Die Young Boys treten in Lissabon mit dem Rücken zur Wand an. Aber immerhin im Wissen, dass sich ein Anhänger für sie für nichts zu schade war.
Der Gerichtshof für Menschenrechte rüffelt die Schweiz wegen einer rassistisch motivierten Polizeikontrolle. In Bern stellen sich alte Fragen neu.
Auf 50 Hektaren rutscht das Gebiet Ahörndler in Wattenwil ab. Zwei Familien mussten evakuiert werden – die Betroffenheit im Dorf ist gross.
Nach dem Fall Awdijiwkas wird die ukrainische Führung scharf kritisiert. Der Rückzug sei zu spät gekommen und schlecht geplant gewesen.
Er wird als Stratege von Bundesliga-Überflieger Leverkusen gefeiert. Der 121-fache Nationalspieler erklärt, was Trainer Xabi Alonso und Atemtechniken mit seinem Erfolg zu tun haben.
Die Versteigerung der Beletage des Signa-Hauptbüros in Wien bietet die einmalige Gelegenheit für einen Blick in die bizarre Welt eines Neureichen.
Der französische Gastronom François-Régis Gaudry vermasselt ein Käsefondue – und bekommt mächtig Ärger aus der Schweiz. Nun hat er sich öffentlich entschuldigt.
Zuerst die Kündigung, nun die Freistellung: Karin Oesch, die Geschäftsführerin des Berner Bauernverbands, muss ihre Stelle sofort aufgeben.
Sein Diplom reicht nicht aus, um hier als selbstständiger Apotheker zu arbeiten – das Bundesgericht bestätigt einen Entscheid des Kantons.
Eine Debatte aus Langnau, Münsingen und Gümligen kocht in Herzogenbuchsee hoch: Sind in all dem Beton des neuen Busterminals genug Bäume geplant?
Neues Schulsystem und neuer Campus – Signau plant ein Oberstufenzentrum. Was heisst das für die Nachbargemeinden? Fragen gibt es einige.
Der grosse Lotto-Jackpot von 53,2 Millionen Franken verweigert sich auch am Mittwoch hartnäckig. Bei der nächsten Ziehung am Wochenende winkt jetzt sogar noch mehr Geld.
Im deutschen Clubfussball fliessen künftig keine Milliarden. Nach diversen Fanprotesten stoppt die Liga das geplante Geschäft mit einem Investor.
Im Kanton Bern läuft Mitte März die Frist zur Einreichung der Steuererklärung ab. Wer sparen will, sollte diese Punkte beachten.
Im Theater Matte feiert ein Theaterstück Premiere, in dem sich Begehr, Heil und Lebenskummer um eine heruntergekommene Pommesbude formieren.
Die Kultur leistet diese Woche viel: Sie lotet die Topografie der Liebe aus, verwandelt Trauer in Musik und bietet einen Podcast über die Brüste von Männern.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Katar und die unwürdige Menschenrechtssituation – es war eines der grossen Themen rund um die Fussball-WM 2022. Was hat sich seither getan?
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Drei Niederlagen in Serie und acht Punkte Rückstand auf Tabellenführer Leverkusen sind zu viel: Bayern München wechselt Ende Saison erneut den Trainer.
Tennisbälle, Wut, Spielunterbrüche: Der geplante Einstieg ausländischer Investoren schlägt hohe Wellen. Die Fans sind dagegen, die Liga lange dafür – doch dann lenkt sie ein.
Die Staatsanwaltschaft hat zwei Männer wegen der tödlichen Schüsse bei der Siegesparade der Kansas City Chiefs angeklagt. Es kam zum Streit, weil einige Menschen angeblich blöd gestarrt hatten.
Die Baustellenbrücke Astra-Bridge kommt ab April wieder zum Einsatz. Sie wurde optimiert und kommt auf der A1 im Kanton Solothurn zum Einsatz, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) mitteilt.
Die Swisscom hat Sunrise wegen eines Mobilfunk-Mitbenutzungsvertrags auf einen Schadenersatz von 90 Millionen Franken verklagt.
Das oberste Gericht könnte über Donald Trumps Zukunft entscheiden. Doch haben viele Amerikaner das Vertrauen in den Supreme Court verloren. Der Grund: eine politische Entscheidung im Fall Bush v. Gore.
