Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit nikotinhaltigen E-Zigaretten gelingt der Tabakausstieg fast doppelt so gut wie ohne – allerdings hat dieser Ausstieg einen Nachteil.

Die Ausweitung der israelischen Offensive berge Risiken weit über den Nahen Osten hinaus, sagt Gilles Kepel. Der französische Islamexperte erklärt, was zu tun wäre.

Die Ukrainer haben wohl ein 112 Meter langes Kriegsschiff zerstört. Die Attacke ist auch ein Signal an die Welt: Kiew zeigt, dass man nicht überall im Hintertreffen ist.

Die Nato bereitet sich auf eine mögliche Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus vor. Sie gibt bekannt, dass 18 von 31 Mitgliedern das 2-Prozent-Ziel einhalten werden – und hat wohl nichts dagegen, wenn sich ihr grösster Kritiker das als Erfolg anrechnet.

Eine kantige Aussenhülle aus besonders hartem Stahl – das macht Teslas Cybertruck aus. Einige Besitzer des futuristischen Gefährts sind nun allerdings enttäuscht von der Ästhetik und müssen das Poliertuch schwingen.

Drei Tage nach dem NFL-Triumph in Las Vegas gibt es für die Kansas City Chiefs daheim eine riesige Party. Die Feier wird von einer Schiesserei überschattet.

Die Verteidigungsministerin bleibt vom Sparzwang verschont. Trotz Finanznöten will sie nun Rüstungsgüter bestellen. Dazu hatten selbst ihre Bundesratskollegen Fragen.

Coop stellt seine Spezialgeschäfte neu auf. Dafür verzichtet man auf ein Onlinewarenhaus. Und wie siehts mit den Migros-Fachmärkten aus?

Vor Sandra Kubistas Café an der Löwenstrasse bilden sich jedes Wochenende Warteschlangen. Nun eröffnet sie an prominenter Lage ihre dritte Filiale. Wer ist diese Unternehmerin?

Bald stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Nach der Leverkusen-Pleite setzt es für die Münchner eine 0:1-Niederlage gegen Lazio Rom ab. Paris Saint-Germain gewinnt gegen Real Sociedad.

Während andere Resorts aufrüsten, bleibt das bündnerische Skigebiet, was es immer war: ein bescheidener, aber rentabler Familienbetrieb.

Eric Idle und John Cleese sind öffentlich aneinandergeraten. Es geht um Geld und klingt diesmal ernster, als es auch schon war.

Das Hotel Acker war einst das Vorzeigehaus des Toggenburgs. Nun ist es abgebrannt, im Dorf tuschelt man über Brandstiftung – und erhofft sich einen Neuanfang.

Mit grossem Trara ist die Prestigebahn nach Italien vor einem halben Jahr in Betrieb gegangen. Nun fällt sie für Monate aus.

Ein Generationenkonflikt bahnt sich an: Die Alten wollen die 13. AHV-Rente mehr als die Jungen. Das erklärt auch die regionalen Unterschiede in den bisherigen Umfragen zur Abstimmung.

Schweizer Unternehmen kritisierten jüngst das Schulnotensystem als unzureichend. Wir haben bei sechs Betrieben nachgefragt, was für sie bei der Rekrutierung tatsächlich relevant ist.

In ihrem neuen Buch zeigt die britische Bestsellerautorin Philippa Perry auf, was eine gute Beziehung ausmacht und wie wir eingefahrene Gewohnheiten verändern können. Ein Auszug.

Wer Liebe will, braucht Zeit zu zweit. Das gilt für Singles, aber auch für Eltern und Paare, die schon länger zusammen sind. Wie Zweisamkeit gelingt – auch und gerade am Valentinstag.

Hier gehts zu den Kennenlerngeschichten unserer Leserinnen und Leser

Bisher galt: Die alten Inder waren es, die sich als Erste küssten. Ein Forscherpaar hat die Geschichte des Knutschens in der Antike aufgeklärt – und kommt zu einem anderen Schluss.

