Ein starker medialer Service public stärkt den gesamten Medienplatz, findet Anna Jobin. Die Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission Emek, nimmt im Interview Stellung zum neuen Bericht des Expertengremiums.
Eine nationale Kampagne soll die Konsultation in der Apotheke bekannter machen. Dafür spannt PharmaSuisse die Berner Agentur Amber ein.
Der Vorschlag der Eidgenössischen Medienkommission ist uralt und fernab ökonomischer Medienrealität.
Der Kanton St. Gallen erweitert sein Informationsangebot: Ab sofort werden Neuigkeiten auch über WhatsApp, Threema und Telegram verbreitet. Nutzerinnen und Nutzer bleiben auf diesen Kanälen anonym.
Er folgt auf Managing Partner Roman Spiess, der Ende Dezember 2023 pensioniert wurde.
In einem hausgemachten Videoformat werden Kommunikationstrends diskutiert. Dank KI gibt es die Inhalte auch auf deutsch.
Allein im Januar sind mindestens 528 Jobs in den amerikanischen News-Medien verloren gegangen. Im gesamten Mediensektor waren es sogar 836 Arbeitsplätze, zeigt eine Studie von Challenger, Gray & Christmas.
Dieter Bohlen gibt an seinem runden Geburtstag eine Mega-Party in Berlin. Das ist der Auftakt für ein Jahr, in dem der Entertainer häufig die grosse Bühne sucht.
Bei der Finanzierung der medialen Grundversorgung braucht es laut der Eidgenössischen Medienkommission einen Systemwechsel. Darüber geht es in der neuen Folge des persoenlich.com Podcasts. Auch die provokativen Hotelplan-Inserate sind ein Thema.
Die Halbierungsinitiative der SVP und auch das Gegenkonzept des Bundesrats zur Senkung der Radio- und TV-Gebühren sei «nicht sinnvoll». Die Emek plädiert dafür, die mediale Grundversorgung grundsätzlich neu zu denken.
Israel rüstet auf, auch privat. Mehr als 300’000 Bürgerinnen und Bürger haben seit dem Massaker der Hamas eine Waffenlizenz beantragt. Besuch in einer Shooting Range.
Die beiden Parteien einigten sich auf neue Ukraine-Hilfen und von Republikanern geforderte Bestimmungen zur Grenzsicherung. Doch nun macht Donald Trump Druck – und die Zustimmung schrumpft.
Charles III. hat Krebs – und geht damit an die Öffentlichkeit. William soll für ihn einspringen, und selbst Harry flog sofort nach London. Doch vielerorts bleibt ein ungutes Gefühl zurück.
Sebastián Piñera regierte von 2010 bis 2014 und erneut von 2018 bis 2022. Er galt als Besitzer des fünftgrössten Vermögens in Chile im Wert von geschätzt drei Milliarden Dollar.
Inter Miami jettet mit dem Superstar um den Globus. Gegen Cristiano Ronaldos Club al-Nassr blamieren sich die Amerikaner, in Hongkong sorgen sie für Empörung.
Das Veterinäramt hat einer alkoholkranken Frau den Hund weggenommen. Ihr Kampf, das Tier zurückzubekommen, ist gescheitert.
Das meistkonsumierte Flaschenwasser der Schweiz wurde bis 2022 verbotenerweise mit Aktivkohle gefiltert. Nun erklärt sich Nestlé Waters, der Besitzer der Waadtländer Quelle.
Anfang Januar war kurz nach Abflug der Stopfen aus der Boeing herausgebrochen. Gutachter erklärten, dass alle vier Schrauben schon vor dem Start der Maschine gefehlt hätten. FAA erlässt Startverbot.
Mohnfelder, Weinberge, Kulturschätze und Savoir-vivre: Rund um den Gebirgszug Le Luberon erfüllen sich Südfrankreich-Träume. Eine Reise von Saint-Rémy-de-Provence bis zum Weinbaugebiet Châteauneuf-du-Pape.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Zürich hat jetzt eine Anlaufstelle für Betroffene weiblicher Genitalbeschneidung. Obwohl diese verboten ist, sind im Kanton etwa 2900 Frauen und Mädchen betroffen oder gefährdet.
