Schlagzeilen |
Samstag, 17. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Innenverteidiger ist bei der 1:2-Pleite gegen GC der schwächste Spieler einer Basler Mannschaft, in der nur ganz wenige zu gefallen wissen.

Gebrauchte Edelprodukte in den Shoppingmeilen von Basel, Bern und selbst an der Zürcher Bahnhofstrasse: Dort müssen die Anbieter superteure Ladenmieten bezahlen. Warum das funktioniert.

Beim Auftritt des ukrainischen Präsidenten an der Sicherheitskonferenz ist die Solidarität gross, und die Not ebenfalls. Kiew hält der Weltöffentlichkeit den Spiegel vor.

Der Tod des Kremlkritikers ist von seinem Team offiziell bestätigt worden. Seine Mutter ist dafür ins Straflager gereist, konnte den Leichnam aber bisher nicht sehen.

Quer über die Alpen zu gondeln, sollte das neue Highlight der Schweiz werden. Doch nun zeigt sich: Den Touristen wurde zu viel versprochen.

Wer im Restaurant das Richtige bestellen will, sollte sich vorab informieren. Das hilft gegen unnötigen Stress – und die Tricks der Wirte.

Bevor die Fasnachtshochburg endgültig verschwindet, sorgen vier Gastronomen mit einer Pop-up-Bar in den Räumen der Brasserie Steiger und dem Sperber noch einmal für Scheiaweia.

Die Absage der Wahl durch Präsident Macky Sall hat das Land in eine tiefe Krise gestürzt. Nun wurde sie für verfassungswidrig erklärt. Wie reagiert Sall?

Ob Morgestraich, Cortège oder Schnitzelbankevents – wir erklären Ihnen, wie Sie am besten in die Stadt kommen.

Kaukasus-Kenner Günther Baechler warnt vor einem neuen Angriffskrieg von Aserbaidschan. Ignazio Cassis und dem Bundesrat wirft er vor, den Konflikt um Berg-Karabach zu vernachlässigen.

Niels Hintermann feiert in Norwegen seinen dritten Weltcupsieg. Derweil muss Marco Odermatt auf den Gewinn der Disziplinenwertung warten.

Beim Sieg der Italienerin Marta Bassino wird Lara Gut-Behrami Dritte. Sie kämpft gegen die Müdigkeit und erklärt, warum Skifahren daheim manchmal fast zur Nebensache wird.

Putins Kriegsbereitschaft bleibt gross, solange der Westen nicht signalisiert, dass er bereit ist, Soldaten an die Front zu schicken. Der Kremlchef muss wissen, dass er militärisch verliert.

Manche Asylsuchende kommen am Freitag und gehen am Montag. Nun will der Justizminister Schnellverfahren ausweiten.

Eine Bar und die Pop-up-Redaktion der «Basler Zeitung» lassen das legendäre Hotel am Spalenberg während den «drei scheenschte Dääg» aufleben.

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider muss als Sozialdemokratin ein Nein zur AHV-Aufstockung vertreten. Das gelingt ihr gut – viel mehr zu reden gibt der Lohn eines bekannten Bankers.

Was ist wirklich Sache bei der Vermarktung des Stadionnamens? Was bringt das David Degen und Co.? Und wer sonst hat etwas davon? Die Antworten.

Kaum in Basel, wird ein Pustelschwein von einem Dickhäuter aufgespiesst. Zoo-Kurator Fabian Schmidt erklärt mögliche Gründe und den Sinn der Gemeinschaftshaltung.

Fasnachtsexpertin Andrea Schuhmacher und Chefredaktor Marcel Rohr geben Einblick, was die Redaktion ihrem Publikum alles bietet.

Nach dem Tod des Kremlgegners Alexei Nawalny im Straflager gehen Menschen in Russland trotz Festnahmen und Drucks der Behörden weiter auf die Strasse.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Nur 30 Tage hat Donald Trump Zeit, um seinem Heimatstaat die Riesensumme zu bezahlen. Die jüngsten Richtersprüche schädigen seine Geschäfte arg.