Andy Bleiker war 24 Jahre alt, als er das Geschäft für Fischerartikel am Helvetiaplatz übernahm. 58-jährig muss er an einem neuen Ort anfangen, obwohl er Veränderungen nicht mag.

Für rund 182 Millionen Franken erwirbt die Stadt drei Grundstücke. Damit steigt der Bestand an gemeinnützigen Wohnungen.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Idee super, Umsetzung schwierig. So lehnt der Zürcher Stadtrat die «Mythen-Park»-Initiative ab. Die Befürworter entgegnen: Es geht, wenn man will.

Erste Urteile des Verwaltungsgerichts stärken den Kanton Zürich in seinem Umgang mit Kleinsiedlungen. Er darf diese aus der Bauzone kippen.

Die Zürcher Kantonalbank schüttet dieses Jahr so viel Geld aus wie nie zuvor. Die Stadt Zürich erhält knapp 46 Millionen Franken, Volken als kleinstes Dorf immerhin noch 40’000 Franken.

Die Chopfab Boxer AG ist stark verschuldet. Jetzt soll der Appenzeller Quöllfrisch-Hersteller bei den Winterthurern einsteigen.

Für Leute mit Sozialhilfe wird das Leben teurer: Daniela Bauer kauft Aktionsangebote und wäscht in der Nacht. Nun droht auch noch eine Mietzinserhöhung von 100 Franken.

Zu weicher Schnee, falscher Salz-Einsatz: Die Abfahrtsstrecke im Wallis gibt zu reden. Doch der Veranstalter kann längst nicht alle Sorgen der Athletinnen verstehen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Schweiz verliert, verliert und verliert – dennoch bleibt der Headcoach bis zur Heim-WM 2026. Der Weg stimme, sagen die Verantwortlichen.

Noah Schneeberger sass in einem Auto, das frontal mit einem Lastwagen zusammenprallte. Der Eishockeyspieler erzählt vom beschwerlichen Weg zurück.

Claudio Lotito führt die S.S. Lazio seit 20 Jahren. Gerade ist sie in unsteter Verfassung Achte. Doch die Champions League bringt Glanz und Glamour in die Provinz.

Zusätzliche Rüstungsgüter beantragen trotz knapper Kasse? Das ergibt Sinn. Doch Viola Amherd und ihr Armeechef kommunizieren widersprüchlich.

Seit zwei Jahren zögert der einstige Starjurist seine Gefängnisstrafe auf juristischem Weg hinaus. Frustrierte Geschädigte führten eine Protestaktion durch.

Ein 54-jähriger Politiker soll 35 junge Frauen und Mädchen belästigt haben. Aus der Mitte-Partei ist er nun ausgetreten.

Der bundeseigenen Rüstungsbetrieb hat nach einer Interimslösung einen neuen CEO gefunden. 2023 war Chefin Brigitte Beck zurückgetreten.

In der Pflege herrscht Notstand. Deshalb rekrutiert René Mangold Fachpersonal aus den Philippinen. Das kommt nicht bei allen gut an.

Der Cloudanbieter Infomaniak lanciert eine Alternative zu Chat-GPT. Der Chatbot wird in der Schweiz betrieben und soll einen besseren Datenschutz bieten. Wir haben ihn getestet.

Ob Amazonas-Abenteuer, Windjammer-Romantik oder Kammermusik an Bord: sechs abwechslungsreiche Kreuzfahrten mit hohem Erlebniswert.

«Skibidi Toilet» ist eine der erfolgreichsten Youtube-Serien aller Zeiten. Besonders Kinder lieben sie. Ihr Macher steht vor einem Rätsel.

Trumps Partei will Präsident Bidens Heimatschutzminister Alejandro Mayorkas des Amtes entheben. Ihr Manöver entbehrt jeder sachlichen Grundlage.

