Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Leading Swiss Agencies eröffnet das Effie-Jahr 2024. Ab dem 11. März können Arbeiten eingereicht werden.

Comedian Stefan Büsser hat am späten Sonntagabend erstmals die neue SRF-TV-Show moderiert. Erster Talkgast war der Medienminister. Mit ihm diskutierte Büssi auch über die SRG-Initiative der SVP.

Das Hongkonger Magazin Tatler muss Ticketeinnahmen zurückzahlen. Verleger ist der Schweizer Michel Lamunière.

In der Schüler-Quizshow «Hau Ruck» von 1996 ist nach einem rassistischen Begriff gesucht worden. Das Schweizer Fernsehen nahm nun die alte Folge vom Netz – aber nur temporär.

Das Schweizer Fachmagazin hat einen kritischen Beitrag publiziert, der von der US-Plattform blockiert wurde.

Aufgrund eines neuen Studienmodells an der Zürcher Hochschule der Künste kommt es laut NZZ am Sonntag zu Entlassungen.

Die Sängerin und einstige «MusicStar»-Teilnehmerin wünscht sich für die kommenden Monate etwas mehr Ruhe. Bereut hat die heute 45-Jährige ihre Teilnahme an der SRF-Castingshow nie, wie sie dem SonntagsBlick sagte.

Die KI-Revolution hat nicht nur Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, sondern auch auf die Umwelt. Derweil warnt ETH-Präsident Joël Mesot vor Sparmassnahmen: «Wir brauchen ein Cern für KI.»

Seit 2015 wächst die digitale Radiohörerschaft kontinuierlich, wie das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Freitag mitteilt. UKW-Radio wird mit 33 Prozent noch am häufigsten im Auto gehört – aber auch dort überwiegt die digitale Nutzung.

Keine Zeit und kein Geld für glaubwürdigen Journalismus? Das ist eine falsche und riskante Rechnung.

Die Basler gewinnen im St.-Jakob-Park mit 1:0 gegen St. Gallen. Renato Veiga sieht Rot, und Thierno Barry entscheidet das Spiel in Unterzahl.

Die Ermutigung zu Invasionen von engsten Verbündeten ruft harsche Reaktionen zutage. Trump rufe zu Krieg auf und fördere «geistesgestörtes Chaos».

Israels Armee meldet den Fund eines Hamas-Schachts unter dem Sitz des UNWRA in Gaza. Der Schweizer Chef will davon nichts gewusst haben.

Die Grossbank verlangt, dass das Verdikt der Wettbewerbskommission (Weko) über die Übernahme der Credit Suisse teilweise geschwärzt wird. Das führt zu Verzögerungen.

Mal vor Sarkasmus triefend, mal quietschbunt, mal pechschwarz und pessimistisch: Die Wagen, die am Sonntagnachmittag durchs Stedtli zogen, begeisterten.

Unter dem Sujet «Alles im Sagg» feiert Aesch das 50-jährige Bestehen des Fasnachtscomités. 37 Formationen nahmen am Umzug teil – die Themen waren breit gefächert.

Ungarns Präsidentin hat einen Pädophilen begnadigt, sie tritt zurück – genauso wie die Justizministerin. Medien und Oppositionelle sprechen von einer Regierungskrise.

Die Fett-weg-Spritzen sind in der Schweiz fast nicht mehr erhältlich – und das neue Produkt wird von der Krankenkasse bislang nicht bezahlt. Die Wartelisten werden immer länger. Eine Ärztin berichtet.

In der Stichwahl um das in Finnland politisch einflussreiche Amt hat sich der Konservative gegen den früheren Aussenminister von den Grünen durchgesetzt.

Sie wurde von der Menschenrechtsanwältin zur «Gattin von» – freiwillig. Zunehmend kommt ihr die Persönlichkeit auch optisch abhanden.

