Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Thurgauer Kleinstadt hat als schweizweit erste Gemeinde darüber abgestimmt, ob der Vertrag mit dem Bund gekündigt wird. Die Emotionen gingen hoch.

Grosse Ankündigung, schleppende Organisation: Die Schweiz hat sich hohe Ziele gesteckt, um auf einen Frieden in der Ukraine hinzuarbeiten. Von wichtigen Staaten kommen aber kaum positive Signale.

Die Regierung in Kairo will keine Palästinenser ins Land lassen. Aber was passiert, wenn Rafah an der Grenze von Gaza von den Israelis angegriffen wird?

Philipp Wyss sagt, warum die Schweizer Kundschaft künftig Gemüse und Früchte aus Balkanländern im Coop-Regal vorfinden wird.

Der frühere Tiefbauchef Richard Wolff (AL) widerspricht dem Stadtrat: Für den Mythenpark sei kein Tunnel nötig. Wolff greift auch den Anti-Stau-Artikel an.

Alt-Bundesrat Ueli Maurer gibt einem «Symposium» von Massnahmengegnern die Ehre – der SVP-Politiker wird seit seinem Rücktritt immer sonderlicher.

Demolierte Wohnungen und falsche Pässe: Vielerorts steigt der Unmut gegenüber geflüchteten Roma. Der Direktor der Roma Foundation erklärt, was hinter den Problemen steht.

Welche Wirkung haben Flohsamen oder weite Kleidung auf unser Verdauungssystem? Unsere Tipps sorgen für mehr Harmonie zwischen Magen und Darm.

Er führte das Reisebüro seines Vaters zum Erfolg und schrieb Schlagzeilen mit einer Charter-Fluggesellschaft. Nun ist Sergio Mantegazza im Alter von 96 Jahren gestorben.

Mit ihren Fehlern stehen die Berner bei allen Toren für Sporting Lissabon Pate – das 1:3 bedeutet, dass sie im Rückspiel ein Wunder brauchen, um die Achtelfinals zu erreichen.

Der Leiter einer Zürcher Polizeipatrouille, die den dunkelhäutigen Wilson A. schwer verletzte, wurde freigesprochen. Das Urteil ist vertretbar – der Fall wirft aber Fragen auf.

Nach zehn Tagen im Amt tritt Prince Charles Johnson III zurück. Ihm folgt Geraldine George, die erste Frau an der Spitze des Verteidigungsministeriums von Liberia.

Als Underdogs gestartet, gewannen die Zürcher vor 15 Jahren die Champions League. Sie verdienten Millionen, einten die Hockeyschweiz und verärgerten die russischen Geldgeber.

Ab sofort ist Post Mobile erhältlich. Swisscom-Produkte fliegen aus den Filialen, dafür gibt es dort neu einen Mobilfunk-Kundendienst. Doch gehört das zum staatlichen Auftrag?

Russland entwickelt gemäss US-Geheimdiensten eine neue Weltall-Waffe gegen Satelliten. Das stelle keine unmittelbare, aber dennoch eine ernsthafte Bedrohung dar.

Von Pascal Couchepin bis Andri Silberschmidt: Stets scheitert die FDP an der AHV. Aus politischem Ungeschick, ideologischer Sturheit und mangelnder Weitsicht.

Ein Auto fährt auf einen Checkpoint zu, rammt eine Polizistin, die israelischen Grenzbeamten schiessen: War der Tod der kleinen Ruqaya, die im Bus davor sass, vermeidbar?

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Redaktorin Paulina Szczesniak. Jeden zweiten Donnerstag in Ihrem Postfach.

Die unsichtbare Arbeit die anfällt, wenn man immer an alles denken muss, belastet vor allem Frauen.

Überwacht vom eigenen Smartphone: keine extrem häufige, aber eine reale Gefahr. Wie man den Fremdzugriff aufs Smartphone erkennt und stoppt.

Vor Sandra Kubistas Café an der Löwenstrasse bilden sich jedes Wochenende Warteschlangen. Nun eröffnet sie an prominenter Lage ihre dritte Filiale. Wer ist diese Unternehmerin?

