Schlagzeilen |
Freitag, 02. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem Vorstoss auf israelisches Gebiet und Massakern an der Zivilbevölkerung hat die palästinensische Terrorgruppe Hamas im Oktober 2023 einen Krieg ausgelöst. Seitdem kommt es zu massiven Kampfhandlungen im dichtbesiedelten Gazastreifen.

Während die Terrormiliz im südlichen Gazastreifen unter Druck steht, ist sie im Norden wieder erstarkt. Derweil scheinen beide Seiten an einem neuen Abkommen interessiert – doch die Hürden sind gross.

Die Finanzlücke bei der Armee bedroht die Existenz des Heeres. Es braucht dringend einen bürgerlichen Schulterschluss für die Landesverteidigung, um den Verfassungsauftrag zu erfüllen.

Die Historikerin und Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum fragt sich, ob die Werte der freien Welt den Ränkelspielen des mögliches US-Präsidenten Donald Trump zum Opfer fallen.

Joe Biden verhängt erstmals Sanktionen gegen gewalttätige Siedler im Westjordanland. Es ist auch ein wahltaktisches Signal: Der Entscheid erfolgte an dem Tag, an dem der amerikanische Präsident einen wichtigen Swing State mit einer grossen arabischen Diaspora besuchte.

Die Genossenschaft trennt sich überraschend von ihrer traditionsreichen Reisetochter Hotelplan, dafür setzt sie in Zukunft vermehrt auf Gesundheit.

Die Migros gibt viel auf ihr Erbe. Doch dieses passt immer weniger zu den wirtschaftlichen Realitäten. Der nun geplante Umbau wird kaum reichen.

Einem 45-jährigen Spanier werden zwei rätselhafte Tötungsdelikte vorgeworfen, die exakt fünf Jahre auseinanderliegen.

Pnina Tamano-Shata ist mit ihrer Familie aus Äthiopien nach Israel geflüchtet, wo sie eine bekannte Persönlichkeit in der Politik wurde. Im Interview spricht sie über die Greueltaten der Hamas, das Schweigen vieler Feministinnen, und den Rassismus in ihrer Heimat.

Einiges läuft falsch im Vereinigten Königreich. Überkommene politische Strukturen lassen sich nicht einfach abschütteln.

Chinas Regierung tut so, als sei in Xinjiang alles gut. Stimmt das? Eine Recherche vor Ort.

In Jerusalem leben Juden, Araber und Christen, Siedler und Palästinenser, Säkulare und Religiöse auf engstem Raum zusammen, meist eher nebeneinander als miteinander, doch etwas verbindet sie alle: die Tramlinie 1. Ein Stadtporträt in sechs Stationen.

Physik, Geld und eine Mission: Die mächtigen Aegerters kämpfen seit Jahrzehnten für die Kernenergie. Jetzt wollen sie das Bauverbot für AKW mit einer Initiative kippen. Ein Familienporträt

Sie ist das Gesicht der Schweizer LGBTIQ-Szene und sitzt seit Oktober für die SP im Nationalrat. Ein Gespräch über die Liebe zum Land, zum Vater und sich selbst.

Dänemark will bis 2030 ein Land ohne Parallelgesellschaften sein. Kann das gelingen und wenn ja, zu welchem Preis?

Die geplante Eintrittsgebühr für Tagestouristen erhitzt die Gemüter in der Lagunenstadt. Bringt nichts, sagen die Kritiker. Nichts tun ist keine Alternative, meinen die Befürworter.

Bürgerkriege und lokale Konflikte bleiben oft unbemerkt. Doch auch sie bedrohen die geopolitische Stabilität, weil Grossmächte sie für ihre Zwecke missbrauchen. Teil 1 der grossen NZZ-Datenanalyse.

Die Armee steht vor der Frage, ob sie ganze Waffengattungen abschaffen soll. Die Finanzen laufen aus dem Ruder, weil sich die Politik immer noch Luxusausgaben leistet.

Zu viel Wärme, zu wenig Schnee. Vier Exponenten nehmen Stellung zur Zukunft des alpinen Rennsports – die Meinungen gehen diametral auseinander.

Elias Vogt sorgte dafür, dass in der Schweiz kaum Windräder stehen. Nun will der junge Politaktivist mit zwei Volksinitiativen und einem Referendum die Energiewende ausbremsen.

Die Kantone stellen sich mit grosser Mehrheit hinter das neue Verhandlungsmandat. Die Schweiz müsse ihr Verhältnis zur EU rasch regeln, sagt der Aargauer Landammann Markus Dieth, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK). Etwas aber sei unabdingbar.