Im Wintersportgebiet Flumserberg löst sich ein Schneehang und verschüttet zwei Jugendliche – der Bub kann sich selber befreien, das Mädchen muss geborgen werden. Ein Augenzeuge berichtet.
Die USA und Europa hatten der Ukraine zu Kriegsbeginn versprochen, das Land «so lange wie nötig» zu unterstützen. Nun kommt die Hilfe nur noch tröpfchenweise. Ein Überblick.
Der Druck auf den US-Kongress steigt, der Ukraine mehr Waffen zu schicken. Im Trump-Lager aber ist der Widerstand stark.
Regelmässig hebt die Polizei in Bern illegale Spielhöllen aus. Laut einem Szenekenner stecken dahinter dieselben unzimperlichen Banden.
Dank eines Zufalls hat eine Reformhaus-Filiale in Bern die Pleite der Ladenkette überlebt. Das freut die Lernende Lazime Dashi.
Ein neuer Gesetzesentwurf strebt eine Sperre für die Hamas an. Verbundenen Organisationen drohen ebenfalls Restriktionen.
Die Villa Schmid beim Bahnhof Burgdorf gilt als eine der schönsten ihrer Art. In ihrer Nähe werden zwei Gebäude errichtet – damit sie überlebt.
Die Versteigerung der Beletage des Signa-Hauptbüros in Wien bietet die einmalige Gelegenheit für einen Blick in die bizarre Welt eines Neureichen.
Pierre-Yves Maillard und der FDP-Nationalrat stritten in Zürich über die 13. AHV-Rente. Zuvor hatte Bundesrätin Baume-Schneider ihren Standpunkt klargemacht. So war der Abend.
Der Neuseeländer Phillip Mehrtens ist auf der Insel Neuguinea in die Wirren eines Unabhängigkeitskriegs hineingeraten. Seit mehr als einem Jahr wird er von Rebellen gefangen gehalten.
Die Individualbesteuerung ist ein altes gleichstellungspolitisches Anliegen der Linken. Doch rund eine Milliarde Franken Steuerausfälle dürften durch die Reform entstehen. Ein Dilemma.
Im Wintersportgebiet Flumserberg löst sich ein Schneehang und verschüttet zwei Jugendliche – der Bub kann sich selber befreien, das Mädchen muss geborgen werden. Ein Augenzeuge berichtet.
Nach dem Fall Awdijiwkas wird die ukrainische Führung scharf kritisiert. Der Rückzug sei zu spät gekommen und schlecht geplant gewesen.
Er wird als Stratege von Bundesliga-Überflieger Leverkusen gefeiert. Der 121-fache Nationalspieler erklärt, was Trainer Xabi Alonso und Atemtechniken mit seinem Erfolg zu tun haben.
Dschoint Ventschr bringt einen neuen Film raus und feiert das dreissigjährige Bestehen. Ein Gespräch über das Filmemachen zwischen Drogenszene und Bankenplatz.
Die USA und Europa hatten der Ukraine zu Kriegsbeginn versprochen, das Land «so lange wie nötig» zu unterstützen. Nun kommt die Hilfe nur noch tröpfchenweise. Ein Überblick.
Das oberste Gericht könnte über Donald Trumps Zukunft entscheiden. Doch haben viele Amerikaner das Vertrauen in den Supreme Court verloren. Der Grund: eine politische Entscheidung im Fall Bush v. Gore.
Der grosse Lotto-Jackpot von 53,2 Millionen Franken verweigert sich auch am Mittwoch hartnäckig. Bei der nächsten Ziehung am Wochenende winkt jetzt sogar noch mehr Geld.
Kurz vor einem möglichen Beitritt Schwedens zur Nato hat der Geheimdienst Säpo vor einer Bedrohung seiner territorialen Sicherheit durch Russland besonders in der Arktis gewarnt.
Der französische Gastronom François-Régis Gaudry vermasselt ein Käsefondue – und bekommt mächtig Ärger aus der Schweiz. Nun hat er sich öffentlich entschuldigt.
Die Zustimmung für eine 13. AHV-Rente fällt im Vergleich zur ersten Umfrage etwas schwächer aus – das spricht für ein knappes Resultat am 3. März.
Die eine Seite verteufelt die Sängerin, die andere hofft zaghaft auf ihre Supermacht. Aber was bewirkt Taylor Swift politisch wirklich?
