Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Darf der ehemalige US-Präsident überhaupt noch einmal zur Wahl antreten? Die Richter des Supreme Court sind skeptisch, ob der Republikaner von Bundesstaaten disqualifiziert werden darf.

Mitten in einer militärisch schwierigen Lage setzt Wolodimir Selenski den beliebtesten General ab. Ein neuer Befehlshaber soll Hoffnung verbreiten. Doch die alten Probleme bleiben.

Die grosse Unterstützung für Boris Nadeschdin hat den Kreml überrumpelt. Die Wahlbehörde macht kurzen Prozess – und weist seine Kandidatur zurück.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

New York ist die Stadt der Einwanderer. Aber seit die Republikaner busweise Flüchtlinge abladen, kippt etwas. Von Alex C., der das Glück sucht, und Scott H., der Leute wie ihn loswerden will.

Der Alt-Bundesrat fordert Seniorinnen und Senioren in einem Brief auf, Nein zu stimmen zur 13. AHV-Rente. Er sagt, von einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich zu sprechen, sei pure Ideologie.

Die anderen grossen Hersteller filtern ihre Produkte nicht – und verweisen auf die unberührte Natur, der die Quellen entspringen. Da gibt es allerdings Fragezeichen.

Die Königin wurde bei einer Veranstaltung auf den Gesundheitszustand von König Charles III. angesprochen. Ihre Antwort macht Mut.

Die Filmemacherin Dominique Margot hat die Doku «Bergfahrt» gedreht. Sie handelt unter anderem davon, dass Gipfel kosmische Strahlen empfangen und sich permanent bewegen.

Die Vorlagen über «Goldene Fallschirme» bieten Zündstoff. Die wichtigsten Antworten auf ein vermeintlich einfaches Geschäft.

Im Winter wird Guido Christoffel zum Retter in der Not. Wird es kalt in der Stube, ist das Können des Heizungs­installateurs gefragt.

Unterstützt vom Detailhändler, wollte der Frauen-Schwingverband nach mehr Aufmerksamkeit streben. Doch nun rebelliert die Basis, sie fürchtet um die sportliche Attraktivität.

Der bekannte Schweizer Extremsportler, der durch seine Hochseilaktionen bekannt wurde, ist tot.

Siebte Niederlage im siebten Spiel der Euro Hockey Tour: Die Schweizer verlieren in Karlskoga trotz früher Führung 2:4.

Die beim Ausbruch des Vesuvs begrabenen römischen Herculaneum-Papyri galten lange als nicht zu retten. Jetzt hat ein Team um einen jungen Schweizer Robotik-Experten mehrere Passagen lesbar gemacht.

Der Deutsche schwärmt von seiner Zeit in der Stadt. Was ihn immer wieder hierherführt, wie «Bella ciao» zum prägenden Lied auf dem Weg zum Titel wurde und warum er zuletzt lukrative Angebote abgelehnt hat.

«Sozialschmarotzer»? Die Rentendebatte rückt Ausgewanderte in ein schlechtes Licht. Otto Keiser, Basler Pensionär und Autor in Thailand, will dies korrigieren.

KI-Begleiter wie der Rabbit R1 sollen das Leben bequemer machen. Die Nachfrage ist enorm. Aber werden sie «so wegweisend sein wie das iPhone»?

Von Signa waren nur die groben Strukturen bekannt – bis jetzt: Ein Dokument zeigt alle ihre Verästelungen kurz vor der Anmeldung der Zahlungsunfähigkeit.

Snowboarder vs. Skifahrer – eine Diskussion, die auf hiesigen Pisten anscheinend nie endet. Doch eine Tatsache bleibt oft unerwähnt: Wintersport ist ein Luxus, den sich viele Familien ohnehin nicht (mehr) leisten können.

Viele machen es und schwören auf die positiven Effekte beim Eisbaden. Aber was bringt der Trend tatsächlich?

Kein anderes Auto ist beliebter und muss gleichzeitig derart einstecken wie das Sport Utility Vehicle. Warum Kunden kaum eine andere Wahl haben, als eines zu kaufen, sagt Verkehrspsychologe Wolfgang Fastenmeier.

Eine Demenz im Alter ist manchmal unvermeidlich. Doch etliche Einflussfaktoren lassen sich beeinflussen – und das schon in jungen und mittleren Jahren. 

Ob peruanisch, türkisch oder indonesisch: Zürichs Restaurants locken mit authentischer Brunch-Küche aus der ganzen Welt. Wir haben uns durch das Angebot gegessen.