Sergio Ermotti und Novartis-Chef Vas Narasimhan zahlen jährlich über eine Million Franken in die AHV. Und bereits wartet die nächste populäre Initiative, um die Topverdiener noch mehr zu schröpfen. Ökonomen warnen vor einer Neiddebatte.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Heiko Haist (57) ist Chef-Butler im Fünfsternhotel Badrutt’s Palace in St. Moritz. Er tut alles, um die Wünsche seiner Gäste zu erfüllen.

Romeo Lacher, Präsident der Bank Bär, ist auch verantwortlich für einen Rekordverlust der Schweizer Börse. Der ist doppelt so hoch wie der Abschreiber auf die Signa-Kredite bei Bär.

Queen Elizabeth II. hatte vermutlich Knochenkrebs, auch bei Charles’ Onkel, Grossvater und Grossmutter wurden Karzinome diagnostiziert. Die Öffentlichkeit erfuhr nie davon – in einem Fall nicht einmal der Betroffene selbst.

Einst von der Mafia zum Leben erweckt, wandelt sich die Entertainment-Metropole rasant zum Sport-Mekka. Der Megaevent kommende Nacht ist da nur ein Puzzleteil.

Alina Müller glänzt in der neu gegründeten Profiliga der Frauen (PWHL). Dort ist endlich die Elite des Sports vereint.

Die Bürgerlichen sollten sich rasch überlegen, wie sie verhindern können, dass noch weitere teure linke Vorlagen beim Volk durchkommen.

Schwarz und andere dunkle Farben tun der Wohnung gut. Sie sorgen für Eleganz, bringen Tiefe und vergrössern Räume.

Ob Farbe, Material oder Schnitt: Luzia fühlt sich sichtlich wohl in der Welt der Mode. Im spontanen Interview erklärt sie, wo sie am liebsten einkauft – und ihr Styling-Geheimnis.

Die Schweizerin ist die Beste ihres Teams. Allerdings nur knapp: weil auch Camille Rast glänzt. Das Podest ist derweil ein gänzlich aussergewöhnliches.

Über junge, rechte Männer wie Mick Biesuz (21) wird gerade viel geredet. Aber kaum jemand fragt, was sie selber vom Begriff «toxische Männlichkeit» halten. Oder von linken Frauen.

Migros sucht Käufer für Ladenflächen so gross wie 13 Fussball­felder. Die Verhandlungen dazu laufen bereits. Wer als Käufer in Frage kommt.

William, Prince of Wales, ist nun wieder öffentlich aufgetreten, früher als geplant. Er weiss, dass er seinem Volk Erleichterung zu liefern hat.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Israel hatte die Palästinenser dazu aufgerufen, in den Süden des Gazastreifens zu fliehen – und will nun genau dort angreifen. Warum eine Bodenoffensive in Rafah heftig kritisiert wird.

Die ukrainischen Streitkräfte, daran besteht kein Zweifel, sind auf der ganzen Linie in die Defensive geraten. Da wird sich der Präsident mehr einfallen lassen müssen als diese eine Personalie.

Ist es heute schwieriger als früher, eine ernsthafte Beziehung zu finden? «Ja», sagen fünf Singles aus der Region Basel. Ihr Glück haben sie deshalb in einer TV-Show gesucht.

Der Umzug in Allschwil zog die Menschen in Scharen an. Die Politik wurde von den Fasnächtlern gekonnt auf die Schippe genommen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Heute ziehen in mehreren Baselbieter Gemeinden Fasnächtlerinnen und Fasnächtler durchs Dorf. Sehen Sie hier erste Bilder und Videos.

Am Sonntag beginnt die Fasnacht in Therwil mit dem grossen Umzug. Auch andere regionale Gemeinden feiern an diesem Wochenende.

Die Turbulenzen an der Strombörse wegen des Ukraine-Kriegs haben Unternehmen und die Kantone auf dem falschen Fuss erwischt. Mit teuren Folgen.

Absolventinnen der Basler Musikhochschule zeigen auf der Bühne, womit sie als Frauen konfrontiert sind. Entstanden ist ein Stück voller Schmerz und Sehnsucht.

