Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Von der Romandie aus breiten sich die Proteste der Bauern auf die ganz Schweiz aus. Ob die Lage entspannt bleibt, hängt nicht zuletzt vom neuen Milchpreis ab.

Bei der Verteilung von Hilfslieferungen sollen mehr als 100 Menschen getötet und über 700 verletzt worden sein. Die palästinensische Gesundheitsbehörde erhebt schwere Vorwürfe. Israels Armee lehnt Verantwortung ab.

In seiner 19. Ansprache ans russische Volk beschwört Präsident Putin die alten Geister: den bösen Westen und Russlands goldene Zukunft. Die übliche Drohung ist auch wieder dabei.

Mehrere Bestattungsunternehmen haben sich nach Angaben der Anhänger von Nawalny geweigert, dessen Leiche zu der am Freitag stattfindenden Beerdigung zu bringen.

Als «Arena»-Moderator wurde er berühmt, bei der «NZZ am Sonntag» musste er nach heftigen Konflikten gehen. Nun wird Jonas Projer der zweitwichtigste Mann bei den Liberalen.

Gemäss einem Bericht sollen die Globus-Filialen, die zur Hälfte René Benkos insolventer Signa Holding gehören, verkauft werden. Damit soll das Geld für die Gläubiger beschafft werden.

Niemand ist unersetzlich: Auch Schweizer SMI-Konzerne gewähren ihren Chefs oder Chefinnen eine Auszeit. Dies sogar bei vollem Lohn.

Sie war die jüngste Magistratin, die das Land je hatte. Nun soll sie die erste Frau an der Spitze des Schweizer Sports werden.

Die bekannte Zürcher Künstlerin Klodin Erb hat Regierungsrätin Fehr porträtiert. Doch beinahe wäre die Zusammenarbeit nicht zustande gekommen.

Der Gewinner der Parlamentswahl vom Freitag steht schon fest, weshalb viele Iraner aus Protest nicht wählen gehen. Der Verlierer ist das Volk, aber nicht nur das eigene.

Tom Parker, der Oberste Richter von Alabama, betrachtet die Vernichtung von befruchteten Eizellen potenziell als Tötung – und alle laufen Sturm.

Dank eines 7:3 gegen den EV Zug sichert sich das Team von Marc Crawford nach 50 Runden Rang 1 in der Qualifikation. Mit ihrem Auftritt verscheuchen die Zürcher das Zuger Publikum.

Das Bauvorhaben des Fussballers zieht sich schon länger dahin. Die Beschwerden der Nachbarn verzögern den Baubeginn.

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Zwei Männer boten auf dem Pannenstreifen der A 51 angeblich wertvollen Goldschmuck an. In Wahrheit handelte es sich um Ramsch.

Das Lied ist da – und die Hoffnungen sind hoch: Die Schweizer Delegation wird am Eurovision Song Contest dieses Jahr um den Sieg mitreden. Hier gibt es das Video zum Song.

Spitalaufenthalte wegen Mykoplasmen, Covid, RS-Viren oder Grippe nehmen zu. Patienten mussten wegen Platzmangels verlegt werden – selbst Babys.

Eishockeyprofi Noah Schneeberger war bereits verletzt und sass darum auf dem Rücksitz, als er zusammen mit seinem Vater verunfallte. Nun kämpft er um die Rückkehr in sein altes Leben.

Das russische Innenministerium sucht nach zehn Schweizern. Auf der Fahndungsliste stehen ein Ukraine-Söldner, aber auch eine Person, die am Bau der Botschaft in Moskau beteiligt war.

Für die Anwärter des grossen Filmpreises gibt es eine gut bestückte Goodie-Bag. Dieses Jahr enthält sie unter anderem einen Luxustrip in die Schweiz.

Das Zürcher Start-up PXL Vision hat ein wirksames Mittel gegen Identitäts­diebstahl mittels gefälschter Videos und Bilder gefunden und könnte bei der Bekämpfung der Fälschungen bald Marktführer sein.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Der Jackpot wächst und wächst: An der nächsten Ziehung am Samstag geht es um 65 Millionen Franken. Wir möchten von Ihnen wissen, was Sie damit machen würden.

Physiker Urs Scheifele erklärt, wieso wir dieses Jahr einen zusätzlichen Tag im Kalender stehen haben. So, dass es jedes Kind versteht.

Er liest die Menschen wie ein Buch. Und zaubert das Glück herbei. Sieben Tricks, was wir Nichtzauberer vom Zürcher Zauberer lernen können, damit vieles leichter wird.

