Politisch gerät die A-Post unter Druck. Postpräsident Christian Levrat sieht derzeit jedoch keinen Grund, diesen Service abzuschaffen.
Wladimir Putin hat die Verfassung geändert, Gegner aus dem Weg geräumt. Russland ist also bestens vorbereitet auf diese Wahl, die keine ist. Szenen aus einem Land, das gar nicht anders kann, als sich an sich selbst zu berauschen.
Die Spezialeinheit Gruppe-13 versenkte kürzlich Russlands modernstes Kriegsschiff. Die BBC erhielt exklusive Einblicke, wie die Einheit mit kleinen Marinedrohnen operiert.
Im Parlament arbeiten mehr als 100 Leute aus verfassungsfeindlichen Gruppen für die AfD – bezahlt aus Steuergeldern. Das zu verhindern, ist gar nicht so leicht.
Wie der mächtigste Bankmanager des Landes durch die Schweiz reist und die Menschen überzeugt, dass die UBS – zumindest mit ihm an der Spitze – kein Risiko ist.
Die erste Version scheiterte an der Urne. Nun hat das Parlament ein Gesetz beschlossen, das deutlich weniger weit geht.
Gratisskiabos für sich selbst, aber eine Minimalsumme für die Fussball-EM der Frauen. Weil man ja sparen muss. Für diesen Plan kassierte der Bundesrat eine verdiente Abreibung.
Conny Wunsch, Professorin an der Universität Basel, spricht über die angebliche Ignoranz linker Kreise, Ideologie beim Gleichstellungsbüro – und einseitige Berichterstattung in den Medien.
Der Saisonfinal in Saalbach findet ohne einige Stars statt. Ihre Abwesenheit hat für sie Konsequenzen in der Startliste. Doch schlechtere Fahrer triffts noch viel härter.
Die intensive Suche nach der letzten Person der Skitourengruppe, welche am Wochenende in den Walliser Alpen in einem Schneesturm starb, wurde am Donnerstag ohne Erfolg aufgegeben.
Die Baslerin Marie Trinkel* kämpfte nach einem Schwangerschaftsabbruch mit Suizidgedanken. Nun will sie anderen Frauen in der Schweiz helfen, die Ähnliches durchmachen.
Peking sieht im US-Gesetz zum Tiktok-Verkauf eine hegemoniale Haltung der Amerikaner – dabei geht es um mehr als die Kontrolle über eine Onlineplattform.
In der Pferdedressur ist der erst 22-jährige Ivan schon eine grosse Nummer. Die Arbeit mit den sensiblen Tieren hat dem Artisten über schlimme Zeiten hinweggeholfen.
In der zweiten Folge «Sing meinen Song» standen Nemos Lieder im Fokus. Und das Format zeigte, was es so gut kann: Gefühle!
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Vier Personen erklären, welche Folgen die Messerattacke in Zürich auf ihr Sicherheitsgefühl hat und wie sie mit der Zunahme antijüdischer Hetze umgehen.
Es brauche einen Mix aus mehr Steuern und mehr Arbeiten, sagt die GLP-Politikerin. Sonst schmettere das Volk die Lösung ab.
Was eine gemeinsame Lösung für friedlichere Fussballspiele werden sollte, endet im Zerwürfnis – die professionellen Clubs lehnen das sogenannte Kaskadenmodell ab.
Verrückt, verrückter, Playoff! Der Kampf um den Meistertitel hat Helden hervorgebracht – aber auch menschliche Dramen geschrieben.
Der 47-jährige Remo Prinz gründete eine Firma, die floppte. Nun will er von Kryptowährungen profitieren, solange die Party läuft. Denn er glaubt, das Ende komme schon bald.
Kryptowährungen lösen Hoffnungen aus. Dabei unterschätzen viele, wie unberechenbar sie sind. Investieren oder nicht? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die US-Börsenaufsicht hat erstmals einen börsengehandelten Fonds für die Kryptowährung Bitcoin zugelassen. Was kommt da auf uns zu?
Bitcoin bleiben hochspekulativ – wenn überhaupt, kommen Bitcoin-ETF nur als Abrundung eines diversifizierten Portfolios infrage, nicht aber als Kernanlage.
