Schlagzeilen |
Freitag, 23. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Initianten sind mit dem Aufruf zu ihrem «Weckruf» zufrieden: An fünf Orten fuhren Landwirte mit 1100 Traktoren ein. Verkehrsprobleme gab es keine.

Im Tessin unterliegen die Emmentaler 2:5. Es ist ein empfindlicher Rückschlag im Playoff-Kampf. Immerhin spielt die Konkurrenz mit.

Die Gemeinde wappnet sich derzeit für den Worst Case. Dass die Gürbe wegen des Hangrutschs über die Ufer tritt, ist jedoch unwahrscheinlich.

Güler Bozkiraç erzählt von ihrem Weg aus der Basler Arbeiterschicht in die Führungsetage einer Grindelwalder Nobelherberge – und den Umwegen bis dorthin.

Silvere Ganvoula tritt bei Sporting zum Elfmeter an, obwohl Raphael Wicky einen anderen Schützen vorgesehen hatte. Das hinterlässt einen bitteren Beigeschmack.

Ende Januar wechselte Jean-Pierre Nsame von den Young Boys zu Como. In einem Interview spricht er erstmals über den Transfer.

Das Thuner Solarunternehmen stoppt die Modulproduktion in Sachsen. Für die geplante Verlagerung in die USA ist eine Kapitalerhöhung nötig, die vierte seit 2013.

Als Goethe dichtete und Mozart komponierte, liefen in Burgdorf erstmals uniformierte Kadetten auf. Das war vor 250 Jahren.

Wer hat Informationen aus dem Sozialhilfedossier von Abu Ramadan weitergegeben? Das Regionalgericht kommt zum Schluss, dass es nicht der Nidauer Gemeinderat Roland Lutz war.

Auf der A1 bei Urtenen-Schönbühl kam es am Freitag zu einem Unfall mit drei Autos. Sieben Personen wurden verletzt.

Wie schon im Herbst verlieren die Berner Oberländer auswärts gegen Xamax 0:4. Der Rückstand auf Challenge-League-Leader Sion ist damit auf sieben Punkte angewachsen.

Nachdem es zuletzt wenig Tore und viel Gegentore gegeben hat, gewinnen die Schweizer Fussballerinnen mit der neuen Nationaltrainerin Pia Sundhage deutlich gegen Polen.

Lange setzte die Publikation auf gesellschaftspolitische Artikel. Nun wird Eigenwerbung dominanter. Am Montag wird der letzte Schritt dieses Kurswechsels vollzogen.

Oy hat einen neuen Klang-Dialekt erfunden. Die Musikerin mit schweizerisch-ghanaischem Stammbaum macht Musik, die einen zum Nachdenken auf dem Tanzboden animiert.

Die Kultur leistet diese Woche viel: Sie lotet die Topografie der Liebe aus, verwandelt Trauer in Musik und bietet einen Podcast über die Brüste von Männern.

Verstehen Sie nur noch Bahnhof, wenn Sie mit jungen Kollegen sprechen? Oder, um es in deren Worten zu sagen: Sind Sie so richtig lost? Eine Übersetzungshilfe.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Bald wird die Tabelle der Super League geteilt. Acht Teams bangen oder hoffen. Und der Modus bringt der Hälfte von ihnen einen gewichtigen Vorteil.

In der Schlussphase der Qualifikation ist Nervenkitzel garantiert. Die Emmentaler wollen Rang 10 zurückerobern. Wobei: Gewinner sind sie sowieso, aus verschiedenen Gründen.

Tristan Scherwey gehört zu den härtesten Spielern auf Schweizer Eis, bezeichnet sich selbst aber als «Riesen-Weichei». Wer ist der Mann, der einst auf dem Polizeiposten landete?

Im etwas anderen Interview verrät der Ski-Experte, warum er als Neandertaler bezeichnet wurde, nicht an Gott glaubt – und getrocknete Heugümper gegessen hat.

Krankenkassen sollen künftig keine Prämiengelder mehr für Werbung ausgeben dürfen. Zuletzt hatten die Institute Werbeausgaben von 73 Millionen Franken über die Versicherten finanziert.