Egal, ob Sportmuffel oder Sportbegeisterte: Mit diesen Tipps kommen auch Daheimgebliebene auf ihre Kosten. Harry Potter, Picasso oder Riesenkraken machens möglich.

Liebeslieder, Mikroverliebtheiten und mehr. Die deutsche Schauspielerin lädt ein zu einem Dating-Game. Und bringt ganz spezielle Gäste mit.

Das One of a Million Festival lockt mit Neuentdeckungen und warmherzigem Ambiente. Warum es sich lohnt, dafür nach Baden zu reisen. Das zeigen die Perlen im Programm.

Marco Graf soll der SVP als Präsident neuen Schwung geben. Der gelernte Mechaniker ist begeisterter Schütze. Auf der grösseren Bühne der Lokalpolitik ist er aber noch weitgehend unbekannt.

Die Zürcher Bank muss einen Gewinnrückgang im Asset Management verkraften und plant deshalb bis 2026 10 Prozent Kosten einzusparen.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Die Zürcher Gesundheitsdirektion entzog einer Frau zurecht die Bewilligung zur eigenständigen Berufsausübung, nachdem diese sich als «Dr. med.» ausgegeben hatte.

Am vergangenen Samstag haben Jugendliche eine Party in Stäfa überfallen. Etwas später attackierten Teenager Einsatzkräfte am Bahnhof. Jetzt beteuert eine Zeugin: Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

Nicola Eicke produziert in Illnau Fleisch von glücklichen Freilandschweinen. Jetzt sucht er dringend einen neuen Lagerraum für seine Produkte. Bei erfolgreicher Vermittlung gibts statt Geld eine ganz speziell wohlschmeckende Provision.

Lesende Mitmenschen in Bus, Bahn und Tram sind äusserst spannend, finden unsere Kolumnistinnen – und wittern hinter deren Bücherwahl mitunter ein Geheimnis.

Die Stadtpolizei Zürich büsst einen 32-jähriger US-Amerikaner, weil er eine kleine Schachtel nicht korrekt entsorgt habe. Die zuständige Amtsstelle schildert den Sachverhalt allerdings anders.

Klimaprobleme und Kindheitstraumata versus Naturerlebnisse und Nostalgie: Ob Kinder auf die Skipisten gehören, lässt sich nicht mehr so einfach beantworten wie auch schon. 

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Patrick Gfeller nimmt uns mit auf seine Arbeitstour durch die Davoser Nacht. Er erzählt von der Faszination seines Jobs – und den Schattenseiten.

Schweizer Bergdörfer entwickelten sich in 150 Jahren von Wohlfühloasen zu Eventparadiesen. Mit ihnen veränderte sich auch deren Werbung.

Die umstrittene Organisation strebt nichts weniger als die Weltrevolution an. Ihre Mittel? Eine neue Partei, eine Zeitung und der Strassenkampf.

Armeechef Thomas Süssli sieht die Armee in Gefahr, weil sie weniger Geld erhält als erhofft. Nun zeigen interne Dokumente: Die Verteidigungsministerin war mit diesem Entscheid einverstanden.

Der Staatsrat treibt die Schaffung des Bezirks Moutier voran. Stimmberechtigte entscheiden Ende 2024 über die Zukunft der Region.

In der Deutschschweiz sind elf Prozent mehr Menschen mit der Sterbehilfe der Organisation Exit aus dem Leben geschieden.

Vor etwa einem Jahr wurden beim US-Präsidenten Dokumente aus seiner Zeit als Vizepräsident entdeckt. Strafrechtliche Konsequenzen hat das nicht – aber vielleicht politische.

Boris Nadeschdin galt als einziger echter Gegenkandidat bei der russischen Präsidentenwahl. Nun ist er aussortiert worden.

Das amerikanische Militär hat in der irakischen Hauptstadt zwei Anführer einer proiranischen Miliz getötet. Es war ein Vergeltungsangriff – und wohl nicht der letzte.

Automatisierte Anrufe mit der gefälschten Stimme von Joe Biden sorgten für Alarmstimmung in den USA. Nun haben die Behörden die Urheber gefunden und planen neue Regeln.

Apples Computer fürs Gesicht ist in den USA auf den Markt gekommen. Wir haben das futuristische und 4000 Franken teure Gadget aufgesetzt. Die vier wichtigsten Erkenntnisse im Video.

Die Zahl der Enkeltrickbetrüge hat sich 2023 verdreifacht. In einem neuen Film lässt Cedric Schild die Täter in die Falle tappen.Den ganzen Film «Die Enkeltrick Betrüger» findet man auf der Seite www.enkeltrickbetrueger.ch sowie Blick.ch (kostenpflichtig).