Der frühere Fox-News-Moderator wird das Interview mit dem russischen Präsidenten auf Elon Musks Plattform X veröffentlichen, wie er in einem Video am Dienstagabend sagte.
Republikaner im Repräsentantenhaus werfen Heimatschutzminister Mayorkas Verstoss gegen Einwanderungsgesetze und Vertrauensbruch vor.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Vor dem Zürcher Bezirksgericht ging es um ein Portrait, das im Dezember 2019 in der Weltwoche erschien. Die Berliner Prostituierte sagt, es sei gegen ihren Willen geschrieben worden. Der Journalist beteuerte das Gegenteil.
Karibische Schwämme deuten auf früheren Beginn der Erderwärmung hin. Was dafür spricht – und was das für den Klimaschutz bedeuten würde.
Ein muslimischer Student hat einen jüdischen Kommilitonen krankenhausreif geschlagen. Der Universität wird Untätigkeit im Umgang mit Israel- und Judenhass vorgeworfen.
Bei der Vorsorge wird Solidarität für die einen schnell zur Last für die anderen. Die gerechteste Methode, um Mehrausgaben zu finanzieren, ist leider sehr unpopulär.
Smart-Ring statt Smartwatch? Fingercomputer überwachen nun Schritte, Puls, Blutsauerstoff und Schlaf. Wir haben einen im Alltag getestet. Und der hat schon mal Eindruck gemacht.
Der Messenger ist 15 Jahre alt, hat 3 Milliarden User und verbindet Generationen. Zeit für eine Typologie der Nutzer und ihrer Macken.
Sammeln, wiederverwerten, umdenken: Viele gute Wohnideen brauchen keine grossen Investitionen, sondern Kreativität.
Einst warf die SP-Politikerin Körbe, auch im Ausland. Was der Sport sie gelehrt hat, wie beim Skifahren ihr Knie zertrümmert wurde – und wessen grosse Karriere sie voraussagte.
Das Zürcher Stimmvolk entscheidet über eine Volksinitiative und einen Gegenvorschlag, welche das Demonstrationsrecht verändern würden.
3047 neue Wohnungen wurden im vergangenen Jahr in Zürich gebaut – die meisten von privaten Gesellschaften. «Für die Bevölkerung ist das eine Katastrophe», sagt die SP.
Ein Spanier (45) ist seit einer Woche in Haft. Er soll vor langer Zeit eine Psychiaterin und ein Ehepaar in einer ehemaligen Käserei getötet haben. Bei der Festnahme spielte die DNA wohl eine wichtige Rolle.
Eine Initiative fordert den Bau eines durchgehenden Uferwegs am Zürichsee. Ein Faktencheck zeigt, warum ein solcher Weg auch eine Frage der Definition ist.
In der Nacht auf Sonntag wurden in Stäfa und am Bahnhof Tiefenbrunnen 19 Jugendliche festgenommen. Für die mutmasslichen Täter könnte es nun teuer werden.
Die Kellnerin versteht nur noch Englisch? Am Elternabend der Schule muss simultan übersetzt werden? Das ist in der Stadt Zürich gelebte Realität, aber nicht nur da. Jetzt gibt es neue Zahlen des Bundes.
Näher als tausend Meter sollten Windkraftwerke nicht an bewohnte Gebiete gebaut werden dürfen. Das verlangte die SVP – und scheiterte deutlich.
Am Bahnhof Zürich-Enge zieht ein McDonald’s aus und ein Burgermeister ein. Damit hat der Zürcher Burgerladen die meisten Filialen in der Stadt.
Tagsüber die Bergwelt entdecken, abends ins warme Thermalwasser steigen: Wir stellen Schweizer Destinationen vor, wo sich Aktivität und Entspannung perfekt kombinieren lassen.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Schweizer Bergdörfer entwickelten sich in 150 Jahren von Wohlfühloasen zu Eventparadiesen. Mit ihnen veränderte sich auch deren Werbung.
Bei laufender Nase und kratzendem Hals greifen Erkältungsvermeider häufig zur Vitamin-Brausetablette. Doch der Nutzen ist gering.
Ja, in der Schweiz herrscht Wildwuchs bei der Beurteilung. Es gibt aber eine bessere Lösung als einheitliche Tests: ein Zeugnis der persönlichen Stärken und Schwächen.
