Schlagzeilen |
Dienstag, 12. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Skitouren-Rennläufer Werner Marti gewann die Patrouille des Glaciers und trainiert fast täglich in den Bergen. Was er zum Unglück sagt und wie Profis am Berg sich vorbereiten.

Ein Muss für den Tourismus? Aus der Politik kommt die Forderung nach Sonntagsverkäufen.

Beim Berner Energiekonzern ist der Gewinn deutlich gesunken. Im Dienstleistungsgeschäft resultiert gar ein Verlust. Abschreiber wurden nötig.

Wegen der Europameisterschaft in Deutschland gibt es dieses Jahr in Bern kaum grosse Konzerte. Die Schweiz hat es zunehmend schwer auf dem Markt.

Die Galenica stattet ihre Apotheken mit einem Beratungsraum aus. Das Modell soll die Gesundheitskosten senken – und dem Konzern Umsatz bringen.

Stadtratsmitglieder von rechts bis links fordern eine Anlaufstelle gegen Antisemitismus. Die Sozialdirektion verweist auf bestehende Angebote.

Zuerst wollte Peter Jakob bloss ein zweites Eisfeld neben dem Stadion. Nun sieht er in der Athletikhalle das Prunkstück des Neubaus.

Die Landi Aare wird in Belp nicht in die Nähe der Autobahn zügeln. Der Chef kritisiert die hohen Auflagen, der Gemeindepräsident bedauert das Aus.

Die 13. AHV-Rente ist ein Sieg für Rentnerinnen und Rentner. Doch das löse die Probleme nicht, sagen zwei einflussreiche Pensionierte – und legen zahlreiche Verbesserungs­vorschläge vor.

Bern liest ein Buch. Freiburg feiert den Film. Und Thun empfängt eine mauretanische Hochzeitsmusikerin: Hier sind die Highlights der Kulturwoche.

Kurz vor den Wahlen gibt es Berichte von «sehr heftigen Kämpfen» an der Grenze. Moskau sagt, es habe die Angreifer zurückgeschlagen. Wer hinter den Angriffen in Belgorod und Kursk steckt.

In Versuchen zeigte sich, dass negatives Feedback eher dazu führt, sich zu hinterfragen. Die Vorstellung seiner selbst passt aber niemand schnell an.

Der eine ist 31 und Historiker, der andere 75 und Mitgründer der Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich (HAZ). Im Gespräch reden die beiden darüber, was es früher hiess, in der Schweiz schwul zu sein. Und was es heute heisst.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Die Berner Therapeutin Sandra Steiner hat Hunderte Frauen und Männer mit Essstörungen behandelt. Diese erhielten zu wenig Anerkennung, sagt sie.

Nach dem 1:5 des FC Basel in Bern äussert sich Taulant Xhaka via Instagram über vermeintliche Kritik an seiner Person. Sein Bruder Granit stösst gar eine Drohung aus.

Simpletransfer bietet Nachwuchsspielern die Chance, vor Scouts aus der Super League zu spielen. Wie geht das? Und kann das funktionieren?

Nicht nur im Tennis, sondern auch im Product-Placement setzt der Schweizer Weltstar neue Massstäbe. Dabei geht er immer konsequenter vor, wie er nun an den Oscars gezeigt hat.

Der FCB-Präsident würde sein Herz spenden, ist vom gläubigen Katholiken zum Religionsskeptiker geworden und kann Schlagerlieder auswendig. Das etwas andere Interview.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Rat stimmt einer Motion aus den Reihen der FDP zu. Er sorge sich um die Existenz von Dorfläden und um die weiten Fahrten, die Konsumwillige auf sich nehmen müssten, sagt der Motionär.

Action kommt mit tiefen Preisen in die Schweiz. Wenn die Ware Anklang findet, ist das gut so. Und besser, als wenn sie aufgrund von Onlinehandel im Flugzeug transportiert wird.

Sie sind für Kiew von hoher strategischer Bedeutung. Nun sollen die Russen zwei Raketenwerfer zerstört haben. Ein herber Verlust – aus mehreren Gründen.

Seit drei Jahren regnet es kaum. Gärtner kämpfen um jede Palme und dürfen nur verschmutztes Wasser verwenden. Und bald könnte es in den Hotelduschen nur noch tröpfeln.

Brüssels Geduld mit Israel schwindet. Weil die Regierung Netanyahu nicht mehr Hilfe nach Gaza lassen will, sucht die EU mit den USA nach neuen Wegen und erhöht den Druck.