Die Aktien von Kantonalbanken haben es schwer an der Börse. Doch die Wertpapiere der Luzerner Kantonalbank bringen eine Dividendenrendite von 3,5 Prozent und haben Kurspotenzial.

Im Ibiza-Untersuchungsausschuss war der damalige Kanzler Österreichs zur Besetzung staatsnaher Posten befragt worden. Seine Antwort wertet ein Gericht nun als Falschaussage. Das Urteil: acht Monate bedingt.

Der TV-Moderator Jesse Baird und sein Partner werden vermisst. Nun hat sich der mutmassliche Täter gestellt, er ist Polizist und ein Ex-Freund von Baird.

Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell fordert die Mitgliedsländer auf, der Ukraine endlich die zugesagte Munition zu liefern. Doch wird der Appell wirken?

Alexander Smirnow hatte dem FBI erzählt, der US-Präsident und sein Sohn hätten Bestechungsgelder erhalten. Das war eine Lüge. Smirnow entpuppt sich als russischer Doppelagent – wenn das nicht auch gelogen ist.

Der Boxweltmeisterin und ihrem Anwalt ist es nicht geglückt, das dreiköpfige Richtergremium von der Unschuld der Beschuldigten zu überzeugen.

Hier der Substanzverlust im Team, da die ungeklärte Zukunft des Trainers – dass die Young Boys gegen Sporting trotz 1:1 im Rückspiel insgesamt chancenlos sind, kommt mit Ansage.

In den Restaurants von Tibits gilt Selbstbedienung. Dass Kunden trotzdem nach Trinkgeld gefragt werden, sorgt teilweise für Unverständnis.

Ein Berner knöpfte einem Mann Familienerbstücke im Wert von mehreren Tausend Franken ab. Dazu nutzte er ein Zimmer der katholischen Pfarrei.

Natürlich ist das Rauschmittel nicht harmlos. Aber Bier, Wein und Schnaps sind auch gefährlich.

Der Deutsche Bundestag hat das Cannabisgesetz verabschiedet. Der Richterbund befürchtet Mehrarbeit, denn das neue Gesetz enthält eine Amnestieregelung: Noch nicht vollstreckte Strafen sollen erlassen werden.

Der Gründer des Vereins Rives Publiques hält den Zustand, dass zahlreiche Seeufer in der Schweiz in Privatbesitz sind, für einen Volksbetrug. In Italien sind Strände öffentlicher Raum, doch mittlerweile wird die Hälfte der italienischen Strände privat betreut.

Der ehemalige österreichische Regierungschef wird zu einer Haftstrafe von acht Monaten bedingt verurteilt.

Ein kleines Porträt von Gillian Müller, Kämpferin wider die fossile Vergangenheit.

Der Bundesrat befürchtete eine Mangellage und liess ein Notkraftwerk bauen. Eine Anwohnerin legte Beschwerde ein und bekam nun Recht.

Jill Biden ist Joe Bidens wichtigste Beraterin und seine Beschützerin. Die desaströsen Auftritte des amerikanischen Präsidenten spielt sie herunter. Kann man es Liebe nennen, oder schadet die First Lady so ihrer Partei?

Für die junge Generation im Westen hält der britisch-amerikanische Historiker Niall Ferguson Lehren von Henry Kissinger bereit.

Die Linke will, dass das Leben in der Stadt «bezahlbar» bleibt. Mit dem schwammigen Kampfbegriff betreibt sie längst nicht mehr Politik für sozial Benachteiligte, sondern für viele, die es gar nicht nötig haben.

Die russische Armee ist in die Ukraine eingefallen. Im Südosten wird weiterhin gekämpft. Der gegenwärtige Verlauf und die wichtigsten Ereignisse des Krieges im Überblick.

Im wichtigsten Gefangenenlager zeigen die Ukrainer, dass sie ihre Feinde menschenwürdig behandeln. Trostlos ist die Lage der Russen trotzdem, die Heimkehr ersehnen und fürchten sie.

Die ukrainische Sommeroffensive kommt nicht recht vom Fleck. Kiew steht daher vor unangenehmen Entscheidungen. Bleiben die Siegesmeldungen aus, wird das auch für die Nato zum Stresstest.

In russigen Werkhallen repariert eine ukrainische Einheit ihre jahrzehntealten Kampfmaschinen. Der moderne Krieg wirkt weit weg. Doch die ukrainische Gegenoffensive rückt immer näher.