Seit 12 Jahren steuert Daniel Lampart den Bund der Arbeitnehmer. Ihn empfängt selbst Guy Parmelin ohne Termin. Jetzt kämpft er um die wohl wichtigste Vorlage seiner Karriere.
Zeugnisse taugten nicht, um geeignete Lernende zu finden, klagen Unternehmen. Sie fordern einheitliche Standards für alle. Doch die oberste Lehrerin will das Gegenteil.
Die SVP-Initiative und der Gegenvorschlag des Bundes seien untauglich, findet die Eidgenössische Medienkommission. Sie schlägt einen anderen Weg vor.
Die Feuer brachen vergangenen Freitag in einer gebirgigen Gegend am Rande von Viña del Mar aus und gelten schon jetzt als die schlimmste Katastrophe in Chile seit dem Erdbeben im Jahr 2010.
Trotz des Widerstands von Deutschland und Frankreich hat sich die EU auf Massnahmen gegen Gewalt an Frauen geeinigt, lässt Vergewaltigung jedoch aussen vor.
Die Menschen in Pakistan wählen am Donnerstag ein neues Parlament. Die meisten Wähler gehen von einem abgekarteten Spiel aus – mit der Armee als Strippenzieher.
Der Ex-Präsident versucht, seinen Prozess wegen des Sturms auf das Capitol zu verhindern. Drei Richterinnen verwehren ihm nun seine Forderung nach Immunität.
Die Zahl der Enkeltrickbetrüge hat sich 2023 verdreifacht. In einem neuen Film lässt Cedric Schild die Täter in die Falle tappen.
Die mentale To-do-Liste lastet oft auf Frauen, in Familien vor allem auf Müttern. Wer ist schuld daran?
Protzige Videos von sogenannten «Dropshipping Coaches» fluten das Netz. Sie werben mit neuartigen Webshops, mit denen sich im Nu richtig viel Geld verdienen lässt.
Samsung will noch dieses Jahr einen smarten Ring auf den Markt bringen. Andere Hersteller verkaufen bereits welche. Unser Digitalexperte Rafael Zeier hat den Ultrahuman Ring getestet.
Medizinische Behandlungen werden nach Tarifen abgerechnet. Diese führen zu absurden Arztrechnungen. Was dahintersteckt.
Wer ist Schuld am sportlichen Absturz des FC Zürich? Und müssen sich Clubführung und Trainer Bo Henriksen jetzt trennen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Der Schweizer Armee fehlen 1,2 Milliarden. Wie kam es zu diesem riesigen Loch im Budget? Und was hat es für Konsequenzen?
Umstrittene Millionen für ein Palästinenserhilfswerk und ein angespannter Aussenminister: Das «Politbüro» diskutiert, wie souverän die politische Schweiz im Nahostkonflikt manövriert.
Wiederholte Bahn- und Flugstreiks, monatelang gesperrte Bahnlinien: Reisen nach Deutschland sind so unsicher wie seit langem nicht. Nun springen zwei grosse Fernbus-Anbieter in die Bresche.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Mindestens vier von fünf Lufthansa-Flügen starten nicht, weil das Bodenpersonal des Konzerns streikt. Viele Schweizer Fluggäste sind betroffen. So kommen Sie zu Ihrem Recht.
Der Kurseinbruch signalisiert, dass viele Investoren bei Bystronic weitere negative Überraschungen erwarten. Für einen Lichtblick aber sorgt, dass die Firma früh damit begonnen hat, die Kosten zu senken.
Die Berner Speedfahrerin verzichtet trotz gravierender Knieverletzung erneut auf eine Operation. Sie spricht über mentale Herausforderungen – und eine irritierende Fehldiagnose.
Noch existiert kein Eiskanal für die Winterspiele 2026 in Mailand/Cortina. Doch nun will die Regierung in der Rekordzeit von 13 Monaten einen bauen lassen. Das IOK ist erzürnt.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Alex Formenton sowie vier NHL-Spieler sind in Kanada wegen eines Falles von 2018 angeklagt. Sie sollen sich an einer jungen Frau vergangen haben. Alle fünf plädieren auf unschuldig.