Eine Liste von Orten, an denen man der Alltagshektik und dem Lärm kurz entfliehen und sich eine Atempause gönnen kann.

Der Wahlzürcherin ist Perfektion zuwider. Viel lieber hört die Musikerin Geräusche aus ihrer Umgebung und versieht deren Klang mit ihrer Stimme, Geige und vielen Effekten.

Diese Woche begann ein mehrtägiger Prozess gegen zwei ehemalige Verwaltungsrats­mitglieder der Papierfabrik Horgen. Kläger ist unter anderem der Kanton Zürich.

Ponys, karge Landschaften und Björk: Isländische Filme erkennt man auf den ersten Blick. Dass sie trotzdem vielfältig sind, beweist diese Reihe im Zürcher Kino.

Snus ist in der Schweiz beliebt wie nie. Während Zürcher Unternehmer ihre Nischen suchen, warnen Experten vor dem Trend.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Auch Hunderassen können trendy sein. Unsere Kolumnistinnen orten die Favoriten für die Sommersaison 2024 – und wüssten gern mehr über manche Besitzer.

Die Kantonsräte Paul Mayer und Stefan Schmid haben 6700 Unterschriften für ihre Initiative «Stopp Prämien-Schock» gesammelt. Ziel ist eine Steuersenkung für die Zürcher Haushalte.

Gute Schulnoten sind entscheidend für die Aufnahme ins Gymi. Das stört Eltern und auch Fachleute. Doch Studien zeigen: Es ist kein gerechteres Verfahren bekannt.

Nächsten Montag ist Prüfung. Sollen Eltern den Stoff mit den Kindern nochmals repetieren? Und was hilft gegen die Nervosität vor der Prüfung? Zürcher Lerncoachs geben Ratschläge.

Die Aufnahmeregeln fürs Gymnasium wurden verschärft. Was das für die Schülerinnen und Schüler bedeutet, zeigt der Fall von Leon.

Unsere Kolumnistinnen leiden nur schon beim Gedanken an die Aufnahmeprüfung. Wiederkehrende Albträume machen die Sache auch nicht besser. Eventuell kann ein vergilbtes Plastiktier helfen.

Der EHC Kloten holt sich den ersten Sieg nach sechs Niederlagen in Serie. Topskorer Jonathan Ang ist an 3 Treffern beteiligt. Niko Ojamäki trifft nach 18 torlosen Spielen.

Wenn er in der Halle läuft, gewinnt er seit Highschoolzeiten immer. Auch an der WM ist der US-Hürdenstar klarer Favorit. Einer seiner ärgsten Gegner: der Schweizer Jason Joseph.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Skifahrer Akira Sasaki (42) und Skispringer Noriaki Kasai (51) können es nicht lassen und wollen an die Olympischen Spiele. Dabei hörte der eine einst wegen Altersschwäche auf.

Bei laufender Nase und kratzendem Hals greifen Erkältungsvermeider häufig zur Vitamin-Brausetablette. Doch der Nutzen ist gering.

Das Parlament streitet über Ausnahmen vom Werbeverbot, statt die Volksinitiative umzusetzen. Als Speerspitze der Tabaklobby agiert die SVP.

Weil sich der bisherige Amtsinhaber auf eigenen Wunsch zurückzieht, schlägt das Parteipräsidium den früheren SRF-Moderator als Nachfolger vor.

Der SVP gingen die Werbeeinschränkungen für die Tabakindustrie zu weit, der Ratslinken zu wenig.

In den Kantonen Genf, Bern, Zürich, Uri, Luzern, Solothurn, Wallis und Zug wird über kantonale Vorlagen entschieden. Eine Übersicht.

Die örtliche Feuerwehr in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka hat nach etwa zwei Stunden das Feuer in einem siebenstöckigen Gebäude unter Kontrolle gebracht. Etwa 43 Menschen kamen ums Leben, weitere wurden verletzt.

Geheime Dokumente zeigen, wie schnell Russland zu taktischen Nuklearwaffen greifen könnte. Die «Financial Times» enthüllte die brisante Militärstrategie.

Mit einer Verurteilung des Ex-Präsidenten durch das US-Bundesgericht ist vor der Wahl kaum noch zu rechnen. Ein erneuter Einzug ins Weisse Haus im Jahr 2025 ist da eher möglich.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Mit Qi 2 taucht der neue Standard um Handys drahtlos zu laden nun im Alltag auf. Das liegt vor allem daran, dass Apple seinen Magsafe-Standard für die Konkurrenz geöffnet hat. Doch die Android-Hersteller trödeln noch etwas. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier erklärt weshalb.

