Pünktlich zum Frühlingsanfang lässt Coop den Osterhasen entwischen. In einem TV-Spot kommt es zu einer Verfolgungsjagd â mit überraschendem Happy End. Kreativchef Manuel Wenzel gibt Einblicke â von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung.
Ob gelbe Haare, gelbe Scooter oder glänzende Goldbarren: Post Mobile kommuniziert auf frische und unterhaltsame Weise die zahlreichen Benefits ihrer Mobile-Abos. Getreu dem Claim «Gelber gehtâs nicht» spielt die Farbe Gelb natürlich eine tragende Rolle.
Mit der Präventionskampagne «Kenne deine Werte» sensibilisiert die Schweizerische Herzstiftung die Bevölkerung für ihre Blutdruck- und Cholesterinwerte â und empfiehlt den regelmässigen HerzCheck. Das Ziel: Die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.
Zum einjährigen Bestehen lanciert Feelgood eine OOH- und Social-Media-Kampagne. Mit dabei: Rafael Beutl.
Mehr als 350 Frauen aus allen Landesteilen und Bereichen der Gesellschaft sind am Freitag der Einladung von Ständeratspräsidentin Eva Herzog gefolgt.
Die Imagekampagne der Berner Krankenkasse geht in die naÌchste Runde. Im Zentrum der Spots und Plakate stehen unkomplizierte und kundennahe Dienstleistungen.
Die stellvertretende Chefredaktorin der Zürichsee-Zeitung ergänzt ab Juni das Team im Ressort Zürich. «Es ist einfach an der Zeit, etwas Neues zu wagen», so die 31-Jährige.
Der 45-jährige Chefredaktor wird ab Mitte April Produzent von «TalkTäglich» und «SonnTalk». «Nach fast 25 Jahren Radio freue ich mich sehr auf eine neue Herausforderung», so Sutter.
An den IF Design Awards wurden zahlreiche Projekte mit Schweizer Beteiligung geehrt. Die einzige Gold-Medaille ging an den Kaffeemaschinenhersteller Franke für Mytico.
Die Agentur hat für den Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmer-Verband einen neuen Auftritt kreiert.
In der Nacht auf Montag werden wieder die wichtigsten Filmpreise des Jahres verliehen. «Oppenheimer» gilt als grosser Favorit. Aber es könnte einige Überraschungen geben.
Der Kanton Bern ist Vorreiter bei der automatischen Überwachung des Verkehrs – für Philippe Müller ein klarer Fall: Das Aufklären von schweren Straftaten sei wichtiger als falsch verstandener Datenschutz.
Der US-Präsident warnt Premier Netanyahu vor einem Angriff auf den Grenzort Rafah in Gaza, obwohl das Ultimatum, das Israel der Hamas gestellt hatte, abgelaufen ist. Wie ernst meint es Biden?
Der Basler SP-Justizminister kommt bei der Bevölkerung sehr gut an. Seine Vorgängerin Elisabeth Baume-Schneider dagegen wird geradezu abgestraft.
In der Nacht auf Montag ist es wieder so weit: In Hollywood werden die Oscars verliehen, und es kommt zum Showdown zwischen den beiden grossen Blockbustern «Barbie» und «Oppenheimer». Unsere Redaktion ist sich dabei nicht einig, wer den Oscar als besten Film verdient hat. Auf welchen Film tippen Sie?
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Portugal galt lange als Bollwerk gegen Rechtsextreme. Doch Korruption, Wohnungsnot und andere soziale und wirtschaftliche Probleme haben dem bei dieser Richtungswahl wohl ein Ende gesetzt.
Im Wallis wird fieberhaft nach einer Gruppe Skitourengänger gesucht, die am Samstag von Zermatt aufgebrochen war. Im Val Ferret wurde ein Mann von einer Lawine verschüttet.
Vertreter des chinesischen Scheinparlaments geben sich betont optimistisch. Doch hinter den Sprüchen wird die Nervosität spürbar.
Die Folge «Dein Verlust» aus Österreich feiert das 25-Jahr-Jubiläum von Ermittler Eisner: sehenswert sensibel.
Als Molly Roden Winter vor 16 Jahren einen Fremden kennen lernte, meinte ihr Mann: Okay, schlaf mit ihm. Das war der Start für ihr Buch. Darüber spricht nun halb New York – und wir sprechen mit ihr.
Doriane Pin sieht wie die Gewinnerin des Rennens der Frauenserie F1 Academy aus. Doch anstatt zu jubeln, gibt sie Gas. Das hat Konsequenzen.
Liverpool und Manchester City bieten ein Spiel von atemberaubender Intensität – gerade Jürgen Klopp ist extrem stolz auf den Auftritt seiner Spieler beim 1:1.