Die EU-Initiative zum besseren Schutz von Online-Plattformarbeitern stösst auf Hindernisse. Eine Abstimmung scheiterte, weitere Schritte werden erwogen.

Fahrpläne erleichtern den Alltag. Im ÖV und auch sonst im Leben. Selbst an der Fasnacht. Und in der Politik. Vorausgesetzt, sie werden eingehalten.

Ein alkoholisierter Deutscher liefert sich eine Jagd mit der Basler Polizei. Nach mehreren schweren Verkehrsdelikten baut er einen Unfall im Tunnel und wird festgenommen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Nachhaltigkeit, Verlust alter Traditionen, Diskriminierung: Damit müssen sich die Cliquen künftig intensiver auseinandersetzen.

Wie feierte man die «drei scheenschte Dääg» im Mittelalter, was ist ein Schyssdräggziigli, und was gehört nicht in eine traditionelle Basler Mehlsuppe? Testen Sie Ihr Wissen.

Die bekanntesten Schnitzelbänkler sind alles Männer. Das Schnitzelbank-Comité ist ratlos. Vier Theorien zum Frauenmangel auf der Bühne.

Vielleicht haben Sie es vergessen, vielleicht sind Sie zum ersten Mal dabei: Das Wie, Wo, Was an den «drei scheenschte Dääg» vom 19. bis 21. Februar erklären wir Ihnen hier kurz und knapp.

Muttenz investiert 25 Millionen Franken in die Sanierung des Kulturtreffpunkts. In etwa eineinhalb Jahren soll er eröffnet werden.

Die Fricktaler Gemeinde will das dörfliche Miteinander mit einem einzigartigen Transportangebot verbessern.

Kurz nach Jahresbeginn hat es die Arbeitsgruppe Museen Muttenz mit zahlreichen neuen Objekten zu tun. Einige davon haben eine einzigartige Geschichte.

Nach einer schlechten Hinserie hat sich der FC Basel in den letzten Wochen zurückgekämpft. Mit ein Grund für den Aufschwung: die Wintertransfers.

Die Basler Rhyschänzli-Gruppe führt das ehemalige Café Spitz unter neuem Namen weiter. Die Neueröffnung ist für Frühling 2024 geplant.

Sie führt in Basel bereits ein Domina-Studio und einen Fetisch-Shop, nun zieht Lady Viktoria mit einer Cocktailbar nach.

Sauerteigbürli und Klöpfer aus lokaler Produktion: Im Eingangsbereich des Bahnhofs ist ein neues Lokal eingezogen.

An der Güterstrasse 130 öffnet voraussichtlich ab nächstem Dienstag die Pandabar ihre Pforten. Was dort auf der Speisekarte steht? Der sogenannte Smashburger.

Wer hat einer reichen Erbin den Edelstein entwendet und durch eine Kopie ersetzt? Die Waadtländer Richter sprachen den mutmasslichen Dieb zunächst frei, verurteilten ihn jetzt aber zu drei Jahren Gefängnis.

Klima, Gender, Rassismus: Der neue Rahmenlehrplan für Gymnasien will die Welt verbessern. Kritiker warnen vor Indoktrination, einige Kantone üben bereits Opposition.

Wirtschaftslobby und Bürgerliche glaubten an einen lockeren Sieg an der Urne. Nun droht eine Klatsche, und die Kampagnen-Chefs müssen sich deutliche Kritik anhören.

Der Vater der 13. Rente staunt über das Echo auf seine Initiative, gerade auf dem Land. Der Gewerkschaftsboss erklärt, warum sie die AHV nicht gefährde – und wozu es die Reichen brauche.