Emil Steinberger, Kabarettist und Schriftsteller, über sein Luzernerdeutsch und warum für ihn «Chrottäzüüg» einer der schönsten Begriffe ist.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.

Den ukrainischen Soldaten geht die Munition aus. Doch der amerikanische Nachschub ist blockiert. In Washington geht es nun in den innenpolitischen Nahkampf.

Seit Beginn des Jahres gelten neue Regeln für die Lebensmittel­ampel. Was einfach aussieht, sorgt bei Kundinnen und Kunden für Verwirrung. «Apropos» schafft den Überblick.

Seeufer für alle: Das will eine Initiative im Kanton Zürich. Warum dieser Abstimmungskampf so emotional ist – und was Zürich von Neuenburg lernen kann.

Wer die Prämien nicht bezahlt, landet in einzelnen Kantonen auf einer schwarzen Liste. Das kann gefährliche Folgen haben.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Ein ETH-Spin-off hat eine Anlage entwickelt, die CO₂ mit Abbruch­beton versteinert. Das System kommt in immer mehr Ländern zum Einsatz. Ein Besuch in Solothurn zeigt das Speicher­potenzial von Bauschutt.

Erdbeeren, Tomaten oder Kräuter: Schweizer Früchte- und Gemüsehändler wollen im grossen Stil Produkte aus Südosteuropa in ihren Läden verkaufen. Doch es gibt ein Problem.

Der Telecomkonzern will für acht Milliarden Vodafone Italia übernehmen. Im Bundeshaus regt sich Widerstand. Gleich vier zuständige Kommissionen werden aktiv.

Unser Autor hätte die Millionen wirklich verdient. Denn er will sie sich nicht einfach erhoffen, er will sie sich erspielen: engagiert, fokussiert, kompetent.

Worauf man in der Liebe achten sollte, wie man länger lebt und was die Chancen bei Fussballwetten erhöht – Christian Hesse kennt die Faustregeln, die das Leben erleichtern.

Der Jackpot von Swiss Lotto ist auf 61 Millionen angewachsen. Wie bleibt man mit so einem Gewinn bei Sinnen? Ein Brite teilt seine Erfahrung.

Lutz Trabalski berät Menschen, die Millionen gewonnen haben. Ein Gespräch über die grösste Gewinnsumme, dreiste Betrüger – und warum er zu totaler Verschwiegenheit rät.

Um die Gesundheitskosten in den Griff zu kriegen, braucht es die richtigen Anreize. Hier bietet sich uns nun demnächst eine grosse Chance.

Der neue Staatspräsident von Ungarn heisst Tamás Sulyok. Ein Mann, der sich «nie für Politik interessiert» hat, wie er sagt – was aber wohl auch nicht nötig sein wird.

Das CO₂-Gesetz muss verbessert werden. Die Politik zeigt im Klimaschutz bislang zu wenig Mut. Die Wirtschaft ist schon viel weiter.

Je grösser die Personalknappheit in den Schulen wird, desto häufiger kommt es zu Lehrerwechseln. Diese Entwicklung schadet den Schülerinnen und Schülern.

Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Auf dem Anwesen des 88-jährigen französischen Schauspielers wurden 72 Waffen und 3000 Schuss Munition sichergestellt. Der Fund eröffnet ein neues Kapitel im Streit um seinen Nachlass.

Computerstimmen werden in Film und Fernsehen noch zurückhaltend eingesetzt – wir zeigen, wo.

Ohne Karl Bürkli gäbe es weder die direkte Demokratie noch den Coop. Wer war dieser «Ur-Sozi» aus der Oberschicht, der sich für die einfachen Leute einsetzte?

Unsere Zeitrechnung orientiert sich an der Tag-und-Nacht-Gleiche, aber so ganz gehts nicht auf – eine kurze Geschichte des Schaltjahres.

Sprachwissenschaftler haben Wortkreationen unter die Lupe genommen, mit denen im Englischen «betrunken» umschrieben wird. Sie sind sich sicher, dass künftig mit weiteren kreativen Neuschöpfungen zu rechnen ist.

Die Serie der Spitzenwerte in der Schweiz reisst nicht ab. Der Februar 2024 wird als der mildeste Februar seit Messbeginn in die Geschichte eingehen.