Im asiatischen Staat wurden die Wahlen auch mithilfe der sozialen Medien gewonnen. Präsident dürfte ein Ex-General mit schlechter Menschenrechtsbilanz werden.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Jahrelang waren die Beziehungen der beiden Länder angespannt. Jetzt besucht der türkische Präsident seinen Amtskollegen Sisi – weil er Hilfe braucht.

Ob in einer Beziehung oder nicht: Das sagt die Zürich-Redaktion zum Tag der Liebe.

Der Hausregisseur und Tänzer am Schauspielhaus Zürich erklärt, wie sich das Publikum in New York von dem in Zürich unterscheidet.

Mit ihrer Liaison mit Starfootballer Travis Kelce mischt die Taylor Swift nicht nur die NFL auf. Lisa erklärt dir in ihrem Spotlight, wie Rechtskonservative eine grosse Verschwörung um Swift und die NFL wittern und welche politischen Dimensionen dies annehmen könnte.

Apples Computer fürs Gesicht ist in den USA auf den Markt gekommen. Wir haben das futuristische und 4000 Franken teure Gadget aufgesetzt. Die vier wichtigsten Erkenntnisse im Video.

Donald Trump sorgt mit seiner Polemik zur Nato für Unruhe und bekämpft das Ukraine-Hilfspaket. Wie prägt das Thema Aussenpolitik den US-Wahlkampf?

Im Netz werben «Dropshipping»-Coachs damit, dass jeder und jede im Nu reich werden kann – wenn man Tausende Franken für ihre Kurse bezahlt. Wer und was dahintersteckt.

Was ist im Zürcher Fussball los? Warum ist FCZ-Sportchef Milos Malenovic so mürrisch? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Corinne Suter, Mikaela Shiffrin, Aleksander Kilde oder Marco Kohler – sie alle verunfallten diese Saison im Ski-Weltcup. Wo liegt das Problem und sind es mehr Unfälle als sonst? «Apropos» gibt Antworten darauf.

Die Gefahr von Hackerangriffen auf Europas Banken – darunter die UBS – steigt. Die Folgen wären fatal. Jetzt handelt die neue Bankenaufseherin.

Fehlende Waggons, keine Schweiz-tauglichen Garnituren: Die Österreichischen Bundesbahnen haben zu kämpfen. Nun will ihr Fernverkehrschef andere Bahnen in die Pflicht nehmen – und macht ein Versprechen.

Es kommt selten vor, dass der Chef eines Tech-Konzerns öffentlich ein Konkurrenz-Produkt niedermacht – doch Mark Zuckerberg geht mit Apples neuer Computer-Brille gerade hart ins Gericht.

Die Kosmetikkette setzte auf Tierschutz, lange bevor das andere interessierte. Nun hat sie finanzielle Probleme – und einen Besitzer aus Deutschland, der durchgreift.

Je länger der Schlittelweg, desto grösser der Spass: Wir präsentieren Ihnen acht herrliche Routen von insgesamt 73 Kilometern Länge – samt Einkehr-Tipps.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

In den Skiferien ist die Küche oft klein und der Hunger gross: Einfache Gerichte sind gefragt. Diese können originell und köstlich sein, wie unsere Rezepte zeigen.

Klimaprobleme und Kindheitstraumata versus Naturerlebnisse und Nostalgie: Ob Kinder auf die Skipisten gehören, lässt sich nicht mehr so einfach beantworten wie auch schon. 

Donald Trump ruft Russland dazu auf, mit säumigen Nato-Alliierten zu tun, «was es tun will». Dies sollte in Europa endlich zu Konsequenzen führen.

Die neuen Erkenntnisse über die Ozeanzirkulation sollten nicht nur die Wissenschaft beschäftigen, sondern uns daran erinnern, wie dringend es ist, zu handeln.

Auf einer Zugfahrt kritisiert mich jemand für meine Kolumne, in der ich Jesus als «Retterbaby» bezeichne. Hier ein paar Zeilen an diese Person, um mich zu erklären.