Nach dem Abgang von Regierungschef Ariel Henry lautet die grosse Frage: Wie geht es weiter mit dem von Krisen, Katastrophen und Gangs gebeutelten Land?

Ist der Grossraumdialekt noch aufzuhalten und welche berndeutschen Wörter sind vom Aussterben bedroht? Adrian Leemann hat Antworten.

Vor sechs Jahren versuchten sich 14 Menschen auf demselben Gelände zu retten, sieben sind damals erfroren.

Das Oberhaupt einer tamilischen Freikirche in Bern erhält eine bedingte Geldstrafe. Zudem müssen er und seine Frau die Schweiz verlassen.

Die wundersame Genesung der Young Boys. Die tief gehenden Probleme des FC Basel. Und der Blick auf die unsicheren Trainerpositionen bei den Stadtzürcher Clubs. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Skitouren-Rennläufer Werner Marti gewann die Patrouille des Glaciers und trainiert fast täglich in den Bergen. Was er zum Unglück sagt und wie Profis am Berg sich vorbereiten.

Für die Umgestaltung der Allmend hat die Regierung einen Betrag von 100’000 Franken gesprochen. Globus will drei Viertel der Kosten übernehmen.

Sie sind für Kiew von hoher strategischer Bedeutung. Nun sollen die Russen zwei Raketenwerfer zerstört haben. Ein herber Verlust – aus mehreren Gründen.

Muss ein Bus eine Notbremsung machen, fliegt alles durch die Luft. Menschen können sterben. Buschauffeur und BaZ-Autor Philipp Probst beschreibt seinen nervenaufreibenden Alltag.

Ein Streit um Denkmalschutz beschäftigte das Basler Appellationsgericht. Es entschied zugunsten der Villabesitzer.

Die 13. AHV-Rente ist ein Sieg für Rentnerinnen und Rentner. Doch das löse die Probleme nicht, sagen zwei einflussreiche Pensionierte – und legen zahlreiche Verbesserungs­vorschläge vor.

Nach dem 1:5 des FC Basel in Bern äussert sich Taulant Xhaka via Instagram über vermeintliche Kritik an seiner Person. Sein Bruder Granit stösst gar eine Drohung aus.

Sie wollten Reiche erpressen, urteilte das Bundesstrafgericht. Nun muss die Beschwerdekammer den Fall behandeln.

Die nächste Verhandlungsrunde zwischen der Schweiz und der EU-Kommission kann beginnen. Brüssel hat das Mandat genehmigt.

Die Basler Regierung reduziert ihre Fahrzeugflotte von drei auf zwei Autos und fährt künftig mit einer elektrischen BMW-Limousine und einem Tesla.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Die Zahl antisemitischer Vorfälle in der Schweiz und Basel hat stark zugenommen. Weshalb ist das so? Es diskutieren Sebastian Briellmann und Oliver Sterchi.

Die Baselbieter Regierung hat das historische Gebäude in Sissach nun definitiv ins Inventar der kantonal geschützten Kulturdenkmäler aufgenommen.

Adrien Plavsic bescherte den Zürchern einst den ersten Titel nach 39 Jahren. Nach harten Zeiten hat er eine neue Bestimmung gefunden: anderen zum Glück zu verhelfen.

Bis 2025 soll jeder zweite Neuwagen ein Steckerfahrzeug sein. Doch nun sagt die E-Auto-Lobby, dieses Ziel sei nicht mehr erreichbar. Dabei müsste die Schweiz den Klimaschutz forcieren, gerade im Verkehr.

Rettungskräfte suchen noch immer nach einem verschwundenen Bergsportler. Fünf Mitglieder der verunglückten Gruppe trugen Ortungsgeräte. Warum kommt vom sechsten kein Signal?

Frankreichs Präsident war mal jung, smart, charmant, Europas grosse Hoffnung gegen die Populisten. Nun halten ihn viele Franzosen für einen uferlosen Plauderer.

Der Rat stimmt einer Motion aus den Reihen der FDP zu. Er sorge sich um die Existenz von Dorfläden und um die weiten Fahrten, die Konsumwillige auf sich nehmen müssten, sagt der Motionär.

Simpletransfer bietet Nachwuchsspielern die Chance, vor Scouts aus der Super League zu spielen. Wie geht das? Und kann das funktionieren?

Kurz vor den Wahlen gibt es Berichte von «sehr heftigen Kämpfen» an der Grenze. Moskau sagt, es habe die Angreifer zurückgeschlagen. Wer hinter den Angriffen in Belgorod und Kursk steckt.