Totale Geringschätzung kennzeichnet das Verhältnis der Armee zu ihren Soldaten. Entsprechend gering ist die Kampfmoral. Hilferufe aus einem Jahr Krieg ergeben ein erschütterndes Bild. Manche Russen erkennen erst an der Front, in welche Falle sie geraten sind.

Ein Besuch an der Saporiske-Strasse 2b – wenige Tage nach der verheerenden Explosion.

Für manche ukrainische Soldaten dauert der Krieg schon neun Jahre. Sie hoffen auf den Sieg und rechnen mit dem Tod. Aber was mache eigentlich ich hier?

Er war Minenräumer in der Bundeswehr, nun baut er Sprengsätze gegen die Russen. Ein Treffen mit dem Mann, der sich bei Twitter Buttjer Freimann nennt und als Soldat im Dienst der Ukraine über das Leben und Sterben an der Front schreibt.

Die Schweiz als Insel der Glückseligkeit? Das Bild stimmt zumindest mit Blick auf die geringe Teuerung. Dafür gibt es acht Gründe. Sie sind ein Spiegel der Stärken – aber auch Schwächen – des Landes.

Nach viereinhalb Monaten Krieg definiert der israelische Ministerpräsident erstmals seine langfristigen Ziele für den Küstenstreifen. Was bedeutet der Plan für die Beziehungen zwischen Israel und den USA?

Mit einem Vorstoss auf israelisches Gebiet und Massakern an Zivilisten hat die palästinensische Terrorgruppe Hamas im Oktober 2023 einen Krieg ausgelöst. Seitdem kommt es zu massiven Kampfhandlungen im dichtbesiedelten Gazastreifen und Vorfällen in der ganzen Region.

Der Frauenanteil in den Schweizer Führungsetagen steigt erneut leicht an. Doch die Firmen tun sich immer noch schwer, Frauen zu finden – und sie zu halten.

Zum ersten Mal ist eine kommerzielle Sonde weich auf dem Mond gelandet. Damit scheint eine riskante Strategie aufzugehen, die die Nasa vor sechs Jahren gewählt hat.

In der spanischen Stadt Valencia hat ein Grossbrand in einem Hochhaus mehrere Todesopfer gefordert. Das Feuer breitete sich über die Fassade aus brennbaren Materialien rasant aus. Das Inferno weckt düstere Erinnerungen an eine frühere Katastrophe.

Neu zugängliche Dokumente zeigen: Schon 1993 – nach dem Ende des Kalten Kriegs – nahm man in der Schweiz den russischen Revanchismus gegenüber den anderen Nachfolgestaaten der UdSSR als Bedrohung wahr.

Im September 1970 entführte eine palästinensische Kommandogruppe ein Flugzeug der Swissair nach Jordanien. Der Zürcher Norbert Kuster gab sich zuletzt noch eine Überlebenschance von fünf Prozent.

Die israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev wurde vor zwanzig Jahren bei einem Bombenanschlag schwer verletzt. Seit dem 7. Oktober kann sie nicht mehr schreiben. Doch sie glaubt an die Resilienz der Israeli.

Die Stadt Kupjansk ist Ziel einer russischen Offensive in der Ostukraine. Die Verteidiger stehen unter Druck und bunkern sich ein. Doch das Schicksal der Stadt hängt nicht alleine von den neuen Stellungen ab.

Seit 1953 überwachen Schweizer Armeeangehörige den Waffenstillstand zwischen Nord- und Südkorea. Was kann die älteste militärische Friedensmission heute noch leisten?

Manche Menschen können Gesichter vielfach besser erkennen und zuordnen als der Durchschnitt. In einem exklusiven Versuch haben die NZZ und ein Forschungs-Team der Uni Lausanne Super-Recognizern Bilder von Putin vorgelegt – mit erstaunlichem Resultat.

Cioma Schönhaus fälschte Pässe, um Juden vor dem Tod zu retten. Dann flüchtete er in die Schweiz. Das ist seine Geschichte.

Der frühere EU-Kommissions-Präsident Jean-Claude Juncker blickt mit Sorgen auf die geopolitische Lage. Die Beitrittsverhandlungen der EU mit der Ukraine sieht er kritisch. Und: Er wundert sich über Donald Trump.

