Schlagzeilen |
Sonntag, 03. März 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals stimmt das Volk einer linken Volksinitiative zum Ausbau des Sozialstaats zu. Sogar Gegner sprechen von einer Zeitenwende. Im Juni steht die nächste wegweisende Abstimmung an.

Deutliches Ja zu einer 13. AHV-Rente – was passiert da gerade in der Schweizer Bevölkerung? Politologe Claude Longchamp ordnet das historische Resultat ein.

Wie wird ausbezahlt – übers Jahr verteilt oder im Dezember? Und wann werden die ersten Gelder fliessen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Umsetzung.

Das Volk erteilt der Renteninitiative der Jungfreisinnigen eine deutliche Abfuhr – aber die Bürgerlichen wollen die Frage des Rentenalters neu lancieren.

Alle Resultate und Abstimmungskarten in der Übersicht.

64 Prozent der Stimmberechtigten haben die Initiative abgelehnt, die einen durchgehenden Uferweg am Zürichsee forderte. Die Initianten geben aber nicht auf.

Mit 62 Prozent sagen die Zürcherinnen und Zürcher Ja zum Pistenausbau. Fertig wird der Bau frühestens in zehn Jahren. Der Flughafen sollte aber schon vorher für mehr Nachtruhe sorgen.

Zwei Drittel der Stimmbevölkerung wollen ein schärferes Demo-Gesetz. Was bedeutet das für die lockeren Zügel der Zürcher Stadtregierung? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mit einer deutlichen Zweidrittelmehrheit lehnt das Stimmvolk die Erneuerung des Grundgesetzes von 1907 ab und stellt damit den von ihm eingesetzten Verfassungsrat bloss.

Nach der lebensgefährlichen Attacke auf einen 50-jährigen Juden mitten in Zürich reagieren Institutionen und Politiker.

Im ersten Lauf von Aspen sind Clément Noël und Loïc Meillard eine Klasse für sich. Auch Daniel Yule greift nach dem Podest. Der zweite Lauf im Liveplayer.

Den brisanten Mitschnitt eines Gesprächs deutscher Offiziere wissen die russischen Staatssender für ihre Zwecke auszuschlachten. Ein Lehrstück der Propaganda.

Nachdem Generäle auf einer unsicheren Leitung über den Taurus geredet haben, gerät Kanzler Olaf Scholz stark unter Druck. Auch die Verbündeten dürften nicht erfreut sein.

Meister YB ist genau der richtige Gegner für einen FCZ, dem nach einer schwierigen Woche der Befreiungsschlag gelingt. Das einzige Tor der Partie fällt nach nur elf Sekunden.

Mit dem Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen setzt Präsident Joe Biden ein Signal. Die Amerikaner drängen Netanyahus Regierung immer stärker zu einer Waffenruhe.

In den Skigebieten Saas-Grund, Arosa-Lenzerheide und Davos kamen am Wochenende drei Skifahrer bei Lawinenniedergängen ums Leben. Mehrere Pisten und Lifte sind nun gesperrt.

Noch immer warten die CS-Gläubiger auf die Klageantwort der UBS. So werden internationale Kläger vom Schweizer Gerichtssystem schikaniert.

Radu Jude hat einen Film über die wilde Wirklichkeit Rumäniens gedreht – und spart auch den extremen Frauenhass eines Andrew Tate nicht aus.

Nach der Festnahme von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette suchen Beamte intensiv nach ihren Mitstreitern Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg. Ein links-alternatives Gelände in Berlin wurde durchsucht.

Nur eine Fahrerin ist schneller als die Tessinerin. Die 32-Jährige greift damit nach dem Sieg im Gesamtweltcup. Und das ist bei weitem nicht alles.

Erdwärme zur Stromproduktion und zum Heizen birgt ein riesiges Potenzial. Während der Bund noch zögert, machen sich Pioniere daran, die Energiequelle zu erschliessen.

Heimische Produkte liegen gross im Trend. Doch es sind nicht immer die bekannten Lokale, die in Erinnerung bleiben. Eine subjektive Auswahl unseres Autors.

Das Potenzial von Tempo-30-Zonen sei noch nicht ausgeschöpft, sagt der Direktor der BFU Stefan Siegrist. Gefährdet seien vor allem Fussgänger und Velofahrer – der Zeitverlust für Autofahrer sei hingegen minim.