Anbieter von befristeten möblierten Wohnungen erobern die Innenstädte und machen Familien den Wohnraum streitig. Die Mieten erreichen neue Rekorde.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Papiere haben bei positiver Entwicklung von Produktkandidaten einiges Erholungspotenzial – und schon heute eine schöne Dividende.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der Name des 33-jährigen Verteidigers steht auch weiterhin auf der Kontingentsliste der Basler. Trotzdem darf man sich fragen: Wie geht es weiter?

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Mit fünf Jahren spielte Liam Chipperfield zum ersten Mal für den FCB – bis er im letzten Jahr zum FC Sion wechselte. Was ist passiert? Ein Besuch im Wallis.

Das Team von Trainer Fabio Celestini zeigt im Letzigrund gute Ansätze und starke Phasen – doch am Ende fehlen zweimal nur Zentimeter für einen Erfolg.

Steinegger im Viertelfinal | Die Sporttipps zum Wochenende

Die Outdoor-Games der NHL schreiben seit 70 Jahren ihre eigenen Geschichten. Von erfrorenen Insekten in Las Vegas, einem Duell mit Häftlingen und einem Weltrekord.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die ungeniessbaren Rezepte von Brooklyn Beckham, eine Frankenstein-Tasche und was wir von Meghan und Harry zu befürchten haben: Hier kommt die Liste fürs informierte Tischgespräch.

Am 29. Juni spielt die Hardrock-Band im Zürich. Die 47’000 Tickets waren begehrt.

Unser Autor empfiehlt die schwedische Serie «The Restaurant» – ein Drama der Gelassenheit.

Die Journalistin Charlotte Theile trennt sich unschön von ihrer Jugendliebe. Dann startet sie einen Podcast über das Beenden von Beziehungen. Jetzt weiss sie, wie man am besten geht. Und wie lieber nicht.

Die Finanzministerin will die Bundesfinanzen ins Lot bringen. Es gibt einen Weg, der auch ökologisch ein Gewinn wäre.

Alt-Bundesrat Ueli Maurer gibt einem «Symposium» von Massnahmengegnern die Ehre – der SVP-Politiker wird seit seinem Rücktritt immer sonderlicher.

Israel und die Hamas hätten es in Rafah in der Hand, den Tod von Zivilisten zu vermeiden. Aber sie ignorieren das Völkerrecht und dessen Regeln für Armeen.

Der staatliche Auftrag der Firma ist es, Briefe und Pakete in alle Landesteile zu verteilen. Nun wird sie zu einem bedeutenden Telecomanbieter. Das ist heikel.

Überwacht vom eigenen Smartphone: keine extrem häufige, aber eine reale Gefahr. Wie man den Fremdzugriff aufs Smartphone erkennt und stoppt.

Als Blogger und Reisespezialist brennt der Aargauer Dario Cremona für Kreuzfahrten. Die Mission des 23-Jährigen: mehr Altersgenossen an Bord holen.

Die Ausgabe 2024 überzeugt. Zentral ist die künstliche Intelligenz. Gendern, Banntag, Royals und die starke musikalische Leistung bleiben in Erinnerung.

Erst mit 30 begann Victor Omar Diop zu fotografieren. Die Porträtkunst des Senegalesen bietet einen unverstellten Blick auf afrikanische Geschichte. Eine Begegnung in Genf.

Weltweit haben Frauen und Männer immer weniger Geschlechtsverkehr. Und es stört sie überhaupt nicht. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: die tiefe Geburtenrate.

Sie sehen aus wie Spielzeug und duften nach Pfirsich oder Wassermelone: Vapes liegen bei Jungen gross im Trend. Aber sie sind alles andere als harmlos.

Unser Autor stand jeden Winter auf den Brettern, die die Winterwelt bedeuten. Jetzt fragt er sich plötzlich: Soll ich wirklich noch?

Der Lebensstil der Kiwis färbt ab. Franziska Schmidlin hat eine Rückkehr in die Schweiz versucht und musste sich eingestehen: Das geht nicht mehr.