Dominique Devenport ist seit «Sisi» und «Davos 1917» die gefragteste Schweizer Schauspielerin. Sie sagt: «Ich war vollkommen überzeugt, dass ich gut genug bin.» Ein Porträt.

Donald Trump gibt vor, als US-Präsident alle entmachten zu wollen, die sich ihm entgegengestellt haben. Auch andernorts droht Gefahr für die Demokratie. Blick auf ein Jahr, in dem weltweit mehr Wähler an die Urnen gerufen werden denn je.

Die Küstenwachen der beiden Länder wollen enger kooperieren, obwohl sich ihre Territorialansprüche überlappen. Das ist auch ein Zeichen an Peking.

Wer zu laut Kritik äussert, dem droht bald nicht nur Haft, sondern auch Konfiskation. Die neuen Bestimmungen richten sich besonders gegen bekannte Figuren im Exil.

Russland, China und Iran rücken enger zusammen und wenden sich gegen die Pax Americana. Die USA und ihre Verbündeten müssen sich ebenfalls neu aufstellen.

Talat Xhaferi kam ohne Krieg und Putsch an die Macht. Seine demokratische Wahl zeigt: In Nordmazedonien funktioniert Multiethnizität.

In dieser Woche beraten die Regierungschefs der EU-Mitgliedsländer erneut über die Finanzhilfe für die Ukraine. Wirtschaftlich schlägt sich das Land erstaunlich gut. Doch das Finanzloch des Landes wird immer grösser, Europa gerät unter Druck.

Nordkoreas Führer Kim Jong Un hat das Ziel einer friedlichen Wiedervereinigung aufgegeben und Südkorea zum Hauptfeind erklärt. Experten mahnen, die neue Kriegsrhetorik ernst zu nehmen.

Rich Skrenta ist Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation Common Crawl und baut die grössten Textdatenbanken der Welt. Er füttert damit grosse Sprachmodelle wie Chat-GPT und wehrt sich gegen den Verdacht, etwas Verbotenes zu tun.

Westlich von Neapel könnte jederzeit ein unterirdischer Vulkan ausbrechen. Trotzdem leben über eine halbe Million Menschen dort. Eine Reise zu den Phlegräischen Feldern zeigt, warum sie bleiben.

Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Es geschieht selten, dass man eine Nationswerdung quasi live mitverfolgen kann. Die Ukraine erlebt seit ihrer Unabhängigkeit von der Sowjetunion ihre zweite Wiedergeburt nach 1917.

Der Austausch des Regierungschefs wirft ein Schlaglicht auf die Rolle des Milliardärs Bidsina Iwanischwili in der Südkaukasus-Republik. Die Gräben im Land könnten sich noch vertiefen.

Nach zwölf Jahren Unterbruch werden 2026 wieder NHL-Spieler bei Olympischen Winterspielen dabei sein.

Gut 1500 Besatzungsmitglieder amerikanischer Bomber waren ab 1943 in Schweizer Bergdörfern interniert. Als immer mehr von ihnen zu fliehen versuchten, trafen sie auf heftigen Widerstand der hiesigen Behörden. Die Geschichte von George Michel.

Die deutschen «Wirtschaftsweisen» haben mit Vorschlägen zur Reform der Schuldenbremse überrascht. Bei allem Respekt: Ihre Ideen könnten mehr Probleme schaffen als lösen.

Die EU hat ein Orban-Problem. Doch es reicht weiter als nur bis Budapest.

Die angeschlagene Schweizer Privatbank zieht mit dem Rauswurf des CEO Philipp Rickenbacher die richtigen Konsequenzen. Es ist ihre letzte Chance, die Reputation zu retten.

Der Bundesrat startet einen Neuanlauf mit Brüssel. Bereits werden die Annäherungsversuche zerredet. Doch statt Wortakrobatik braucht es in der Schweizer Europapolitik wieder mehr Ehrlichkeit – und einen entspannteren Blick auf die Realität.

Ob der amerikanische Präsident Biden seinem Vorgänger Trump Platz machen muss, lässt sich nicht verlässlich prognostizieren. Klar ist nur eines: Trump verfügt bereits jetzt über wachsenden Einfluss – mit Folgen für die gesamte Welt.

Braucht es eine charmante Frau an der SRG-Spitze? Einen strammen Bürgerlichen? Oder einen gewieften Medienmanager? Etwas ist jedenfalls klar: In den Redaktionen des Schweizerischen Radios und Fernsehens braucht es mehr politische Vielfalt.

Viele Menschen setzen auf alternative Heilmethoden, die nicht wirken. Darüber wird gelacht. Schuld an der florierenden Globuli-Industrie ist aber ein Mangel in der klassischen Medizin: Sie hat vergessen, dass Krankheit auch ein soziales Phänomen ist.