Eine Einzelperson hat den bisher grössten Betrag im Schweizer Lotto gewonnen. Zwei Drittel der gespielten Gelder zahlt Swisslos jeweils als Gewinn aus. Wohin fliesst der Rest?

Selbstbestimmt, divers und angstfrei: Die Agentur Paramour will die Sexarbeit neu erfinden. Und mischt sich in die hitzige Kontroverse um die Prostitution ein.

Das denkmalgeschützte Haus der Grossfamilie Frey thront majestätisch auf einer Anhöhe über dem Zürichsee. Im Innern beherbergt es wunderschöne Kachelöfen, geheime Türen und quirliges Leben.

Der Flughafen Zürich kann die Pisten verlängern. Bei den Befürwortern ist die Freude gross, die Gegner mahnen.

Die Uferinitiative ist deutlich abgelehnt worden. Hauptinitiantin Julia Gerber Rüegg nimmt das Resultat scheinbar gelassen hin – reagiert aber mit einer Kampfansage.

Hier liefern wir einen Überblick, wie die Zürcherinnen und Zürcher über die AHV-Initiativen und über die kantonalen wie Stadtzürcher Vorlagen entschieden haben.

Die Stadt Zürich bekommt neue Abfindungsregeln. Sie hat sich für die gemässigtere Variante entschieden.

Bei der Kundgebung trugen die Menschen gelbe Regenschirme als Symbol gegen Antisemitismus. Am Samstagabend hatte ein Jugendlicher einen orthodoxen Juden mit einer Stichwaffe attackiert.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Am 4. März absolvieren in Zürich rund 9000 Jugendliche die Gymiprüfungen. Wir haben die Fragen von der letztjährigen Deutschprüfung. Kennen Sie die Antworten?

Eltern tun alles, um ihre Kinder ins Gymi zu schleusen. Das benachteilige Schüler aus weniger begüterten Familien, sagt Erziehungs­wissenschaftlerin Margrit Stamm. Auch Buben hätten oft das Nachsehen.

Nächsten Montag ist Prüfung. Sollen Eltern den Stoff mit den Kindern nochmals repetieren? Und was hilft gegen die Nervosität vor der Prüfung? Zürcher Lerncoachs geben Ratschläge.

Die Aufnahmeregeln fürs Gymnasium wurden verschärft. Was das für die Schülerinnen und Schüler bedeutet, zeigt der Fall von Leon.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Grasshoppers geben gerade kein gutes Bild ab. Haben die amerikanischen Eigentümer Geduld?

Die Berner sind im Cup ausgeschieden. In der Liga ist ihr Vorsprung geschmolzen. Ein Blick auf die Problemzonen – und weshalb YB doch YB bleibt.

Mit zwei Monaten Trainingsrückstand ist der Appenzeller ins Olympiajahr gestartet – trotzdem ist er an der Hallen-WM auf Medaillenkurs. Ein Schritt fehlt ihm aber noch zurück zum kompletten Mehrkämpfer.

Die sechs Teams, die direkt fürs Playoff qualifiziert sind, stehen fest. Doch die letzten Entscheidungen fallen erst am Montag.

In der Zürcher Kinder-Permanence herrscht Hochbetrieb. Schwieriger als die kleinen Patienten sind manchmal die Eltern – während Corona brauchte es Sicherheitspersonal.

Machen Sie den Test!

Hörgeschädigte merken oft nicht direkt, dass sie betroffen sind, und werden dann von anderen für desinteressiert, dumm oder dement gehalten. Das kann die Beziehung stark belasten.

Surprise: Das müssen sie nicht! Warum Freundschaften zwischen Menschen mit Kindern und Kinderlosen oft zerbrechen — und wie es auch anders geht.

Für die Finanzierung der ausgebauten Altersvorsorge kursieren mehrere Vorschläge. Die Übersicht.

Das Ja ist eine Sensation: Die Initiative für eine 13. AHV-Rente wird von Volk und Ständen angenommen. Wir berichteten live.

Sofort-Gesetze in Bern, neue Regierungsräte für Basel-Stadt – die kantonalen Wahlen und Abstimmungen in der Übersicht.

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat die Erhöhung des Rentenalters abgelehnt. Wir berichteten live.