Die Kryptowährung sei für alle da, sagt Ijoma Mangold, Literaturkritiker der «Zeit». Ein Gespräch über die Philosophie des Bitcoins – und warum er die Welt verbessern kann.
Die Stimmung in der Fleischalternativ-Branche ist gedämpft. Kann ein neues Pflanzensteak aus Zürich die Laune bessern?
Schon als Kind wusste Rahel Salathé, dass sie die Natur erforschen möchte. Heute widmet sich die 47-Jährige ihrer zweiten grossen Passion: der Produktion hochwertiger Weine.
Lisa Su, die Chefin des Chipherstellers AMD, hat sich in kurzer Zeit zu einem Star der Technologiewelt entwickelt. Durch künstliche Intelligenz ist sie zur Milliardärin aufgestiegen.
In einigen Zürcher Bars sind heute ein Drittel aller verkauften Mixgetränke ohne Alkohol. Und der Trend wächst weiter. Nur ein Problem muss noch gelöst werden: Sie sind alle ziemlich süss.
Am Freitag bespielt das Hamburger Kollektiv A Wall is a Screen öffentliche Räume in Zürich mit Kurzfilmen, um auf die schwindende Kinokultur der Stadt aufmerksam zu machen.
Eine farbenfrohe Einrichtungslinie, der erste Flagship-Store von Collectif mon Amour und ein kompaktes Soundsystem aus Zürich – unsere Shoppingtipps der Woche.
Vom Oasis-Entdecker unter Vertrag genommen, als Vorband der Pixies auf Tour: Die Postpunk-Band wird immer bekannter. Ein Gespräch mit Sänger James McGregor vor dem ersten Konzert in der Schweiz.
Die Zünfte haben neu einen Leitfaden gegen Diskriminierung. Er ist auch eine Reaktion auf einen rassistischen Sketch, der letztes Jahr am Sechseläuten aufgeführt wurde.
An Zürichs Luxusmeile gibts jetzt Mode aus zweiter Hand. Das passt, finden unsere Kolumnistinnen. In der Bahnhofstrasse bekommt sogar der Begriff «Secondhand» eine neue Bedeutung.
Nach den letzten Arbeiten an den Tunneln sollte der Verkehr ab nächstem Mittwoch wieder normal fliessen – oder fast.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
In der Stadt Zürich steigen Unternehmen weit schneller auf Elektroautos um als Privatpersonen. Doch eine Hürde bremst die E-Offensive.
Polizei und Feuerwehr standen am Donnerstag seit den frühen Morgenstunden mit einem Grossaufgebot im Guggenbühlquartier im Einsatz. Die Polizei evakuierte mehrere Häuser.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Schweizer Nationaltrainer nominiert zwei Debütanten. Und er will das Trainingslager in Spanien für grundlegende Gespräche mit seinen Spielern nutzen.
Drei seiner Spieler beleidigen Homosexuelle, also schliesst sie der österreichische Nationaltrainer Ralf Rangnick aus. An seinem Statement können sich manche ein Vorbild nehmen.
Gregor Kobel gewinnt mit Borussia Dortmund gegen Eindhoven 2:0. Yann Sommer verliert mit Inter Mailand bei Atlético Madrid im Penaltyschiessen.
Das Skiteam ist im Hoch, die Tessinerin und der Nidwaldner überragen alles. Das schreit nach einem Blick auf vergangene Tage – auch auf solche, als alles ganz anders war.
Der EHC Biel bezwingt Ambri 4:2 und trifft im Viertelfinal auf die ZSC Lions. Unter Martin Steinegger ist den Seeländern die Wende gelungen. Bleibt der Sportchef gar länger an der Bande?
Die Finma trug dazu bei, dass die CS zu eine Art Schneeballsystem wurde. Und auch Ueli Maurer spielte im Zusammenhang mit dem Untergang der Grossbank eine Rolle.
Axel Lehmann lehnte vier Monate vor dem Untergang eine grosse Liquiditätshilfe und eine Staatsbeteiligung ab – und verpasste damit die letzte Chance.
Der ehemalige Präsident der Bank war kein Vorbild und hatte kein Geschäftsmodell, das die hohen Ausgaben für Löhne und Boni finanzierte. Trotzdem verdiente er Millionen.