Koch Lorenzo Dal Bo dekliniert Nachhaltigkeit strikt durch. Nach einem Pop-up hat er mit seinem Restaurant Brenso einen fixen Ort unweit der Langstrasse gefunden.

Strickmode aus Zürich, Parfüms ohne Alkohol und ein Tisch mit integriertem Behälter – unsere Shoppingtipps der Woche.

Schriftzüge, die geblieben sind und an vergangene Zeiten erinnern: Hier sind vier, die wir nicht missen möchten.

Genug von ersten Dates in Cafés und Bars? Aktivitäten rund um Zürich, bei denen man den Charakter des Gegenübers gleich so richtig kennen lernen kann.

Das Obergericht hat dem Beamten zudem 48’000 Franken Prozessentschädigung zugesprochen. Das Publikum reagierte entsetzt.

Ab der Spielzeit 25/26 übernimmt ein Walliser eines der wichtigsten Theater in der Stadt. Er ist in der Deutschschweizer Theaterwelt eher unbekannt.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Niesende, schniefende, schlecht gelaunte Arbeitskollegen sind eine Zumutung, finden unsere Kolumnistinnen.

Die Stadt darf 16 weisse Autoparkplätze für einen Radweg in Schwamendingen auflösen. Das Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde dagegen abgewiesen.

Während der Fasnacht rattert und dampft die süss riechende Produktion fast 24 Stunden am Tag. Es braucht überraschend viel Handarbeit.

Beide Lager rufen vor der Abstimmung vom 3. März zur Teilnahme an der Umfrage von Tamedia und 20 Minuten auf. So verhindern wir, dass die Ergebnisse verzerrt werden.

Besonders zugenommen haben Gesuche aus der Türkei und Nordafrika. Ausserdem schlagen sich die Änderungen bei Frauen aus Afghanistan stark in der Statistik nieder.

Israel setzt die Institution für Palästina-Flüchtlinge im Gazastreifen mit seinem Schweizer Chef immer stärker unter Druck. Aussenpolitiker nehmen Stellung.

Zusätzliche Rüstungsgüter beantragen trotz knapper Kasse? Das ergibt Sinn. Doch Viola Amherd und ihr Armeechef kommunizieren widersprüchlich.

Der Staatschef der Ukraine wird auch bei der Sicherheitskonferenz in München erwartet. An der Front leiden die Ukrainer bereits unter dem Mangel an Munition.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Israel und die Hamas hätten es in Rafah in der Hand, den Tod von Zivilisten zu vermeiden. Aber sie ignorieren das Völkerrecht und dessen Regeln für Armeen.

Israel plant eine Offensive in der Stadt Rafah, um die dortigen Hamas-Zellen zu zerstören. Eine NGO-Mitarbeiterin warnt vor den Folgen – sie fordert einen Waffenstillstand.

Ob in einer Beziehung oder nicht: Das sagt die Zürich-Redaktion zum Tag der Liebe.

Der Hausregisseur und Tänzer am Schauspielhaus Zürich erklärt, wie sich das Publikum in New York von dem in Zürich unterscheidet.

Mit ihrer Liaison mit Starfootballer Travis Kelce mischt die Taylor Swift nicht nur die NFL auf. Lisa erklärt dir in ihrem Spotlight, wie Rechtskonservative eine grosse Verschwörung um Swift und die NFL wittern und welche politischen Dimensionen dies annehmen könnte.

Apples Computer fürs Gesicht ist in den USA auf den Markt gekommen. Wir haben das futuristische und 4000 Franken teure Gadget aufgesetzt. Die vier wichtigsten Erkenntnisse im Video.

Plötzlich ist das hohe Alter des Präsidenten ein Topthema im Wahlkampf. Wie fit ist Biden? Und warum sind Trumps 77 Jahre kaum ein Thema? Die Analyse.

Seit 40 Jahren sind Snowboarderinnen und Snowboarder auf und neben den Skipisten unterwegs. Einst der Inbegriff von Coolness am Berg, scheinen die neuen Ski die ins Alter gekommenen Bretter langsam abzuhängen. Oder eben doch nicht?

Noah Schneeberger sass in einem Auto, das frontal mit einem Lastwagen zusammenprallte. Der Eishockeyspieler erzählt vom beschwerlichen Weg zurück.