Der 62-jährige Hotelier Ernst Wyrsch sagt, die Jungen von heute seien verzogen und verweichlicht. Der 29-jährige Gastgeber Jamie Rizzi hält dagegen: «ganz im Gegenteil». Ein Generationen-Gespräch.

Der Superstar wird Paris Saint-Germain im Sommer ganz sicher verlassen. Wahrscheinlich wechselt Mbappé zu Real Madrid. Die grosse Verliererin in diesem Variété ist die schwer kriselnde Ligue 1.

Deutschland braucht auch im Umgang mit China eine Zeitenwende.

Der Schwede Rosengren hat ABB mit seiner nordischen Strategie zu Rekorden geführt. Schon im Sommer übergibt er an Morten Wierod. Dessen Stärke: Er muss sich nicht erst einarbeiten.

Der internationale Leichtathletik-Verband will die Sportart reformieren und für ein modernes Sportpublikum attraktiver machen. Die neuste Idee im Weitsprung geht vielen Athletinnen und Athleten aber zu weit.

Rost setzt dem Eiffelturm zu. Mitarbeiter kritisieren, die Behörden vernachlässigten Unterhaltsarbeiten. Touristen müssen wegen des Streiks ihren Besuch verschieben.

Schillernde Lagunen, Korallenriffe und weisse Sandstrände: Auf Polynesien bilden der Mensch und der Ozean ein unzertrennliches Ganzes. Damit das so bleibt, setzen die Insulaner auf einen alten Glauben.

Die Führung der früheren britischen Kolonie will den nationalistischen Machthabern in Peking gefallen und gleichzeitig den weltoffenen Charakter der Stadt bewahren – ein unmöglicher Spagat.

Die Türkei entwickelt einen eigenen Kampfjet der fünften Generation. Mit seiner ambitionierten Rüstungspolitik verfolgt Präsident Erdogan ein strategisches Ziel.

Der Krieg gegen die Ukraine und die westlichen Sanktionen haben Russlands Wirtschaft umgekrempelt. Die Transformation begünstigt einzelne Branchen, vernachlässigte Regionen – und die Elite um den Präsidenten.

Europa ist zum wichtigsten Geldgeber des Landes geworden. Ohne die Unterstützung der EU und weiterer Staaten zerfiele die Ukraine finanziell innert Kürze. Das Geld reicht aber nicht.

Nichts beschäftigt die Welt derzeit so sehr wie die Frage, welchen aussenpolitischen Weg Amerika bei der Wiederwahl von Bidens Amtsvorgänger einschlagen würde.

Schwaches Verbrauchervertrauen, Immobiliencrash, geopolitische Spannungen: Die Deflation dürfte für die nächste Zeit zu Chinas  Begleiter werden.

Peking und Teheran verbindet kaum mehr als die gemeinsame Abneigung gegenüber dem Westen. Das zeigt ein Blick auf ihre wirtschaftlichen Beziehungen und ihre Interessen im Nahen Osten.

Ursula von der Leyen hat bewiesen, dass sie Krisen nutzt, um Europa stärker zu machen. Und an Krisen herrscht zurzeit kein Mangel.

Leonie Böhm hat das «Blutbuch» auf die Bühne des Schauspielhauses geholt. Die Inszenierung wirkt wie ein Comedy-Verschnitt. Für den Witz sorgen vor allem die Schauspielerinnen und Schauspieler.

1976 drehte der Norddeutsche Rundfunk einen Serienkrimi, in dem Nastassja Kinski nackt zu sehen war. Sie war fünfzehn. Heute klagt sie gegen den Sender. Auch andere Schauspieler wehren sich nachträglich gegen Nacktdrehs.

Auf Instagram erreicht die Pop-Ikone neunzig Millionen Follower, die sie mit Sachkenntnis und klugen Gesprächen in die Welt der Gegenwartsliteratur einführt.

Gitai ist einer der produktivsten Regisseure Israels. Sein Berlinale-Beitrag «Shikun» ist am absurden Theater von Ionescos «Nashörnern» angelehnt und bietet einen interessanten Blick ins Landesinnere.