Die mentale To-do-Liste lastet oft auf Frauen, in Familien vor allem auf Müttern. Wer ist schuld daran?

Protzige Videos von sogenannten «Dropshipping Coaches» fluten das Netz. Sie werben mit neuartigen Webshops, mit denen sich im Nu richtig viel Geld verdienen lässt.

Der US-Wahlkampf ist gehässig, Bürgerkriegsszenarien gehen um. Ein Besuch im Swing-State Nevada zeigt, wie tief gespalten die Vereinigten Staaten sind – und endet auf einer überraschend versöhnlichen Note.

Medienunternehmer und Journalist Hansi Voigt bezeichnete den SVP-Politiker als «Gaga-Rechtsextremist». Nun wurde der Fall vor Gericht verhandelt.

Der Sportler und Unternehmer Jean Wicki erkrankt an Demenz. Dann kommt die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) ins Spiel. Die Geschichte einer entrechteten Familie.

Medizinische Behandlungen werden nach Tarifen abgerechnet. Diese führen zu absurden Arztrechnungen. Was dahintersteckt.

Der Konzern stellt seine Forschung und Entwicklung neu auf. Das hat Folgen für die Abteilung, die für grössere klinische Studien zuständig ist.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

So manche Firma klagt über den Fachkräftemangel. Gleichzeitig haben viele Menschen über 60 den Eindruck, man lasse sie links liegen. Wie ergeht es Ihnen? Erzählen Sie uns Ihre Geschichte.

Heinz Huber erklärt, warum junge Familien derzeit kaum Chancen auf ein Eigenheim haben. Und er sagt, wie seine Bank auf die Gebührenoffensive der Konkurrenz reagiert.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Als Teenager hoch gehandelt, dann von der NHL übergangen, brilliert der 21-jährige Kanada-Schweizer in der National League bei Lausanne. Nun debütiert er im Nationalteam.

Der 45-Jährige übernimmt eine Minderheitsbeteiligung an der BSC Young Boys AG. Er wird so den Bernern langfristig erhalten bleiben.

Als Kind ist sie fast in einem Bach ertrunken, jetzt gehört sie zu den Mitfavoritinnen an der Biathlon-WM. Lena Häcki-Gross sagt, was sie richtig hässig macht und was sie ihrem Grossvater verdankt.

Der 42-Jährige spricht über seine fordernde Vaterrolle, den Tennis-Ruhestand und die Pläne mit seinem Laver-Cup.

Bei laufender Nase und kratzendem Hals greifen Erkältungsvermeider häufig zur Vitamin-Brausetablette. Doch der Nutzen ist gering.

Stéphane Cattin von Swiss Snowsports sagt, weshalb es heute schwieriger ist, Skilehrer zu finden, und wie die Situation für die kommenden Sportferien aussieht.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Ein Massenstart auf dem Gletscher, eine Hexenjagd und stundenlange Abfahrten – das bieten die Breitensport-Skirennen. Wo Sie am besten an den Start gehen.

Von wegen gescheitert: Der «Solar-Express» hat viele Projekte hervorgebracht, von denen nur eine Minderzahl abgelehnt wurde. Der Erfolg lässt sich erklären.

Die Schweiz und China wollen ihre Wirtschaftsbeziehungen vertiefen – und klammern die Menschenrechte aus. Eine Replik auf die Ausführungen des chinesischen Botschafters.

Für alle Neulinge im Parlament, die noch nicht wissen, wie man erfolgreich politisiert: Befolgen Sie diese sieben Schritte.

Nach dem Terrorüberfall vom 7. Oktober war Solidarität selbstverständlich. Vier Monate später fällt es schwer, das Vorgehen Israels noch länger zu akzeptieren.

Pasta mit Birnen, Poulet mit Zitrone oder Polenta aus dem Ofen: Einmal entdeckt, kochen Sie diese Gerichte bestimmt immer wieder.

Hypnosetherapeut, Diplomatin oder Polizist? Unser Papablogger weiss, welche Berufe sich für Menschen mit Kinderwunsch besonders eignen – und welche eher weniger.

Sammeln, wiederverwerten, umdenken: Viele gute Wohnideen brauchen keine grossen Investitionen, sondern Kreativität.

Unsere Autorin pflegt eine E-Mail-Freundschaft mit Ngyo, der mit seiner Familie in Myanmar lebt, inmitten des Bürgerkriegs. Er gewährt uns einen Einblick in seinen Alltag voller Angst und Sorgen.

Biopics sind dank Napoleon, Ferrari oder Leonard Bernstein das Genre der Stunde. Leider dürfen diese Männer offenbar keine Heroen mehr sein.