Brüssels Geduld mit Israel schwindet. Weil die Regierung Netanyahu nicht mehr Hilfe nach Gaza lassen will, sucht die EU mit den USA nach neuen Wegen und erhöht den Druck.

Nach dem Abgang von Regierungschef Ariel Henry lautet die grosse Frage: Wie geht es weiter mit dem von Krisen, Katastrophen und Gangs gebeutelten Land?

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in Nahost gibt es hier im Newsticker.

In seinem neuen Film «Gefangene des Schicksals» dokumentiert Mehdi Sahebi das Leben von iranischen und afghanischen Flüchtlingen in der Schweiz.

Die Finanzierung der 13. AHV-Rente ist einfacher als gedacht: Wer Dividendeneinkommen erzielt, muss zugunsten des Sozialwerks zur Kasse gebeten werden.

Die Basler Behörden legten den beiden Brüdern Darius Notz und Yven Vogel auf ihrem Weg zur Eröffnung eines Restaurants einen Stein nach dem anderen in den Weg.

Antisemitische Vorfälle nehmen schweizweit extrem zu, auch in Basel. Die jüdische Gemeinde will dennoch nicht in Panik verfallen. Man fühle sich immer noch sicher.

Der Baselbieter Gesundheitsdirektor äussert erstmals klare Erwartungen an Lukas Engelberger. Die gemeinsame Gesundheitsregion steht auf dem Spiel.

«Outlander», «Game of Thrones», «Die Chroniken von Narnia», «Harry Potter»: Diese Berühmtheiten kommen an die Schweizer Comicmesse.

Vor dreieinhalb Jahren wütete ein Jahrhundertbrand auf dem Industriegelände an der Wahlenstrasse in Laufen und zerstörte viele Existenzen. Nun sollen dort neue Gewerbehallen entstehen.

Bereits zum zweiten Mal wiesen die Einwohnerinnen und Einwohner von Seltisberg das Budget 2024 zurück. Jetzt solls ein Bürgerkomitee im dritten Anlauf richten.

Die Anlage soll das Rheinfelder Freizeit- und Sportangebot in Zentrumsnähe ergänzen. Sie ermöglicht gratis ein Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Nimmt die Aescher Gemeindeversammlung den Quartierplan Stein 2 an, können im Endausbau 80 neue Wohnungen entstehen.

Mit dem neuen kulinarischen Angebot wolle man einen weniger formellen Zugang zum Schloss ermöglichen, heisst es.

Felix Hohlmann gewinnt die Goldmedaille an den Barista-Meisterschaften in Bremen. Damit qualifiziert er sich für die Weltmeisterschaften in Südkorea.

Ein neues Gastroangebot soll das Areal rund um die Messe aufwerten. Dafür spannen die MCH Group und die Sandoase zusammen.

Das Restaurant bei der Heuwaage hat in der Vergangenheit durch seine feinen Pastagerichte von sich reden gemacht. Doch wie steht es um den Rest auf der Speisekarte?

Der Bundesrat kann die Rentenerhöhung ohne Gesetz einführen. Das zeigt eine neue rechtliche Beurteilung. Auch wenn das Parlament eine Finanzierung verweigert, wird es fristgerecht mehr AHV geben.

Die Bundesanwaltschaft wirft dem früheren syrischen Vizepräsidenten Kriegsverbrechen vor.

Der Vorwurf des Antisemitismus werde inflationär erhoben: Das sagt nicht eine Palästinenser-Organisation, sondern ein jüdischer Verein in der Schweiz.

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund schlägt Alarm: Antisemitismus habe in der Schweiz eine seit langem nicht mehr gekannte Heftigkeit erreicht.

Action kommt mit tiefen Preisen in die Schweiz. Wenn die Ware Anklang findet, ist das gut so. Und besser, als wenn sie aufgrund von Onlinehandel im Flugzeug transportiert wird.

Wer ein Elektroauto besitzt, sollte auch die Möglichkeit haben, dieses zu Hause zu laden. Damit das klappt, muss die Politik an einigen Punkten nachhelfen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der chinesische Smartphone-Hersteller macht, was Apple aufgegeben hat: Der Konzern soll noch im März den Verkauf der Limousine SU7 starten.

Der FCB-Präsident würde sein Herz spenden, ist vom gläubigen Katholiken zum Religionsskeptiker geworden und kann Schlagerlieder auswendig. Das etwas andere Interview.