Donald Trump sorgt mit seiner Polemik zur Nato für Unruhe und bekämpft das Ukraine-Hilfspaket. Wie prägt das Thema Aussenpolitik den US-Wahlkampf?

Ärger zum Feierabend: Die Kundschaft brauchte bei Coop am Donnerstagabend Bargeld.

Post Mobile will den grossen Schweizer Anbietern Konkurrenz machen. Die Telecomexperten von Comparis, Dschungel­kompass und Moneyland ziehen ein ähnliches Fazit.

Der Schweizer Produzent von Solarmodulen sucht nach Geldgebern, auch staatlichen. Ob er sich so retten kann, ist offen.

Sunrise darf für die Migros alle Standorte vernetzen. Es ist der grösste Firmenauftrag der Konzerngeschichte. Marktführer Swisscom zieht den Kürzeren.

Unsere Alpentäler aus der Luft zu sehen, ist im Winter ein besonderes Erlebnis. Wir nehmen Sie mit auf drei abenteuerliche Ausflüge – von Zermatt bis Grindelwald.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Trainer möchte nur über das Spiel sprechen. Doch dieser Champions-League-Achtelfinal spricht nicht für ihn. Thomas Tuchel scheint an seinen Stars zu verzweifeln.

Die Tessinerin könnte diese Saison so richtig abräumen. Die Weichen stellen will sie ausgerechnet in Crans-Montana, wo sie grosse Triumphe feierte – und einen heftigen Streit anzettelte.

Die Schwedin spricht vor dem ersten Trainingscamp mit dem Nationalteam über ihre Rolle, über vielversprechende Talente – und über die vier Millionen Franken, die der Bund für die Frauen-EM sprechen will.

Je länger der Schlittelweg, desto grösser der Spass: Wir präsentieren Ihnen acht herrliche Routen von insgesamt 73 Kilometern Länge – samt Einkehr-Tipps.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

In den Skiferien ist die Küche oft klein und der Hunger gross: Einfache Gerichte sind gefragt. Diese können originell und köstlich sein, wie unsere Rezepte zeigen.

Klimaprobleme und Kindheitstraumata versus Naturerlebnisse und Nostalgie: Ob Kinder auf die Skipisten gehören, lässt sich nicht mehr so einfach beantworten wie auch schon. 

Der staatliche Auftrag der Firma ist es, Briefe und Pakete in alle Landesteile zu verteilen. Nun wird sie zu einem bedeutenden Telecomanbieter. Das ist heikel.

Junge Frauen werden immer linker, junge Männer immer rechter. Der Grund: Patriarchale Bedrohungsgefühle werden systematisch bewirtschaftet.

Trumps Partei will Präsident Bidens Heimatschutzminister Alejandro Mayorkas des Amtes entheben. Ihr Manöver entbehrt jeder sachlichen Grundlage.

Donald Trump ruft Russland dazu auf, mit säumigen Nato-Alliierten zu tun, «was es tun will». Dies sollte in Europa endlich zu Konsequenzen führen.

Ist das, was man am Herd zubereitet, ein Akt der Liebe? Zwei neue Kinofilme aus Frankreich sagen: ja.

Der Berner Autor Samuel Mumenthaler hat ein Buch über Jazz geschrieben – und dafür im Spannungsfeld zwischen rassistischen Ressentiments und offener Begeisterung recherchiert.

Klaus Merz arbeitet still und konsequent an seiner Sprache. Das Bundesamt für Kultur ehrt den Aargauer Schriftsteller jetzt für sein Lebenswerk mit dem Grand Prix Literatur.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Eine private Mission versucht die erste US-Mondlandung seit mehr als 50 Jahren. Derweil ist ein russisches Raumschiff unterwegs zur Raumstation ISS.

Während der eisfreien Zeiten sind viele der grossen Landraubtiere stark gefährdet, obwohl sie ihre Ernährung und ihr Jagd- und Suchverhalten anpassen können. Dies zeigt eine neue Studie.

Mit nikotinhaltigen Vapes gelingt der Tabakausstieg fast doppelt so gut wie ohne – allerdings hat dieser Ausstieg einen Nachteil.

Bisher galt: Die alten Inder waren es, die sich als Erste küssten. Ein Forscherpaar hat die Geschichte des Knutschens in der Antike aufgeklärt – und kommt zu einem anderen Schluss.