«Zum Kotzen» findet Biermann die Alternative für Deutschland und Sahra Wagenknechts Partei. In einem fulminanten Interview spricht er über den Zustand Deutschlands.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.

Der Weg zur Stromproduktion mit Kernfusion ist noch weit. Laut einem Schweizer Experten ist der am Donnerstag verkündete neue Weltrekord mit der europäischen Kernfusionsanlage «Jet» aber ermutigend.

Elektrische Transportdrohnen könnten schon bald Realität sein. Luftfahrtingenieurin Bianca Schuchardt sagt, wo ihr Einsatz sinnvoll ist und wie es um deren soziale Akzeptanz steht.

Der Planet TOI-715 b liegt in unserer kosmischen Nachbarschaft und könnte potenziell bewohnbar sein, meldet die Raumfahrtbehörde. Jetzt soll er genauer untersucht werden.

Das Jahr 2023 war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Und wir sind bereits wieder mit neuen Extremen gestartet: Die globalen Temperaturen sind im Januar 2024 höher als je zuvor in diesem Monat.

Wybcke Meier ist die mächtigste Frau in der europäischen Kreuzfahrtszene. Die Chefin von TUI Cruises erklärt den Expansionskurs ihrer Reederei und verteidigt die Klimaschutzmassnahmen der Branche.

Unser Kolumnist muss eine schwierige Frage beantworten: Wie lässt sich Humanität definieren, wenn sich unsere Spezies durch ihre Grausamkeit auszeichnet?

Warum gehen Menschen das Risiko ein, ohne Ticket erwischt zu werden? Und welche Ausreden haben Billettsünder? Fünf Fragen und Antworten zum Schwarzfahren.

Sie kennen es: Man rollt die Augen bei gewissen Whatsapp-Nachrichten. Wir zeigen 10 Chat-Typen und finden auch beim Gruppen-Austausch gängige Muster.

Wir haben das futuristische und 3500 Franken teure Gadget aufgesetzt. Die vier wichtigsten Erkenntnisse im Video.

Smart-Ring statt Smartwatch? Fingercomputer überwachen nun Schritte, Puls, Blutsauerstoff und Schlaf. Wir haben einen im Alltag getestet. Und der hat schon mal Eindruck gemacht.

Apples Computer fürs Gesicht ist in den USA auf den Markt gekommen. Erste Videos sorgen für Spott. Das dürfte Apple nicht gefallen.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Sie gilt als eine der wichtigsten Kirchen Englands und veranstaltet auch Konzerte oder Lego-Workshops. Das jüngste Event ruft nun aber Kritik hervor.

Nachdem ein Imker unfreiwillig in der Sendung ZDF Magazin Royale aufgetaucht ist, produzierte er einen «Böhmermann-Honig». Der Satiriker klagte dagegen – blitzte aber ab.

Die Moderatoren des Sanremo-Musikfestivals überraschten Hollywood-Star John Travolta mit einer Tanzeinlage, die nun für Wirbel in den sozialen Medien sorgt.

Punkt fünf Uhr in der Früh und bei relativ milden sechs Grad hat am Donnerstag der traditionelle Urknall über dem Luzerner Seebecken die Luzerner Fasnacht eröffnet.

Javier Pimentel (57) führt Touristen in Panama durch eines der bedeutendsten Ingenieurwerke der Welt und pflegt seine Mutter.

Natürlich, auch Menschen mit wenig Geld müssen Kleider kaufen. Aber die Rechnung der Fast-Fashion-Industrie geht einfach nicht auf. Für niemanden.

Unser Kolumnist hat sich für das mittlerweile nicht mehr so neue Jahr exakt 2024 Vorsätze genommen. Hier seine nüchterne Zwischenbilanz.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Wenn die Volksschule zukunftsfähig bleiben will, muss sie ziemlich radikal umgekrempelt werden.

Mohnfelder, Weinberge, Kulturschätze und Savoir-vivre: Rund um den Gebirgszug Le Luberon erfüllen sich Südfrankreich-Träume. Eine Reise von Saint-Rémy-de-Provence bis zum Weinbaugebiet Châteauneuf-du-Pape.

Nach dem überraschenden Rausschmiss durch die Migros hat der Reiseanbieter ganzseitige Anzeigen in der Sonntagspresse geschaltet. Die Botschaft ist überdeutlich.

Das Himalaja-Königreich zählt zu den bezauberndsten Reisezielen in Asien. Ohne den geldbringenden Tourismus wäre es kaum möglich, die einzigartigen Kulturstätten inmitten der atemberaubenden Landschaft zu erhalten.