Wie viele Menschen in der Schweiz sind grösser als Sie, wie viele kleiner? Und wie war das vor 150 Jahren? Unser interaktives Tool weiss es.
Im vierten Jahr nach seiner Gründung hat das Start-up bereits mehr als 200 Mitarbeitende, auch Investoren sind begeistert. Dabei ist die Technologie gar «nicht revolutionär». Ein Besuch.
Das Smartphone setzt an allen Ecken und Enden auf künstliche Intelligenz. Wir haben das Topmodell im Alltag getestet.
Mittels KI lassen sich Kinder-Geschichten generieren. Anouk (8), Ida (9) und Celia (11) haben drei Plattformen getestet – und waren nicht immer begeistert.
Im Februar begeistern uns ein Gesellschaftsroman über die Wichtigkeit der Wahrheit, ein Sachbuch für Jugendliche zum Nahost-Konflikt und die Geschichte der Frau, die Van Gogh berühmt gemacht hat.
Das leuchtende Blau des Meeres und des Horizonts ist nicht nur in der Mode gross angesagt – auch in Wohnräumen hält es Einzug.
FDP und SVP kämpfen auf allen Staatsebenen für Tempo 50 auf Hauptstrassen. Ein Überblick über sämtliche Vorstösse und ihre möglichen Folgen.
Beim Ausfüllen der Steuererklärung stellen sich viele Fragen. 70 davon konnten unsere Beraterinnen und Berater beantworten.
Seit September gilt auf einer Teilstrecke der Langstrasse im Kreis 4 ein Fahrverbot. Wer es missachtet, wird nun geblitzt. Die Stadt Zürich zieht nach einem Monat mit Kameraüberwachung Bilanz.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Die Stimmberechtigten werden am 3. März definitiv über die Pistenverlängerungen abstimmen. Ein anderer Entscheid zur Vorlage ist jedoch noch offen.
24 zusätzliche freie Tage bei gleichem Lohn: Das Spital Wetzikon testete ein neues Arbeitszeitmodell. Nun liegen die Resultate vor.
Der Bundesrat sieht das Hamas-Verbot als Ausnahme. Doch der Druck auf die Schweiz dürfte steigen, auch andere Organisationen wie die Hizbollah oder die PKK zu verbieten.
Die Baustellenbrücke Astra-Bridge kommt ab April wieder zum Einsatz. Sie wurde optimiert und kommt auf der A1 im Kanton Solothurn zum Einsatz, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) mitteilt.
Ein neuer Gesetzesentwurf strebt eine Sperre für die Hamas an. Verbundenen Organisationen drohen ebenfalls Restriktionen.
Bei der 13. AHV-Rente könnten die Stimmberechtigten, die nur über eine obligatorische Schulbildung verfügen, den Ausschlag geben.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Norwegens Premier Gahr Störe will sich von Trumps Kommentaren zur Nato nicht verrückt machen lassen. Im Gespräch schätzt er die Bedrohung durch Nachbar Russland ein.
Brasiliens Staatschef setzt den Krieg Israels in Gaza mit dem Holocaust gleich. Er zeigt damit eine infame Weltsicht, die auf seinem Kontinent verbreitet ist.
Die südkoreanische Gesellschaft altert so schnell wie keine andere. Darum will die Regierung mehr Medizinerinnen ausbilden. Dagegen wehren sich ausgerechnet Ärztinnen und Ärzte.
Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.
Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat einen Blick auf die neue Video KI von Open AI geworfen. Was kann sie? Und gibt es schon bald Kinofilme, die komplett von einer KI generiert wurden?
Humorvoll und gut gelaunt: So zeigte sich Nawalny bei seinen letzten öffentlichen Auftritten.
Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat das Galaxy S24 Ultra im Alltag getestet und einen Blick auf die neuen Funktionen rund um künstliche Intelligenz geworfen.
Das erstinstanzliche Urteil gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz wurde aufgehoben. Wie kam es dazu?
Der prominenteste Kritiker des Kremls verstarb am Freitag unter rätselhaften Umständen. Was bedeutet der Tod Alexei Nawalnys für Russland? Und wird Julia Nawalnaja seine Rolle übernehmen?