Die Wohnschutzinitiative gefährdet Bausubstanz, Klimabilanz und Arbeitsplätze.

Mario Levis Romane sind voll von Geschichten über Istanbul und die Menschen, die dort leben. Als Sohn jüdischer Eltern lagen ihm besonders die Minderheiten am Herzen. Nun ist er 66-jährig gestorben.

Mithilfe einer Body-Cam haben Forscher über Monate die Welt aus der Sicht eines Kleinkindes aufgezeichnet. Damit haben sie ein künstliches neuronales Netz gefüttert, das daraus prompt Wörter und ihre Bedeutung erlernt.

Mass und Mitte kennt Deutschland in diesen Tagen nicht. Auf das Hochgefühl der «Willkommenskultur» folgt die Verzweiflung über den Aufstieg der AfD. Es geht von einem Extrem ins andere, und nichts irritiert das Ausland so sehr an Deutschland wie das.

Das 1907 eröffnete Berliner KaDeWe ist mehr als nur ein Kaufhaus. Verkauft werden nicht nur Waren, sondern auch Träume, Luxus wird zelebriert. Zugleich haben die deutschen Verheerungen des 20. Jahrhunderts ihre Spuren hinterlassen.

Wendet sich ein Partner einer sektenhaften Ideologie zu, ist die Beziehung meist nicht mehr zu retten. Am meisten leiden die Kinder.

Psychologen erklären, welche Botschaften unerwünschte Emotionen haben und was passiert, wenn man sie ignoriert.

Alle reden von Langlebigkeit und wie sie zu erreichen sei: mit Vitaminpräparaten, Stammzellen oder Gentherapie? Weniger spektakulär, dafür nachweislich wirksam sind fünf Verhaltensweisen. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Erkältete Freizeitsportler sollten auf ihren Körper hören und die Belastung reduzieren, rät ein Sportkardiologe – und erklärt, worauf man dabei achten sollte.

Mit Klängen und Melodien schaffe man es, direkt im Gehirn Emotionen auszulösen, ohne dass sich die Person dem entziehen könne, sagt der Neurowissenschafter Lutz Jäncke. Das wussten seinerzeit schon die Nazis.

Zufälligen Ereignissen haftet etwas Schicksalhaftes an. Im Alltag messen wir ihnen oft viel Bedeutung bei. Eine Geschichte über Prinzipien, die den Aberglauben fördern, aber auch unser Überleben sichern.

Wer aus Wut, Einsamkeit oder Trauer isst, schadet sich langfristig. Fachleute sprechen von emotionalem Essen. Welche Strategien helfen und weshalb Diäten das Gefühlsessen nicht beenden können.

Wollen Sie wirklich erfahren, welcher Ihrer Arbeitskollegen am Ende des Jahres den höchsten Bonus bekommt oder welche Krankheit Ihnen möglicherweise droht? Warum gewolltes Nichtwissen dem Schutz der eigenen Psyche dient.

Ein zu hoher Cholesterinwert gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Doch nicht jede Art von Cholesterin ist schlecht – tatsächlich? Ein Beitrag in der Rubrik «Hauptsache, gesund».

An diesem Freitag kommt Apples Virtual-Reality-Headset in den USA in die Läden. Es soll die nächste grosse Technologierevolution auslösen, wie einst der Computer und das Smartphone. Die ersten Produkttests gaben Überraschungen preis.

Europas bekanntester Molkerei-Unternehmer gibt seit vielen Jahren kein Interview mehr. Mit der NZZ spricht der 84-Jährige nun über die Stärken der Schweiz, Angst als Antrieb und seine Freundschaft zur AfD-Chefin Alice Weidel.

Facebook wird immer wieder vorgeworfen, ethnische Spannungen zu schüren. Wie konnte die Plattform, die uns eine vernetzte, offene Welt versprach, zum Werkzeug von Kriegstreibern und Gewalttätern werden?

Es gibt zahlreiche Studien zum Thema «War Termination». Wir haben sie uns angeschaut und wenden sie mit der Hilfe des Experten Tim Sweijs im Video auf den Ukraine-Krieg an.

Die Universität Bern handelt: Nach antisemitischen Umtrieben wird das Institut für Nahoststudien aufgehoben und neu organisiert. Das ist gut. Doch es löst das Problem nicht.

Geopolitik und Nachhaltigkeit – diese Stichworte sind für die Schweizer KMU relevant. Regulatorische Hürden für den Export und Nachhaltigkeitsregulierungen sind zu beachten. Die KMU müssen sich auf die globalen Trends einlassen.