Die Gewinner des Urnengangs im Iran standen schon vorher fest. Mit einer historisch niedrigen Wahlbeteiligung zeigten die Menschen, wie unpopulär die Führung ist.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Der Republikaner würde die USA aus dem Verteidigungsbündnis herauslösen, warnt der frühere Sicherheitsberater John Bolton. Die Schweiz müsse ihre Neutralität überdenken, sagt er.

Heftige Niederschläge haben in Teilen Pakistans schwere Schäden angerichtet und Menschenleben gekostet.

58 Prozent sagen «Ja» zur 13. AHV-Rente. Das ist für Schweizer Verhältnisse schon fast eine Sensation. An was hat es gelegen? Larissa Rhyn, Leiterin der Bundeshausredaktion, ordnet das deutliche «Ja» ein.

Unsere Autorin leidet seit Jahrzehnten unter Reizdarm. Die Suche nach einer wirksamen Behandlung führt sie bis in den Amazonas – und zu einem Kühlschrank voller Kot.

Mit Qi 2 taucht der neue Standard um Handys drahtlos zu laden nun im Alltag auf. Das liegt vor allem daran, dass Apple seinen Magsafe-Standard für die Konkurrenz geöffnet hat. Doch die Android-Hersteller trödeln noch etwas. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier erklärt weshalb.

Emil Steinberger, Kabarettist und Schriftsteller, über sein Luzernerdeutsch und warum für ihn «Chrottäzüüg» einer der schönsten Begriffe ist.

Einst ein Exportschlager der Schweizer Politik, gerät die Schuldenbremse immer wie mehr unter Beschuss. Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten.

Jede siebte Person in der Schweiz hat einen Reizdarm. Doch für die Wissenschaft ist der Darm noch immer ein Rätsel. Warum eigentlich?

Nicht nur in der Forschung, auch in der Gesellschaft ist der Einfluss des Menstruations­zyklus auf den Körper immer wieder Thema – zum Glück. Gleichzeitig steigt aber der Druck.

Den ukrainischen Soldaten geht die Munition aus. Doch der amerikanische Nachschub ist blockiert. In Washington geht es nun in den innenpolitischen Nahkampf.

Ob Rentner, Bäuerinnen oder Militärs. Alle sehen den Staat als Milchkuh, die endlich auch für sie etwas abwerfen soll.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der Bitcoin-Kurs werde weiter steigen, prognostiziert Rino Borini. Im House of Satoshi informiert der Gründer über das «digitale Gold». Er kennt die Risiken von kurzfristigen Spekulationen und der Gier nach schnellem Reichtum.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Eine Liste von Orten, an denen man der Alltagshektik und dem Lärm kurz entfliehen und sich eine Atempause gönnen kann.

Das irdische Drama einer Astronautin, Larry Davids Kampf gegen die Ungerechtigkeiten sowie Samuraikrieger um 1600: Unsere Highlights im März.

Direkt über dem Milchbucktunnel überwacht die Kantonspolizei rund um die Uhr die Verkehrsströme auf Zürcher Strassen. Aktuell ist sie insbesondere wegen der Schöneichtunnel-Sperrung gefordert.

Ohne Karl Bürkli gäbe es weder die direkte Demokratie noch den Coop. Wer war dieser «Ur-Sozi» aus der Oberschicht, der sich für die einfachen Leute einsetzte?

Die Stimmung im Land hat sich verändert. Der Grosserfolg der Gewerkschaften setzt ein Fanal für die weiteren Urnengänge in diesem Jahr. 

Kaum jemand will noch Geschichte studieren. Wen kann das wundern bei unseren Universitäten?

Wenn lebenswichtige Infrastruktur privatisiert wird, fliessen die Gewinne ab, die Risiken bleiben beim Staat. Die Medien merken es nicht.

Die Lage für Europa ist bedrohlich, doch Olaf Scholz und Emmanuel Macron streiten lieber, anstatt Einigkeit zu zeigen. Vor allem der deutsche Kanzler verhält sich ungeschickt und naiv.

Borowskis vorletzte Ermittlung führt in eine grotesk überzeichnete Unternehmerfamilie. Immerhin das Finale gerät stimmungsvoll.

Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.