Wie gross ist die Macht des Sportchefs beim FC Zürich? Hat Murat Ural die Chance, dauerhaft Cheftrainer zu werden? Spielt sich Mirlind Kryeziu zurück ins Team? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Der Schweiz fehlen mehrere Milliarden Franken. Jetzt will Finanzministerin Karin Keller-Sutter alle Ausgaben hinterfragen. Wer muss sparen? Und wer nicht?
Die Swisscom hat Sunrise wegen eines Mobilfunk-Mitbenutzungsvertrags auf einen Schadenersatz von 90 Millionen Franken verklagt.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Der Zuger Ölhändler Kolmar hat drei Rechercheure wegen übler Nachrede angeklagt. Die Richterin sprach sie frei – doch das juristische Tauziehen geht noch weiter.
Zwei Drittel der Abstimmenden in Grünheide haben sich gegen die Erweiterung des gigantischen E-Auto-Werks gewandt. Es ist eine Quittung für Jahre der Arroganz.
Das Hinspiel zwischen Napoli und Barcelona endet 1:1. In der Partie zwischen Porto und Arsenal fallen keine Tore.
Im deutschen Clubfussball fliessen künftig keine Milliarden. Nach diversen Fanprotesten stoppt die Liga das geplante Geschäft mit einem Investor.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Katar und die unwürdige Menschenrechtssituation – es war eines der grossen Themen rund um die Fussball-WM 2022. Was hat sich seither getan?
Drei Niederlagen in Serie und acht Punkte Rückstand auf Tabellenführer Leverkusen sind zu viel: Bayern München wechselt Ende Saison erneut den Trainer.
Seit 40 Jahren sind Snowboarderinnen und Snowboarder auf und neben den Skipisten unterwegs. Einst der Inbegriff von Coolness am Berg, scheinen die neuen Ski die ins Alter gekommenen Bretter langsam abzuhängen. Oder eben doch nicht?
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Tagsüber die Bergwelt entdecken, abends ins warme Thermalwasser steigen: Wir stellen Schweizer Destinationen vor, wo sich Aktivität und Entspannung perfekt kombinieren lassen.
Langlaufen ist im Hoch, auch diesen Winter stehen etliche erstmals auf den schmalen Latten. Ein Trainer, ein Ausrüstungs- und ein Wachsexperte sagen, worauf Sie achten müssen.
Kontrolleure legen fragwürdiges Geschäftsgebaren beim Rüstungskonzern des Bundes offen. Die Ruag-Spitze geht. Nun muss die Verteidigungsministerin für Ordnung sorgen.
Der Entscheid des Obergerichts ist ein herber Rückschlag für die Staatsanwaltschaft. Mit ihrem Bestreben, die perfekte Anklage zu liefern, hat sie sich selbst eine Falle gestellt.
Was wäre, wenn unsere Kinder in unternehmerischem Denken und selbstbestimmter KI-Nutzung geschult würden? Ein Blick in die Zukunft unserer Bildung.
Eine Zusatzrente und bald eine Million mehr Bezüger: Der AHV droht ein gigantisches Defizit. Statt Zustupf für alle braucht es jetzt echte Lösungen. Deshalb sagt unsere Redaktion Nein.
Ein Workshop des Zürcher Theaterhauses Gessnerallee wollte für die Welt der Pilze sensibilisieren. Mit Übungen im Wald und gemeinsamem Kochen – das ging schief.
Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.
Reinaldo Marcus Green decodiert im Biopic über Bob Marley die Botschaften der Reggae-Legende für eine radikale, aber friedliche Revolution.
Bonaparte erklärte vor fünf Jahren seinen Rücktritt. Nun steht der Musiker wieder auf der Bühne, weil ihm «der Irrsinn» fehlt.
Neue Studien zeigen eine Zunahme frühzeitiger Pubertätsfälle während der Corona-Pandemie. Übergewicht und psychosoziale Faktoren könnten dabei eine Rolle spielen.
Die prächtigen Wandgemälde aus der Pharaonenzeit wurden mit moderner Technik freigelegt. Seit Sonntag ist die historische Ruhestätte für Touristen wieder eröffnet.
Das stärkste Fundament aus Fakten haben offenbar Leute, die sich leicht links oder rechts der Mitte einsortieren – an den Rändern dünnt das Wissen zunehmend aus.