30 Jahre lebte die frühere Terroristin Daniela Klette unerkannt im Untergrund. Wie ist das möglich? Und welchen Fehler beging sie? Der Rechtsanwalt und Journalist Butz Peters hat Antworten.

Als die Einladung zum Militärinfotag eintraf, wollte unsere Autorin weinen. Stattdessen reflektierte sie über Europas Aufrüstung und den Sinn der RS.

Spa, Yoga oder ein Töpferkurs? Wer sich wirklich verwöhnen will, geht allein ins Restaurant und kocht sich auch daheim kleine Festessen.

Ob flach oder gebogen, ob süss oder salzig: Bretzeli schmecken in verschiedensten Varianten. Unsere Rezepte zeigen, was das knusprige Gebäck alles kann.

Neu könnten auch Android- und andere Smartphones Apples Magsafe- und Magnet-Zubehör nutzen. Was das für Nutzerinnen und Nutzer heisst.

Nach fast zehn Jahren beendet der iPhone-Konzern die Arbeit an einem selbstfahrenden Auto. Das hat Folgen für andere Projekte und die Konkurrenz.

Der iPhone-Konzern soll die knapp 2000 Mitarbeitenden des Projekts Titan über das Ende der Ambitionen informiert haben. Man will sich nun auf Fahrassistenz-Funktionen konzentrieren.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Sie zeigen die verbrauchten Kalorien, ermahnen die Menschen, wenn sie sich wieder bewegen sollen, und überwachen den Schlaf: Was die Uhren so erfolgreich macht. Und wo sie ungenau sind.

Ursula Meier Köhler bringt mit «Bliib fit – mach mit!» Schwung in den Alltag der Seniorinnen und Senioren. Was ihre TV-Sendung zum Erfolg macht – und wie man gesund bleibt.

Die Schwedin Sanne Mona wanderte nach Engelberg aus, um abseits der Pisten Ski zu fahren. Sie wurde von einer Lawine verschüttet – und machte trotzdem weiter. Die Geschichte eines überwundenen Traumas.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

ChatGPT-Entwickler und das Start-up Figure arbeiten zusammen, um die Entwicklung von Robotern voranzutreiben. Die Kooperation zielt darauf ab, KI-gesteuerte Maschinen mit fortschrittlichen Bewegungsfähigkeiten zu entwickeln.

Am Mittwochabend wurden mehrere Kinder bei einer Explosion verletzt. Laut einem betroffenen Vater wurde der Gegenstand zuvor einem Jungen von einem Fremden an den Fuss geworfen.

Am Donnerstag verkündete das Basler Strafgericht sein Urteil wegen eines Todesfalls aus dem Jahr 2014. Die Staatsanwaltschaft stand dabei nicht gut da.

In den USA werden Tandemsprünge an Touristen verkauft. Nun gibt es im Berner Oberland erste Nachahmer. Das besorgt gar die Extremsportler.

«Magazin»-Autor Mathias Plüss zeigt, wie Sie trotz niedriger Temperaturen saubere Wäsche bekommen und dabei Energie sparen.

Niemand schreibt so wie sie. Schon gar nicht über Milchpumpe und Ehekrach. Die New Yorkerin Leslie Jamison hat ein umwerfendes Buch über ihr Leben als Mutter veröffentlicht. Ein exklusiver Vorabdruck.

Zunächst erinnert er an eine typische Seniorenfrisur: Aber Blumenkohl kann auch rassig schmecken, geröstet und mit Chili.

Zu spät, zu wenig, zu viel, das Falsche? Fünf Philosophinnen und Philosophen haben die wichtigsten Argumente in der Klimadebatte auf ihre Tauglichkeit geprüft.

Gesucht für einen Roadtrip in den USA: Eine Region mit grandioser Natur, herzigen Städtli – und einer Metropole mit Charakter? Versuchen Sies mit – Michigan. Es ist ein Geheimtipp. Noch.

Der britische Fotograf Tariq Zaidi ist durch Nordkorea gereist – und hat das schier Unmögliche geschafft: den Blick auf dieses sonderbare Land zu weiten.

Lawinen, Schneebretter, Gletscherspalten: Wie Sie die Gefahren auf Skitouren minimieren und was es auf oder neben der Piste zu beachten gibt.

Das märchenhafte Städtchen Neunkirch lässt die Besucherinnen und Besucher staunen – und von vergangenen Zeiten träumen.