Fast ist Fasnacht. Wie bereiten sich Guggen, Schulen und Cliquen in kleinen Gemeinden vor? Ein Einblick ins Homburgertal.

Wenn der Baum am Waldrand unterhalb der Deponie Höli seine Blüten öffnet, ziehen Biologen ihre Rückschlüsse.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Seit 1950 organisiert die Wildviertel-Clique in Allschwil die Fasnacht. Ihre dörflichen Wurzeln sind noch immer sichtbar.

Sauerteigbürli und Klöpfer aus lokaler Produktion: Im Eingangsbereich des Bahnhofs ist ein neues Lokal eingezogen.

Wirt Andi Suter hat Insolvenz angemeldet. Nach der Corona-Krise habe man mit hohen Fixkosten und veränderten Kundenbedürfnissen gekämpft.

Der Basler Gastronom Luca Eichenberger baut in den einstigen Räumlichkeiten der Grenzwert-Bar ein neues Lokal auf.

An der Güterstrasse 130 öffnet voraussichtlich ab nächstem Dienstag die Pandabar ihre Pforten. Was dort auf der Speisekarte steht? Der sogenannte Smashburger.

Der Bund will bei der ETH Zürich 50 Millionen Franken einsparen. Präsident Joël Mesot wehrt sich und sagt: Gerade jetzt müsse die Hochschule mehr Geld in die Hand nehmen.

Der Milliardär lebte bis vor kurzem in Crans-Montana, wo er von der Pauschalbesteuerung profitierte. Seinen Umzug in die Schweiz organisierte ein schillernder Genfer Politiker.

Auf dem Stimmzettel gibt es keinen Hinweis, dass die Renteninitiative des Jungfreisinns das Pensionsalter erhöhen will. Werden viele falsch abstimmen?

In vielen hoch gelegenen Skigebieten hat es überdurchschnittlich viel geschneit. Auch die bisherige Saison lief erfreulich. Weiter unten öffnen bereits die Rodelbahnen.

Das Wachstum der künstlichen Intelligenz hat Folgen: Chat-GPT & Co erhöhen den Energie­bedarf massiv.

Die Verbandsführung unter Casimir Platzer wollte sich die Amtszeit verlängern. Doch das Vorhaben kam nicht gut an. Auch sonst liegt einiges im Argen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Schweiz sollte Rechenkapazitäten ins Ausland verlegen, fordert Thomas Schulthess, Chef des Nationalen Hochleistungsrechenzentrums der Schweiz. Dort sei Strom nicht so umkämpft wie bei uns.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die Basler Spielen gegen St. Gallen eine Halbzeit lang in Unterzahl, gewinnen am Ende aber 1:0. Weil Thierno Barry trifft.

Nach der Roten Karte gegen Renato Veiga spielt der FC Basel fast eine ganze Halbzeit mit einem Mann weniger, doch eine Einzelaktion von Barry sorgt für den 1:0-Heimerfolg.

Der Stürmer spricht über Rassismus, seine Krise beim FC Basel und darüber, dass er lieber wieder hungern würde, als die letzten Monate nochmals zu erleben.

RTV erstmals Tabellenführer | Heimniederlage für Basel Regio

Patrick Fischers Team kann auch das neunte Spiel der Euro Hockey Tour nicht gewinnen. Das Turnier in Schweden sollte als Augenöffner dienen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Er schockte Österreich mit seiner Körperkunst, wurde wegen der «Uni-Ferkelei» zu sechs Monaten Haft verurteilt – und später rehabilitiert. Nun ist Günter Brus mit 85 Jahren gestorben.

Wissen Sie, wie der Plural von «Ski» lautet? Unser Quiz macht Sie fit in saisonalen Fragen wie dieser.

Wie wichtig ist die Wahrheit? Im Gesellschaftsroman «Wellness» des Bestseller-Autors Nathan Hill entscheidet sich ein Paar lieber für die bessere Geschichte.