In den zehn Jahren vor dem Untergang wurde die Chance verpasst, die Bank zu retten. Verheerende personelle Fehlentscheide machten das oberste Gremium zum Versagerrat. Kam es auch zu ungetreuer Geschäftsbesorgung?
Der Beschluss zur Teilrevision des Betreuungsreglements ist eine Reaktion auf die gestiegenen Kosten. Ziel ist es, die Chancengleichheit zu verbessern, indem eine einkommensabhängige Gebührenstruktur eingeführt wird. Am Donnerstag genehmigte der Stadtrat diese Massnahme mit einer Abstimmung von 55 zu 13 Stimmen.
Iryna Shtefen und Naser Morina helfen in der Schweiz traumatisierten Flüchtlingen, ihre Situation zu bewältigen. Die Laientherapeutin und der Psychologe sind Teil des Pilotprojekts Spirit.
Ab dem 20. März führt der Kanton Uri zusätzliche Verkehrsmassnahmen ein. So sollen die Einfahrten Göschenen und Wassen bereits ab einer Staulänge von drei Kilometern schliessen.
Das revidierte CO2-Gesetz ist bereinigt. Mit ihrem Beschluss hat die grosse Kammer den Antrag der Einigungskonferenz gutgeheissen.
Fünf Runden blieben ohne Einigung – nun sollen Schlichter bei der Lösung des Tarifstreits des Lufthansa-Bodenpersonals helfen. Verdi bereitet aber auch einen möglichen Erzwingungsstreik vor.
Trotz Wahlsieg wird Rechtspopulist Geert Wilders nicht Regierungschef. Ein Anlass, erleichtert zu sein? Nur auf den allerersten Blick.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Im Norden Nigerias haben Banden bei Überfällen mehr als 300 Schülerinnen und Schüler entführt. Die Regierung habe gar kein Interesse daran, das Problem zu lösen, sagt ein Experte.
Dieser Kebab kommt im Brioche und mit Wagyu-Beef – aber schmeckt das überhaupt?
Welches Gerät ist das richtige für mich? Es gibt ein paar Faustregeln, aber keine Angst: Mittlerweile reichen einfache Ausführungen für die meisten Anwendungen.
Wenn man etwas realitätsfern ist, die Welt durch die rosa Brille sieht und sich einredet, dass irgendwie schon alles okay ist: Der Trend heisst «delulu».
Neben dem grossen Abräumer «Oppenheimer», sorgten ein kaputtes Kleid und ein in Pink gekleideter Ryan Gosling für die Höhepunkte des Abends.
Der äusserst konservative US-Bundesstaat hat kürzlich mit einem wichtigen Gerichtsurteil Aufsehen erregt. Wie lebt es sich im Deep South der USA?
Die Präsidentschaftswahl steht bevor, und bereits jetzt ist klar: Putin scheint unangefochten. Eine echte Opposition fehlt oder wurde aussortiert.
Die Kryptowährung übertrifft die Erwartungen vieler Investorinnen und Investoren. Was steckt dahinter? Und wer profitiert?
Neu wird Tina Kempin Reuter für unsere Hörerinnen und Hörer den US-Wahlkampf analysieren. Die Schweizerin lebt in Alabama, wo sie als Professorin für Politikwissenschaft tätig ist.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Migros-Bildungsorganisation Miduca will in diesem Jahr drei weitere Klubschulen schliessen. Begründet wird mit einer «Fokussierung des Standortportfolios». Es kommt auch zu Entlassungen.
Nach den Enthüllungen um Millionenkredite an den gescheiterten österreichischen Immobilienmogul René Benko werden die Geschäfte der Graubündner Kantonalbank unter die Lupe genommen.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist zufrieden mit der Schweiz. Dennoch hat sie einige Empfehlungen.
Die Kritik an angeblich zu hohen Vergütungen für Landwirtschaftsbetriebe ist verfehlt: Die Rendite mit Lebensmitteln sinkt – zum Schaden des ganzen Landes.
Im Umgang mit jungen delinquenten Nordafrikanern ohne Chancen auf Asyl müssen die Behörden dringend Antworten finden. Sonst könnte die Stimmung in der Gesellschaft kippen.
Bundesrat Guy Parmelin möchte sie, der Nationalrat ebenfalls: liberalisierte Ladenöffnungszeiten. Sonntagsverkäufe polarisieren – auch in unserer Redaktion.