Gemäss einem Bericht sollen die Globus-Filialen, die zur Hälfte René Benkos insolventer Signa Holding gehören, verkauft werden. Dazu gehört auch das Basler Warenhaus.

In seiner 19. Ansprache ans russische Volk beschwört Präsident Putin die alten Geister: den bösen Westen und Russlands goldene Zukunft. Die übliche Drohung ist auch wieder dabei.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank glaubt fest an den Erfolg ihrer Digitalbank. Aussenstehende sind skeptisch. Wer hat recht? Protokoll eines Holperstarts.

Bei der Verteilung von Hilfslieferungen sollen mehr als 100 Menschen getötet und über 700 verletzt worden sein. Die palästinensische Gesundheitsbehörde erhebt schwere Vorwürfe. Israels Armee lehnt Verantwortung ab.

Das Bauvorhaben des Fussballers zieht sich schon länger dahin. Die Beschwerden der Nachbarn verzögern den Baubeginn.

Mehrere Bestattungsunternehmen haben sich nach Angaben der Anhänger von Nawalny geweigert, dessen Leiche zu der am Freitag stattfindenden Beerdigung zu bringen.

Am Samstag startet die neue Formel-1-Saison in Bahrain. BaZ-Kolumnist Marc Surer blickt voraus und sagt, was in diesem Jahr besonders spannend wird.

Am Mittwochabend wurden mehrere Kinder bei einer Explosion verletzt. Laut einem betroffenen Vater wurde der Gegenstand zuvor einem Jungen von einem Fremden an den Fuss geworfen.

Albian Ajeti muss aufgrund eines Muskelfaserrisses im Oberschenkel für einige Wochen pausieren. Das wirft eine Frage auf.

Der Nationalrat lehnt den Vorschlag von Nationalrätin Sibel Arslan ab. Die Gemeinde Riehen könnte es dem Bundesparlament gleichtun.

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Thierno Barry und Renato Veiga verspäten sich vor dem Cupspiel, also sitzen sie zuerst nur auf der Bank. Das ist für den FCB schmerzhaft – aber eine nötige Konsequenz.

Das Lied ist da – und die Hoffnungen sind hoch: Die Schweizer Delegation wird am Eurovision Song Contest dieses Jahr um den Sieg mitreden. Hier gibt es das Video zum Song.

Zwanzig Niederlagen in Serie: Die NLA-Basketballer der Baselbieter Starwings verpassen die Playoffs klar. Geht es mit Trainer Pascal Heinrichs weiter?

Spitalaufenthalte wegen Mykoplasmen, Covid, RS-Viren oder Grippe nehmen zu. Patienten mussten wegen Platzmangels verlegt werden – selbst Babys.

Am Donnerstag verkündete das Basler Strafgericht sein Urteil wegen eines Todesfalls aus dem Jahr 2014. Die Staatsanwaltschaft stand dabei nicht gut da.

Chatbots liefern Texte per Knopfdruck. Um zu verhindern, dass Schüler ihre Maturaarbeit komplett durch KI schreiben lassen, hat die Regierung die Maturitätsprüfungsverordnung angepasst.

In den USA werden Tandemsprünge an Touristen verkauft. Nun gibt es im Berner Oberland erste Nachahmer. Das besorgt gar die Extremsportler.

Das russische Innenministerium sucht nach zehn Schweizern. Auf der Fahndungsliste stehen ein Ukraine-Söldner, aber auch eine Person, die am Bau der Botschaft in Moskau beteiligt war.

Der Gewinner der Parlamentswahl vom Freitag steht schon fest, weshalb viele Iraner aus Protest nicht wählen gehen. Der Verlierer ist das Volk, aber nicht nur das eigene.

Geheime Dokumente zeigen, wie schnell Russland zu taktischen Nuklearwaffen greifen könnte. Die «Financial Times» enthüllte die brisante Militärstrategie.

Mit einer Verurteilung des Ex-Präsidenten durch das US-Bundesgericht ist vor der Wahl kaum noch zu rechnen. Ein erneuter Einzug ins Weisse Haus im Jahr 2025 ist da eher möglich.

Tom Parker, der Oberste Richter von Alabama, betrachtet die Vernichtung von befruchteten Eizellen potenziell als Tötung – und alle laufen Sturm.

Ausnahmsweise tagsüber rückt die Hebebühne an, um die Uhr zu modernisieren. Die SBB nutzen dafür den eingestellten Trambetrieb in der Güterstrasse.

