Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Regierung hält am Plan fest, dass das Theater zugunsten einer Schwimmhalle verschwinden soll. Auf manche Fragen will sie aber partout nicht antworten.

Wer beim Zoo Basel ein Jahresabonnement besitzt, muss ein Datenschutzblatt ausfüllen und persönlich vorbeibringen. Betroffen sind mehr als 31’000 Personen.

In Neu-Ulm werden ahnungslose Gäste von einem Mann mit Schwert angegriffen. Ein Opfer kämpft um sein Leben. Ein Gast konnte den Angreifer überwältigen.

Das wird kantonal emotional diskutiert. Einschätzungen des BaZ-Chefredaktors Marcel Rohr.

Einem 38-Jährigen aus Muttenz wird vorgeworfen, eine junge Frau nach einvernehmlichem Geschlechtsverkehr geschändet zu haben. Am Donnerstag stand er vor Gericht.

Das Kunstmuseum verzeichnete 2023 die höchste Besucherzahl aller Basler Museen. Insgesamt stieg die Zahl der Museumseintritte in Basel-Stadt um neun Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Im Ausland gekaufte Waren sollen schon ab 150 statt 300 Franken verzollt werden. Diese Pläne stossen in der Vernehmlassung auf viel Zustimmung. Doch die SP opponiert. Was stört sie?

Weil die SBB in der Region umfangreiche Ausbau- und Unterhaltsarbeiten vornehmen, kommt es zu Fahrplanänderungen und Zugausfällen.

Eigentlich wollten die Sozialpolitikerinnen und -politiker die Erben entlasten. Doch nun hält die Grosse Kammer überraschend an der Rückerstattungspflicht fest.

Christian Horner will einen Schlussstrich in der Geschichte um angeblich unangemessenes Verhalten gegenüber einer Mitarbeiterin ziehen. Diese soll beurlaubt worden sein.

Langläufer Johann Mühlegg war vor 30 Jahren der Pflegefall des deutschen Sports. Er vertraute einer spirituellen Putzfrau, startete für Spanien und wurde zum Doper. So verlor er Olympiagold – und vieles mehr.

Viele Kommunen leiden unter finanziellen Problemen. Bibliotheken, Stadthallen, Schwimmbäder – alles wird reihenweise geschlossen. Premier Rishi Sunak rät zu einer unbeliebten Lösung.

Von Daniela Klette waren aktuelle Fotos im Internet zu finden. Ein klassischer Fehler, sagt der ehemalige Fahnder Frank Ahearn. Er hilft Leuten dabei, zu verschwinden – und weiss, worauf es ankommt.

Die Ukraine versenkte das modernste Schiff der Schwarzmeerflotte. Diese wirkt den Angriffen hilflos ausgeliefert. Die Kritik an den russischen Seestreitkräften wird immer lauter.

Nach Finnland tritt nun auch Schweden der Nato bei. Das verstärkt die Allianz massiv. Zu verdanken ist das dem angeblichen Meisterstrategen im Kreml.

Der frühere Immobilien-Tycoon ist nach dem Fall seines Signa-Imperiums offenbar in Finanznöten. Laut Anwalt haftet er bei seinem Eigenantrag mit dem Privatvermögen.

Die SP fordert eine Neuauflage der Spitalfusion. Im Landrat gibt es viel Kritik – dennoch überweist das Parlament den Vorstoss in abgeschwächter Form.

Der Regierungsrat lehnt die Initiative für den Erhalt der Spielstätte ab – und will ein bis zu 108 Millionen Franken teures Hallenbad. Man habe durchaus Alternativen geprüft.

Das Montreux Jazz Café hätte 2023 ins Bahnhofbuffet einziehen sollen. Wegen Denkmalschutzvorgaben wird es nun noch länger dauern, bis der Betrieb anrollt.

Eine ähnlich schwerwiegende Sabotage gab es in Deutschland vermutlich noch nie. Ein Bekennerschreiben gibt Aufschluss über die Anarchisten.

Der hohe Bitcoin-Kurs euphorisiert El Salvadors Präsident Nayib Bukele. Als erster Staatschef hat er Bitcoin als Zahlungsmittel eingeführt. Doch die Bevölkerung kann mit der Kryptowährung nur wenig anfangen.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt auch wegen Störung öffentlicher Betriebe und Brandstiftung. Die Produktion des einzigen europäischen Tesla-Werks fällt länger aus, als bisher gedacht.