Die Video-App ermöglicht das Streamen unter Einschränkungen, so werden Serien oder Filme zum Beispiel in nummerierte Kurzclips zerlegt. Die ersten Firmen wehren sich – und ein Münchner Gericht gibt ihnen recht.

Jonathan Glazer drehte einen bahnbrechenden Film über die ordinäre Spiessigkeit der KZ-Massenmörder. «The Zone of Interest» ist nun für den Oscar nominiert.

Er zählt zu den kleinsten Wirbeltieren und hat in dieser Gruppe das winzigste Gehirn. Aber der erst kürzlich entdeckte Mini-Fisch kann mächtig Lärm produzieren. Dafür nutzt er einen raffinierten Trick.

Bis 2060 will das Land CO₂-neutral werden. Dafür müsste die installierte Wind- und Solarleistung mindestens verachtfacht werden. Doch die Regierung setzt verstärkt auf Kohle.

Gewöhnlich jagen Orcas im Rudel. Nun haben Forscher zum ersten Mal dokumentiert, wie ein einzelner Killerwal einen Weissen Hai getötet hat.

US-Forschende haben rund 100 Erwachsene mit Migräne sechs Wochen lang beobachtet. Sie fanden keinen Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfwehattacken.

Die Partyszene der Stadt ist schon lange ein Touristenmagnet. Aber wo essen, trinken, tanzen eigentlich die Einheimischen? Ein Fahrplan für ein verlängertes Wochenende – oder eine sehr intensive Nacht.

Genug von «Sad Beige» oder «Monoton Monochrom»? Vertreiben Sie die Langeweile mit mehr Farbe im Haus. Diese Ideen und Tipps zeigen Ihnen, wie das geht.

Russischen Offizieren geht es während grässlich langer Präsidenten-Monologe nicht anders als unsereins an Sitzungen – sie werden beim Nicht-Zuhören ertappt.

Früher wollte man sie weg haben, heute lassen sich Frauen die Sommersprossen tätowieren. Nicht immer mit dem gewünschten Ergebnis.

Die künstliche Intelligenz hält Einzug in Word, Excel, Powerpoint und Outlook: Die KI ist nicht ausgereift, aber es ist absehbar, dass sie unsere Arbeitsweise fundamental verändern wird.

Das Zürcher Start-up PXL Vision hat ein wirksames Mittel gegen Identitäts­diebstahl mittels gefälschter Videos und Bilder gefunden und könnte bei der Bekämpfung der Fälschungen bald Marktführer sein.

Neu könnten auch Android- und andere Smartphones Apples Magsafe- und Magnet-Zubehör nutzen. Was das für Nutzerinnen und Nutzer heisst.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.

Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.

Die Schwedin Sanne Mona wanderte nach Engelberg aus, um abseits der Pisten Ski zu fahren. Sie wurde von einer Lawine verschüttet – und machte trotzdem weiter. Die Geschichte eines überwundenen Traumas.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Am Sonntagnachmittag ging im Herz des Schweizer Zugnetzwerks fast nichts mehr. Die Auswirkungen waren gross.

Einen so hohen Gewinn für eine Einzelperson gab es noch nie in der Geschichte des Schweizer Lottos. Eine weitere Person gewinnt mit sechs Richtigen eine Million Franken.

Die Bilder des RAF-Mitglieds wurden zwischen 2021 und 2024 aufgenommen. Es ist laut den Behörden nicht ausgeschlossen, dass Garweg mit der kürzlich festgenommenen Daniela Klette Kontakt gehabt hat.

Der Blizzard könnte sich zu einem der schwersten seit den 1970ern entwickeln. In den Bergen werden lebensgefährliche Verhältnisse erwartet.

Michèle Roten beantwortet die Frage, warum im Winter die Becken der Zürcher Freibäder mit Wasser gefüllt sind. Dabei wird sie fast ein wenig melancholisch.

Das Orsini hat nach dem grossen Umbau einen neuen Mailänder Chefkoch. Dieser amtiert aus der Ferne, doch sein Personal weiss die Anweisungen umzusetzen.

Physiker Urs Scheifele erklärt, wieso wir dieses Jahr einen zusätzlichen Tag im Kalender stehen haben. So, dass es jedes Kind versteht.