Prostitution macht Menschen zur Ware. Wir sollten daher auch in der Schweiz dazu übergehen, die Freier zu bestrafen.
Im März begeistern uns ein Theaterstück über #MeToo, ein Reisebericht aus den USA und die alte Geschichte von besten Freunden, aus denen über viele Irrwege ein Traumpaar wird.
Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.
Das Format soll im Juni 2024 starten – und einen «exklusiven Blick» in das Privatleben der Brüder bieten. Heidi Klum ist vielleicht auch dabei.
Nach ihrem überraschenden Rücktritt rechnet die Sängerin Rachel Harnisch mit dem Klassikbetrieb ab. Ein Gespräch über Talent, Selbstblendung und Rauchen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Das unbemannte «Starship» schaffte es nach dem Start zwar in den Weltraum, konnte aber auch seinen dritten Testflug nicht ganz beenden. Elon Musk dürfte trotzdem zufrieden sein.
Bis zu neunmal soll die Rakete von Spacex dieses Jahr starten. Holger Wentscher von der Ruag-Tochter Beyond Gravity über die Bedeutung eines erfolgreichen Flugs – und Europas Raumfahrtpläne.
Wer gesünder frühstückt, hat angeblich ein attraktiveres Gesicht – zumindest vorübergehend. Das Geheimnis scheint im Blutzucker zu liegen.
Antipasti wie in Italien, ein Sandwich, das ans Meer entführt, und nahrhafte Salate: Bei diesen Gerichten lohnt es sich, den Lunch von zu Hause mitzunehmen.
Warum wir als Eltern gegen Diskriminierung und für Akzeptanz einstehen müssen.
Es geht besser und komfortabler als beim Marktführer: Das sind unsere App-Empfehlungen für Podcast-Liebhaber.
Unberührte Natur, klimafreundliche Städte, neue Shopping- und Slowtravel-Erlebnisse: So wird Deutschland zum nachhaltigen Reiseziel.
Wer mit Apple-Geräten seriös arbeiten möchte, braucht die teuren Pro-Modelle? Stimmt nicht. Das günstigere Macbook Air ist mehr als gut genug.
Die App ist Thema im US-Wahlkampf: Der Ex-US-Präsident braucht die Stimmen der Jungen für eine Wiederwahl. Nun ist Facebook ein «Volksfeind» für den Republikaner.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Der Konzern bietet Konsumenten neu die Möglichkeit, ihre Apps auch aus Stores von Drittanbietern zu beziehen – und erntet von allen Seiten Kritik.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem das Leben erleichtern – oder retten. Oder sogar versüssen. Solchen Schnickschnack finden Sie in unserer Rubrik.
Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.
Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
In Kleinbasler Bars kannten ihn alle, nun ist Queen verstorben. Er liebte den grossen Auftritt – und kaschierte damit viel.
Die Autobahn A2 und der Gotthard-Strassentunnel waren in der Nacht auf Donnerstag nicht passierbar, weil ein Lastwagen in Vollbrand stand.
In Sherman Oaks zerstörte ein Erdrutsch ein Haus und beschädigte zwei weitere. Opfer wurden keine gefunden, Evakuierungen sind im Gange.
Bis zum Wochenende bleibt das Wetter abwechslungsreich, aber die Temperaturen sind über weite Strecken warm. In Basel und im Wallis könnte an der 20-Grad-Grenze gekratzt werden.
Der «Magazin»-Kolumnist spricht über sein Leben für die Kunst – und seine Autobiografie «Ein Leben in progress».
Unsere Autorin denkt sich Wunschberufe für ihr nächstes Leben aus. Und fragt sich, warum sie eigentlich den einsamsten aller Jobs ausübt.
Doch aus heutiger Sicht ist sie komplett behämmert.
Diese Frage sollten Sie sich heute stellen.
Tourismus und Naturschutz gehen hier Hand in Hand: Eine Safari durch das grösste Binnendelta der Welt, wo Begegnungen mit Wildtieren warten.
Ein Besuch im Emmentaler Rüttihubelbad macht aus vertrauten Wahrnehmungen ein Abenteuer.