Depressionen, Suizidgedanken: Die mentale Gesundheit der Schweizer Studierenden ist schlecht. Was ist los in der Veterinärmedizin? Graziana Kamber erzählt.

Schweizer Unternehmen kritisierten jüngst das Schulnotensystem als unzureichend. Wir haben bei sechs Betrieben nachgefragt, was für sie bei der Rekrutierung tatsächlich relevant ist.

In seinem letzten Text kommen bei unserem Autor ungute Erinnerungen auf. Erinnerungen, die er seinen Kindern ersparen möchte.

Während andere Resorts aufrüsten, bleibt das bündnerische Skigebiet, was es immer war: ein bescheidener, aber rentabler Familienbetrieb.

Der Cloudanbieter Infomaniak lanciert eine Alternative zu Chat-GPT. Der Chatbot wird in der Schweiz betrieben und soll einen besseren Datenschutz bieten. Wir haben ihn getestet.

Ein 21-jähriger Student aus Florida stellt die Flugbewegungen der Privatjets von Prominenten wie Elon Musk oder Taylor Swift ins Netz – gegen ihren Willen.

«Skibidi Toilet» ist eine der erfolgreichsten Youtube-Serien aller Zeiten. Besonders Kinder lieben sie. Ihr Macher steht vor einem Rätsel.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Der Zürcher Pistensammler Roger Gfrörer nimmt uns mit in Schweizer Gebiete, die mit Besonderheiten glänzen – neun hat er für uns herausgesucht.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Patrick Gfeller nimmt uns mit auf seine Arbeitstour durch die Davoser Nacht. Er erzählt von der Faszination seines Jobs – und den Schattenseiten.

Bei laufender Nase und kratzendem Hals greifen Erkältungsvermeider häufig zur Vitamin-Brausetablette. Doch der Nutzen ist gering.

Christian B. muss sich ab Freitag vor Gericht für fünf Sexualdelikte verantworten, die nicht mit Maddies Verschwinden zusammenhängen.

Nach dem Tod einer Schülerin bei einem Ausflug sind zwei Lehrerinnen in Deutschland verurteilt worden. Sie hatten nicht gewusst, dass die 13-Jährige Diabetikerin war. Doch der Richter findet: Sie hätten sich informieren müssen.

Im Zoo kam es zu einem tödlichen Unfall im Nashorngehege. Das Opfer: ein seltenes Pustelschwein.

In Andermatt mussten am Donnerstag 20 Personen mitten in der Nacht wegen einem Brand aus einem Wohnhaus evakuiert werden. Eine Person wird noch immer vermisst.

Ob Amazonas-Abenteuer, Windjammer-Romantik oder Kammermusik an Bord: sechs abwechslungsreiche Kreuzfahrten mit hohem Erlebniswert.

Einst von der Mafia zum Leben erweckt, wandelt sich die Entertainment-Metropole rasant zum Sport-Mekka. Der Megaevent kommende Nacht ist da nur ein Puzzleteil.

Höflichkeit bringt einen weiter – das gilt erst recht auf Reisen. Acht Tipps, wie Sie unterwegs gut ankommen.

Brügge ist im Winter besonders reizvoll. Auch weil man dann die mittelalterlichen Gassen ein bisschen für sich allein hat.

Ursula Utz (69) arbeitet als Freiwillige in einem Quartierzentrum in Lausanne und in der interkulturellen Bibliothek von Renens – seit genau dreissig Jahren.

Fragt sich unsere Kolumnistin. Und findet einen Satz, der sie tröstet.

Eine Erklärung finden wir in einem Satz, der dem Philosophen Karl Jaspers zugeschrieben wird.

«Jüdisches Leben war und ist Existenz auf Widerruf», schreibt unser Autor – seit Jahrtausenden. Über die leidvolle Geschichte des Antisemitismus.

Mit fünf Jahren spielte Liam Chipperfield zum ersten Mal für den FCB – bis er im letzten Jahr zum FC Sion wechselte. Was ist passiert? Ein Besuch im Wallis.