Der Inlandgeheimdienst sammelt Material gegen Hans-Georg Maassen. Er beteiligt sich so am «Kampf gegen rechts», büsst seine Glaubwürdigkeit ein und verstärkt die gesellschaftliche Polarisierung.

Während die Fronten am Boden erstarrt sind, greifen die ukrainischen Streitkräfte zu Wasser und aus der Luft an – mit Erfolg. Doch in Kiew selber hat die Generalität derzeit ganz andere Sorgen.

Vor dem Landgericht Tübingen beginnt am Freitag das Verfahren gegen Markus Kreitmayr, den früheren Chef des Kommandos Spezialkräfte. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Strafvereitelung vor. Seine Verteidiger sagen, er habe verhindert, dass Munition in falsche Hände gerate.

Mitarbeiter der Uno-Organisation sollen am Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober direkt beteiligt gewesen sein. Wichtige Geberländer haben ihre Zahlungen an das Hilfswerk nun eingestellt. Im Podcast beleuchtet Ulrich Schwerin die Rolle der UNRWA im Nahostkonflikt.

Hersteller sollen gängige Elektrogeräte wieder instand setzen. Gleichzeitig möchte die EU, dass ein Markt für Reparaturservices entsteht. Doch braucht es auch finanzielle Anreize, damit die Menschen es schaffen, ihre Lust auf das immer gerade neueste Gerät zu bändigen?

Ein stärkerer Werbemarkt und die Kommerzialisierung von KI beflügeln zurzeit Big Tech. Davon profitieren auch die Anleger: Erstmals in der Firmengeschichte zahlt Meta eine Dividende.

Romeo Lacher darf sein Amt trotz dem 600-Millionen-Franken-Abschreiber auf den Signa-Krediten behalten. Im Gespräch wehrt er sich gegen den Vorwurf, die Kunden und Märkte mit einer Salamitaktik hingehalten zu haben.

Die gelbe Bank findet nach langer Suche doch noch einen neuen Chef. Die Suche zog sich derart in die Länge, weil in Bundesbern niemand weiss, was man mit der Postfinance anstellen will.

Hinter den jüngsten Kursfeuerwerken an den Börsen steckt nicht zuletzt die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen. Die amerikanische Notenbank zeigt aber keine Eile für einen solchen Richtungswechsel.

Die steuerlich teuersten Gemeinden verlangen von betuchten Privatpersonen und Unternehmen etwa doppelt so hohe Steuern wie die günstigsten Orte. Im Durchschnitt liefern die Grossverdiener unter den Angestellten etwa 40 bis 45 Prozent ihrer Einkommen als Steuern ab.

Bei einem höheren Rentenalter könnten sich nur Wohlhabende eine Frühpensionierung leisten: Das ist ein häufiger Einwand gegen die Renteninitiative der Jungfreisinnigen. Doch dies gilt im Prinzip bei jedem Rentenalter.

In der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen prüften Basler Pharmaunternehmen während Jahrzehnten Substanzen an unwissenden Patientinnen und Patienten. Nun hat der Regierungsrat des Kantons Thurgau ein Gesetz zur Entschädigung der Opfer verabschiedet.

In den vergangenen zwei Jahren investierte die Armee, weil ihr die Politik Mittel im Umfang von einem Prozent des BIP in Aussicht gestellt hatte. Doch es kam anders. Nun klafft ein Loch von mehreren Milliarden Franken.

Ein epischer Streit nimmt ein unerwartetes Ende.

Zwei Untersuchungen zu den Landeskirchen kommen zu unterschiedlichen Resultaten.

Die Initianten träumen vom Weg direkt am See, Kritiker sehen Eigentumsrechte verletzt. Die wichtigsten Antworten zur Abstimmung über die Uferinitiative.

Lange war er der mächtigste und umstrittenste Mann im Schweizer Fussball. Erich Vogel erklärt, weshalb er wie Murat Yakin tickt und die Degen-Brüder mag. Er fordert die Abschaffung des Abseits.

Es ist der spektakulärste Wechsel in der Formel-1-Geschichte: Durch seinen Abgang bei Mercedes will der Rekordweltmeister 2025 den absoluten Legendenstatus erreichen.

Der Verbandspräsident Kameruns sieht sich mehreren Korruptionsvorwürfen ausgesetzt. Gesprächsaufzeichnungen legen nahe, dass Eto’o in Spielmanipulationen verwickelt ist.

Weil ein Mitarbeiter das Massaker vom 7. Oktober gefeiert hat, kündigt die Universität Konsequenzen an. Doch diese verschleiern, dass es ein grösseres Problem gibt.

Selbst die politische Färbung der Nachrichten können sich Nutzer aussuchen – Channel 1 lanciert eine Nachrichten-App, die auf Künstliche Intelligenz setzt.