Urs Wälterlin ist beim Schweizer Radio die Stimme aus Down Under. Der Baselbieter lebt seit Jahren in der Wildnis – sie hat ihn geprägt.

Darf der ehemalige US-Präsident überhaupt noch einmal zur Wahl antreten? Die Richter des Supreme Court sind skeptisch, ob der Republikaner von Bundesstaaten disqualifiziert werden darf.

Mitten in einer militärisch schwierigen Lage setzt Wolodimir Selenski den beliebtesten General ab. Ein neuer Befehlshaber soll Hoffnung verbreiten. Doch die alten Probleme bleiben.

Der Konzern stellt seine Forschung und Entwicklung neu auf. Das hat Folgen für die Abteilung, die für grössere klinische Studien zuständig ist.

Die Basler Profi-Triathleten Salomé Hegi-Altermatt und Sven Altermatt wollten in der Saisonpause mal was Neues ausprobieren. Nun wagen sie einen Rekordlauf – aneinandergebunden.

Der Alt-Bundesrat fordert Seniorinnen und Senioren in einem Brief auf, Nein zu stimmen zur 13. AHV-Rente. Er sagt, von einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich zu sprechen, sei pure Ideologie.

Grossrätin Christine Keller (SP) befürchtet, dass kritische Stimmen vom Gesundheitsdepartement zu wenig ernst genommen werden, wenn es um den Basler Zoo geht.

Das amerikanische Militär hat in der irakischen Hauptstadt zwei Anführer einer proiranischen Miliz getötet. Es war ein Vergeltungsangriff – und wohl nicht der letzte.

Otto Piene wird mit einer Ausstellung gewürdigt. Die visionären Projekte des Sky-Art-Künstlers fehlen zwar, trotzdem ist die Ausstellung eine Sensation.

Im Winter wird Guido Christoffel zum Retter in der Not. Wird es kalt in der Stube, ist das Können des Heizungs­installateurs gefragt.

«Sozialschmarotzer»? Die Rentendebatte rückt Ausgewanderte in ein schlechtes Licht. Otto Keiser, Basler Pensionär und Autor in Thailand, will dies korrigieren.

SP-Landrätin Ronja Jansen ist bekannt für ihre scharfe Voten. Bei «BaZ direkt» spricht sie als Spezialgast über die bevorstehende Abstimmung zur 13. AHV-Rente.

Unterstützt vom Detailhändler, wollte der Frauen-Schwingverband nach mehr Aufmerksamkeit streben. Doch nun rebelliert die Basis, sie fürchtet um die sportliche Attraktivität.

Dank dem Aufruf am Dienstag liessen sich spontan doch noch genügend Pfeiferinnen und Tambouren finden. Die Kinder waren begeistert.

Der bekannte Schweizer Extremsportler, der durch seine Hochseilaktionen bekannt wurde, ist tot.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Zum dritten Mal in Folge hat die vierköpfige BaZ-Jury zehn Baselbieter Plaketten geprüft und auf einer Skala von 1 bis 5 Punkten bewertet. Freuen Sie sich auf die Resultate – und sagen Sie uns Ihre Meinung!

Einige Schweizer Spitäler schliessen oder reduzieren ihre Long-Covid-Sprechstunden. Dabei sind die Wartelisten für eine Behandlung ungebrochen lang.

Gegner des Republikaners argumentieren, er habe mit seinem Verhalten rund um den Capitol-Sturm sein Recht aufs Präsidentenamt verspielt. Jetzt hören die Richter die Argumente beider Seiten an.

Heinz Huber erklärt, warum junge Familien derzeit kaum Chancen auf ein Eigenheim haben. Und er sagt, wie seine Bank auf die Gebührenoffensive der Konkurrenz reagiert.

Vor etwa einem Jahr wurden beim US-Präsidenten Dokumente aus seiner Zeit als Vizepräsident entdeckt. Strafrechtliche Konsequenzen hat das nicht – aber vielleicht politische.

Boris Nadeschdin galt als einziger echter Gegenkandidat bei der russischen Präsidentenwahl. Nun ist er aussortiert worden.

New York ist die Stadt der Einwanderer. Aber seit die Republikaner busweise Flüchtlinge abladen, kippt etwas. Von Alex C., der das Glück sucht, und Scott H., der Leute wie ihn loswerden will.

Die grosse Unterstützung für Boris Nadeschdin hat den Kreml überrumpelt. Die Wahlbehörde macht kurzen Prozess – und weist seine Kandidatur zurück.

Die Basler Regierung weist darauf hin, dass auf dem Areal Maienbühl keine Spuren der krebserregenden Substanz nachgewiesen worden sind.