Jahr für Jahr ist das Restaurant Löwenzorn eine der Hochburgen während der Basler Fasnacht. Bei Anwar und Karim Frick laufen die Vorbereitungen nach Plan.

Demolierte Wohnungen und falsche Pässe: Vielerorts steigt der Unmut gegenüber geflüchteten Roma. Der Direktor der Roma Foundation erklärt, was hinter den Problemen steht.

Grosse Ankündigung, schleppende Organisation: Die Schweiz hat sich hohe Ziele gesteckt, um auf einen Frieden in der Ukraine hinzuarbeiten. Von wichtigen Staaten kommen aber kaum positive Signale.

Das gab es noch nie: Zwei Vorfasnachtsveranstaltungen haben die BaZ-Jury dermassen begeistert, dass wir sie gleich beide krönen. Chapeau!

Der Kanton Baselland plant ein neues Zentrum für seine Angestellten. Nun sind Details zum Siegerprojekt Harmonie bekannt – darunter ein Pavillon für alle.

Im Zoo kam es zu einem tödlichen Unfall im Nashorngehege. Das Opfer: ein seltenes Pustelschwein.

Philipp Wyss sagt, warum die Schweizer Kundschaft künftig Gemüse und Früchte aus Balkanländern im Coop-Regal vorfinden wird.

Der Prozess gegen den früheren US-Präsidenten im Zusammenhang mit Schweigegeld­zahlungen startet am 25. März. Trumps Anwälte sprechen von «Wahl­einmischung».

Die Regierung in Kairo will keine Palästinenser ins Land lassen. Aber was passiert, wenn Rafah an der Grenze von Gaza von den Israelis angegriffen wird?

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Ärger zum Feierabend: Die Kundschaft brauchte bei Coop am Donnerstagabend Bargeld.

Die Schule für Offenes Lernen sagt, man habe die Leistungsvereinbarung mit dem Kanton nicht erneuern können. Die Baselbieter Bildungsdirektion dagegen war der Ansicht, nach wie vor in Verhandlungen zu stehen.

Depressionen, Suizidgedanken: Die mentale Gesundheit der Schweizer Studierenden ist schlecht. Was ist los in der Veterinärmedizin? Graziana Kamber erzählt.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Hausbesitzer aus Riehen ärgern sich gewaltig darüber, dass man sie nicht ans Fernwärmenetz anschliessen will. Auch in Basel kennt man diesen Unmut.

Basel-Stadt will den Nachbarkanton dafür abstrafen, dass er bei der Fondation Beyeler nicht in die Bresche springt. Ein alter Konflikt tritt erneut an die Oberfläche.

Coop stellt seine Spezialgeschäfte neu auf. Dafür verzichtet man auf ein Onlinewarenhaus. Und wie siehts mit den Migros-Fachmärkten aus?

Am Dienstagabend wurde in Binningen eine tote Person in einer Liegenschaft gefunden. Noch vor Ort konnte die Polizei eine tatverdächtige Person festnehmen.

Nach zehn Tagen im Amt tritt Prince Charles Johnson III zurück. Ihm folgt Geraldine George, die erste Frau an der Spitze des Verteidigungsministeriums von Liberia.

Der Staatschef der Ukraine wird auch bei der Sicherheitskonferenz in München erwartet. An der Front leiden die Ukrainer bereits unter dem Mangel an Munition.

Russland entwickelt gemäss US-Geheimdiensten eine neue Weltall-Waffe gegen Satelliten. Das stelle keine unmittelbare, aber dennoch eine ernsthafte Bedrohung dar.

Israel und die Hamas hätten es in Rafah in der Hand, den Tod von Zivilisten zu vermeiden. Aber sie ignorieren das Völkerrecht und dessen Regeln für Armeen.

Bei bestem Wetter und guter Laune ging am Donnerstagmittag am Basler Blumenrain die Waggisverkleide 2024 über die Bühne.

Die Gäste aus der Schweiz tragen entscheidend zum Anstieg der Logiernächte in Basel bei. Dennoch kämpfen die Hotels mit sinkender Auslastung.

Nach einem kurzzeitigen Rückgang steigt die Zahl der Bettler – meist Menschen aus Osteuropa – erneut an.

Die Baselbieter Kantonspolizei konnte das Opfer des mutmasslichen Tötungsdelikts vom Dienstag identifizieren. Es handelt sich um die Ehefrau des Tatverdächtigen.