Elternurlaub, Krankheit oder Unfall: Der Landrat spricht sich trotz grosser Zweifel erneut dafür aus, längere Absenzen der Politiker kantonal zu regeln.

Die Musik des schwarzen Amerika inmitten von römischen und griechischen Skulpturen? Eine aussergewöhnliche Zusammenarbeit macht es möglich.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Der Regierungsrat will die einzigartige Spielstätte im Kleinbasel aufgeben und dort unbedingt einen Badeort schaffen. Dabei bleibt er wichtige Antworten schuldig.

Schliessen sich Hausbesitzer zusammen und nutzen gemeinsam ihre Heizungen, können sie bis zu 15 Prozent sparen.

Baselland ist ein Burgenland. Viele Wanderwege führen zu ihnen. Im April liefern das Sportamt Baselland und Baselland Tourismus mit einer Rundroute eine Kostprobe.

Der Landrat lehnt eine Änderung des Steuerbezugs mit klarem Votum ab.

Seit acht Monaten gibt es in der Gemeinde keinerlei Einkaufsmöglichkeiten mehr. Am 17. März wird nun der Selbstbedienungsladen von Bioflix eingeweiht.

Rheinfelden hat für das Alterswohnen Kloos einen anonymen Projektwettbewerb durchgeführt. Nun steht das Siegerprojekt fest – es kommt aus Zürich.

Das Castrum Rauracense zählt zu den wichtigsten noch sichtbaren Baudenkmälern der römischen Koloniestadt Augusta Raurica. Sein Zustand ist schadhaft.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Felix Hohlmann gewinnt die Goldmedaille an den Barista-Meisterschaften in Bremen. Damit qualifiziert er sich für die Weltmeisterschaften in Südkorea.

Ein neues Gastroangebot soll das Areal rund um die Messe aufwerten. Dafür spannen die MCH Group und die Sandoase zusammen.

Zum 50. Geburtstag wird das Lokal saniert. Im April übernimmt zudem die Nachfolgerin des bisherigen Wirts Fabian Rutishauser.

«Zem Lotti wott i» – dieser Slogan ist bald Geschichte. Nach 25 Jahren geht Lotti Weber (79) Ende Februar in Pension.

Der Nationalrat fordert nach der Gewalttat in Zürich Präventions­massnahmen. Die SVP sagt als einzige Partei Nein – und Andreas Glarner befürchtet, zum Rassisten gestempelt zu werden.

Der Rohstoffkonzern soll Handelssanktionen gegen Russland via einer Tochterfirma im Ausland umgangen haben. Es ist das erste Verfahren wegen eines solchen Verstosses in der Schweiz.

Ist die Hälfte aller SVP-Wähler dumm? Begreifen Parlamentarier ihre eigenen Gesetze? Und: Wer ist der geilste Büezer im ganzen Land? Was für eine Woche im Parlament!

Die Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen nimmt Fahrt auf. Der Nationalrat stimmt für das Förderprogramm Digisanté. Nun steht die Entscheidung des Ständerats aus.

Immer mehr Menschen lassen sich für ihre Reisen von sozialen Medien inspirieren. Eine gelockerte Visapolitik hilft dabei. An der chinesischen Plattform Tiktok kommen westliche Reiseveranstalter nicht mehr vorbei.

Die Macher des Online-Spiels «Fortnite» haben einen Rückschlag bei ihren Plänen erlitten, in der EU auf das iPhone zurückzukehren.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Immer mehr Swiss-Flüge in die Schweiz werden von der Lufthansa durchgeführt. Darunter leiden die Passagiere. Die Swiss verteidigt das System jedoch.

Der Oberwiler hat wichtige Positionen bei drei Fussballclubs in Österreich und Tschechien. Mit Viktoria Pilsen trifft er in der Europa League auf den FC Servette.

Am 2. Juli 2025 soll die Fussball-EM der Frauen im Basler St.-Jakob-Park eröffnet werden. Ehe es so weit ist, müssen noch einige Probleme gelöst werden.

Am Samstag verloren die Basler auch ihr drittes Spiel gegen Lausanne-Sport. Wären sie gegen die schwachen Teams besser, sähe die Tabellenlage ganz anders aus.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der Norweger wird neu für Brasilien antreten. Bekannt gibt er das auf einzigartige Weise – weil der 23-Jährige jetzt sein kann, wie er ist.