Wer unmotorisiert auf zwei Rädern die Verkehrsinfrastruktur nutzt, soll dem Staat Geld abdrücken, findet ein FDP-Landrat. Der Vorschlag findet im Rat kein Gehör.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region.

Braucht es weniger Gemeinden? Die Diskussion nimmt Fahrt auf – auch im Landrat.

Die UBS-Pensionskasse will die Liegenschaft, in der das Traditionsgeschäft eingemietet ist, zusammen mit dem Nachbarhaus abreissen.

Während der Fasnacht werden die Bauarbeiten in der Basler Innenstadt gestoppt. An den zwei letzten Bummelsonntagen sind die Baugruben jedoch wieder offen.

Die Basler Wohnschutzkommission publiziert von ihr erlassene Verfügungen neu auf ihrer Website. Das soll für Transparenz und Rechtssicherheit sorgen.

Die heissen und trockenen Sommer der letzten Jahre hinterlassen Spuren bei den ältesten Baselbieter Bäumen: den Eichen von Wildenstein. Einige sind am Absterben.

Der neue Stall soll 490 Ferkel beherbergen. Die Ursache des Brandes vom Dezember ist nach wie vor unbekannt. Brandstiftung wird aber laut der Polizei ausgeschlossen.

In Reinach ist in der Nacht auf Donnerstag ein Restaurant in Brand geraten. Der Schaden ist erheblich, Verletzte gibt es aber keine. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Sauerteigbürli und Klöpfer aus lokaler Produktion: Im Eingangsbereich des Bahnhofs ist ein Lokal der Rhyschänzli-Gruppe eingezogen.

Wirt Andi Suter hat Insolvenz angemeldet. Nach der Corona-Krise habe man mit hohen Fixkosten und veränderten Kundenbedürfnissen gekämpft.

Der Basler Gastronom Luca Eichenberger baut in den einstigen Räumlichkeiten der Grenzwert-Bar ein neues Lokal auf.

Die italienischen Gerichte auf der Speisekarte des Antichi Sapori lesen sich so vorzüglich, wie sie schmecken. Schade, haben wir die Adresse erst jetzt entdeckt.

Die umstrittene Organisation strebt nichts weniger als die Weltrevolution an. Ihre Mittel? Eine neue Partei, eine Zeitung und der Strassenkampf.

Der Staatsrat treibt die Schaffung des Bezirks Moutier voran. Stimmberechtigte entscheiden Ende 2024 über die Zukunft der Region.

Armeechef Thomas Süssli sieht die Armee in Gefahr, weil sie weniger Geld erhält als erhofft. Nun zeigen interne Dokumente: Die Verteidigungsministerin war mit diesem Entscheid einverstanden.

In der Deutschschweiz sind elf Prozent mehr Menschen mit der Sterbehilfe der Organisation Exit aus dem Leben geschieden.

Die anderen grossen Hersteller filtern ihre Produkte nicht – und verweisen auf die unberührte Natur, der die Quellen entspringen. Da gibt es allerdings Fragezeichen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

So manche Firma klagt über den Fachkräftemangel. Gleichzeitig haben viele Menschen über 60 den Eindruck, man lasse sie links liegen. Wie ergeht es Ihnen? Erzählen Sie uns Ihre Geschichte.

Von Signa waren nur die groben Strukturen bekannt – bis jetzt: Ein Dokument zeigt alle ihre Verästelungen kurz vor der Anmeldung der Zahlungsunfähigkeit.

Die Basler Junioren scheiden in den Playoffs gegen Bayern aus der Youth League aus. Trotzdem fällt das Fazit der Kampagne positiv aus.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Ungeschlagen und ohne Gegentor hat der Basler Nachwuchs die Playoffs der Youth League erreicht. Dort empfängt die U-19 am Mittwoch den FC Bayern München.

Am Samstag startet der zweite Durchgang des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Siebte Niederlage im siebten Spiel der Euro Hockey Tour: Die Schweizer verlieren in Karlskoga trotz früher Führung 2:4.

Gjergjaj kämpft Ende April | Aline Seiberth ist Weltmeisterin

Der Deutsche schwärmt von seiner Zeit in der Stadt. Was ihn immer wieder hierherführt, wie «Bella ciao» zum prägenden Lied auf dem Weg zum Titel wurde und warum er zuletzt lukrative Angebote abgelehnt hat.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Ein Theaterstück über Missbrauch im Kulturbetrieb sorgt in Dornach für zerkratzte Plakate. Wie fortschrittlich sind Basler Theater im Umgang mit sexueller Gewalt?