Die deutsche Region Franken bietet Mehrwert für Touristen, die das Besondere suchen – Tipps von Aschaffenburg bis Bayreuth.
Das Hotel Maistra 160 bringt etwas ganz Neues in den Traditionsort Pontresina. Ein Besuch – und ein Beispiel für Liebe auf den zweiten Blick.
Die Baslerin Marie Trinkel* kämpfte nach einem Schwangerschaftsabbruch mit Suizidgedanken. Nun will sie anderen Frauen in der Schweiz helfen, die Ähnliches durchmachen.
Conny Wunsch, Professorin an der Universität Basel, spricht über ignorante linke Kreise, Ideologie beim Gleichstellungsbüro – und einseitige Berichterstattung in den Medien.
Die Basler Finanzdirektorin Tanja Soland (SP) kann sich über unerwartet hohe Einnahmen bei den Unternehmenssteuern freuen, wehrt sich aber gegen ein neues Steuerpäckli.
Weil es ihnen zu langsam geht, reichen National- und Ständeräte Vorstösse ein. Maya Graf betont: «Wir müssen zeigen, dass es diesen Ausbauschritt wirklich braucht.»
Die erste Version scheiterte an der Urne. Nun hat das Parlament ein Gesetz beschlossen, das deutlich weniger weit geht.
Die intensive Suche nach der letzten Person der Skitourengruppe, welche am Wochenende in den Walliser Alpen in einem Schneesturm starb, wurde am Donnerstag ohne Erfolg aufgegeben.
Wie der mächtigste Bankmanager des Landes durch die Schweiz reist und die Menschen überzeugt, dass die UBS – zumindest mit ihm an der Spitze – kein Risiko ist.
Der Saisonfinal in Saalbach findet ohne einige Stars statt. Ihre Abwesenheit hat für sie Konsequenzen in der Startliste. Doch schlechtere Fahrer triffts noch viel härter.
In der Pferdedressur ist der erst 22-jährige Ivan schon eine grosse Nummer. Die Arbeit mit den sensiblen Tieren hat dem Artisten über schlimme Zeiten hinweggeholfen.
Zu wenig Gäste: Das Stimmen-Festival verzichtet dieses Jahr auf Konzerte in Arlesheim – und arbeitet stattdessen mit dem Vitra Campus in Weil am Rhein zusammen.
Wladimir Putin hat die Verfassung geändert, Gegner aus dem Weg geräumt. Russland ist also bestens vorbereitet auf diese Wahl, die keine ist. Szenen aus einem Land, das gar nicht anders kann, als sich an sich selbst zu berauschen.
Das Europäische Parlament hat beschlossen, grenzüberschreitende Transporte mit Gigalinern zuzulassen. In der Schweiz kündigen Umweltverbände und die Transportbranche Widerstand an.
Trotz Wahlsieg wird Rechtspopulist Geert Wilders nicht Regierungschef. Ein Anlass, erleichtert zu sein? Nur auf den allerersten Blick.
Am Donnerstag ist in Wahlen ein Pneukran auf ein benachbartes Gebäude gekippt. Verletzt wurde niemand.
Gratisskiabos für sich selbst, aber eine Minimalsumme für die Fussball-EM der Frauen. Weil man ja sparen muss. Für diesen Plan kassierte der Bundesrat eine verdiente Abreibung.
In Kleinbasler Bars kannten ihn alle, nun ist Queen verstorben. Er liebte den grossen Auftritt – und kaschierte damit viel.
Vier Personen erklären, welche Folgen die Messerattacke in Zürich auf ihr Sicherheitsgefühl hat und wie sie mit der Zunahme antijüdischer Hetze umgehen.
Taulant Xhaka sitzt in Bern auf der Bank, äussert online Kritik und wird von seinem Bruder Granit unterstützt. Die Situation rund um den 32-Jährigen schadet dem Club.
Der Rückbau hätte bereits starten sollen. Wegen Neuauflagen musste die Eigentümerin über die Bücher. Bis Anfang 2025 dient das Hochhaus deshalb wieder als Flüchtlingsunterkunft.
Peking sieht im US-Gesetz zum Tiktok-Verkauf eine hegemoniale Haltung der Amerikaner – dabei geht es um mehr als die Kontrolle über eine Onlineplattform.