Im dicht besiedelten Gebiet um die Hauptstadt folgt eine Eruption auf die andere. Das war im Mittelalter schon einmal so und dauerte 400 Jahre. Was bedeutet das für die Zukunft der Insel?

Rauchen schwächt die Immunantwort – sogar noch Jahre nach dem Aufhören. Forschende zeigen, welche weiteren Umweltfaktoren die Körperabwehr beeinflussen.

Selbst Eisbären und Delfine verenden: Das Virus erreicht die entlegensten Gegenden. Das kann zu einer Katastrophe führen. Die Schweiz müsse wachsam bleiben, sagt eine Immunologin.

Vor der Südküste Spaniens greifen Orcas plötzlich Boote an. Ist es Spiel oder ist es Ernst? Unsere Autorin hat recherchiert – und aus der Perspektive eines Killerwals nach Antworten gesucht.

In Brüssel sind in drei Regierungs- und Justizgebäuden Briefe mit giftigem Pulver eingegangen, wie die Staatsanwaltschaft am Freitag bekannt gab. Verletzt wurde niemand.

150 Dollar für ein «Creepy Portrait» von Kinderhand: Dutzende im Unterricht geschaffene Werke werden in einem Onlineshop angeboten – bis die Künstler und deren Eltern darauf stossen.

Einst war sie verpönt. Inzwischen spielt Camilla aber eine wichtige Rolle bei den britischen Royals – erst recht jetzt, wo der König auf unbestimmte Zeit ausfällt.

Der Landeanflug eines Easyjet-Flugzeugs in Genf hätte beinahe in einer Katastrophe geendet. Unsere 3-D-Animation zeigt die Flugbahn und wie knapp das Flugzeug über dem See flog.

Christian B. muss sich vor Gericht für fünf Sexualdelikte verantworten, die nicht mit Maddies Verschwinden zusammenhängen. Die Verhandlung wurde wegen eines Befangenheitsantrags vertagt.

Unsere Alpentäler aus der Luft zu sehen, ist im Winter ein besonderes Erlebnis. Wir nehmen Sie mit auf drei abenteuerliche Ausflüge – von Zermatt bis Grindelwald.

Ob Amazonas-Abenteuer, Windjammer-Romantik oder Kammermusik an Bord: sechs abwechslungsreiche Kreuzfahrten mit hohem Erlebniswert.

Im Sommer ist der nördlichste Bundesstaat der USA ein äusserst populäres Cruiserevier. Mit der Eurodam von der Traditionsreederei Holland America Line zu kalbenden Gletschern und weiteren Naturphänomenen.

Der SRF-Moderator und Reisebegleiter Dani Fohrler erzählt von seiner Reise zum Südpol, was ihn nervt und wie er seine Unsicherheiten verloren hat.

Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über das Saubermachen (und über den Staubsauger­roboter).

Unser Kolumnist erklärt, was die Alt-Bundesräte vom Armee-Chef Süssli lernen können.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Ein Orca-Weibchen greift plötzlich Segelboote an. Ist es bloss ein Spiel? Oder gezielt gegen Menschen gerichtet?

Werner Herzog suchte als Regisseur und Schriftsteller ein Leben lang das Extreme. Vielleicht misstraut er auch deshalb den offiziellen Erzählungen von Gut und Böse. Ein Gespräch über Wahrheit.

In diesem Jahr sind weltweit mehr als vier Milliarden Bürger zu Wahlen aufgerufen, darunter auch in den USA. Experten befürchten dabei Manipulationen durch KI. Ein breites Bündnis der Tech-Giganten will das verhindern.

Eine neue KI generiert nur aus Text bewegte Bilder. Allerdings hat das Programm noch Schwächen – zum Beispiel bei den Physik-Regeln.

Der Cloudanbieter Infomaniak lanciert eine Alternative zu Chat-GPT. Der Chatbot wird in der Schweiz betrieben und soll einen besseren Datenschutz bieten. Wir haben ihn getestet.