Ende März schliesst das Arthouse Uto, das älteste Kino Zürichs. Es gibt ein Abschiedsprogramm und diverse Spezialanlässe – wir haben den Überblick.

Unsere Autorin sucht eine Therapie für ihren Reizdarm. Ihre Recherche führt sie von einer Sprechstunde am Unispital Zürich zu Indigenen am Amazonas und zuletzt zu einem Tresor voller Kot.

Er ist vor hundert Jahren gestorben und zählt zu den meistgelesenen Schriftstellern deutscher Sprache: Ein fiktives Interview mit Franz Kafka, montiert aus Originalzitaten.

«Magazin»-Autor Mathias Plüss zeigt, wie Sie trotz niedriger Temperaturen saubere Wäsche bekommen und dabei Energie sparen.

Andreas Ströbl (56) ist Puppenspieler der «Augsburger Puppenkiste». An den Fäden in seiner Hand hängt das ganze Leben seiner Figuren.

Keine Zeit, die Koffer zu packen? Reisen geht auch ohne, ganz bequem von der Couch aus: Podcasts machens möglich. Unsere sieben Favoriten.

Vom 14. Juni bis zum 14. Juli findet die Euro 24 in Deutschland statt. Wahre Fans des runden Leders machen sich abseits des grünen Rasens auf die Suche nach der Geschichte und dem besonderen Reiz des deutschen Fussballs. Eine Anleitung.

Gesucht für einen Roadtrip in den USA: Eine Region mit grandioser Natur, herzigen Städtli – und einer Metropole mit Charakter? Versuchen Sies mit – Michigan. Es ist ein Geheimtipp. Noch.

Der britische Fotograf Tariq Zaidi ist durch Nordkorea gereist – und hat das schier Unmögliche geschafft: den Blick auf dieses sonderbare Land zu weiten.

Erstmals stimmt das Volk einer linken Volksinitiative zum Ausbau des Sozialstaats zu. Sogar Gegner sprechen von einer Zeitenwende. Im Juni steht die nächste wegweisende Abstimmung an.

Deutliches Ja zu einer 13. AHV-Rente – was passiert da gerade in der Schweizer Bevölkerung? Politologe Claude Longchamp ordnet das historische Resultat ein.

An diesem Sonntag finden eine kantonale und mehrere kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Hier finden Sie laufend aktualisiert alle Ergebnisse.

Alle Resultate und Abstimmungskarten in der Übersicht.

Das Volk erteilt der Renteninitiative der Jungfreisinnigen eine deutliche Abfuhr – aber die Bürgerlichen wollen die Frage des Rentenalters neu lancieren.

Hanspeter Rikli hat Wangen verlassen und in Woronesch seine neue Heimat gefunden. Er liebt Russland und die Russen – auch nach dem Angriff auf die Ukraine.

Die Berner Krise geht weiter. YB verliert im Letzigrund gegen den FC Zürich 0:1 und liegt noch einen Punkt vor Servette.

Im ersten Lauf von Aspen sind Clément Noël und Loïc Meillard eine Klasse für sich. Auch Daniel Yule greift nach dem Podest. Der zweite Lauf im Liveplayer.

Den brisanten Mitschnitt eines Gesprächs deutscher Offiziere wissen die russischen Staatssender für ihre Zwecke auszuschlachten. Ein Lehrstück der Propaganda.

Emotionaler Sonntag in Bern: Der SCB ehrt seinen dreifachen Meister Philippe Furrer. Im Legendenspiel übertrumpft Tochter Alina ihren Papa.

Nur eine Fahrerin ist schneller als die Tessinerin. Die 32-Jährige greift damit nach dem Sieg im Gesamtweltcup. Und das ist bei weitem nicht alles.

Am späten Samstagabend hat im Zürcher Kreis 2 ein 15-Jähriger einen orthodoxen Juden mit einer Stichwaffe angegriffen. Die Polizei hat die Sicherheitsvorkehrungen vor jüdischen Gebäuden erhöht.

In den Skigebieten Saas-Grund, Arosa-Lenzerheide und Davos kamen am Wochenende drei Skifahrer bei Lawinenniedergängen ums Leben. Mehrere Pisten und Lifte sind nun gesperrt.

Borowskis vorletzte Ermittlung führt in eine grotesk überzeichnete Unternehmerfamilie. Immerhin das Finale gerät stimmungsvoll.