Die Spezialeinheit Gruppe-13 versenkte kürzlich Russlands modernstes Kriegsschiff. Die BBC erhielt exklusive Einblicke, wie die Einheit mit kleinen Marinedrohnen operiert.
Im Norden Nigerias haben Banden bei Überfällen mehr als 300 Schülerinnen und Schüler entführt. Die Regierung habe gar kein Interesse daran, das Problem zu lösen, sagt ein Experte.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.
Die Gegnerschaft «Laufechaschnidchaufe» wirft dem Stadtrat Laufen in einem offenen Brief vor, den Dialog über die zukünftige Nutzung des ehemaligen Kantonsspitals zu verweigern.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.
Vor allem das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden führte im vergangenen Jahr zu Unfällen, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt zu ihrer Erhebung schreibt.
Im Fall seiner Wahl in die Basler Regierung will Luca Urgese (FDP) als Erziehungsdirektor neue Wege gehen.
Liberale Sensation in Basel? Anmerkungen zu einer spannenden Idee heute bei «BaZ direkt».
Am Dienstagabend war der österreichisch-russische Geiger und Komponist Yury Revich in Basel zu Gast – mit einem Konzert zur Frage: Was kann die Musik in der Klimakrise leisten?
Das Elend hungernder Kinder in Rio de Janeiro schockierte den Basler Fotografen Onorio Mansutti auf einer Reise 1974 so sehr, dass er die Stiftung «Kinder in Brasilien» gründete.
Giovanni Bonavia verfügt über viel Pioniergeist und seit kurzem ein privates Windrad zur Energieerzeugung. Doch das Baselbieter Bauinspektorat will es nun stilllegen.
Die Baselbieter Regierung droht mit der Schliessung des Chienbergtunnels. Ohne eine Gesamtsanierung sei die Sicherheit mittelfristig nicht mehr gewährleistet.
Heuchler, Frömmler und Verschwörungstheorien: Der Klassiker «Tartuffe» aus dem 17. Jahrhundert soll in seinem Innersten ganz aktuell sein.
Bereits zum zweiten Mal wiesen die Einwohnerinnen und Einwohner von Seltisberg das Budget 2024 zurück. Jetzt solls ein Bürgerkomitee im dritten Anlauf richten.
Mit dem neuen kulinarischen Angebot wolle man einen weniger formellen Zugang zum Schloss ermöglichen, heisst es.
Felix Hohlmann gewinnt die Goldmedaille an den Barista-Meisterschaften in Bremen. Damit qualifiziert er sich für die Weltmeisterschaften in Südkorea.
Ein neues Gastroangebot soll das Areal rund um die Messe aufwerten. Dafür spannen die MCH Group und die Sandoase zusammen.
Das Restaurant bei der Heuwaage hat in der Vergangenheit durch seine feinen Pastagerichte von sich reden gemacht. Doch wie steht es um den Rest auf der Speisekarte?
Iryna Shtefen und Naser Morina helfen in der Schweiz traumatisierten Flüchtlingen, ihre Situation zu bewältigen. Die Laientherapeutin und der Psychologe sind Teil des Pilotprojekts Spirit.
Es brauche einen Mix aus mehr Steuern und mehr Arbeiten, sagt die GLP-Politikerin. Sonst schmettere das Volk die Lösung ab.
Ab dem 20. März führt der Kanton Uri zusätzliche Verkehrsmassnahmen ein. So sollen die Einfahrten Göschenen und Wassen bereits ab einer Staulänge von drei Kilometern schliessen.
Das revidierte CO2-Gesetz ist bereinigt. Mit ihrem Beschluss hat die grosse Kammer den Antrag der Einigungskonferenz gutgeheissen.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Migros-Bildungsorganisation Miduca will in diesem Jahr drei weitere Klubschulen schliessen. Begründet wird mit einer «Fokussierung des Standortportfolios». Es kommt auch zu Entlassungen.
Nach den Enthüllungen um Millionenkredite an den gescheiterten österreichischen Immobilienmogul René Benko werden die Geschäfte der Graubündner Kantonalbank unter die Lupe genommen.
Lisa Su, die Chefin des Chipherstellers AMD, hat sich in kurzer Zeit zu einem Star der Technologiewelt entwickelt. Durch künstliche Intelligenz ist sie zur Milliardärin aufgestiegen.