Im Einwohnerrat wurde erbittert um die Frage debattiert, ob es künftig drei oder vier Schulstandorte in Allschwil geben soll. Nach Vorwürfen machtpolitischen Powerplays muss der Gemeinderat Entscheidungsgrundlagen für Varianten vorlegen.

Seit rund einem Jahr wohnen 120 Geflüchtete in der Zivilschutzanlage Löhrenacker (Alst). An einer Info-Veranstaltung wollten die Behörden der zunehmenden Ablehnung in der Bevölkerung entgegenwirken.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Nach dem Nein zur Fusion mit Arisdorf nahmen zwei der drei Hersberger Gemeinderäte den Hut. Die designierten Nachfolger sind überzeugt, gerade im Kleinen liege nun die Chance für ihr Dorf.

Der Muttenzer Kioskonzern blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Besonders das Laugenproduktions- und Grosshandelsgeschäft schenkten ein.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank verzeichnete letztes Jahr ein starkes Zinsgeschäft. Bei der Tochtergesellschaft Radicant nimmt sie eine Bewertungskorrektur vor.

Die Arbeitsplätze der Medizinaltechnikfirma wandern in die USA, die Niederlande und nach England ab.

In der Laufentaler Gemeinde wurden im Rahmen einer Gesamtmelioration Parzellen zusammengelegt. Das Land soll nun effizienter genutzt werden können.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Der Muttenzer Chemiekonzern blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr zurück. Dennoch hält er die Dividende.

Ein neues Gastroangebot soll das Areal rund um die Messe aufwerten. Dafür spannen die MCH Group und die Sandoase zusammen.

Zum 50. Geburtstag wird das Lokal saniert. Im April übernimmt zudem die Nachfolgerin des bisherigen Wirts Fabian Rutishauser.

In einem Interview mit dem «Neubadmagazin» offenbart der Basler Gastrounternehmer Simon Lutz Details dazu, wie es im Nachtigallenwäldeli weitergehen soll.

«Zem Lotti wott i» – dieser Slogan ist bald Geschichte. Nach 25 Jahren geht Lotti Weber (79) Ende Februar in Pension.

Als Junior zum Messias stilisiert, wurde der Kanadier bald zur Zielscheibe, ehe er in der Schweiz sein Glück fand – eine Dokumentation zeichnet nun seine Eishockeykarriere nach.

Buchclubs von Chanel und Dior, Mode für Bücherwürmer und hippe Läden mit Vintage-Editionen – Bücher sind das neue, alte Stilsymbol. Angeblich werden sie sogar gelesen.

Am Donnerstag startet mit «Dune: Part Two» das heiss ersehnte Kinoereignis des Jahres. Kritiker schwärmen schon jetzt – auch vom aussergewöhnlichen Ensemble.

Die Generation, die in den kommenden Jahren pensioniert wird, fällt in ein Rentenloch – wegen der Pensionskassen. Für Jüngere gibt es aber Hoffnung, wie zwei Untersuchungen zeigen.

Als «Arena»-Moderator wurde er berühmt, bei der «NZZ am Sonntag» musste er nach heftigen Konflikten gehen. Nun wird Jonas Projer der zweitwichtigste Mann bei den Liberalen.

Sie war die jüngste Magistratin, die das Land je hatte. Nun soll sie die erste Frau an der Spitze des Schweizer Sports werden.

Das Parlament streitet über Ausnahmen vom Werbeverbot, statt die Volksinitiative umzusetzen. Als Speerspitze der Tabaklobby agiert die SVP.

Weil sich der bisherige Amtsinhaber auf eigenen Wunsch zurückzieht, schlägt das Parteipräsidium den früheren SRF-Moderator als Nachfolger vor.

Niemand ist unersetzlich: Auch Schweizer SMI-Konzerne gewähren ihren Chefs oder Chefinnen eine Auszeit. Dies sogar bei vollem Lohn.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Ein ETH-Spin-off hat eine Anlage entwickelt, die CO₂ mit Abbruch­beton versteinert. Das System kommt in immer mehr Ländern zum Einsatz. Ein Besuch in Solothurn zeigt das Speicher­potenzial von Bauschutt.

Erdbeeren, Tomaten oder Kräuter: Schweizer Früchte- und Gemüsehändler wollen im grossen Stil Produkte aus Südosteuropa in ihren Läden verkaufen. Doch es gibt ein Problem.

