein in Pink gekleideter Ryan Gosling für die Höhepunkte des Abends.

Der US-Kongress stimmt für ein Verbot der Social-Media-Plattform Tiktok. Nun muss auch noch der Senat zustimmen. Warum das weitreichende Folgen hätte.

Erwachsensein ist mehr als eine Zahl, ein regelmässiges Einkommen oder die Übernahme von Verantwortung. Aber was macht Erwachsensein heute aus?

Der äusserst konservative US-Bundesstaat hat kürzlich mit einem wichtigen Gerichtsurteil Aufsehen erregt. Wie lebt es sich im Deep South der USA?

Die Präsidentschaftswahl steht bevor, und bereits jetzt ist klar: Putin scheint unangefochten. Eine echte Opposition fehlt oder wurde aussortiert.

Die milliardenschwere Übernahme wirft ein Schlaglicht auf die Tarife: In Italien bietet Swisscom deutlich billigere Produkte an als im Schweizer Heimmarkt.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Schweizer Stahlindustrie leidet unter hohen Strompreisen und Preisdruck aus dem Ausland. Stahl Gerlafingen will darum eine von zwei Produktionslinien einstellen.

Einige US-Techaktien haben sehr hohe Bewertungen erreicht – wer auf Buchgewinnen sitzt, kann diese ins Trockene bringen oder die Positionen absichern.

Der Bund kommuniziert irreführende Angaben zu den Asylgesuchen. Er hilft damit bloss der SVP.

Trotz Wahlsieg wird Rechtspopulist Geert Wilders nicht Regierungschef. Ein Anlass, erleichtert zu sein? Nur auf den allerersten Blick.

Die Kritik an angeblich zu hohen Vergütungen für Landwirtschafts­betriebe ist verfehlt: Die Rendite mit Lebensmitteln sinkt – zum Schaden des ganzen Landes.

Drei seiner Spieler beleidigen Homosexuelle, also schliesst sie der österreichische Nationaltrainer Ralf Rangnick aus. An seinem Statement können sich manche ein Vorbild nehmen.

Die neue Schaadzeile sucht versteckte Osterbotschaften. Schreiben Sie mit!

Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.

Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.

Der Plot in Michael Connellys «Angels Flight» ist gut – doch unser Autor ist von etwas ganz anderem fasziniert.

Zwitschernde Vögel, Sonnenschein, Frühlingsgefühle: Es wird wärmer, und viele lockt es nach draussen. Wann man einen Schirm mitnehmen sollte, sagt der Meteorologe.

Immer mehr fragen sich: Ist mein Mikrobiom für mein persönliches Versagen verantwortlich? Doch Experten zweifeln an den Selbsttests. Dafür könnte es einen simplen Grund geben.

Iryna Shtefen und Naser Morina helfen in der Schweiz traumatisierten Flüchtlingen, ihre Situation zu bewältigen. Die Laientherapeutin und der Psychologe sind Teil des wegweisenden Pilotprojekts Spirit.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Wie das gescheiterte Apple-Auto ausgesehen hätte, wieso sich ein 200 Franken teurer Korkenzieher lohnt und wieso Neil Young klein beigibt – die Plauderthemen der Woche.

Ein bisschen französisch, ein bisschen luxemburgisch, ein bisschen deutsch: Sieben Highlights im Saarland, die man nicht verpassen sollte.

Krankenkasse, Miete, Steuern: Der finanzielle Druck auf Schweizer Familien nimmt zu, auch im Mittelstand. Wo können Familien am effektivsten sparen? Budgetberater Philipp Frei gibt Auskunft.

Die Baslerin Marie Trinkel* kämpfte nach einem Schwangerschaftsabbruch mit Suizidgedanken. Nun will sie anderen Frauen in der Schweiz helfen, die Ähnliches durchmachen.

Es geht besser und komfortabler als beim Marktführer: Das sind unsere App-Empfehlungen für Podcast-Liebhaber.

Wer mit Apple-Geräten seriös arbeiten möchte, braucht die teuren Pro-Modelle? Stimmt nicht. Das günstigere Macbook Air ist mehr als gut genug.

Die App ist Thema im US-Wahlkampf: Der Ex-US-Präsident braucht die Stimmen der Jungen für eine Wiederwahl. Nun ist Facebook ein «Volksfeind» für den Republikaner.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem das Leben erleichtern – oder retten. Oder sogar versüssen. Solchen Schnickschnack finden Sie in unserer Rubrik.

Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.

Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Drei Teenagern wird in der Westschweiz vorgeworfen, Kontakte zu extremistischen und radikalisierten Kreisen zu haben. Sie wurden in der Waadt und in Genf festgenommen.

Chiang Mai gilt als eine der schönsten Städte Thailands. Nicht aber zu einer bestimmten Jahreszeit – denn dann siecht sie unter einer Smogglocke dahin. Jetzt ist es wieder so weit.

Eigentlich habe er nur eine «verbale Ansage» machen wollen, sagte der Angeklagte reuig. Der Angriff sei nicht einfach spontan erfolgt, sagte dagegen Pochers Anwalt.

Eine neue Sorte trägt in Australien ungeahnte Früchte. Ein kolossales Exemplar wird nun im Guinness-Buch eingetragen. Sie ist sechsmal schwerer als eine herkömmliche Heidelbeere.

In einigen Zürcher Bars sind heute ein Drittel aller verkauften Mixgetränke ohne Alkohol. Und der Trend wächst weiter. Nur ein Problem muss noch gelöst werden: Sie sind alle ziemlich süss.

Am Freitag bespielt das Hamburger Kollektiv A Wall is a Screen öffentliche Räume in Zürich mit Kurzfilmen, um auf die schwindende Kinokultur der Stadt aufmerksam zu machen.

Eine farbenfrohe Einrichtungslinie, der erste Flagship-Store von Collectif mon Amour und ein kompaktes Soundsystem aus Zürich – unsere Shoppingtipps der Woche.

Vom Oasis-Entdecker unter Vertrag genommen, als Vorband der Pixies auf Tour: Die Postpunk-Band wird immer bekannter. Ein Gespräch mit Sänger James McGregor vor dem ersten Konzert in der Schweiz.

Tourismus und Naturschutz gehen hier Hand in Hand: Eine Safari durch das grösste Binnendelta der Welt, wo Begegnungen mit Wildtieren warten.

Unberührte Natur, klimafreundliche Städte, neue Shopping- und Slowtravel-Erlebnisse: So wird Deutschland zum nachhaltigen Reiseziel.

Ein Besuch im Emmentaler Rüttihubelbad macht aus vertrauten Wahrnehmungen ein Abenteuer.

Die deutsche Region Franken bietet Mehrwert für Touristen, die das Besondere suchen – Tipps von Aschaffenburg bis Bayreuth.