Anhaltende Dürre bedroht das kostbare Ökosystem in Südamerika. Eine neue Studie versucht, zu erfassen, was der Mensch damit zu tun hat.
Der Wahl-Tessiner Giuseppe Fleury hat einen Dorfladen am Lago Maggiore zu neuem Leben erweckt. Ein Treffen mit einem markanten Typen.
Unser Autor findet: Es gibt Situationen, in denen es richtig ist, dass Menschen Krieg führen.
Unsere alleinerziehende Autorin stand vor der Frage: Wie kann sie die kommenden Jahre mit ihrem Kleinkind überleben? Ihre Antwort darauf ist ein Plädoyer für mehr Selbstfürsorge und Offenheit bezüglich der anstrengenden Realität des Mutterseins.
Wo steckt beim Paarverhalten das Tier noch in uns? Biologin Meike Stoverock weiss es. Die Autorin befasst sich mit evolutionären Mustern der menschlichen Sexualität.
Sie erpressten ein Kinderkrankenhaus und über 2000 Unternehmen. Nun haben internationale Ermittler die Hacker von Lockbit lahmgelegt. Auch die Schweiz war beteiligt.
Sora generiert aus dem Nichts lebensechte Videos. Das befeuert die Angst, dass KI herkömmliche Filmschaffende verdrängen könnte. Doch die Alarmstimmung ist verfrüht.
Social Media war einmal, Gruppenchats regieren die Welt. Was das über unsere Kommunikation verrät.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Wer Yoga macht, braucht eine gute Unterlage. Rutschfest, griffig und leicht soll sie sein. Wir haben acht Matten von günstig bis teuer getestet.
Die Luftretter haben es streng. Welche Rolle das Wetter dabei spielt und was die Rega braucht, um bei schlechter Sicht fliegen zu können, sagt ihr Chef Ernst Kohler.
Unsere Alpentäler aus der Luft zu sehen, ist im Winter ein besonderes Erlebnis. Wir nehmen Sie mit auf drei abenteuerliche Ausflüge – von Zermatt bis Grindelwald.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Sie präsentierte sich als vorbildliche Mutter von sechs Kindern, gab Millionen Menschen Erziehungstipps in sozialen Medien. Bis das Bild ins Wanken geriet. Nun droht eine Gefängnisstrafe.
Die Staatsanwaltschaft hat zwei Männer wegen der tödlichen Schüsse bei der Siegesparade der Kansas City Chiefs angeklagt. Es kam zum Streit, weil einige Menschen angeblich blöd gestarrt hatten.
Ein Patient in San Francisco kann dank eines Implantats von Neuralink allein mit seinen Gedanken eine Computermaus steuern. Elon Musk, Gründer des Unternehmens, bestätigt den Erfolg und weist auf die potenziellen Anwendungen hin, darunter die Hilfe für Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Viviane Obenauf soll ihren Mann brutal ermordet haben. Vor Obergericht erhob sie nun schwere Vorwürfe gegen die Polizei.
Das märchenhafte Städtchen Neunkirch lässt die Besucherinnen und Besucher staunen – und von vergangenen Zeiten träumen.
In Singapur und Bangkok wurde in den letzten Jahren massiv investiert und gebaut – und doch könnten die zwei Metropolen kaum unterschiedlicher sein.
Unser Autor stand jeden Winter auf den Brettern, die die Winterwelt bedeuten. Jetzt fragt er sich plötzlich: Soll ich wirklich noch?
Der Lebensstil der Kiwis färbt ab. Franziska Schmidlin hat eine Rückkehr in die Schweiz versucht und musste sich eingestehen: Das geht nicht mehr.
Der Skisport ist ökologisch problematisch, extrem gefährlich – und lockt uns dennoch vor die Kiste. Unser Kolumnist sucht nach Erklärungen.
Eine mögliche Antwort liefert der deutsche Volkswirt Rüdiger Dornbusch.
Die Journalistin Charlotte Theile trennt sich unschön von ihrer Jugendliebe. Dann startet sie einen Podcast über das Beenden von Beziehungen. Jetzt weiss sie, wie man am besten geht. Und wie lieber nicht.
Vor der Südküste Spaniens greifen Orcas plötzlich Boote an. Ist es Spiel oder ist es Ernst? Unsere Autorin hat recherchiert – und aus der Perspektive eines Killerwals nach Antworten gesucht.