Es gibt mehrere Faktoren, die zum Ausscheiden der Basler im Cup gegen Lugano geführt haben. Die BaZ listet die fünf wichtigsten auf.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die Basler scheiden gegen Lugano aus dem Cup aus. Fabio Celestinis Startelf überrascht – weil Thierno Barry und Renato Veiga zuvor zu spät zum Training erschienen sind.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Die Starwings verlieren und verpassen die Playoffs | Lospech für Künzi

Wenn er in der Halle läuft, gewinnt er seit Highschoolzeiten immer. Auch an der WM ist der US-Hürdenstar klarer Favorit. Einer seiner ärgsten Gegner: der Schweizer Jason Joseph.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Für die Anwärter des grossen Filmpreises gibt es eine gut bestückte Goodie-Bag. Dieses Jahr enthält sie unter anderem einen Luxustrip in die Schweiz.

Die bisherige Direktorin Joanna Kamm verlässt die Messe nach längerer Krankheit und orientiert sich neu. Sie wird interimistisch abgelöst von Peter Bläuer.

Auf dem Anwesen des 88-jährigen französischen Schauspielers wurden 72 Waffen und 3000 Schuss Munition sichergestellt. Der Fund eröffnet ein neues Kapitel im Streit um seinen Nachlass.

Computerstimmen werden in Film und Fernsehen noch zurückhaltend eingesetzt – wir zeigen, wo.

Um die Gesundheitskosten in den Griff zu kriegen, braucht es die richtigen Anreize. Hier bietet sich uns nun demnächst eine grosse Chance.

Der neue Staatspräsident von Ungarn heisst Tamás Sulyok. Ein Mann, der sich «nie für Politik interessiert» hat, wie er sagt – was aber wohl auch nicht nötig sein wird.

Das CO₂-Gesetz muss verbessert werden. Die Politik zeigt im Klimaschutz bislang zu wenig Mut. Die Wirtschaft ist schon viel weiter.

Je grösser die Personalknappheit in den Schulen wird, desto häufiger kommt es zu Lehrerwechseln. Diese Entwicklung schadet den Schülerinnen und Schülern.

In Singapur und Bangkok wurde in den letzten Jahren massiv investiert und gebaut – und doch könnten die zwei Metropolen kaum unterschiedlicher sein.

Die Hollywoodschauspielerin verwirrt in «May December» in einem erotischen Spiel. Ein Gespräch über Authentizität vor der Kamera und ihre Haltung zur israelischen Politik.

Mitten in den Winterferien sehnen wir uns bereits nach dem Frühling und mehr Leichtigkeit im Haus. Diese Ideen und interessanten Neuigkeiten helfen Ihnen dabei.

Wer im Restaurant das Richtige bestellen will, sollte sich vorab informieren. Das hilft gegen unnötigen Stress – und die Tricks der Wirte.

30 Jahre lebte die frühere Terroristin Daniela Klette unerkannt im Untergrund. Wie ist das möglich? Und welchen Fehler beging sie? Der Rechtsanwalt und Journalist Butz Peters hat Antworten.

Der Jackpot wächst und wächst: An der nächsten Ziehung am Samstag geht es um 65 Millionen Franken. Wir möchten von Ihnen wissen, was Sie damit machen würden.

Als die Einladung zum Militärinfotag eintraf, wollte unsere Autorin weinen. Stattdessen reflektierte sie über Europas Aufrüstung und den Sinn der RS.

Spa, Yoga oder ein Töpferkurs? Wer sich wirklich verwöhnen will, geht allein ins Restaurant und kocht sich auch daheim kleine Festessen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Anhaltende Dürre bedroht das kostbare Ökosystem in Südamerika. Eine neue Studie versucht, zu erfassen, was der Mensch damit zu tun hat.

Ohne Karl Bürkli gäbe es weder die direkte Demokratie noch den Coop. Wer war dieser «Ur-Sozi» aus der Oberschicht, der sich für die einfachen Leute einsetzte?

Unsere Zeitrechnung orientiert sich an der Tag-und-Nacht-Gleiche, aber so ganz gehts nicht auf – eine kurze Geschichte des Schaltjahres.

Das Bundesgericht hat die Verurteilung eines Mannes zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren wegen versuchter, vorsätzlicher Tötung bestätigt.

Hollywood-Stars wie Bette Midler und Steve Martin trauern um einen Kollegen: Der Schauspieler Richard Lewis ist mit 76 Jahren gestorben.