Eine Handvoll Tech-Konzerne beherrscht das Internet – dabei könnten wir das leicht ändern und obendrein noch unsere Demokratie retten. Ein Aufruf.

Warum sollten sich Erwachsene anfreunden, nur weil ihre Kinder miteinander spielen wollen? Und warum sollten sich Kinder mögen, nur weil ihre Eltern gerne Zeit miteinander verbringen? Unser Autor hat darauf Antworten gefunden.

Vergessen Sie rote Rosen und steife Restaurantdinners: Verwöhnen Sie Ihren Lieblingsmenschen stattdessen mit Selbstgekochtem und viel Romantik.

Unsere Autorin bezeichnet sich selbst als «Mom-Burnout-Überlebende». Nun wendet sie sich mit einem Appell an alle Väter.

Schwarz und andere dunkle Farben tun der Wohnung gut. Sie sorgen für Eleganz, bringen Tiefe und vergrössern Räume.

Mit dem provokanten Lied «Zorra» will sich Spanien beim Eurovision Song Contest am 11. Mai in Malmö präsentieren. Aber die Diskussion um den Text spaltet das ganze Land.

«Klarkommen» ist der neue Roman der jungen Autorin und Journalistin Ilona Hartmann. Ungeschönt schreibt sie über das Gefühl, die Jugend verschwendet zu haben.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.

Forscher zeigen erstmals in einem Klimamodell, dass die Erderwärmung die atlantische Meeresströmung zum Kollaps bringen kann. Die Milliarden-Dollar-Frage lautet: Wann?

Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt ist der Frage nachgegangen, mit welchen Mitteln der Reifenabrieb vermindert werden könnte.

Eiweiss und Dotter eines im englischen Aylesbury entdeckten Eis sind gemäss Archäologen noch nicht komplett erhärtet. Für die Forscher bietet sich «riesiges Forschungspotenzial».

Der Erdtrabant wird kälter und kleiner und bekommt dabei Runzeln wie eine Rosine. Das kann zu Mondbeben und Lawinen führen – und könnte für Mondfahrer gefährlich werden.

Und inwiefern wird jemand zum Demokraten, nur weil er demokratisch gewählt wird? Unser Kolumnist beschäftigt sich diesmal mit der Legitimation einer extremen Partei.

Als Blogger und Reisespezialist brennt der Aargauer Dario Cremona für Kreuzfahrten. Die Mission des 23-Jährigen: mehr Altersgenossen an Bord holen.

Im Sommer ist der nördlichste Bundesstaat der USA ein äusserst populäres Cruiserevier. Mit der Eurodam von der Traditionsreederei Holland America Line zu kalbenden Gletschern und weiteren Naturphänomenen.

Die 46-Jährige steht ab Dienstag als Wettermoderatorin vor der Kamera. Die Bernerin arbeitet seit letztem Jahr als Redaktorin für TeleZüri.

Ein 21-jähriger Student aus Florida stellt die Flugbewegungen der Privatjets von Prominenten wie Elon Musk oder Taylor Swift ins Netz – gegen ihren Willen.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Der Schauspieler fällt ein hartes Urteil: Was Bard über ihn erzähle, klinge wie die Rache eines betrogenen Mittelschülers. Tatsächlich lässt die künstliche Intelligenz zu wünschen übrig.

KI-Begleiter wie der Rabbit R1 sollen das Leben bequemer machen. Die Nachfrage ist enorm. Aber werden sie «so wegweisend sein wie das iPhone»?

Der Zürcher Pistensammler Roger Gfrörer nimmt uns mit in Schweizer Gebiete, die mit Besonderheiten glänzen – neun hat er für uns herausgesucht.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Patrick Gfeller nimmt uns mit auf seine Arbeitstour durch die Davoser Nacht. Er erzählt von der Faszination seines Jobs – und den Schattenseiten.

Bei laufender Nase und kratzendem Hals greifen Erkältungsvermeider häufig zur Vitamin-Brausetablette. Doch der Nutzen ist gering.