Die wundersame Genesung der Young Boys. Die tief gehenden Probleme des FC Basel. Und der Blick auf die offenen Trainerfragen bei den Stadtzürcher Clubs. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der Mainzer Captain ist beim 1:8 in München Teil einer komplett überforderten Abwehr, Aldo Kalulu trifft im Derby, und Marcel Koller sammelt weiter fleissig Titel.

Steinegger gewinnt | Masaorva überrascht

Nicht nur im Tennis, sondern auch im Product-Placement setzt der Schweizer Weltstar neue Massstäbe. Dabei geht er immer konsequenter vor, wie er nun an den Oscars gezeigt hat.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Grosse und kleine Stars kommen im Juli nach Nyon. Die Veranstalter wollen mit Pop, Rock, Dancehall, Rap, Electro, Oper und klassischer Musik für Vielfalt sorgen.

Mit den «Raspberries» brachte er den Power-Pop in die Charts und mit «All By Myself» landete er 1975 seinen grössten Erfolg. Auch weil er sich bei Rachmaninow bediente

Katie Britt ist – war – ein neuer Komet am republikanischen Himmel. Ihre Rede vor der amerikanischen Nation hat ihr aus mehreren Gründen geschadet, aber immerhin zu einem Sketch inspiriert.

Wenn der Tod will, ist auch die Pharmazie machtlos, obwohl das Museum gleich nebenan ist. Diese Ausstellung widmet sich dem Totentanz.

Europa will die Abhängigkeit von China und Afrika mit dem riesigen Rohstoffvorkommen Norwegens verringern. Um die Mine zu bauen, müssen aber zuerst eine Landschaft und ein Dorf weichen.

Seit Jahren wehren sich die Kantone gegen die Individualbesteuerung. Wenn hingegen die OECD eine Reform verlangt, geht alles ganz schnell.

Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind erfreulich gut informiert. Ihre Kompetenz hängt aber vom Interesse für Politik und der jeweiligen Vorlage ab.

Es gibt verständliche Gründe, Nummernschilder von Fahrzeugen zu erfassen. Aber die Grenzen eines solchen Systems müssen öffentlich und auf nationaler Ebene diskutiert werden.

Zwei junge Fischotter haben in einer Wildtierstation in Schleswig-Holstein vorübergehend ein Zuhause gefunden. Ein Mann hörte die beiden stundenlang nach ihrer Mutter rufen.

Flusskreuzfahrten sind eine ideale Reiseform, um den Norden und den Osten unseres Nachbarlandes aus neuer Perspektive zu erleben. Die Schiffe mit überschaubarer Passagierzahl haben Charme, zwei grosse Schweizer Anbieter ein breites Angebot.

Heimische Produkte liegen gross im Trend. Doch es sind nicht immer die bekannten Lokale, die in Erinnerung bleiben. Eine subjektive Auswahl unseres Autors.

Genug von «Sad Beige» oder «Monoton Monochrom»? Vertreiben Sie die Langeweile mit mehr Farbe im Haus. Diese Ideen und Tipps zeigen Ihnen, wie das geht.

Auch wenn die Empirie dagegen spricht, es gibt sehr wohl Orte und Entwicklungen, die hoffnungsvoll sind. Unser Kolumnist ermutigt dazu, immer genau zu differenzieren.

Mehrere Nachrichtenagenturen müssen ein Familienfoto von Prinzessin Kate und ihren Kindern wegen dringenden Manipulationsverdachts zurückziehen – eine Bildanalyse.

Ein Besuch im Emmentaler Rüttihubelbad macht aus vertrauten Wahrnehmungen ein Abenteuer.

Rüschenrock, Kleinmädchen­farbe oder einfach Kitsch? Von wegen! Rosa ist eine coole, beliebte Trendfarbe geworden – aus zehn Gründen.

In Versuchen zeigte sich, dass negatives Feedback eher dazu führt, sich zu hinterfragen. Die Vorstellung seiner selbst passt aber niemand schnell an.

Bizarre Geschöpfe wie aus einer anderen Welt: Forschende haben Dutzende aussergewöhnliche Lebewesen auf dem bergigen Ozeangrund vor der chilenischen Küste gefunden.

Teenager treten im Netz als Betroffene auf. Jugendärztin Jessica Bonhoeffer Templeton pocht auf eine korrekte Diagnose. Und sie sagt, wann Medikamente sinnvoll sind.

Eine brasilianische Art ahmt ihre Stammesgenossen im Aussehen nach und eignet sich sogar deren Flugstil an, um nicht gefressen zu werden. Forschende sind verblüfft.

Seit drei Jahren regnet es kaum. Gärtner kämpfen um jede Palme und dürfen nur verschmutztes Wasser verwenden. Und bald könnte es in den Hotelduschen nur noch tröpfeln.