Erdwärme zur Stromproduktion und zum Heizen birgt ein riesiges Potenzial. Während der Bund noch zögert, machen sich Pioniere daran, die Energiequelle zu erschliessen.

Die Video-App ermöglicht das Streamen unter Einschränkungen, so werden Serien oder Filme zum Beispiel in nummerierte Kurzclips zerlegt. Die ersten Firmen wehren sich – und ein Münchner Gericht gibt ihnen recht.

Das Potenzial von Tempo-30-Zonen sei noch nicht ausgeschöpft, sagt der Direktor der BFU Stefan Siegrist. Gefährdet seien vor allem Fussgänger und Velofahrer – der Zeitverlust für Autofahrer sei hingegen minim.

In der Zürcher Kinder-Permanence herrscht Hochbetrieb. Schwieriger als die kleinen Patienten sind manchmal die Eltern – während Corona brauchte es Sicherheitspersonal.

Machen Sie den Test!

Hörgeschädigte merken oft nicht direkt, dass sie betroffen sind, und werden dann von anderen für desinteressiert, dumm oder dement gehalten. Das kann die Beziehung stark belasten.

Heimische Produkte liegen gross im Trend. Doch es sind nicht immer die bekannten Lokale, die in Erinnerung bleiben. Eine subjektive Auswahl unseres Autors.

Unsere Autorin sucht eine Therapie für ihren Reizdarm. Ihre Recherche führt sie von einer Sprechstunde am Unispital Zürich zu Indigenen am Amazonas und zuletzt zu einem Tresor voller Kot.

US-Forschende haben rund 100 Erwachsene mit Migräne sechs Wochen lang beobachtet. Sie fanden keinen Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfwehattacken.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Nach einer holprigen Leistung verlieren die Young Boys auch beim FCZ. Den Zürchern reicht ein Blitztor nach 11 Sekunden.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Handballer von Wacker Thun verpassen zu Hause gegen den HSC Suhr Aarau eine Chance. Wohl entscheidende zwei Punkte holt Martin Rubins Team.

Am Montag entscheidet sich zum Abschluss der Qualifikation, wer den letzten Play-in-Platz holt. Weil Langnau beim 5:4-Sieg nach Verlängerung über Kloten einen Punkt liegen lässt, liegen die Vorteile beim EHC Biel.

2:2 steht es in den Viertelfinalserien zwischen Huttwil und Franches-Montagnes sowie Seewen und Arosa. Der EHC Chur sichert sich den Aufstieg.

Für die Finanzierung der ausgebauten Altersvorsorge kursieren mehrere Vorschläge. Die Übersicht.

Ob Rentner, Bäuerinnen oder Militärs. Alle sehen den Staat als Milchkuh, die endlich auch für sie etwas abwerfen soll.

Mit dem Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen setzt Präsident Joe Biden ein Signal. Die Amerikaner drängen Netanyahus Regierung immer stärker zu einer Waffenruhe.

Am Sonntagnachmittag ging im Herz des Schweizer Zugnetzwerks fast nichts mehr. Die Auswirkungen waren gross.

Nachdem Generäle auf einer unsicheren Leitung über den Taurus geredet haben, gerät Kanzler Olaf Scholz stark unter Druck. Auch die Verbündeten dürften nicht erfreut sein.

In Texas wüten heftige Feuer. Zwei Personen kamen ums Leben und hunderte Häuser wurden zerstört.

Wie wird ausbezahlt – übers Jahr verteilt oder im Dezember? Und wann werden die ersten Gelder fliessen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Umsetzung.

Eine Einzelperson hat den bisher grössten Betrag im Schweizer Lotto gewonnen. Zwei Drittel der gespielten Gelder zahlt Swisslos jeweils als Gewinn aus. Wohin fliesst der Rest?

Die Berner sind im Cup ausgeschieden. In der Liga ist ihr Vorsprung geschmolzen. Ein Blick auf die Problemzonen – und weshalb YB doch YB bleibt.

Eltern tun alles, um ihre Kinder ins Gymi zu schleusen. Das benachteilige Schüler aus weniger begüterten Familien, sagt Erziehungs­wissenschaftlerin Margrit Stamm. Auch Buben hätten oft das Nachsehen.