In Saudi-Arabien wurde der Mond gesichtet, ab Montag gilt die Fastenzeit – das gilt auch für Schweizer Muslime. In Südostasien geht der Ramadan erst einen Tag später los.
Getackerte Wände, Nomadenklassen und Foodtrucks statt einer Mensa: Direkt an der Hardbrücke entsteht ein innovatives Provisorium für 650 Schülerinnen und Schüler.
Weil er zeitlebens nur bei einem einzigen Club spielte, galt Fussballgott Francesco Totti als treuster Mann Italiens. In seiner Ehe war er flexibler. Sagt jedenfalls seine Ex-Frau Ilary Blasi in einer Netflix-Doku.
Vor der Prämien-Abstimmung zeigen Daten, was Schweizer Haushalte für die Krankenkasse aufwenden müssen. Manche gelangen ans Existenzminimum, meiden den Arzt oder verschulden sich, wie Betroffene erzählen.
Was würde ein Deckel der Krankenkassenbeiträge bedeuten? Sieben Antworten zur Abstimmung.
Der Staat verfügt altersabhängige Verbote für Handys und Social Media, weil sich Mütter und Väter der Millennial-Generation nicht durchsetzen wollen. Hilft das den Kindern wirklich?
Bruno Berner hat gegen Winterthur stark verbesserte Grasshoppers gesehen, zu Toren und Punkten hat es dennoch nicht gereicht. Allzu viel Zeit bleibt ihm so kaum noch.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Amerikanerin gewinnt bei ihrer Rückkehr gleich wieder. Neben ihr glänzt auch Michelle Gisin. Und eine Italienerin macht ein paar Pünktchen gut auf Lara Gut-Behrami.
Der 28-jährige Nationalspieler hat eine tragende Rolle beim Champions-League-Sieger. Wie sieht sein Alltag aus im Luxuskader der Engländer? Wir haben ihn besucht.
In der Final-Revanche der Vorsaison setzt sich im ungewohnten Best-of-2 Biel dank eines 2:2 gegen Meister Servette durch. Lugano triumphiert im Tessiner Derby und steht im Playoff.
Im Abstimmungskampf wurden sie als Profiteure kritisiert – umso grösser war die Freude, dass eine Mehrheit in der Heimat hinter ihnen steht. Auswanderer Peter Harder schickt ein Foto und einen Dankesgruss zurück in die Heimat.
Auf der Insel Gross Nikobar soll das «Hongkong Indiens» entstehen, so plant es die Regierung. Doch dort wohnt bereits ein Volk von Jägern und Sammlern, das niemand wirklich kennt: die Shompen.
Lange ging es bergab mit der grossen Selbstfeier Hollywoods. Nun steigen die Zuschauerzahlen und die Oscars werden dringend gebraucht. Wie die Akademie das erreicht hat.
Dort daheim sein, wo bereits Robbie Williams gewohnt hat: Für Fans mit entsprechendem Budget kann dieser Traum bald in Erfüllung gehen.
Mehrere Hundert Personen versammelten sich auf dem Lindenhof, um ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen. Juden und Muslime unterstrichen ihre Gemeinsamkeiten.
Gut drei Monate stand ein beschädigter Skoda auf einem Parkplatz in Winterthur. Parkiert wurde es dort von der Polizei. Das steckt dahinter.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Die Kinos Xenix und Frame zeigen die Oscarverleihung auf der grossen Leinwand. Grund genug, um den Zürcher Oscarverbindungen nachzugehen.
Der Ausflug mit einem Traktor endete abrupt am Heck eines Taxis. Der Fahrer desselben wurde verletzt. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Grün steckt nicht nur im Namen des Restaurants, es ist auch sein Credo. Die Gerichte strotzen vor Frische, als hätte der Frühling sich auf den Tellern ausgebreitet.
Die US-Börsenaufsicht hat erstmals einen börsengehandelten Fonds für die Kryptowährung Bitcoin zugelassen. Was kommt da auf uns zu?
Bitcoin bleiben hochspekulativ – wenn überhaupt, kommen Bitcoin-ETF nur als Abrundung eines diversifizierten Portfolios infrage, nicht aber als Kernanlage.
Der Bitcoin-Kurs werde weiter steigen, prognostiziert Rino Borini. Im House of Satoshi informiert der Gründer über das «digitale Gold». Er kennt die Risiken von kurzfristigen Spekulationen und der Gier nach schnellem Reichtum.
Die Euphorie im Kryptomarkt lässt den Bitcoin-Kurs explodieren. Seit Anfang Jahr hat er fast 40 Prozent gewonnen.