Passend zum 125-Jahr-Jubiläum präsentiert die Basler Kantonalbank (BKB) ausgezeichnete Zahlen. Das Jubiläumsjahr wird ab Sommer zelebriert.

Wer sein Velo oder Mofa während der Fasnacht falsch parkiert, muss mit einer Busse von 20 Franken und einer Abschleppgebühr von zusätzlich 35 Franken rechnen.

Anstatt funktionierende Gaszähler neu zu eichen, entsorgen die Industriellen Werke Basel alte Geräte. Der Grund dafür sind Kosteneinsparungen.

Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie die Region während des Schwabenkrieges 1499 gelitten hat – und dass der Wohnstandard unerwartet hoch war.

Mit der Basler Fasnacht beginnen in Riehen auch die Abbrucharbeiten auf dem Abschnitt Rössligasse bis Winkelgässchen.

Nicht nur Einwohnerinnen und Einwohner der Standortgemeinden, sondern alle Mitglieder profitieren dadurch von vergünstigten Preisen für Eintritte.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Die Basler Rhyschänzli-Gruppe führt das ehemalige Café Spitz unter neuem Namen weiter. Die Neueröffnung ist für Frühling 2024 geplant.

Sie führt in Basel bereits ein Domina-Studio und einen Fetisch-Shop, nun zieht Lady Viktoria mit einer Cocktailbar nach.

Sauerteigbürli und Klöpfer aus lokaler Produktion: Im Eingangsbereich des Bahnhofs ist ein neues Lokal eingezogen.

An der Güterstrasse 130 öffnet voraussichtlich ab nächstem Dienstag die Pandabar ihre Pforten. Was dort auf der Speisekarte steht? Der sogenannte Smashburger.

Alt-Bundesrat Ueli Maurer gibt einem «Symposium» von Massnahmengegnern die Ehre – der SVP-Politiker wird seit seinem Rücktritt immer sonderlicher.

Beide Lager rufen vor der Abstimmung vom 3. März zur Teilnahme an der Umfrage von Tamedia und 20 Minuten auf. So verhindern wir, dass die Ergebnisse verzerrt werden.

Besonders zugenommen haben Gesuche aus der Türkei und Nordafrika. Ausserdem schlagen sich die Änderungen bei Frauen aus Afghanistan stark in der Statistik nieder.

Israel setzt die Institution für Palästina-Flüchtlinge im Gazastreifen mit seinem Schweizer Chef immer stärker unter Druck. Aussenpolitiker nehmen Stellung.

Er führte das Reisebüro seines Vaters zum Erfolg und schrieb Schlagzeilen mit einer Charter-Fluggesellschaft. Nun ist Sergio Mantegazza im Alter von 96 Jahren gestorben.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Post Mobile will den grossen Schweizer Anbietern Konkurrenz machen. Die Telecomexperten von Comparis, Dschungel­kompass und Moneyland ziehen ein ähnliches Fazit.

Der Schweizer Produzent von Solarmodulen sucht nach Geldgebern, auch staatlichen. Ob er sich so retten kann, ist offen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der Nationalspieler gilt beim erstplatzierten Leverkusen als unverzichtbar. Doch es gibt Spieler in der Bundesliga, die auffälligere Statistiken haben als Xhaka.

Der 35-jährige Innenverteidiger wird im Sommer seine Karriere beenden – vermutlich. Vorher hat er mit der U-21 des FCB aber noch eine Mission zu erfüllen.

Der FCB ist mit Fabio Celestini im Aufschwung. Einen Vertrag für die neue Saison hat der Trainer aber immer noch nicht. Das kann für Unruhe sorgen.

Unsere Alpentäler aus der Luft zu sehen, ist im Winter ein besonderes Erlebnis. Wir nehmen Sie mit auf drei abenteuerliche Ausflüge – von Zermatt bis Grindelwald.

Mit ihren Fehlern stehen die Berner bei allen Toren für Sporting Lissabon Pate – das 1:3 bedeutet, dass sie im Rückspiel ein Wunder brauchen, um die Achtelfinals zu erreichen.