Der Umbau im Verein, die Rolle von Sportchef Malenovic und der sportliche Absturz können nur eine Konsequenz haben – die Zeit des emotionalen Dänen ist vorbei.
Der US-Milliardär ist ein wichtiger Geldgeber beim Los Angeles FC – und damit auch bei GC. Er sagt, was in L.A. funktioniert hat und wie das auch in Zürich klappen könnte.
Stéphane Cattin von Swiss Snowsports sagt, weshalb es heute schwieriger ist, Skilehrer zu finden, und wie die Situation für die kommenden Sportferien aussieht.
Ein Massenstart auf dem Gletscher, eine Hexenjagd und stundenlange Abfahrten – das bieten die Breitensport-Skirennen. Wo Sie am besten an den Start gehen.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Skifahren, durch die verschneiten Gassen flanieren und im warmen Mineralbad eintauche: Die Unterengadiner Gemeinde hat von morgens bis abends Stimmungsvolles zu bieten.
Der Tessiner ist das einzige Gesicht der Bank nach aussen. Daneben bleibt kaum Platz für potenzielle Nachfolger. Das kann sich die Bank nicht leisten. Und das Land auch nicht.
Der Präsident wird im Amt bestätigt – wohl mit sagenhaftem Vorsprung. Ein Grund zur Freude? Eher nicht.
Viktor Orban lässt Schweden aus innenpolitischen Motiven auf das Ja zum Nato-Beitritt warten. Das Verhalten lässt den autoritären Regierungschef in Budapest alles andere als stark aussehen.
Der Bund will weniger Pestizide in der Landwirtschaft. Gut so. Nur muss er nun endlich auch so handeln – die Landwirte brauchen bessere Alternativen.
Unsere Autorin pflegt eine E-Mail-Freundschaft mit Ngyo, der mit seiner Familie in Myanmar lebt, inmitten des Bürgerkriegs. Er gewährt uns einen Einblick in seinen Alltag voller Angst und Sorgen.
Zarte Farben, viel Gefühl und Komfort: Wieso uns der sanfte Wohnstil glücklicher macht als coole Designkonzepte.
Lesen Sie hier den Sweet Home Newsletter mit Marianne Kohler Nizamuddins Empfehlungen der Woche.
Abwechslungsreich, einfach und sehr gemütlich: Diese Rezepte machen Lust, noch öfter vegetarisch zu kochen.
Die britische Sängerin spielt im August zehn Konzerte in München, in einer eigens für sie errichteten Arena. Es sind ihre ersten und einzigen Auftritte auf dem europäischen Festland seit 2016.
Alle reden über Cristale. Ausserdem: Heidi Klum singt jetzt. Und: Es gibt einen neuen Musikstil zu vermelden – Zulu Gabber.
Er war ein Superstar der Countrymusik, galt als «500 Millionen-Mann» und spielte bei Trumps Amtseinführung: Nun ist Toby Keith an Krebs gestorben.
Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.
Forschende haben erste Details zum 13 Milliarden Franken teuren Future Circular Collider präsentiert. Die Wissenschaft erhofft sich radikale Erkenntnisse zur Physik.
Menschen, die ein Instrument spielen, können einer Studie zufolge ihr Risiko für kognitive Beeinträchtigungen verringern. Ein Instrument sticht dabei heraus.
Bei Welschenrohr im Kanton Solothurn untersuchen Biologen mit sieben Wisenten, ob das grösste Landsäugetier Europas nach tausend Jahren hierzulande wieder heimisch werden kann.
Die Behauptung, Covid sei nichts weiter als eine gewöhnliche Grippe, hält sich hartnäckig. Zurecht? Wir haben uns die wichtigsten Zahlen zu den beiden Krankheiten angeschaut.
Nach dem überraschenden Rausschmiss durch die Migros hat der Reiseanbieter ganzseitige Anzeigen in der Sonntagspresse geschaltet. Die Botschaft ist überdeutlich.
Obwohl der Beruf bei den Jungen begehrt sein soll, fehlt es vielerorts an Ärztinnen und Ärzten. Unser Kolumnist besinnt sich, was ihn damals zur Entscheidung bewog.