Die Sporttipps zum Wochenende | Starwings unterliegen Massagno

Zuerst wird bei Sara Benfares Epo festgestellt, dann bei der jüngeren Sofia. Auch die dritte Schwester ist Läuferin – und mittendrin steht ein ambitionierter Vater.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die britische Musikerin mit Schweizer Wurzeln erhielt gleich sechs Auszeichnungen. Jahrelang hatte nicht einmal ihre Plattenfirma ihren Wert erkannt.

Das Lied der Sängerin Eden Golan wurde als zu politisch eingestuft. Eine neue Version ist nun von den Veranstaltern des Eurovision Song Contest akzeptiert worden.

Donald Trump tritt immer wieder zu neuer Musik auf. Viele Künstler untersagen ihm, ihre Lieder zu spielen. Nur heisst das noch lange nicht, dass er sich daran hält.

16 Jahre war Andrea Petković im Profisport aktiv. Nun hat sie ein Buch über ihren Abgang geschrieben. Ein Gespräch über das Loslassen, Niederlagen und was Erfolg bedeutet.

Die erste Durchführung des «Frühlingsfestivals» war für viele enttäuschend. Und was erwartet einen 2024 an der Spring? Das bleibt selbst nach dem Besuch unklar.

Die Wirtschaft will, dass Schulen ein scanbares Schülerdossier abliefern. Die schulische Beurteilung ersetze aber nie das gegenseitige Kennenlernen, sagt die oberste Schweizer Lehrerin.

Warum nicht einmal mehr Modemuffel auf die Marke aus Deutschland stehen. Eine Polemik.

Frankreich schreibt das Recht auf Abtreibung in die Verfassung. Das ist richtig – und gibt doch auch Anlass zur Sorge.

Zwei junge Fischotter haben in einer Wildtierstation in Schleswig-Holstein vorübergehend ein Zuhause gefunden. Ein Mann hörte die beiden stundenlang nach ihrer Mutter rufen.

Flusskreuzfahrten sind eine ideale Reiseform, um den Norden und den Osten unseres Nachbarlandes aus neuer Perspektive zu erleben. Die Schiffe mit überschaubarer Passagierzahl haben Charme, zwei grosse Schweizer Anbieter ein breites Angebot.

Heimische Produkte liegen gross im Trend. Doch es sind nicht immer die bekannten Lokale, die in Erinnerung bleiben. Eine subjektive Auswahl unseres Autors.

Genug von «Sad Beige» oder «Monoton Monochrom»? Vertreiben Sie die Langeweile mit mehr Farbe im Haus. Diese Ideen und Tipps zeigen Ihnen, wie das geht.

Vor etwa hundert Jahren gelangte ihr Rezept in unser Land. Seither gehört die Nusstorte zum Schweizer Kulturgut. Im Engadin backt Cilgia Etter sie auf traditionelle Art.

Schal am Hals, Fangesänge grölen, Stadion-Pommes essen, schimpfen und jubeln. Unsere Autorin lebt Fan-Kultur – auch um ihrer Kinder willen.

Frisches Gemüse, mediterrane Aromen, köstlicher Fisch und überraschende Pasta: Diese einfachen, aber raffinierten Gerichte werden bestimmt zu neuen Lieblingen.

Furby vs. Bauklötze: ein erbitterter Kampf um die Kinderzimmer-Herrschaft. Wie entscheidet man, was pädagogisch wertvoll ist?

Bereits vor drei Jahren hat die Internationale Raumstation ein ausrangiertes Batteriepaket abgeworfen. Nun tritt es in die Erdatmosphäre ein. Teile könnten auch die Oberfläche erreichen.

Insgesamt 65 Städte der Welt haben die Forschenden in der seit 2019 jährlich erscheinenden Studie im Detail untersucht.

Die Fluggesellschaft will CO₂ aus der Luft filtern und so ihre Klimabilanz verbessern. Die Technologie ist jedoch kostspielig. Wird Fliegen nun teurer?

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Das im Januar geborene Tigerbaby hat am Donnerstag seinen ersten Auftritt vor einem begeisterten Publikum gehabt. Kala habe erhebliche Bedeutung für den Fortbestand der Sumatra-Tiger.

Die gesuchten RAF-Terroristen hatten keine Bankkonten, keine Krankenkasse und «verwohnte» Möbel. An Bargeld mangelte es aber offenbar nicht.

Die Nachbarländer fühlen sich ausgebremst und unterstellen der teuersten Stadt der Welt ein unsauberes Vorgehen.

In den Waffenplätzen Thun und Jassbach geht die Gastroenteritis um. Dutzende Angehörige der Armee liegen flach.