Das Prunkstück am Rheinufer wird zum Hotspot. 287 Galerien aus 40 Ländern und Territorien werden in Basel ausstellen. Als Neuling auch die Basler Galerie Mueller.

«Zum Kotzen» findet Biermann die Alternative für Deutschland und Sahra Wagenknechts Partei. In einem fulminanten Interview spricht er über den Zustand Deutschlands.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Von wegen gescheitert: Der «Solar-Express» hat viele Projekte hervorgebracht, von denen nur eine Minderzahl abgelehnt wurde. Der Erfolg lässt sich erklären.

Die Schweiz und China wollen ihre Wirtschaftsbeziehungen vertiefen – und klammern die Menschenrechte aus. Eine Replik auf die Ausführungen des chinesischen Botschafters.

Für alle Neulinge im Parlament, die noch nicht wissen, wie man erfolgreich politisiert: Befolgen Sie diese sieben Schritte.

Unbequeme Entscheide mag niemand. Der Basler Grosse Rat schon gar nicht – also spricht er weiterhin immer mehr Geld für Kulturbetriebe.

Die schauspielerischen Leistungen überzeugen, die Texte weniger. Das Duo Pelati Delicati bringt frischen Wind und eine amüsante Portion Italianitá in die Eventhallen.

Eine skurrile Idee hat Antti Siegmann um die halbe Welt geführt: Er will ein blutiges Alien-Movie drehen. Nach 15 Jahren hat er ein Drehbuch. Jetzt fehlt nur noch das Geld.

Flaco hat eine treue Fangemeinde in Manhattan, seit er in einer nächtlichen Aktion aus dem Central Park Zoo freikam. Wer dafür verantwortlich war, darüber wird weiter spekuliert.

Das Himalaja-Königreich zählt zu den bezauberndsten Reisezielen in Asien. Ohne den geldbringenden Tourismus wäre es kaum möglich, die einzigartigen Kulturstätten inmitten der atemberaubenden Landschaft zu erhalten.

Wybcke Meier ist die mächtigste Frau in der europäischen Kreuzfahrtszene. Die Chefin von TUI Cruises erklärt den Expansionskurs ihrer Reederei und verteidigt die Klimaschutzmassnahmen der Branche.

Kein anderes Auto ist beliebter und muss gleichzeitig derart einstecken wie das Sport Utility Vehicle. Warum Kunden kaum eine andere Wahl haben, als eines zu kaufen, sagt Verkehrspsychologe Wolfgang Fastenmeier.

Unser Kolumnist muss eine schwierige Frage beantworten: Wie lässt sich Humanität definieren, wenn sich unsere Spezies durch ihre Grausamkeit auszeichnet?

Warum gehen Menschen das Risiko ein, ohne Ticket erwischt zu werden? Und welche Ausreden haben Billettsünder? Fünf Fragen und Antworten zum Schwarzfahren.

Die beim Ausbruch des Vesuvs begrabenen römischen Herculaneum-Papyri galten lange als nicht zu retten. Jetzt hat ein Team um einen jungen Schweizer Robotik-Experten mehrere Passagen lesbar gemacht.

Der Weg zur Stromproduktion mit Kernfusion ist noch weit. Laut einem Schweizer Experten ist der am Donnerstag verkündete neue Weltrekord mit der europäischen Kernfusionsanlage «Jet» aber ermutigend.

Elektrische Transportdrohnen könnten schon bald Realität sein. Luftfahrtingenieurin Bianca Schuchardt sagt, wo ihr Einsatz sinnvoll ist und wie es um deren soziale Akzeptanz steht.

Der Planet TOI-715 b liegt in unserer kosmischen Nachbarschaft und könnte potenziell bewohnbar sein, meldet die Raumfahrtbehörde. Jetzt soll er genauer untersucht werden.

Die Königin wurde bei einer Veranstaltung auf den Gesundheitszustand von König Charles III. angesprochen. Ihre Antwort macht Mut.

Sie gilt als eine der wichtigsten Kirchen Englands und veranstaltet auch Konzerte oder Lego-Workshops. Das jüngste Event ruft nun aber Kritik hervor.

Nachdem ein Imker unfreiwillig in der Sendung ZDF Magazin Royale aufgetaucht ist, produzierte er einen «Böhmermann-Honig». Der Satiriker klagte dagegen – blitzte aber ab.

Die Moderatoren des Sanremo-Musikfestivals überraschten Hollywood-Star John Travolta mit einer Tanzeinlage, die nun für Wirbel in den sozialen Medien sorgt.