Es gibt Beziehungen, die so gross und so liebevoll sind, dass sie selbst nach der Trennung ein Leben lang wichtig bleiben.

Weshalb ich anderen Verkehrsteilnehmern mit der Handkante in die Kniekehle schlagen könnte.

Der Stimmbürger soll nicht merken, dass er mit dem neuen Abkommen mit der EU keine Stimme mehr hat.

Man darf SVP-Politiker Andreas Glarner als Rechtsextremisten bezeichnen. Dieses Gerichtsurteil führt hoffentlich dazu, dass wir uns ein paar unbequeme Fragen stellen.

Der Krieg in Nahost ist auch ein Propaganda-Krieg. Umso wichtiger wäre eine neutrale Berichterstattung durch ausländische Medien. Doch diese wird stark erschwert.

Die schauspielerischen Leistungen überzeugen, die Texte weniger. Das Duo Pelati Delicati bringt frischen Wind und eine amüsante Portion Italianitá in die Eventhallen.

Eine skurrile Idee hat Antti Siegmann um die halbe Welt geführt: Er will ein blutiges Alien-Movie drehen. Nach 15 Jahren hat er ein Drehbuch. Jetzt fehlt nur noch das Geld.

Flaco hat eine treue Fangemeinde in Manhattan, seit er in einer nächtlichen Aktion aus dem Central Park Zoo freikam. Wer dafür verantwortlich war, darüber wird weiter spekuliert.

Das Himalaja-Königreich zählt zu den bezauberndsten Reisezielen in Asien. Ohne den geldbringenden Tourismus wäre es kaum möglich, die einzigartigen Kulturstätten inmitten der atemberaubenden Landschaft zu erhalten.

Der SRF-Moderator und Reisebegleiter Dani Fohrler erzählt von seiner Reise zum Südpol, was ihn nervt und wie er seine Unsicherheiten verloren hat.

Es gibt wenig Freudloseres als trockenes Poulet und farbloses Fleisch. Dagegen hilft ein einfaches Geheimnis: die Salzlake. Und so wirds gemacht.

Die Haute Cuisine tut sich oft schwer mit Nachhaltigkeit. Simon Rogan ist eine Ausnahme: Der weltweit erfolgreiche Brite serviert unter anderem Gemüse von seiner Farm in Nordengland.

Brügge ist im Winter besonders reizvoll. Auch weil man dann die mittelalterlichen Gassen ein bisschen für sich allein hat.

Von Schottland bis Norwegen entstehen reihenweise Raketen-Abschussrampen, um Satelliten ins All zu bringen. Dabei geht es nicht nur ums Geld.

Mit einem neuen Verfahren könnte der kognitive Verfall womöglich künftig erkannt werden. Doch noch sind viele Fragen ungeklärt.

In Australien machte kürzlich eine winzige Quallenart Schlagzeilen: Irukandji. Das Toxin der Nesseltiere kann ein lebensbedrohliches Syndrom auslösen. Aber es geht noch giftiger.

Die Oberfläche der Sonne brodelt wieder stark. Es gibt einen riesigen Sonnensturm. Auf der Erde sind diesmal jedoch kaum Auswirkungen zu spüren.

Bei der Abfahrt von Davos geriet ein Personenwagen aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Linienbus. Sechs Personen wurden verletzt.

Gabriel Attal kündigt an, Kinder unter 13 Jahren nicht mehr in die sozialen Medien zu lassen. Er ist überzeugt, das Facebook, TikTok und Co. «mitspielen» werden.

Vor der Küste des Karibikstaates ist ein Schiff gekentert, ein riesiger Ölteppich verschmutzt das Inselparadies. Doch niemand weiss, wem es gehört oder wo die Crew ist.

Herbert Wigwe, Vorstandsvorsitzender einer der grössten Banken Nigerias, ist am Freitag bei einem Helikopterabsturz in den USA mit seiner Familie ums Leben gekommen.