Die Messer-Attacke eines 15-Jährigen gegen einen orthodoxen Juden wirft die Frage auf: Tun Zürcher Schulen genug im Kampf gegen Antisemitismus?

Das Taschenbergpalais Kempinski beherbergte als erstes Fünfsternhotel in Deutschlands Osten Promis und Politgrössen. Nach fast 30 Jahren feiert es erneut Wiedergeburt.

Die Partyszene der Stadt ist schon lange ein Touristenmagnet. Aber wo essen, trinken, tanzen eigentlich die Einheimischen? Ein Fahrplan für ein verlängertes Wochenende – oder eine sehr intensive Nacht.

Keine Zeit, die Koffer zu packen? Reisen geht auch ohne, ganz bequem von der Couch aus: Podcasts machens möglich. Unsere sieben Favoriten.

Vom 14. Juni bis zum 14. Juli findet die Euro 24 in Deutschland statt. Wahre Fans des runden Leders machen sich abseits des grünen Rasens auf die Suche nach der Geschichte und dem besonderen Reiz des deutschen Fussballs. Eine Anleitung.

Bilder mit Bewegungsunschärfe waren früher ein Fall für den Papierkorb. Wie man heute vermeintlich unbrauchbare Aufnahmen verbessern kann.

Oft werfen die Techkonzerne die Schweiz zusammen mit Europa in einen Topf. Nicht so Apple: Von der Öffnung des iPhone-App-Stores profitieren wir nicht.

Es sei traurig, dass Elon Musk, den sie so bewundert hätten, gegen sie vor Gericht gehe, sagen die ChatGPT-Gründer. Der Multimilliardär und Tesla-Chef wirft ihnen vor, die Firma auf Profit ausgerichtet zu haben.

Für viele Internet-Anwender sind Facebook und Instagram essenziell. Am Dienstag mussten die User eine Zeit lang ohne die Dienste aus dem Meta-Konzern auskommen.

Der Kanadier führte die ZSC Lions, Lugano und den SC Bern zum Meistertitel, erlebte aber auch bittere Entlassungen. Ein munteres Gespräch über seine Reise im Schweizer Eishockey.

Bei der Ausgabe von Hilfsgütern sind im Gazastreifen über 100 Menschen ums Leben gekommen. Die internationale Forderung nach einer Waffenruhe wird immer lauter.

Der Ex-Präsident vereint am Super Tuesday die Republikaner hinter sich für eine Rückkehr ins Weisse Haus. Geschlagen ist der Amtsinhaber aber noch lange nicht. 

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Rebekah Pongo (36) arbeitet mit Süchtigen in Basel.

Unsere Kolumnistin ist aus ihrem Dorf ausgebrochen – und kommt doch nie ganz von ihrer Heimat weg.

Meetings sind eine gute Idee. Eigentlich. Doch die richtige Arbeit beginnt erst danach.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Was lässt sich gegen einen Reizdarm tun? Unsere Autorin hat sich auf die Suche nach einer Therapie gemacht.

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem das Leben erleichtern – oder retten. Oder sogar versüssen. Solchen Schnickschnack finden Sie in unserer Rubrik.

World Athletics will den Absprungbalken im Weitsprung abschaffen – Ikonen wie Carl Lewis sind entsetzt: «Ein Aprilscherz!»

Das Potenzial von Tempo-30-Zonen sei noch nicht ausgeschöpft, sagt der Direktor der BFU Stefan Siegrist. Gefährdet seien vor allem Fussgänger und Velofahrer – der Zeitverlust für Autofahrer sei hingegen minim.

In der Zürcher Kinder-Permanence herrscht Hochbetrieb. Schwieriger als die kleinen Patienten sind manchmal die Eltern – während Corona brauchte es Sicherheitspersonal.

Im unteren Emmental fand im April 2023 eine unbewilligte Veranstaltung mit Freiheitstrychlern statt. Dafür musste sich eine Frau vor Gericht verantworten.

An der Aare in der Stadt Bern haben Biber ziemliche Schäden angerichtet. Für die städtische Biberverantwortliche ist das alles halb so wild.

Ein Polizist wehrt sich gegen seine Verurteilung wegen Amtsmissbrauchs. Er soll einen Mann in Handschellen unsanft in einen Wagen gestossen haben.

Der Hype um konzerninterne Kreativabteilungen ist zu Ende: Auch die Berner Versicherung streicht ihre «Innovationsfabrik» zusammen.