Punkt fünf Uhr in der Früh und bei relativ milden sechs Grad hat am Donnerstag der traditionelle Urknall über dem Luzerner Seebecken die Luzerner Fasnacht eröffnet.

Pasta mit Birnen, Poulet mit Zitrone oder Polenta aus dem Ofen: Einmal entdeckt, kochen Sie diese Gerichte bestimmt immer wieder.

Snowboarder vs. Skifahrer – eine Diskussion, die auf hiesigen Pisten anscheinend nie endet. Doch eine Tatsache bleibt oft unerwähnt: Wintersport ist ein Luxus, den sich viele Familien ohnehin nicht (mehr) leisten können.

Hypnosetherapeut, Diplomatin oder Polizist? Unser Papablogger weiss, welche Berufe sich für Menschen mit Kinderwunsch besonders eignen – und welche eher weniger.

Sammeln, wiederverwerten, umdenken: Viele gute Wohnideen brauchen keine grossen Investitionen, sondern Kreativität.

Jan und Reto von Arx wurden in Davos zu Eishockey-Legenden. Nun wollen sie als gleichberechtigte Coaches beim EHC Chur hohe Ziele erreichen – wie immer gemeinsam.

Sie erzählte vom Alltag schwarzer Frauen inmitten der US-Bürgerrechtsbewegung. 1966 starb die Autorin und wurde vergessen. Jetzt erst entdeckt die Literaturwelt, was sie da verloren hat.

Ein erfolgreicher Prediger, der sich in islamistischen Kreisen bewegt und ein toxisches Männerbild verbreitet, trifft sich in der Schweiz mit drei GC-Spielern. Und instrumentalisiert sie damit für seine Zwecke.

Psychologen forschen schon lange zu der Facial-Feedback-Frage – also dazu, ob die Mimik unsere Gefühle direkt beeinflusst. Jetzt nähern sie sich der Antwort.

Javier Pimentel (57) führt Touristen in Panama durch eines der bedeutendsten Ingenieurwerke der Welt und pflegt seine Mutter.

Natürlich, auch Menschen mit wenig Geld müssen Kleider kaufen. Aber die Rechnung der Fast-Fashion-Industrie geht einfach nicht auf. Für niemanden.

Unser Kolumnist hat sich für das mittlerweile nicht mehr so neue Jahr exakt 2024 Vorsätze genommen. Hier seine nüchterne Zwischenbilanz.

Was passiert, wenn wir glauben, was wir denken.

Mohnfelder, Weinberge, Kulturschätze und Savoir-vivre: Rund um den Gebirgszug Le Luberon erfüllen sich Südfrankreich-Träume. Eine Reise von Saint-Rémy-de-Provence bis zum Weinbaugebiet Châteauneuf-du-Pape.

Nach dem überraschenden Rausschmiss durch die Migros hat der Reiseanbieter ganzseitige Anzeigen in der Sonntagspresse geschaltet. Die Botschaft ist überdeutlich.

Urs Wälterlin ist beim Schweizer Radio die Stimme aus Down Under. Der Baselbieter lebt seit Jahren in der Wildnis – sie hat ihn geprägt.

Auf der Aussichtsplattform des Rockefeller-Wolkenkratzers kann man jetzt das berühmte Foto mit den Bauarbeitern auf dem schwebenden Stahlträger nachstellen. Wir haben es ausprobiert.

KI-Begleiter wie der Rabbit R1 sollen das Leben bequemer machen. Die Nachfrage ist enorm. Aber werden sie «so wegweisend sein wie das iPhone»?

Wir haben das futuristische und 3500 Franken teure Gadget aufgesetzt. Die vier wichtigsten Erkenntnisse im Video.

Smart-Ring statt Smartwatch? Fingercomputer überwachen nun Schritte, Puls, Blutsauerstoff und Schlaf. Wir haben einen im Alltag getestet. Und der hat schon mal Eindruck gemacht.

Apples Computer fürs Gesicht ist in den USA auf den Markt gekommen. Erste Videos sorgen für Spott. Das dürfte Apple nicht gefallen.

Der US-Wahlkampf ist gehässig, Bürgerkriegsszenarien gehen um. Ein Besuch im Swing-State Nevada zeigt, wie tief gespalten die Vereinigten Staaten sind – und endet auf einer überraschend versöhnlichen Note.

Medienunternehmer und Journalist Hansi Voigt bezeichnete den SVP-Politiker als «Gaga-Rechtsextremist». Nun wurde der Fall vor Gericht verhandelt.

Der Grosse Rat spricht mehr Geld für das Literaturhaus – obschon sogar Regierung und Kommission dagegen sind.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.