Der britische Monarch hat sich nach seiner Krebsdiagnose zum ersten Mal direkt an die Öffentlichkeit gewandt.

Sie war eine der prägendsten Fotografinnen der 1940er- und 50er-Jahre: Der Bildband «Women» versammelt bisher unbekannte Fotografien von Ruth Orkin.

Pasta mit Birnen, Poulet mit Zitrone oder Polenta aus dem Ofen: Einmal entdeckt, kochen Sie diese Gerichte bestimmt immer wieder.

Snowboarder vs. Skifahrer – eine Diskussion, die auf hiesigen Pisten anscheinend nie endet. Doch eine Tatsache bleibt oft unerwähnt: Wintersport ist ein Luxus, den sich viele Familien ohnehin nicht (mehr) leisten können.

Hypnosetherapeut, Diplomatin oder Polizist? Unser Papablogger weiss, welche Berufe sich für Menschen mit Kinderwunsch besonders eignen – und welche eher weniger.

Höflichkeit bringt einen weiter – das gilt erst recht auf Reisen. Acht Tipps, wie Sie unterwegs gut ankommen.

Kreuzfahrt ist nicht gleich Kreuzfahrt: Die stetig wachsende Branche kreiert Schiffe für ganz verschiedene Ansprüche und Passagiertypen. Vier Dampfer, die seit kurzem auf den Weltmeeren unterwegs sind.

Wybcke Meier ist die mächtigste Frau in der europäischen Kreuzfahrtszene. Die Chefin von TUI Cruises erklärt den Expansionskurs ihrer Reederei und verteidigt die Klimaschutzmassnahmen der Branche.

Mohnfelder, Weinberge, Kulturschätze und Savoir-vivre: Rund um den Gebirgszug Le Luberon erfüllen sich Südfrankreich-Träume. Eine Reise von Saint-Rémy-de-Provence bis zum Weinbaugebiet Châteauneuf-du-Pape.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Er ist ein Weltstar und lebt in Zürich – 66 essenzielle Fragen übers Tanzen an den genialen Choreografen Trajal Harrell.

Alina Küttel (23) machen äussere Reize zu schaffen, selbst das Geräusch eines Scheibenwischers kann zu viel sein. Nun will sie die Fahrprüfung machen. Kommt das gut?

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Der Mann ist eigentlich zu gross für die kleine Stadt: Trajal Harrell – Hausregisseur und Tänzer am Schauspielhaus Zürich – über das urmenschliche Bedürfnis, im Tanz das Leben zu feiern.

Der Schauspieler fällt ein hartes Urteil: Was Bard über ihn erzähle, klinge wie die Rache eines betrogenen Mittelschülers. Tatsächlich lässt die künstliche Intelligenz zu wünschen übrig.

KI-Begleiter wie der Rabbit R1 sollen das Leben bequemer machen. Die Nachfrage ist enorm. Aber werden sie «so wegweisend sein wie das iPhone»?

Wir haben das futuristische und 3500 Franken teure Gadget aufgesetzt. Die vier wichtigsten Erkenntnisse im Video.

Smart-Ring statt Smartwatch? Fingercomputer überwachen nun Schritte, Puls, Blutsauerstoff und Schlaf. Wir haben einen im Alltag getestet. Und der hat schon mal Eindruck gemacht.

Nach der Niederlage gegen Lugano trifft der FC Basel am Sonntag auf das Team aus der Ostschweiz. Vor dem Spiel geben einige Routiniers zu reden.

Ein Medizinprofessor und eine Basler Winterschwimmerin und Mentaltrainerin verraten, was Eisbaden wirklich bewirken kann und was nicht.

Charles III. hat eine Krebsdiagnose öffentlich gemacht. Was bedeutet das für die britische Monarchie? Und wie geht es bei den Royals nun weiter?

SP-Landrätin Ronja Jansen ist bekannt für ihre scharfe Voten. Bei «BaZ direkt» spricht sie als Spezialgast über die bevorstehende Abstimmung zur 13. AHV-Rente.