In den letzten Wochen haben Unbekannte fünf Werke eines kirchlichen Kunstprojektes gestohlen oder verunstaltet – darunter ein Flüchtlings-Gummiboot.

Nelly Furtado, Michael Kiwanuka oder Stormzy: Am Gurtenfestival wird 2024 ein wilder Stilmix geboten. Wir werfen einen ersten kritischen Blick aufs Programm.

Der Norweger wird neu für Brasilien antreten. Bekannt gibt er das auf einzigartige Weise – weil der 23-Jährige jetzt sein kann, wie er ist.

Der Gemeinderat will die Verwaltung nicht ausbauen – und gibt damit ein Legislaturziel auf.

Die Niesenbahn ist mit der technischen Erneuerung auf der Zielgeraden. Nach der behördlichen Abnahme dürfte der Eröffnung Ende April nichts im Wege stehen.

Ein Kreuzbandriss im letzten Sommer hat ihren WM-Traum platzen lassen. Nun ist die 17-Jährige auf dem Weg zurück.

Ist die Hälfte aller SVP-Wähler dumm? Begreifen Parlamentarier ihre eigenen Gesetze? Und: Wer ist der geilste Büezer im ganzen Land? Was für eine Woche im Parlament!

Kann ich meinen Reitunterricht versteuern? Wie erfasse ich das Haus in Spanien? Diese und zehn weitere Fragen beantwortete die Steuer-Hotline.

Für jene, die die Vorhersehbarkeit in der Musik satthaben, gibt es die Überraschungskonzerte in der Kinemathek Lichtspiel.

Die kommende Kulturwoche blickt zurück: Mit scheuen Synthie-Pop-Männerstimmen, Kultfilmen aus den 90ern und dem Gesang eines ausgestorbenen Vogels.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Christian Horner will einen Schlussstrich in der Geschichte um angeblich unangemessenes Verhalten gegenüber einer Mitarbeiterin ziehen. Diese soll beurlaubt worden sein.

Zuerst wird bei Sara Benfares Epo festgestellt, dann bei der jüngeren Sofia. Auch die dritte Schwester ist Läuferin – und mittendrin steht ein ambitionierter Vater.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Kanadier führte die ZSC Lions, Lugano und den SC Bern zum Meistertitel, erlebte aber auch bittere Entlassungen. Ein munteres Gespräch über seine Reise im Schweizer Eishockey.

Branchenführer Visma-Lease-a-Bike präsentiert einen Zeitfahrhelm, der sich mehr an Aerodynamik als an Sicherheit orientiert. Der Weltverband will prüfen – doch die Episode verschleiert ein Problem.

Eigentlich wollten die Sozialpolitikerinnen und -politiker die Erben entlasten. Doch nun hält die Grosse Kammer überraschend an der Rückerstattungspflicht fest.

Die Macher des Online-Spiels «Fortnite» haben einen Rückschlag bei ihren Plänen erlitten, in der EU auf das iPhone zurückzukehren.

Nach Finnland tritt nun auch Schweden der Nato bei. Das verstärkt die Allianz massiv. Zu verdanken ist das dem angeblichen Meisterstrategen im Kreml.

Die gesuchten RAF-Terroristen hatten keine Bankkonten, keine Krankenkasse und «verwohnte» Möbel. An Bargeld mangelte es aber offenbar nicht.

Eine ähnlich schwerwiegende Sabotage gab es in Deutschland vermutlich noch nie. Ein Bekennerschreiben gibt Aufschluss über die Anarchisten.

Der hohe Bitcoin-Kurs euphorisiert El Salvadors Präsident Nayib Bukele. Als erster Staatschef hat er Bitcoin als Zahlungsmittel eingeführt. Doch die Bevölkerung kann mit der Kryptowährung nur wenig anfangen.

Seit zwei Jahren zögert der wegen Betrugs verurteilte Franz A. Zölch seinen Haftantritt auf juristischem Weg hinaus. Nun scheitert er erneut.

Der Berner Regierungsrat will die Fussball-Europameisterschaft 2025 mit fünf Millionen Franken unterstützen. Sind die Spiele so gesichert?

Vanessa Lenherr und Christoph Fankhauser von der Brennerei Mostchopf heissen die neuen Pächter des idyllisch gelegenen Restaurants.

Als erstes Gebiet der Schweiz trägt der Naturpark Gantrisch das Label «Dark Sky Park». Dabei geht es nicht in erster Linie um die Vermarktung.