Die Kunstpublizistin war die erste Kuratorin des Hauses Konstruktiv – Nachruf über ein Leben mit der Kunst.

Die Menschen leben immer länger - und es ist kein Ende in Sicht. Für Schweizer gilt das noch mehr als für Deutsche. Der Demograf Roland Rau erklärt, was dahinter steckt: Geld, Demokratie und Ernährung.

Die Leber ist das Entgiftungsorgan des Körpers, auch bei Tieren. Unser Leser fragt deshalb, ob man sie überhaupt essen sollte. Die Antwort ist Ja – mit Einschränkungen.

Zu hohe Blutdruckwerte leisten vielen Krankheiten Vorschub, inklusive einer Demenz. Anders als noch vor 60 Jahren lässt sich heute das Risiko mit wirksamen Medikamenten reduzieren. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Die Sexualität leidet nach der Geburt eines Babys aufgrund von körperlichen und hormonellen Veränderungen. Der Paarforscher Guy Bodenmann weiss, wie Eltern die körperliche Nähe bewahren können.

Bisher galt: Ein Überschuss an wasserlöslichen Vitaminen wird einfach ausgeschieden. Doch für Vitamin B3 stimmt das so nicht.

Mit Klängen und Melodien schaffe man es, direkt im Gehirn Emotionen auszulösen, ohne dass sich die Person dem entziehen könne, sagt der Neurowissenschafter Lutz Jäncke. Das wussten seinerzeit schon die Nazis.

Wenn wir unsere Haut schützen, schützt sie uns ebenfalls. Viele Produkte braucht man dafür nicht. Weshalb Sonnenschutz besonders wichtig ist und was Dermatologen darüber hinaus empfehlen.

Welche Schwimmbrille ist passend? Nützen Nasenklammern? Welche Regeln gelten auf der Schwimmerbahn? Mit diesen Tipps verliert das Hallenbad seinen Schrecken.

In Maria Montessoris erstmals ins Deutsche übersetztem Hauptwerk offenbart sich Erschütterndes. Das könnte vor allem der Vermarktung der Schulen schaden. Denn die Pädagogik hat sich längst weiterentwickelt.

Im Dezember 2023 beschliesst Colorado, dass Trump von seinen Wahlzetteln gestrichen werden darf. Jetzt muss der Supreme Court den Fall entscheiden. Wird Trump 2024 verboten?

Skigebiete setzen zunehmend auf beschneite Pisten. Wie funktioniert moderne Beschneiung? Und welche Bedingungen braucht es, damit Kanonen Schnee produzieren können? «NZZ Format» ist unterwegs in Davos und auf der Lenzerheide.

Die billionenschweren Anleihekäufe der vergangenen Jahre führen in Kombination mit der drastischen Zinswende bei den Notenbanken zu erheblichen Löchern in der Bilanz. Allein die Bundesbank erwartet kumulierte Verluste im mittleren zweistelligen Milliardenbereich.

ARD und ZDF wollen noch mehr Geld und bekommen es wohl auch. Die zuständige Kommission empfiehlt eine Beitragserhöhung. So gewinnt das oft einseitige, selbstherrliche, ausufernde Programm keine Glaubwürdigkeit zurück.

Mit dem beabsichtigten Synodalen Rat brüskieren Bischofskonferenz und Zentralkomitee den Papst. Obwohl ein solches Gremium kirchenrechtlich unzulässig ist, arbeiten sie an dessen Einführung. So geben sie die eigene Kirche der Lächerlichkeit preis.

Seit Beginn des Krieges zeichnet die NZZ täglich die wichtigsten Kriegsereignisse auf und vermerkt sie in einer Karte. Das ist im zweiten Kriegsjahr passiert.

An einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen verletzte in dieser Woche ein Schüler mehrere Mitschüler schwer. Das ist nicht der erste Fall dieser Art in den vergangenen Monaten.

Nach einer Koranrezitation im Brüsseler Regionalparlament streitet das Land um den Einfluss religiöser Netzwerke. Liberale und Konservative werfen den Sozialisten vor, blind auf dem islamistischen Auge zu sein.

Der Schweizer Wäschehersteller ist jüngst in eine Negativspirale schlechter Nachrichten geraten. Um wieder vorwärtszukommen, setzt die Firma auf bewährtes Personal – und auf Selbstbescheidung.