Im Juni spielen die Schweizer Fussballer an der EM in Deutschland. Auf wen soll Murat Yakin zwischen den Pfosten setzen?
Der Captain der Nationalmannschaft wirft sich für seinen Bruder in die Bresche, stösst Drohungen aus und verdient darum ein paar Anregungen.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Nach dem 1:5 des FC Basel in Bern äussert sich Taulant Xhaka via Instagram über vermeintliche Kritik an seiner Person. Sein Bruder Granit stösst gar eine Drohung aus.
Verrückt, verrückter, Playoff! Der Kampf um den Meistertitel hat Helden hervorgebracht – aber auch menschliche Dramen geschrieben.
Was eine gemeinsame Lösung für friedlichere Fussballspiele werden sollte, endet im Zerwürfnis – die professionellen Clubs lehnen das sogenannte Kaskadenmodell ab.
Cédric Gugler gewinnt | Die Sporttipps zum Wochenende
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
In der zweiten Folge «Sing meinen Song» standen Nemos Lieder im Fokus. Und das Format zeigte, was es so gut kann: Gefühle!
Die Kryptowährung sei für alle da, sagt Ijoma Mangold, Literaturkritiker der «Zeit». Ein Gespräch über die Philosophie des Bitcoins – und warum er die Welt verbessern kann.
Das Format soll im Juni 2024 starten – und einen «exklusiven Blick» in das Privatleben der Brüder bieten. Heidi Klum ist vielleicht auch dabei.
Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.
Die Kritik an angeblich zu hohen Vergütungen für Landwirtschaftsbetriebe ist verfehlt: Die Rendite mit Lebensmitteln sinkt – zum Schaden des ganzen Landes.
Drei seiner Spieler beleidigen Homosexuelle, also schliesst sie der österreichische Nationaltrainer Ralf Rangnick aus. An seinem Statement können sich manche ein Vorbild nehmen.
Im Umgang mit jungen delinquenten Nordafrikanern ohne Chancen auf Asyl müssen die Behörden dringend Antworten finden. Sonst könnte die Stimmung in der Gesellschaft kippen.
Bundesrat Guy Parmelin möchte sie, der Nationalrat ebenfalls: liberalisierte Ladenöffnungszeiten. Sonntagsverkäufe polarisieren – auch in unserer Redaktion.
Zwei junge Fischotter haben in einer Wildtierstation in Schleswig-Holstein vorübergehend ein Zuhause gefunden. Ein Mann hörte die beiden stundenlang nach ihrer Mutter rufen.
Flusskreuzfahrten sind eine ideale Reiseform, um den Norden und den Osten unseres Nachbarlandes aus neuer Perspektive zu erleben. Die Schiffe mit überschaubarer Passagierzahl haben Charme, zwei grosse Schweizer Anbieter ein breites Angebot.
Heimische Produkte liegen gross im Trend. Doch es sind nicht immer die bekannten Lokale, die in Erinnerung bleiben. Eine subjektive Auswahl unseres Autors.
Genug von «Sad Beige» oder «Monoton Monochrom»? Vertreiben Sie die Langeweile mit mehr Farbe im Haus. Diese Ideen und Tipps zeigen Ihnen, wie das geht.
Die Stimmung in der Fleischalternativ-Branche ist gedämpft. Kann ein neues Pflanzensteak aus Zürich die Laune bessern?
Antipasti wie in Italien, ein Sandwich, das ans Meer entführt, und nahrhafte Salate: Bei diesen Gerichten lohnt es sich, den Lunch von zu Hause mitzunehmen.
Warum wir als Eltern gegen Diskriminierung und für Akzeptanz einstehen müssen.
Es geht besser und komfortabler als beim Marktführer: Das sind unsere App-Empfehlungen für Podcast-Liebhaber.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Das unbemannte «Starship» schaffte es nach dem Start zwar in den Weltraum, konnte aber auch seinen dritten Testflug nicht ganz beenden. Elon Musk dürfte trotzdem zufrieden sein.
Bis zu neunmal soll die Rakete von Spacex dieses Jahr starten. Holger Wentscher von der Ruag-Tochter Beyond Gravity über die Bedeutung eines erfolgreichen Flugs – und Europas Raumfahrtpläne.