Es verlangt nach Aufmerksamkeit und zielt auf die Gefühle ab: Das Ausrufezeichen wird so inflationär gebraucht, dass es an Kraft eingebüsst hat. Ein neues Buch verteidigt das «schreiende Symbol».

Neue Daten zeigen: Immer mehr Milliarden fliessen in den Ausbau grüner Energietechnologien, allen voran Elektroautos und erneuerbare Energien. Gleichzeitig reichen die Summen noch längst nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen.

Nach zwanzig Jahren Forschung melden China und die USA Erfolge bei den ersten experimentellen Behandlungen bei einem speziellen Gendefekt. Aber garantiert das ein lebenslanges Hören?

Musk ist ein Visionär. Doch auch hinter seiner Forschung stehen realistische Ziele. Er kommuniziert nur anders als seine Konkurrenten.

Thomas Süssli warnt im grossen Gespräch vor einem Krieg in Europa – und sagt, das Schweizer Militär sei dafür nicht bereit. Er wehrt sich gegen die Kritik, er habe die Finanzplanung nicht im Griff.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Umstrittene Millionen für ein Palästinenserhilfswerk und ein angespannter Aussenminister: Das «Politbüro» diskutiert, wie souverän die politische Schweiz im Nahostkonflikt manövriert.

Die Detailhändlerin kündigt den grössten Stellenabbau ihrer Geschichte an – und berührt damit ein Stück Schweizer Identität.

Urs Wälterlin ist beim Schweizer Radio die Stimme aus Down Under. Der Baselbieter lebt seit Jahren in der Wildnis – sie hat ihn geprägt.

Die Bildungsexpertin Rahel Tschopp erklärt in 26 Stichworten, wie die Volksschule der Zukunft aussehen muss.

Der Projektwettbewerb ist entschieden: Ein Berliner Architekturbüro baut das neue Bezirksgefängnis im Kreis 4. Die Zellen der Inhaftierten werden deutlich grösser.

Die Amerikanerin Stacy Johns arbeitete sich im American Football hoch. Nun ist sie plötzlich tonangebend bei den Grasshoppers.

Der US-Amerikaner wurde als Rockys Erzfeind weltbekannt. Jetzt ist er mit 76 Jahren friedlich eingeschlafen.

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Ein Afghane hat in London eine Frau und zwei Kinder mit Säure verätzt – und ist flüchtig. Der Mann hatte offenbar trotz sexuellen Übergriffen Asyl erhalten.

Noch bevor die Verhandlungen mit der EU gestartet sind, zieht der SVP-Übervater dagegen bereits vom Leder. Und verkündet grobe Unwahrheiten.

Sie dealten und landeten dafür im Gefängnis. Auf ihrem neuen Album rappen L Loko & Drini von dieser Zeit. Grosse Labels und Szenekenner sagen, dass sie damit den Durchbruch schaffen.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Wenn die Volksschule zukunftsfähig bleiben will, muss sie ziemlich radikal umgekrempelt werden.

Unsere Autorin hat ein Leben lang versucht, sich ihrer albanischen Herkunft zu stellen. Es bleibt kompliziert.

Unsere Autorin wuchs in Roggwil BE auf. Nun ist sie wieder hingefahren, weil sie herausfinden wollte, wieso ihr Verhältnis zum Dorf so belastet ist. Liegt es am Nebel? An den Vereinen? Oder an den Neonazi-Geschichten von damals?

Die Proteste gegen rechts in Deutschland wurden in der Schweiz mit Gelassenheit beobachtet. Was das über unseren Migrationsdiskurs aussagt.

Das beliebteste Unternehmen der Schweiz unternimmt radikale Schritte. Das zeigt, wie ernst die wirtschaftliche Lage ist.

Seit Beginn dieses Jahres macht es einem die AHV einfacher, nach 65 weiter erwerbstätig zu sein. Doch der Staat langt immer noch kräftig zu. Worauf Sie achten sollten.

Für 20 Franken in Zürich essen, trinken und irgendwo verweilen? Das geht. Man muss nur die richtigen Adressen kennen.

«Erbe für alle» und rauf mit der Vermögenssteuer: Solche Vorschläge erleben weltweit Aufschwung, nächste Woche reicht die Juso ihre Initiative ein – sie werden in der Schweiz aber deutlich abgelehnt. Wieso eigentlich?

Flüssige Komplettnahrung ist in Mode. Dabei ist sie ein alter Zopf, gesundheitlich umstritten und dem Genuss von Mahlzeiten nur wenig zuträglich.

Auf der Aussichtsplattform des Rockefeller-Wolkenkratzers kann man jetzt das berühmte Foto mit den Bauarbeitern auf dem schwebenden Stahlträger nachstellen. Wir haben es ausprobiert.