Der Schweizer Lotto-Jackpot ist am Mittwoch wieder nicht geknackt worden. Immerhin hat sich eine Person eine Million Franken gesichert – sie tippte sechs Zahlen richtig.

Ein Evolutionsbiologe hat den Wettbewerb «Dance Your PhD» gewonnen. Hier erklärt er, wie man ein Paper über das Sozialverhalten von Beuteltieren tanzt.

Angehörige der Spezialkräfte-Rekrutenschule in Isone sind an Noroviren erkrankt. Sie wurden zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung isoliert.

Gesucht für einen Roadtrip in den USA: Eine Region mit grandioser Natur, herzigen Städtli – und einer Metropole mit Charakter? Versuchen Sies mit – Michigan. Es ist ein Geheimtipp. Noch.

Der britische Fotograf Tariq Zaidi ist durch Nordkorea gereist – und hat das schier Unmögliche geschafft: den Blick auf dieses sonderbare Land zu weiten.

Lawinen, Schneebretter, Gletscherspalten: Wie Sie die Gefahren auf Skitouren minimieren und was es auf oder neben der Piste zu beachten gibt.

Das märchenhafte Städtchen Neunkirch lässt die Besucherinnen und Besucher staunen – und von vergangenen Zeiten träumen.

Das Zürcher Start-up PXL Vision hat ein wirksames Mittel gegen Identitäts­diebstahl mittels gefälschter Videos und Bilder gefunden und könnte bei der Bekämpfung der Fälschungen bald Marktführer sein.

Neu könnten auch Android- und andere Smartphones Apples Magsafe- und Magnet-Zubehör nutzen. Was das für Nutzerinnen und Nutzer heisst.

Nach fast zehn Jahren beendet der iPhone-Konzern die Arbeit an einem selbstfahrenden Auto. Das hat Folgen für andere Projekte und die Konkurrenz.

Der iPhone-Konzern soll die knapp 2000 Mitarbeitenden des Projekts Titan über das Ende der Ambitionen informiert haben. Man will sich nun auf Fahrassistenz-Funktionen konzentrieren.

Der Alltag hat die Stadt Basel wieder im Griff. Doch wir wollen nochmals in Erinnerungen schwelgen – an die Fasnacht und an «BaZ uff dr Gass» im Hotel Basel.

69 Mal rückte an der diesjährigen Fasnacht eine Ambulanz aus. Im letzten Jahr zählte man noch 25 Einsätze. Oft blickten die Leute zu tief ins Glas.

Die Reinigungsdienste haben heuer mehr Unrat entsorgt, als an den drei scheenschte Dääg 2023. Regen machte die Räppli-Berge besonders schwer.

Warum nicht mehr lokale Politik? Schade. Und: Warum machen so wenige Frauen mit?

Die drei schönsten Tage sind vorbei. In den letzten Stunden gaben die Aktiven – trotz Wehmut – nochmals alles. Auch die Stadtreinigung zeigte sich topmotiviert.

Fasnacht ist: eine Massenveranstaltung, die eine ganze Stadt im Griff hat. Fasnacht ist auch: eine wunderbare Gelegenheit, Ungeplantes zu erleben.

Hier können Sie die «drei scheenste Dääg» Revue passieren lassen.

Den ukrainischen Soldaten geht die Munition aus. Doch der amerikanische Nachschub ist blockiert. In Washington geht es nun in den innenpolitischen Nahkampf.

Seit Beginn des Jahres gelten neue Regeln für die Lebensmittel­ampel. Was einfach aussieht, sorgt bei Kundinnen und Kunden für Verwirrung. «Apropos» schafft den Überblick.

Am Sonntag gibt es vielleicht bereits einen Jans-Nachfolger. Letzte Eindrücke und Abwägungen.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

«Magazin»-Autor Mathias Plüss zeigt, wie Sie trotz niedriger Temperaturen saubere Wäsche bekommen und dabei Energie sparen.

Niemand schreibt so wie sie. Schon gar nicht über Milchpumpe und Ehekrach. Die New Yorkerin Leslie Jamison hat ein umwerfendes Buch über ihr Leben als Mutter veröffentlicht. Ein exklusiver Vorabdruck.

Zu spät, zu wenig, zu viel, das Falsche? Fünf Philosophinnen und Philosophen haben die wichtigsten Argumente in der Klimadebatte auf ihre Tauglichkeit geprüft.

Zunächst erinnert er an eine typische Seniorenfrisur: Aber Blumenkohl kann auch rassig schmecken, geröstet und mit Chili.