Ein 21-jähriger Student aus Florida stellt die Flugbewegungen der Privatjets von Prominenten wie Elon Musk oder Taylor Swift ins Netz – gegen ihren Willen.

Die Abstimmungskampagne polarisiert die Schweiz. Gefährdet die Initiative die Rentensicherheit? Das «Politbüro» ordnet ein und gibt Antworten.

Stadtoriginal -minu, «Schnabel»-Wirtin Isabelle Segesser und Fasnachts-Alleskönner Lucien Stöcklin verraten, was sie an der Fasnacht im Schilde führen.

Aufnahmen israelischer Soldaten zeigen Plünderungen, Brandstiftungen oder Verhöhnungen gefesselter Palästinenser. Sind sie echt? Und haben sie Folgen?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

In der TV-Hauptausgabe vom Freitag musste der Moderator die Nachrichten wie früher vom Blatt lesen. Und Inhauser lieferte einen denkwürdigen Auftritt.

Auch für Rock- und Popmusiker sind Autos Statussymbole. Deshalb singen sie bisweilen auch vom «Pink Cadillac» oder der «Little Red Corvette». Janis Joplin bittet sogar Gott um einen Mercedes, weil die Freunde alle Porsche fahren.

Der Schweizer Produzent von Solarmodulen sucht nach Geldgebern, auch staatlichen. Ob er sich so retten kann, ist offen.

Depression und Rebellion des Körpers: Mit 19 nahm die hochtalentierte Schweizerin eine Auszeit und lernte sich in einer fünfjährigen Pause besser kennen. Nun läuft sie besser denn je.

Nach dem 4:5 gegen die Tessiner ist der SC Bern nach Verlustpunkten nun nicht mehr auf einem für die direkte Playoff-Qualifikation berechtigten Rang.

Weltweit haben Frauen und Männer immer weniger Geschlechtsverkehr. Und es stört sie überhaupt nicht. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: die tiefe Geburtenrate.

Die Emmentaler gewinnen gegen das zweitklassierte Gottéron 5:3. Damit setzen sie sich nun wieder auf einen Play-in-Platz.

Quer über die Alpen zu gondeln, sollte das neue Highlight der Schweiz werden. Doch nun zeigt sich: Den Touristen wurde zu viel versprochen.

Für die Berner Fasnachtsfans sind die schönsten drei Tage des Jahres in vollem Gange. Wir berichten laufend.

Der geplante Solarpark auf dem Mont Soleil soll Stromproduktion und Landwirtschaft unter einen Hut bringen – und Winterstrom produzieren.

Beim Sieg der Italienerin Marta Bassino wird Lara Gut-Behrami Dritte. Sie kämpft gegen die Müdigkeit und erklärt, warum Skifahren daheim manchmal fast zur Nebensache wird.

Sporttreibende sind nicht genug, es braucht auch die Kammerjäger-Zunft. Wie BE-Post-Kolumnist Simon Wälti «Kratzspiele» verhindern will.

Der Tod des Kremlkritikers ist von seinem Team offiziell bestätigt worden. Seine Mutter ist dafür ins Straflager gereist, konnte den Leichnam aber bisher nicht sehen.

Die Milliardärsfamilie Olayan hat sich im Nobelkurort auf 533 Quadratmetern ausgebreitet. Wie ist das trotz Lex Koller möglich?

Die Chance auf eine grosse Karriere hat ein Spieler, wenn er unter anderem talentiert ist und hart arbeitet. Und auf Annehmlichkeiten verzichtet.

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider muss als Sozialdemokratin ein Nein zur AHV-Aufstockung vertreten. Das gelingt ihr gut – viel mehr zu reden gibt der Lohn eines bekannten Bankers.

Ein Feuer zerstörte am Donnerstag die Restaurantküche im Schloss Burgdorf. Ansonsten halten sich die Schäden in Grenzen.