Zivildienstleistender Samuel Kohler ist für das Monitoring von Grossraubtieren zuständig. Mit getarnten Kameras überwacht er Luchse – bis ihm einer in die Falle tappt.

Extrovertierte gehen leichter durchs Leben als leise, in sich gekehrte Menschen. Dabei entstehen die besten Ideen häufig erst durch ruhiges Nachdenken. Ein Plädoyer für mehr Stille in einer lauten Welt.

Das Regionalspital im Zürcher Oberland senkt seine Kosten um 7 Prozent.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Sexarbeiterinnen sollen besser geschützt werden. Auch an der Langstrasse, wo Prostitution derzeit nicht erlaubt ist.

Ein altes Gebäude und immer mehr Gäste: Per 2030 sollen Besuche im Technorama angenehmer werden.

Ein 45-jähriger Spanier wurde am Montag in Genf verhaftet. Er ist Tatverdächtiger zweier Tötungsdelikte. Seine DNA wurde an beiden Tatorten gefunden.

Jackpot oder Frust und Hunderte unbezahlte Arbeitsstunden – für Zürcher Architekturbüros geht es bei Wettbewerben um alles. Als die Jury den Gewinner anruft, schreit dieser: «Altstetten! Sieg!»

Zürichs links-grünes Parlament wollte die Nationalität von Tatverdächtigen in Polizeimeldungen nicht erwähnen. Die Oberstaatsanwaltschaft zwingt die Stadtpolizei nun dazu.

Für das Velo- und fürs Fernwärmenetz wird die Stadt Zürich die Bautätigkeit weiter steigern. Deshalb werden dieses Jahr einige Grossbaustellen dazukommen.

Fribourg lanciert mit einem 2:1 im Penaltyschiessen den Endspurt um Rang 1. Die Zürcher sind das aktivere Team, schiessen aber die Tore nicht. Bis Malgin in extremis noch ausgleicht.

Skifahren, durch die verschneiten Gassen flanieren und im warmen Mineralbad eintauche: Die Unterengadiner Gemeinde hat von morgens bis abends Stimmungsvolles zu bieten.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der 22-jährige Zürcher gewann 12 von 13 Spielen, auch dank einer ungewöhnlichen Konstellation. Auf einmal ist er der Leader im Schweizer Davis-Cup-Team – und will etwas klarstellen.

Er nennt sich Workaholic, ist fordernd, emotional und konsequent – und hat die Pfeife im Training immer griffbereit. So tickt Stephan Mair, der Neue an der Klotener Bande.

Sechs Lernende der Hotelfachschule haben sich mit Masern infiziert. Der Campus bleibt bis Mitte Februar zu. Den Studenten wird eine Impfung empfohlen.

Eine klare Mehrheit der Kantone stärkt dem Bundesrat den Rücken für EU-Verhandlungen.

Der Gerichtshof für Menschenrechte hat ihm recht gegeben und die Schweiz gerügt. Doch nun läuft Max Beeler beim Bundesgericht erneut auf. Jetzt plant er eine weitere Klage in Strassburg.

In der psychiatrischen Klinik Münsterlingen im Kanton Thurgau wurden zwischen 1940 und 1980 nicht zugelassene Medikamente verabreicht. 500 Personen könnten nun eine Entschädigung erhalten.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Minigolf auf Eis, ein Laternenwanderweg, Escape-Routes oder abenteuerliche Schlitten – diese Skigebiete lassen sich für die Sportferien einiges einfallen.

Die Luft ist rein, die Sonne strahlt, und die Sicht auf die verschneiten Berge hebt die Stimmung: Winterwanderungen führen in ein intensives Naturerlebnis. Wir stellen sechs Strecken mit lohnenswerten Abstechern vor.

Das Schweizer Loipennetz bietet für alle Langläufer etwas, sei es für Anfänger, Naturliebhaber, Tempobolzer oder Berggeissen. Wir stellen die schönsten Strecken vor. 

Die nächste Generation macht sich bereit, das Repräsentieren zu übernehmen. Sie hat mehr Freiheiten als je zuvor – doch diese haben auch ihre Grenzen.

Mit Michelle O’Neill führt das irisch-katholische Lager erstmals die nordirische Regierung. Einige träumen schon von der Wiedervereinigung.

Um Landwirten entgegenzukommen, will die EU-Kommission eine Umweltauflage zum Erhalt von Brachflächen schleifen. Das ist ein falsches Signal.

Arben Ahmetaj wird von der albanischen Justiz per Haftbefehl gesucht, weil er viel Geld veruntreut haben soll. Nun hat er ein brisantes Interview gegeben – offenbar aus der Schweiz.