Es gibt verständliche Gründe, Nummernschilder von Fahrzeugen zu erfassen. Aber die Grenzen eines solchen Systems müssen öffentlich und auf nationaler Ebene diskutiert werden.
Mit Fahndungskameras wollen die Behörden gestohlene Autos und Fahrer ohne Führerschein aufspüren. Zu diesem Zweck werden auf manchen Strecken sämtliche Kennzeichen erfasst. Sicherheitspolitiker loben die Möglichkeiten – Kritiker warnen.
Der Bundesrat ist mit Amtskollegen aus Island, Liechtenstein und Norwegen nach Delhi gereist und hat dort das Efta-Freihandelsabkommen nach jahrelangen Verhandlungen unterzeichnet.
Beim NDB gibt es offenbar keine klaren Richtlinien für das Sammeln von Informationen im Internet. Auch bei der Abteilung, die den Zürcher Attentäter hätte stoppen können.
Der US-Präsident warnt Israel einmal mehr. Damit will er nicht nur den Menschen in Gaza helfen, sondern auch sich selbst.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
In seiner Verzweiflung über die Kriege in der Ukraine und in Nahost überzieht Franziskus und verwendet ein fragwürdiges Bild – das seinem Ansinnen schadet.
Aus dem Nichts ist Mark Robinson zu einem Star der Republikaner aufgestiegen. Bereits wird der Gouverneurskandidat in North Carolina mit seinem orangen Vorbild verglichen.
In seiner mit Spannung erwarteten Rede gab sich US-Präsident Joe Biden vor dem US-Kongress kämpferisch. Er sprach sein Alter an und richtete klare Worte an Russland und seinen Vorgänger.
Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.
Tiktok bringt junge Menschen wieder zum Lesen. Das wird oft belächelt – zu Unrecht.
Sie sehen aus wie Spielzeug und duften nach Pfirsich oder Wassermelone: Vapes liegen bei Jungen gross im Trend. Aber sie sind alles andere als harmlos.
Noch nie stimmte die Schweizer Bevölkerung einer Initiative zum Sozialausbau zu. Bis zum letzten Sonntag. Das «Politbüro» ordnet das Ergebnis ein und diskutiert, was dieses für Auswirkungen auf kommende Abstimmungen haben wird.
Am 8. März wird international der Tag der Frau gefeiert. Wieso wir «Alles Gute zum Frauentag» nicht hören wollen – und der Tag dennoch von Bedeutung ist.
Schluss mit Bergidylle und alten Rollenbildern: Innovative Jodel- und Chorgruppen entlocken der Tradition neue Töne und Texte. Wie passt das zusammen?
Der Kanadier führte die ZSC Lions, Lugano und den SC Bern zum Meistertitel, erlebte aber auch bittere Entlassungen. Ein munteres Gespräch über seine Reise im Schweizer Eishockey.
Im Milchland Schweiz wird laufend mehr ausländischer Käse gegessen. Diese Entwicklung dürfte so weitergehen, wenn der Milchpreis weiter steigt.
Kaum hat das Bodenpersonal seinen Ausstand beendet, wollen die Kabinenbeschäftigten streiken – am Dienstag in Frankfurt und am Mittwoch in München.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Auf dem Smartphone jederzeit erreichbar, sind Wett-, Krypto- und Bitcoin-Apps besonders bei Jungen beliebt. Zeichen für schwindendes Vertrauen in die Zukunft?
Frühling liegt in der Luft, und das Herz trägt Wünsche? Ein guter Moment, innezuhalten und dankbar zu sein für alle Liebe, die wir, ob gebunden oder nicht, im Leben haben.
Was der Mordversuch an einem orthodoxen Juden in Zürich bedeutet.
Es ist zum Kotzen, dass die Gleichberechtigung noch immer so sehr hinterherhinkt.
Ignazio Cassis hat sich bei seinem wichtigsten Dossier hoffnungslos verrannt.
Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.
Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.
«Barbenheimer» war der Hype des letzten Sommers. Doch welcher der beiden Kassenschlager soll am Sonntag den Oscar gewinnen? Die Argumente.
Diese Woche gehts in unserem Sprachrätsel um Jugendslang, altbackene Wörter und neue Rechtschreibung. Testen Sie sich!
Eine brasilianische Art ahmt ihre Artgenossen im Aussehen nach und eignet sich sogar deren Flugstil an, um nicht gefressen zu werden. Forschende sind verblüfft.
Gut für Blutdruck, gegen Ängste und Depressionen: Welche Atemübungen empfehlen Fachleute, und wie gesund ist Ihre persönliche Frequenz?
Die Temperatur hoch über der Arktis ist stark angestiegen. Das ungewöhnliche Phänomen könnte Nord- und Mitteleuropa Kälte bringen, die andauert.