In der Region Pfynwald wurde eine 62-Jährige nach einem Ausflug vermisst, in Saint-Léonard ein 47-jähriger Biker. Beide wurden nach intensiven Suchaktionen tot gefunden.

Zum tödlichen Flugzeugabsturz in Grenchen liegt der Vorbericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle vor.

Die schwedische Aktivistin hat seit Montag für Klima und Gerechtigkeit demonstriert. Dabei blockierte sie den Zugang zum Parlament.

Der für Macho-Sprüche bekannte Influencer Andrew Tate und sein Bruder Tristan liegen seit Jahren wegen sexueller Ausbeutung von jungen Frauen mit der rumänischen Justiz im Klinsch. Jetzt wurden die Brüder erneut festgenommen.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Die Lage scheint heillos. Könnte vielleicht eine Wirtschaftsunion nach Vorbild der EU dem Nahen Osten so etwas wie Frieden und Stabilität bringen?

Selbst Selena Gomez oder Herzogin Kate ziehen mittlerweile Kleider der Modemarke Zara an. Das liegt vor allem an der Tochter des Firmenpatriarchen, die das Fast-Fashion-Unternehmen auf den Kopf stellt.

Der eine ist 31 und Historiker, der andere 75 und Mitgründer der Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich (HAZ). Im Gespräch reden die beiden darüber, was es früher hiess, in der Schweiz schwul zu sein. Und was es heute heisst.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Die deutsche Region Franken bietet Mehrwert für Touristen, die das Besondere suchen – Tipps von Aschaffenburg bis Bayreuth.

Das Hotel Maistra 160 bringt etwas ganz Neues in den Traditionsort Pontresina. Ein Besuch – und ein Beispiel für Liebe auf den zweiten Blick.

Ferien im Wohnmobil sind trendy – auch in der kalten Jahreshälfte. Unser Autor hat es mit Kind und Kegel ausprobiert. Ein Erlebnis zwischen Retro-Märchen und Science-Fiction.

Der Aargauer Bruno Humbel forscht an der renommierten Universität von Okinawa. Seine wahre Leidenschaft aber gilt dem Kampfsport.

Die App ist Thema im US-Wahlkampf: Der Ex-US-Präsident braucht die Stimmen der Jungen für eine Wiederwahl. Nun ist Facebook ein «Volksfeind» für den Republikaner.

Der Konzern bietet Konsumenten neu die Möglichkeit, ihre Apps auch aus Stores von Drittanbietern zu beziehen – und erntet von allen Seiten Kritik.

Sam Altman ist als Chef des KI-Entwicklers OpenAI das Gesicht der jungen Branche. Das Chaos um seine kurzzeitige Entlassung im November sorgte für Aufsehen. Jetzt ist er zurück im Verwaltungsrat.

Apple hat einen Entwickler-Account der «Fortnite»-Firma Epic wenige Tage nach der Sperrung wieder zugelassen. Die EU-Kommission sieht darin einen Erfolg des neuen Digitalgesetzes DMA.

Neu wird Tina Kempin Reuter für unsere Hörerinnen und Hörer den US-Wahlkampf analysieren. Die Schweizerin lebt in Alabama, wo sie als Professorin für Politikwissenschaft tätig ist.

Was für ein Zeichen wollte Hollywood nach einem für die Filmindustrie nicht gerade rosigen Jahr setzen? «Oppenheimer» gewann viele Preise, doch das war nicht das Überraschende.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Kommunikation ist intransparent und undurchsichtig: Will die Exekutive das Theater absichtlich schlechtreden?

Wenn eine Pensionskasse keine Rückgewähr für freiwillige Einzahlungen bietet, sollte man sich Zusatzzahlungen gut überlegen. Besser ist es, die Säule 3a voll zu nutzen.

Statt für Geld arbeiten sie für Zeit: Rund 500 Freiwillige im Kanton St. Gallen assistieren älteren Personen im Alltag. Benötigen sie später selbst Hilfe, erhalten sie die investierte Zeit zurück.

Larry Huras erlebte als Eishockeycoach in der Schweiz alle Höhen und Tiefen. Was den 68-Jährigen am meisten traf und wieso er seinen Humor nie verlor: das grosse Interview.

Vor der Prämien-Abstimmung zeigen Daten, was Schweizer Haushalte für die Krankenkasse aufwenden müssen. Manche gelangen ans Existenzminimum, meiden den Arzt oder verschulden sich, wie Betroffene erzählen.