Die mentale To-do-Liste lastet oft auf Frauen, in Familien vor allem auf Müttern. Wer ist schuld daran?

Protzige Videos von sogenannten «Dropshipping Coaches» fluten das Netz. Sie werben mit neuartigen Webshops, mit denen sich im Nu richtig viel Geld verdienen lässt.

Samsung will noch dieses Jahr einen smarten Ring auf den Markt bringen. Andere Hersteller verkaufen bereits welche. Unser Digitalexperte Rafael Zeier hat den Ultrahuman Ring getestet.

Ihr folgen 30 Millionen Menschen auf Instagram. Nun ist auch die Staatsanwaltschaft hinter Chiara Ferrragni her – wegen Betrugsvorwürfen. Was das mit Pandoro und Panettone zu tun hat, klären Kerstin Hasse und Annik Hosmann in der neuen Folge «Tages-Anzeigerin».

Termine koordinieren, Geschenke organisieren und Ferien planen – die Denkarbeit für alltägliche Aufgaben in Beziehungen machen laut Studien vielfach die Frauen.

Immer wenn Ayse Turcan in den Oberaargau fährt, wird ihr mulmig. Als sie versucht, herauszufinden, warum das so ist, stösst sie auf ein dunkles Kapitel in der Dorfgeschichte.

Donald Trump dominiert die Schlagzeilen und die US-Vorwahlen. Joe Biden und seine Partei wirken dagegen seltsam abwesend. Das wirft Fragen auf.

Der Chef des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds ist mächtig. Er weiss, wie man auftritt, und erfährt grosse Bewunderung. Doch wer genau ist Pierre-Yves Maillard?

Trotz des unbestrittenen wirtschaftlichen Potenzials sind Afrika-Fonds für die Anlage von Geldern aus der Altersvorsorge ungeeignet.

Der grösste Schweizer Detailhändler will seine extrem hohe Komplexität reduzieren und effizienter werden. Mario Irminger sagt, trotzdem sei bei Hotelplan und Mibelle ein möglichst hoher Verkaufspreis nicht das Ziel.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der ehemalige Handelschef der Migros soll parallel für René Benkos Signa gearbeitet und Millionen kassiert haben.

Die Sporthändler locken derzeit mit Rabatten. Ein Experte erklärt, warum Sie besser beim Ski als bei den Schuhen sparen und welche Fehler beim Kauf zu vermeiden sind.

Die Planung eines Ausflugs abseits der Pisten erfordert gute Vorbereitung: Die Schneesportler müssen Wetter und Schneeverhältnisse kennen – vor allem aber die eigenen Grenzen.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Das Ski-Ass und der Ex-Radprofi Jan Ullrich haben etwas gemeinsam: Sie leihen ihren Namen Produkten, die den Geruchssinn anregen. Diesen und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.

Die Verteidigungsministerin und Bundespräsidentin schickt Armeechef Thomas Süssli vor, um das Milliardenloch zu erklären. Das hat bei ihr System.

Bei einem Ausbau der Autobahnen leidet das Klima, und die Infrastrukturen werden noch stärker belastet statt entlastet. Eine Replik auf die Behauptungen des Verkehrsministers.

Die Privatbank zieht personelle Konsequenzen aus dem Signa-Debakel. Das ist positiv, doch sie gehen nicht weit genug. Für eine echte Aufarbeitung sollte auch Präsident Romeo Lacher seinen Sessel räumen.

Falsche Inserate über mordende Albaner schrecken die Nutzer auf. Doch Tech-Firmen, die mit Inseraten Milliarden verdienen, werden mit Samthandschuhen angefasst.

Abwechslungsreich, einfach und sehr gemütlich: Diese Rezepte machen Lust, noch öfter vegetarisch zu kochen.

Unser Autor ist seit über 18 Jahren Vater. Er beschreibt, was sich in dieser Zeit für Männer mit Kindern verändert hat – und was nicht.

Am 7. Oktober 2023 änderte sich für die Familie unserer Autorin alles. Plötzlich stand sie als Mutter vor mehreren riesigen Herausforderungen.

Klar frischen trendy Kissen oder farbige Wände die Wohnung auf. Diese Ideen aber gehen weiter – sie zeigen, wie man auf überraschende Art Probleme lösen kann.

Seine Möbel und «seine» Halensiedlung sind weltberühmt. Jetzt ist der Berner Designer und Innenarchitekt Hans Eichenberger still gestorben.

In «Die Schönheit des Lichts» spricht die libanesische Poetin und Künstlerin Etel Adnan über ihr reiches Leben – und von Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Liebe.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.