Die Sporttipps zum Wochenende | Steinegger im Viertelfinal

Der Trainer möchte nur über das Spiel sprechen. Doch dieser Champions-League-Achtelfinal spricht nicht für ihn. Thomas Tuchel scheint an seinen Stars zu verzweifeln.

Ist das, was man am Herd zubereitet, ein Akt der Liebe? Zwei neue Kinofilme aus Frankreich sagen: ja.

Der Berner Autor Samuel Mumenthaler hat ein Buch über Jazz geschrieben – und dafür im Spannungsfeld zwischen rassistischen Ressentiments und offener Begeisterung recherchiert.

Klaus Merz arbeitet still und konsequent an seiner Sprache. Das Bundesamt für Kultur ehrt den Aargauer Schriftsteller jetzt für sein Lebenswerk mit dem Grand Prix Literatur.

Eric Idle und John Cleese sind öffentlich aneinandergeraten. Es geht um Geld und klingt diesmal ernster, als es auch schon war.

Der staatliche Auftrag der Firma ist es, Briefe und Pakete in alle Landesteile zu verteilen. Nun wird sie zu einem bedeutenden Telecomanbieter. Das ist heikel.

Junge Frauen werden immer linker, junge Männer immer rechter. Der Grund: Patriarchale Bedrohungsgefühle werden systematisch bewirtschaftet.

Trumps Partei will Präsident Bidens Heimatschutzminister Alejandro Mayorkas des Amtes entheben. Ihr Manöver entbehrt jeder sachlichen Grundlage.

Der Basler Erziehungsdirektor hatte in seinem Büro eine unzulässige Klimaanlage – und musste sie wieder entfernen. Die Empörung greift jedoch zu kurz.

Überwacht vom eigenen Smartphone: keine extrem häufige, aber eine reale Gefahr. Wie man den Fremdzugriff aufs Smartphone erkennt und stoppt.

Als Blogger und Reisespezialist brennt der Aargauer Dario Cremona für Kreuzfahrten. Die Mission des 23-Jährigen: mehr Altersgenossen an Bord holen.

Die Ausgabe 2024 überzeugt. Zentral ist die künstliche Intelligenz. Gendern, Banntag, Royals und die starke musikalische Leistung bleiben in Erinnerung.

Erst mit 30 begann Victor Omar Diop zu fotografieren. Die Porträtkunst des Senegalesen bietet einen unverstellten Blick auf afrikanische Geschichte. Eine Begegnung in Genf.

Welche Wirkung haben Flohsamen oder weite Kleidung auf unser Verdauungssystem? Unsere Tipps sorgen für mehr Harmonie zwischen Magen und Darm.

Schweizer Unternehmen kritisierten jüngst das Schulnotensystem als unzureichend. Wir haben bei sechs Betrieben nachgefragt, was für sie bei der Rekrutierung tatsächlich relevant ist.

In seinem letzten Text kommen bei unserem Autor ungute Erinnerungen auf. Erinnerungen, die er seinen Kindern ersparen möchte.

Während andere Resorts aufrüsten, bleibt das bündnerische Skigebiet, was es immer war: ein bescheidener, aber rentabler Familienbetrieb.

Eine private Mission versucht die erste US-Mondlandung seit mehr als 50 Jahren. Derweil ist ein russisches Raumschiff unterwegs zur Raumstation ISS.

Während der eisfreien Zeiten sind viele der grossen Landraubtiere stark gefährdet, obwohl sie ihre Ernährung und ihr Jagd- und Suchverhalten anpassen können. Dies zeigt eine neue Studie.

Mit nikotinhaltigen Vapes gelingt der Tabakausstieg fast doppelt so gut wie ohne – allerdings hat dieser Ausstieg einen Nachteil.

Bisher galt: Die alten Inder waren es, die sich als Erste küssten. Ein Forscherpaar hat die Geschichte des Knutschens in der Antike aufgeklärt – und kommt zu einem anderen Schluss.

Christian B. muss sich ab Freitag vor Gericht für fünf Sexualdelikte verantworten, die nicht mit Maddies Verschwinden zusammenhängen.

Nach dem Tod einer Schülerin bei einem Ausflug sind zwei Lehrerinnen in Deutschland verurteilt worden. Sie hatten nicht gewusst, dass die 13-Jährige Diabetikerin war. Doch der Richter findet: Sie hätten sich informieren müssen.