Wer gesünder frühstückt, hat angeblich ein attraktiveres Gesicht – zumindest vorübergehend. Das Geheimnis scheint im Blutzucker zu liegen.
Die Autobahn A2 und der Gotthard-Strassentunnel waren in der Nacht auf Donnerstag nicht passierbar, weil ein Lastwagen in Vollbrand stand.
In Sherman Oaks zerstörte ein Erdrutsch ein Haus und beschädigte zwei weitere. Opfer wurden keine gefunden, Evakuierungen sind im Gange.
Bis zum Wochenende bleibt das Wetter abwechslungsreich, aber die Temperaturen sind über weite Strecken warm. In Basel und im Wallis könnte an der 20-Grad-Grenze gekratzt werden.
Eine Katze ist im japanischen Fukuyama in einen Bottich mit einer krebserregenden Chemikalie gefallen. Nun streunt sie offenbar herum.
Space One wollte das erste japanische Privatunternehmen werden, das erfolgreich einen Satelliten in eine Erdumlaufbahn bringt. Doch die Mission missglückte.
Der «Magazin»-Kolumnist spricht über sein Leben für die Kunst – und seine Autobiografie «Ein Leben in progress».
Unsere Autorin denkt sich Wunschberufe für ihr nächstes Leben aus. Und fragt sich, warum sie eigentlich den einsamsten aller Jobs ausübt.
Doch aus heutiger Sicht ist sie komplett behämmert.
Diese Frage sollten Sie sich heute stellen.
Tourismus und Naturschutz gehen hier Hand in Hand: Eine Safari durch das grösste Binnendelta der Welt, wo Begegnungen mit Wildtieren warten.
Unberührte Natur, klimafreundliche Städte, neue Shopping- und Slowtravel-Erlebnisse: So wird Deutschland zum nachhaltigen Reiseziel.
Ein Besuch im Emmentaler Rüttihubelbad macht aus vertrauten Wahrnehmungen ein Abenteuer.
Die deutsche Region Franken bietet Mehrwert für Touristen, die das Besondere suchen – Tipps von Aschaffenburg bis Bayreuth.
Welches Gerät ist das richtige für mich? Es gibt ein paar Faustregeln, aber keine Angst: Mittlerweile reichen einfache Ausführungen für die meisten Anwendungen.
Wer mit Apple-Geräten seriös arbeiten möchte, braucht die teuren Pro-Modelle? Stimmt nicht. Das günstigere Macbook Air ist mehr als gut genug.
Die App ist Thema im US-Wahlkampf: Der Ex-US-Präsident braucht die Stimmen der Jungen für eine Wiederwahl. Nun ist Facebook ein «Volksfeind» für den Republikaner.
Der Konzern bietet Konsumenten neu die Möglichkeit, ihre Apps auch aus Stores von Drittanbietern zu beziehen – und erntet von allen Seiten Kritik.
Der äusserst konservative US-Bundesstaat hat kürzlich mit einem wichtigen Gerichtsurteil Aufsehen erregt. Wie lebt es sich im Deep South der USA?
Die Präsidentschaftswahl steht bevor, und bereits jetzt ist klar: Putin scheint unangefochten. Eine echte Opposition fehlt oder wurde aussortiert.
Beat Leuthardt, Senior Consultant des Basler Mieterverbands, mit einem Rundumschlag. Ein Streitgespräch.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Am 18. April wird an der Generalversammlung ein Streit öffentlich ausgetragen. Kleinaktionäre, die nicht risikofreudig sind, lassen von den Aktien besser die Finger.
Die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven verblüffen in der deutschen Eishockeymeisterschaft – mit wenig Geld, aber kreativen Ideen. Reicht es zum Meistertitel, erhalten die Spieler eine kuriose Prämie.
Wenn eine Pensionskasse keine Rückgewähr für freiwillige Einzahlungen bietet, sollte man sich Zusatzzahlungen gut überlegen. Besser ist es, die Säule 3a voll zu nutzen.
Statt für Geld arbeiten sie für Zeit: Rund 500 Freiwillige im Kanton St. Gallen assistieren älteren Personen im Alltag. Benötigen sie später selbst Hilfe, erhalten sie die investierte Zeit zurück.