Zurück auf Feld eins: Die Staatsanwaltschaft muss ihre Anklageschrift im Fall Vincenz überarbeiten. Der Zürcher Rechtsanwalt Duri Bonin sieht darin vor allem einen Nachteil für die Beschuldigten.

Der deutsche Lufthansa-Konzern kündigt einen grossen Umbau des Managements an. Der Swiss-Chef Dieter Vranckx wird Mitglied im Konzernvorstand. Seine Nachfolge bei der Swiss ist noch nicht geregelt.

Derzeit wird Bargeld von über 90 Prozent aller Schweizer Unternehmen akzeptiert. Das Netz mit Geldautomaten und Bankschaltern wird aber zusehends ausgedünnt. Das beunruhigt die Nationalbank.

Japans Leitindex beginnt eine neue Epoche. Kurzfristige Gewinnmitnahmen sind nicht ausgeschlossen. Manche Strategen halten eine Fortsetzung der Hausse für möglich, andere sind skeptischer.

Die in Zürich ansässige Privatbank EFG schreibt einen Rekordgewinn und erhöht die Dividende. Der Bankenchef Giorgio Pradelli hat fertig aufgeräumt und will den Wachstumskurs weiter vorantreiben.

Kaum im Amt, scheint Beat Jans auf den ersten Blick schon in den rund 50 ersten Tagen mehr Ansagen in der Asylpolitik gemacht zu haben als seine Vorgängerin Elisabeth Baume-Schneider in ihrem ganzen ersten Jahr.

Im Jackpot von Swisslos liegen rekordverdächtige 56,5 Millionen Franken. Kann zufälliges Glück glücklich machen?

Der Bundesrat dürfte seine Unterhändler bald nach Brüssel schicken: In der Konsultation sprechen sich nahezu alle Akteure für neue Verhandlungen aus. Doch wie viel ist das wert?

Der Regierungsrat setzt für die erste Etappe zur Umsetzung der Pflegeinitiative rund 100 Millionen Franken ein.

Der Bund will bei den Hochschulen Millionen sparen und verweist auf deren stattliche Rücklagen. Michael Hengartner vom ETH-Rat und Michael Schaepman, der Rektor der Universität Zürich, widersprechen. Sie stellen die Rechnung des Bundesrats infrage.

Ein ehemaliger Finanzchef von Stadtwerk Winterthur ist der Urkundenfälschung im Amt schuldig gesprochen worden.

Seinen Gegner hätte Cassius Clay am liebsten schon vor dem WM-Kampf vermöbelt. Im Ring zermürbt er Sonny Liston dann mit allerlei Tricks – kurz danach wird er zu Muhammad Ali.

Die Verurteilung des Fussballstars ist ein Präzedenzfall und wird von der Politik gefeiert. Doch das Strafmass ist eher glimpflich – und Alves’ Verteidigerin will in Berufung gehen.

Die Young Boys spielen bei Sporting Lissabon 1:1 und scheiden somit aus der Europa League aus. Silvere Ganvoula sorgt mit seinem Tor für einen ehrenvollen Abschied der Berner.

Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Julianne Moore spielt die Frau, die den Minderjährigen missbrauchte. Und Natalie Portman verkörpert eine Schauspielerin, die diese Frau in einem TV-Film spielen soll.

Als Klosterschüler in Engelberg kam Alois M. Haas zum ersten Mal in Kontakt mit mittelalterlicher Mystik. Das Denken der Gottsucher hat ihn nicht mehr losgelassen. Später wurde er zum international renommierten Forscher auf dem Gebiet.

Das neue Weltraumteleskop liefert fast wöchentlich spektakuläre Aufnahmen aus dem Weltall. Wir haben die besten Bilder für Sie zusammengestellt.

Die Langlebigkeitsforschung kommt dem Traum vom langen und gesunden Leben rasant näher – beflügelt durch Milliarden aus den Taschen von Tech-Grössen wie Jeff Bezos.

Die Nasa darf hoffen, dass weitere Missionen privater Unternehmen gelingen. Sie dürfte sich aber auch Gedanken darüber machen, wem sie ihre teuren Instrumente zum Transport auf den Mond anvertraut.