In Andermatt mussten am Donnerstag 20 Personen mitten in der Nacht wegen einem Brand aus einem Wohnhaus evakuiert werden. Eine Person wird noch immer vermisst.

In Argentinien sind die Verbraucherpreise im Januar schwindelerregende 254,2 Prozent höher als im Vorjahr. Der neue Präsident Milei nennt das «schrecklich», verweist aber auf den leicht positiven Trend.

Elon Musk ist nicht glücklich über ein Gerichtsentscheid in Delaware und will seine Firmen darum künftig anderswo führen. Neuralink und SpaceX sind schon weg, Tesla soll folgen.

Ob Amazonas-Abenteuer, Windjammer-Romantik oder Kammermusik an Bord: sechs abwechslungsreiche Kreuzfahrten mit hohem Erlebniswert.

Im Sommer ist der nördlichste Bundesstaat der USA ein äusserst populäres Cruiserevier. Mit der Eurodam von der Traditionsreederei Holland America Line zu kalbenden Gletschern und weiteren Naturphänomenen.

Der SRF-Moderator und Reisebegleiter Dani Fohrler erzählt von seiner Reise zum Südpol, was ihn nervt und wie er seine Unsicherheiten verloren hat.

Brügge ist im Winter besonders reizvoll. Auch weil man dann die mittelalterlichen Gassen ein bisschen für sich allein hat.

Ursula Utz (69) arbeitet als Freiwillige in einem Quartierzentrum in Lausanne und in der interkulturellen Bibliothek von Renens – seit genau dreissig Jahren.

Fragt sich unsere Kolumnistin. Und findet einen Satz, der sie tröstet.

Eine Erklärung finden wir in einem Satz, der dem Philosophen Karl Jaspers zugeschrieben wird.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Er ist ein Weltstar und lebt in Zürich – 66 essenzielle Fragen übers Tanzen an den genialen Choreografen Trajal Harrell.

Der Cloudanbieter Infomaniak lanciert eine Alternative zu Chat-GPT. Der Chatbot wird in der Schweiz betrieben und soll einen besseren Datenschutz bieten. Wir haben ihn getestet.

Ein 21-jähriger Student aus Florida stellt die Flugbewegungen der Privatjets von Prominenten wie Elon Musk oder Taylor Swift ins Netz – gegen ihren Willen.

«Skibidi Toilet» ist eine der erfolgreichsten Youtube-Serien aller Zeiten. Besonders Kinder lieben sie. Ihr Macher steht vor einem Rätsel.

Eine Handvoll Tech-Konzerne beherrscht das Internet – dabei könnten wir das leicht ändern und obendrein noch unsere Demokratie retten. Ein Aufruf.

Plötzlich ist das hohe Alter des Präsidenten ein Topthema im Wahlkampf. Wie fit ist Biden? Und warum sind Trumps 77 Jahre kaum ein Thema? Die Analyse.

Seit 40 Jahren sind Snowboarderinnen und Snowboarder auf und neben den Skipisten unterwegs. Einst der Inbegriff von Coolness am Berg, scheinen die neuen Ski die ins Alter gekommenen Bretter langsam abzuhängen. Oder eben doch nicht?

Uneinigkeit zwischen Parteiadel und Basis: Das fällt auch in diesem Wahlkampf wieder auf. «Pragmatiker» wie Mustafa Atici haben es schwer.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Depression und Rebellion des Körpers: Mit 19 nahm die hochtalentierte Schweizerin eine Auszeit und lernte sich in einer fünfjährigen Pause besser kennen. Nun läuft sie besser denn je.

Der Zürcher Pistensammler Roger Gfrörer nimmt uns mit in Schweizer Gebiete, die mit Besonderheiten glänzen – neun hat er für uns herausgesucht.

Einst von der Mafia zum Leben erweckt, wandelt sich die Entertainment-Metropole rasant zum Sport-Mekka. Der Megaevent kommende Nacht ist da nur ein Puzzleteil.

Alina Müller glänzt in der neu gegründeten Profiliga der Frauen (PWHL). Dort ist endlich die Elite des Sports vereint.