Das Himalaja-Königreich zählt zu den bezauberndsten Reisezielen in Asien. Ohne den geldbringenden Tourismus wäre es kaum möglich, die einzigartigen Kulturstätten inmitten der atemberaubenden Landschaft zu erhalten.
Chhhrrr: Drei Millionen Menschen in der Schweiz sägen nachts im Bett. Über Ursachen und mögliche Behandlungen gibt es viele Behauptungen – die meisten davon sind falsch. Sieben Schnarch-Thesen im Faktencheck.
Apples Computer fürs Gesicht ist in den USA auf den Markt gekommen. Erste Videos sorgen für Spott. Das dürfte Apple nicht gefallen.
Jüngst hat Google beim Assistenten diverse Funktionen ersatzlos gestrichen. Auch Microsoft und Apple liefern Updates aus, mit denen Software plötzlich weniger kann als zuvor.
Smarte Zahnbürsten wurden mit Schadsoftware infiziert und von Kriminellen für Cyberangriffe auf Unternehmen genutzt.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Die Kölner Verantwortlichen wollen die Rechtsaussenpartei für «menschenverachtendes Verhalten abstrafen». Auch Kanzler Olaf Scholz kommt schlecht weg.
Bei jungen Leuten in Frankreich steht es offenbar nicht allzu gut um das Sexleben. Der Studienleiter spricht von einer historischen Wende.
Karolina Shiino wurde vor zwei Wochen zur Miss Japan gekürt. Ein Medienbericht hat nun zu ihrem frühen Rücktritt geführt.
Hätten die Piloten nicht in letzter Sekunde Schub gegeben, wäre ein Airbus letzten November beim Landeanflug in Genf vermutlich im Wasser gelandet. Eine Untersuchung wurde eingeleitet.
Der Weisse Wind wird wieder zur Kabarettbühne. Tamara Cantieni spielt in der Komödie «Das Ziel ist im Weg» eine Pilgerin. Eine Begegnung während der Probe.
Eine Bühne, eine Liveband und ein freies Mikrofon: Diese Karaoke-Show ist einzigartig. Jetzt feiert sie mit einem Comeback ihr Jubiläum. Gitarrist Boris Müller und Host Patrik Grau erinnern sich an die Anfänge.
Der 18-jährige Österreicher schreibt in seinem Schlafzimmer Songs, die ganz gross klingen. Ein Gespräch über die Liebe und Shakespeare. Und eine Anleitung, wie man die Schule abbricht.
Das Kino Xenix ehrt den US-Schauspieler mit einer Retrospektive. Wir haben vier Karriere-Highlights – von seinen frühen Hits bis zu seiner neusten Meisterleistung.
Unsere Autorin wuchs in Roggwil BE auf. Nun ist sie wieder hingefahren, weil sie herausfinden wollte, wieso ihr Verhältnis zum Dorf so belastet ist. Liegt es am Nebel? An den Vereinen? Oder an den Neonazi-Geschichten von damals?
Die Bildungsexpertin Rahel Tschopp erklärt in 26 Stichworten, wie die Volksschule der Zukunft aussehen muss.
Sie sind so schön, dass sie von Instagram fast aufgefressen wurden. Der Kolumnist aber warnt davor, die Freuden des Granatapfels zu unterschätzen.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Wenn die Volksschule zukunftsfähig bleiben will, muss sie ziemlich radikal umgekrempelt werden.
Urs Wälterlin ist beim Schweizer Radio die Stimme aus Down Under. Der Baselbieter lebt seit Jahren in der Wildnis – sie hat ihn geprägt.
Auf der Aussichtsplattform des Rockefeller-Wolkenkratzers kann man jetzt das berühmte Foto mit den Bauarbeitern auf dem schwebenden Stahlträger nachstellen. Wir haben es ausprobiert.
Die Planung eines Ausflugs abseits der Pisten erfordert gute Vorbereitung: Die Schneesportler müssen Wetter und Schneeverhältnisse kennen – vor allem aber die eigenen Grenzen.
Der Spaziergang von Rapperswil nach Pfäffikon im Kanton Schwyz bietet das perfekte Natur-Kultur-Duo: Die beschauliche Route auf den Brettern ist ein Genuss, die Ausstellung im Vögele-Kulturzentrum regt zum Nachdenken an.