Schleichenlurche legen Eier, scheiden aber für die geschlüpften Jungtiere zusätzlich einen milchartigen Nährstoff aus. Die urtümlichen Amphibien haben Forscher schon häufiger erschreckt.
Kann ein Stück Schokolade in die Birne steigen? Nur ein bisschen.
Während vier Monaten ist es im Dorf Lütschental im Berner Oberland düster. Die Freude über die ersten wärmenden Sonnenstrahlen wird beim «Sunnezmorge» zelebriert.
Das Hotel Maistra 160 bringt etwas ganz Neues in den Traditionsort Pontresina. Ein Besuch – und ein Beispiel für Liebe auf den zweiten Blick.
Wie Sie das beliebteste aller Kleidungsstücke modebewusst in die wärmere Jahreszeit tragen.
Sam Altman ist als Chef des KI-Entwicklers OpenAI das Gesicht der jungen Branche. Das Chaos um seine kurzzeitige Entlassung im November sorgte für Aufsehen. Jetzt ist er zurück im Verwaltungsrat.
Apple hat einen Entwickler-Account der «Fortnite»-Firma Epic wenige Tage nach der Sperrung wieder zugelassen. Die EU-Kommission sieht darin einen Erfolg des neuen Digitalgesetzes DMA.
Tiktok fordert Nutzer in den USA auf, bei Abgeordneten anzurufen, um ein drohendes Verbot zu verhindern. Tausende beteiligen sich, doch die Aktion könnte nach hinten losgehen.
Tiktok greift in den USA zu einer drastischen Aktion: Nutzer werden vor einem Verbot der App gewarnt und können per Knopfdruck ihre Abgeordneten kontaktieren. Deren Telefone stehen nicht mehr still.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem das Leben erleichtern – oder retten. Oder sogar versüssen. Solchen Schnickschnack finden Sie in unserer Rubrik.
Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.
Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Der Kensington-Palast hat ein von Prinz William geknipstes Familienbild veröffentlicht. Die Prinzessin hat sich dabei für die Unterstützung nach ihrer Operation bedankt.
Ein 34-jähriger aus dem Kanton St. Gallen ist mehrere Meter tief in ein zugeschneites Karstloch gestürzt. Die Rega konnte den Verunfallten nur noch tot bergen.
Mit Windspitzen von bis zu 189 Stundenkilometern ist der Föhn über die Alpen gefegt.
Auch die Rega war im Einsatz. Für den Skitourenfahrer kam jede Hilfe zu spät.
Das Filet der Strasse, wie der Kebab auch genannt wird, gilt als günstige Mahlzeit. Jetzt setzen Imbissbuden auf höhere Qualität.
Niemand weiss, wann der Krieg zwischen Israel und der Hamas enden wird: Sicher ist nur: Danach braucht es einen Neuanfang. Kann eine Wirtschaftszone im Stil der EU der Region Frieden und Prosperität bringen?
Das Lokal in der Innenstadt wagt den Spagat zwischen chinesischen und europäischen Geschmackseinflüssen. Das klappt fast immer.
Koichi Miyatsu war drei Jahre alt, als ihn jemand in einem Spital deponierte – Wochen nach der umstrittenen Eröffnung. Heute erzählt er seine eindrückliche Geschichte.
Selbst Selena Gomez oder Herzogin Kate ziehen mittlerweile Kleider der Modemarke Zara an. Das liegt vor allem an der Tochter des Firmenpatriarchen, die das Fast-Fashion-Unternehmen auf den Kopf stellt.
Der eine ist 31 und Historiker, der andere 75 und Mitgründer der Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich (HAZ). Im Gespräch reden die beiden darüber, was es früher hiess, in der Schweiz schwul zu sein. Und was es heute heisst.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Eine differenzierte Haltung zum Nahostkonflikt zu formulieren scheint immer schwieriger.
Ferien im Wohnmobil sind trendy – auch in der kalten Jahreshälfte. Unser Autor hat es mit Kind und Kegel ausprobiert. Ein Erlebnis zwischen Retro-Märchen und Science-Fiction.
Der Aargauer Bruno Humbel forscht an der renommierten Universität von Okinawa. Seine wahre Leidenschaft aber gilt dem Kampfsport.
Das Taschenbergpalais Kempinski beherbergte als erstes Fünfsternhotel in Deutschlands Osten Promis und Politgrössen. Nach fast 30 Jahren feiert es erneut Wiedergeburt.
Flusskreuzfahrten sind eine ideale Reiseform, um den Norden und den Osten unseres Nachbarlandes aus neuer Perspektive zu erleben. Die Schiffe mit überschaubarer Passagierzahl haben Charme, zwei grosse Schweizer Anbieter ein breites Angebot.