Ein neugeborener Weisser Hai taucht vor der Küste Kaliforniens auf, nur wenige Stunden alt – und löst womöglich ein grosses Rätsel.

Milde Temperaturen, Regen statt Schnee: Auch in diesem Winter dominieren wärmere Wetterphasen. Verantwortlich dafür ist die sogenannte «Gammelwetterlage».

Kleine Hunde leben länger als grosse und Hündinnen länger als Rüden. Eine britische Studie zeigt nun, welche Rassen den höchsten Altersschnitt haben.

Elon Musks Firma Neuralink hat erstmals einem Menschen einen Gehirnchip eingesetzt. Ist das ein Durchbruch bei Implantaten im Kopf? Surjo Soekadar gibt Auskunft und sagt, was ihn an der jüngsten Entwicklung erstaunt.

Frauen unter dreissig ticken auf der ganzen Welt politisch anders als ihre männlichen Altersgenossen. Das hat Folgen für den Zusammenhalt der Gesellschaft – und das Liebesleben der Jungen.

Weshalb Pelzmäntel wieder in sind, warum Sie ab sofort Milchflaschen kontrollieren müssen und wie sich Posh Spice in Szene setzt: Hier ist unser neuster Klatsch und Tratsch.

Sie schnurren friedlich, und wenig später fauchen und kratzen sie: Katzen benehmen sich zuweilen widersprüchlich. Ab wann ist ihr Verhalten bedenklich? Dafür gibt es nun einen Test.

Sie sind so schön, dass sie von Instagram fast aufgefressen wurden. Der Kolumnist aber warnt davor, die Freuden des Granatapfels zu unterschätzen.

Jüngst hat Google beim Assistenten diverse Funktionen ersatzlos gestrichen. Auch Microsoft und Apple liefern Updates aus, mit denen Software plötzlich weniger kann als zuvor.

Smarte Zahnbürsten wurden mit Schadsoftware infiziert und von Kriminellen für Cyberangriffe auf Unternehmen genutzt.

Microsoft ersetzt in seinem Betriebssystem die bisherige Mail- und Kalender-App durch Outlook. Nicht nur Datenschützer sehen das problematisch.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Zwei Teenager müssen für die Tötung der 16-jährigen Brianna Ghey mindestens zwei Jahrzehnte hinter Gitter verbringen. Die Richterin zieht gar eine lebenslange Verwahrung in Betracht.

Der Klimaaktivistin war die Störung der öffentlichen Ordnung vorgeworfen worden. Der Richter sprach Thunberg frei und kritisierte das Vorgehen der Polizei.

Im Hafen von Mumbai wurde eine Taube auf Grund eines Spionageverdachts festgenommen. Die Tierschutzorganisation Peta kritisiert das Handeln der Polizei.

Die Verdächtigen sollen geholfen haben, Babys von unverheirateten Frauen illegal an Paare mit Adoptionswunsch zu verkaufen.

Der Weisse Wind wird wieder zur Kabarettbühne. Tamara Cantieni spielt in der Komödie «Das Ziel ist im Weg» eine Pilgerin. Eine Begegnung während der Probe. 

Eine Bühne, eine Liveband und ein freies Mikrofon: Diese Karaoke-Show ist einzigartig. Jetzt feiert sie mit einem Comeback ihr Jubiläum. Gitarrist Boris Müller und Host Patrik Grau erinnern sich an die Anfänge. Und wir verlosen Tickets.

Der 18-jährige Österreicher schreibt in seinem Schlafzimmer Songs, die ganz gross klingen. Ein Gespräch über die Liebe und Shakespeare. Und eine Anleitung, wie man die Schule abbricht.

Das Kino Xenix ehrt den US-Schauspieler mit einer Retrospektive. Wir haben vier Karriere-Highlights – von seinen frühen Hits bis zu seiner neusten Meisterleistung.

Der Spaziergang von Rapperswil nach Pfäffikon im Kanton Schwyz bietet das perfekte Natur-Kultur-Duo: Die beschauliche Route auf den Brettern ist ein Genuss, die Ausstellung im Vögele-Kulturzentrum regt zum Nachdenken an.

Unser Autor ist auf über 4000 Metern durch einige der beeindruckendsten Landschaften der Erde gereist: die Atacama-Wüste und den Salar de Uyuni. Manchmal stiess er dabei an seine Grenzen.

Tartu in Estland ist Europas Kulturhauptstadt 2024. Ein Besuch pünktlich zur Programmeröffnung.

Einst lockte Davos mit imposanten Sanatorien, heute sorgen das Skisportangebot und Grossanlässe wie das WEF für regen Besuch. Unser Autor hat die Vorzüge der Kleinstadt jenseits des Rummels entdeckt.