Anbieter von befristeten möblierten Wohnungen erobern die Innenstädte und machen Familien den Wohnraum streitig. Die Mieten erreichen neue Rekorde.

Wer hat einer reichen Erbin den Edelstein entwendet und durch eine Kopie ersetzt? Die Waadtländer Richter sprachen den mutmasslichen Dieb zunächst frei, verurteilten ihn jetzt aber zu drei Jahren Gefängnis.

Klima, Gender, Rassismus: Der neue Rahmenlehrplan für Gymnasien will die Welt verbessern. Kritiker warnen vor Indoktrination, einige Kantone üben bereits Opposition.

Wirtschaftslobby und Bürgerliche glaubten an einen lockeren Sieg an der Urne. Nun droht eine Klatsche, und die Kampagnen-Chefs müssen sich deutliche Kritik anhören.

Der Erwerb des Eigenheims ist eine emotionale Sache. Doch ohne nüchterne Prüfung bereuen viele die Investition. Die wichtigsten Schritte von der Besichtigung bis zum Vertrag.

Es gibt Ärger mit der Schwester von Sophie Hunger, ein Künstler bittet seine Mutter zum Gespräch – und ein Tatortreiniger erzählt von der Arbeit.

Welche Wirkung haben Flohsamen oder weite Kleidung auf unser Verdauungssystem? Unsere Tipps sorgen für mehr Harmonie zwischen Magen und Darm.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Die Outdoor-Games der NHL schreiben seit 70 Jahren ihre eigenen Geschichten. Von erfrorenen Insekten in Las Vegas, einem Duell mit Häftlingen und einem Weltrekord.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Niels Hintermann feiert in Norwegen seinen dritten Weltcupsieg. Derweil muss Marco Odermatt auf den Gewinn der Disziplinenwertung warten.

Drei Jahre vor der Weltmeisterschaft 2027 im Wallis ist noch so gut wie nichts gebaut – vor allem aber gibt es keinen Vertrag zwischen dem Veranstalter und der FIS. Es droht die totale Konfrontation.

3:2 nach Verlängerung gewinnen die Emmentaler gegen die Jurassier – dank Doppeltorschütze Julian Schmutz. Doch sie verpassen den Sprung auf einen Play-in-Platz.

Der Vater der 13. Rente staunt über das Echo auf seine Initiative, gerade auf dem Land. Der Gewerkschaftsboss erklärt, warum sie die AHV nicht gefährde – und wozu es die Reichen brauche.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Absage der Wahl durch Präsident Macky Sall hat das Land in eine tiefe Krise gestürzt. Nun wurde sie für verfassungswidrig erklärt. Wie reagiert Sall?

In Brüssel sind in drei Regierungs- und Justizgebäuden Briefe mit giftigem Pulver eingegangen, wie die Staatsanwaltschaft am Freitag bekannt gab. Verletzt wurde niemand.

Beim Auftritt des ukrainischen Präsidenten an der Sicherheitskonferenz ist die Solidarität gross, und die Not ebenfalls. Kiew hält der Weltöffentlichkeit den Spiegel vor.

Nur 30 Tage hat Donald Trump Zeit, um seinem Heimatstaat die Riesensumme zu bezahlen. Die jüngsten Richtersprüche schädigen seine Geschäfte arg.

In unserem Land sprechen viele gern von sozialer Rücksicht. Diese muss auch für die AHV gelten. Eine 13. Rente für Pensionierte zulasten der Jüngeren wäre unanständig.

Das entgleiste Tram, Wölfe frei zum Abschuss und die Spesen-Posse. Acht Schnitzelbankgruppen gaben ihre scharfzüngigen Verse zum Besten.

Ein DNA-Test bringt einen Mann mit Verbrechen in Verbindung, die Jahre zurückliegen. Wie häufig kommt das vor? Und wie genau funktioniert DNA-Profiling?

Ein Berner verwendet auf einer Jux-Busse das Hoheitszeichen des Kantons. Dann gerät er ins Visier der Justiz.