Ein Helikopter ist in der Gegend von Niouc im Val d’Anniviers im Wallis abgestürzt. Der Pilot wurde dabei verletzt.

Die indonesische Ferieninsel Bali verlangt von ausländischen Besucherinnen und Besuchern neu eine Touristensteuer. Das Geld soll unter anderem in den Umweltschutz fliessen.

OpenAI testet eine neue Funktion für den Chatbot ChatGPT: Er soll sich künftig an Informationen über seine Nutzer erinnern können, um personalisierte Interaktionen zu ermöglichen.

Fernfahrer leben gefährlich in Mexiko: Viele Überfälle werden erst gar nicht zur Anzeige gebracht. Zu gross ist die Angst der Opfer vor der Rache der Täter.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Redaktorin Paulina Szczesniak. Jeden zweiten Donnerstag in Ihrem Postfach.

Einst von der Mafia zum Leben erweckt, wandelt sich die Entertainment-Metropole rasant zum Sport-Mekka. Der Megaevent kommende Nacht ist da nur ein Puzzleteil.

Höflichkeit bringt einen weiter – das gilt erst recht auf Reisen. Acht Tipps, wie Sie unterwegs gut ankommen.

Brügge ist im Winter besonders reizvoll. Auch weil man dann die mittelalterlichen Gassen ein bisschen für sich allein hat.

Eine Erklärung finden wir in einem Satz, der dem Philosophen Karl Jaspers zugeschrieben wird.

«Jüdisches Leben war und ist Existenz auf Widerruf», schreibt unser Autor – seit Jahrtausenden. Über die leidvolle Geschichte des Antisemitismus.

Der Mann ist eigentlich zu gross für die kleine Stadt: Trajal Harrell – Hausregisseur und Tänzer am Schauspielhaus Zürich – über das urmenschliche Bedürfnis, im Tanz das Leben zu feiern.

Alina Küttel (23) machen äussere Reize zu schaffen, selbst das Geräusch eines Scheibenwischers kann zu viel sein. Nun will sie die Fahrprüfung machen. Kommt das gut?

Die Publizistischen Leitlinien zum Thema künstliche Intelligenz hätten früher kommen sollen, kritisiert Patrick Karpiczenko. Grundsätzlich findet er die neuen Regeln «gewissenhaft und vernünftig». Der Satiriker und KI-Experte hat für persoenlich.com die Leitlinien unter die Lupe genommen.

Sender und Projekte aus Biel, Chur, Bern und Zürich gelangen ans Bundesverwaltungsgericht. Sie wehren sich mit Beschwerden gegen den für sie ungünstigen Entscheid des Bakom bei der Vergabe der Radio- und TV-Konzessionen.

Die Agentur macht mit einer Kampagne Autofahrende auf die nötige Umstellung ihrer Radios aufmerksam. Wackelfiguren machen deutlich, was ohne Umstellung verloren gehen würde.

Die Redaktionen von Tages-Anzeiger und 20 Minuten haben die Frequenz der Abstimmungsanfragen angepasst. «Zwei Umfragen genügen, um ein konsistentes Bild zu zeigen», findet Tagi-Inlandchef Mario Stäuble.

Die langjährige Züri-Fäscht-Geschäftsleiterin stösst am 1. März 2024 zur Kommunikationsagentur.

Mit der neu definierten Strategie der Age-Stiftung erhält auch der formale Auftritt ein Facelift.

Die Verantwortliche für das gesellschaftliche und kulturelle Engagement der Migros-Gruppe geht im Herbst in regulär Pension.

Die Lernplattform bewirbt einen KI-Tutor, der Inhalte massgeschneidert auf das Bildungssystem vermittelt.

Am Montag wird erstmals die Gesprächssendung «After Work – der Business Talk» ausgestrahlt.

Die Agentur unterstützt die Schweizer Bäckerei im Bereich Unternehmenskommunikation.