Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. Februar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem hauchdünnen Abstimmungsresultat hat der Berner Stadtrat am Donnerstagabend einen Vorstoss angenommen, der ein Verbot von kommerzieller Werbung fordert.

Am Donnerstagmorgen entgleiste in der Stadt Bern ein Tram total. Die Bergung blockierte den öffentlichen Verkehr bis am späteren Nachmittag.

Rektor Christian Leumann sagt, was falsch lief, warum die Uni die Missstände nicht früher erkannte – und wie es nun weitergeht.

Bei einem Ausbau der Autobahnen leidet das Klima, und die Infrastrukturen werden noch stärker belastet statt entlastet. Eine Replik auf die Behauptungen des Verkehrsministers.

Der 26-Jährige findet sich beim SC Bern immer besser zurecht. Das Aufgebot für die Nationalmannschaft bestätigt ihn auf seinem Weg, der in jungen Jahren kein einfacher war.

Die Armee kann ihre Rechnungen nicht zahlen. Thomas Süssli sagt, es seien keine Fehler passiert. Doch wie konnte es dann so weit kommen?

Drei Hochhäuser, ein Campus und Hunderte Wohnungen sind in Ausserholligen geplant. Die Stadt Bern bezahlt das Drumherum: Kanalisation, Velowege und Parks.

Die Vision einer alpinen Solaranlage in Hasliberg fand keine Mehrheit. Das Projekt wurde an der Gemeindeversammlung vom Mittwoch deutlich abgelehnt.

Der Veloverleih in Stadt und Agglomeration Bern wird neu aufgegleist. Was funktioniert bereits heute gut, was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.

Die «Meteo»-Moderatorin wird für eine hetzerische Investment-Betrugsmasche auf Instagram missbraucht – und erhält auch empörende Zuschriften aus dem SRF-Publikum.

Für die Männer-Euro 2008 sprach der Bund 80 Millionen Franken – die Frauen bekommen nur deren 4. «Wir müssen schauen, dass es nicht peinlich wird», sagt eine Nationalrätin.

Die mentale To-do-Liste lastet oft auf Frauen, in Familien vor allem auf Müttern. Wer ist schuld daran? Und wird sich das jemals ändern? Wir haben eine Expertin gefragt.

Diese Woche wird in musikalisch die Welt erklärt, der wahren Liebe nachgespürt, und es wird einer Epoche gedacht, als die Schweiz noch fleissig Oscars gewann.

Die Sporthändler locken derzeit mit Rabatten. Ein Experte erklärt, warum Sie besser beim Ski als bei den Schuhen sparen und welche Fehler beim Kauf zu vermeiden sind.

Gewichtsverlust, besseres Immunsystem, tieferer Schlaf – dem Winterschwimmen werden viele positive Effekte nachgesagt. Doch was stimmt? Ein Basler Medizinprofessor ordnet ein, und eine Rhein-Winterschwimmerin gibt Tipps.

Auch der Brite kann dem Mythos in Rot nicht widerstehen. Er hat seinen Vertrag mit Mercedes auf Ende 2024 aufgelöst und bei der Scuderia unterschrieben. Der Wechsel ist die grosse Überraschung vor dem Saisonstart.

Der US-Präsidentschaftskandidat ist eng befreundet mit dem Chef der populären Kampfsportserie UFC. Beide vereint die rechte Ideologie, die auch von vielen Stars der Szene geteilt wird.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die einstige Parasportlerin liebt Umarmungen, hat sich schon für ihre Tränen geschämt und wird im Stau zur Hexe. Das etwas andere Interview.

Der 23-Jährige ist in den letzten Monaten zum Stammspieler gereift. Die Geschichte des Eigengewächses ist bemerkenswert.

Dem Schweizer Militär fehlen laut Armeechef Thomas Süssli im Vergleich zum Budget 2023 mehrere Milliarden Franken. Für das laufende Jahr seien alle Zahlungen sichergestellt. Wir berichten live.

Elmer van Buuren ist Chef des Bahn-Start-ups European Sleeper. Er spricht über neue Nachtzug­verbindungen und erklärt, was sich in Europa ändern muss.

Zwei grosse Bauerngewerkschaften rufen ihre Leute zur Aufhebung der Strassenblockaden auf. Die Regierung kam ihnen stark entgegen. Ist dies das Ende der Proteste?

Zwei Personen wurden im Oslofjord von einer schwimmenden Sauna gerettet. Sie waren mit ihrem Auto versehentlich im Wasser gelandet.

Heikler Politaktivismus, mangelhafte Führung, Vetterliwirtschaft: Wegen unhaltbarer Zustände am Nahost-Institut löst die Uni dieses auf. Die Institutsleiterin wird abgemahnt.

Aus dem Kanton Bern wurden letztes Jahr 235 Abgewiesene ausgeschafft. Die Geschichte von zwei Familien, die bleiben wollten, aber gehen mussten.

Die einen schelten sie, die anderen werben um sie: Nach dem Entscheid für eine Mitte-rechts-Liste geht Rot-Grün auf die Stadtberner Grünliberalen los.

Der Bund erteilte dem A1-Halbanschluss 2021 eine Absage. Doch die Gemeinden halten daran fest. Nun denkt der Bund nach – und Grüne äussern Kritik.

Die Zürcher Branding-Agentur ist an den Anthem Awards in New York ausgezeichnet worden. In der Agentur arbeiten viele Menschen mit Autismus oder ADHS. Twofold-CEO Noé Robert und COO Marius Deflorin über den Alltag in einem neurodiversen Team.

Philippe Stalder und Simon Jäggi verlassen die Rechercheredaktion vom Schweizer Radio und Fernsehen. Die vielen personellen Wechsel sind laut SRF in dieser Phase «völlig normal».

Im Tages-Anzeiger spricht die «SRF Meteo»-Moderatorin über den Missbrauch ihres Namens auf Instagram.

Im Februar übernimmt er den Posten beim Start-up im Bereich der Fortpflanzungsmedizin. Zuvor war er bei Bexio, Coop und Orell Füssli Thalia tätig.

SP, Grüne, GLP, Gewerkschaften sowie Sport-, Kultur- und Medienverbände sind gegen die in der Vernehmlassung stehende geplante Senkung der SRG-Gebühren. Der FDP und einigen Wirtschaftsverbänden geht die Kürzung hingegen zu wenig weit.

Das Designstudio realisiert eine 360-Grad-Kampagne für das Family Office des Ferrari-Händlers B.I. Collection.

Die VBZ-Personalkampagne für die auf dem Arbeitsmarkt oft vernachlässigte Generation 50 plus wurde von 20 Minuten, Tages-Anzeiger und ZüriToday aufgegriffen.

Die Logistikfirma übernimmt die Postdienstleister Quickpac und Quickmail, wie Planzer am Donnerstag mitteilte. Alle rund 3600 Beschäftigten von Quickpac und Quickmail werden übernommen, wie es bei Planzer auf Anfrage hiess.

Der Meteorologe ist nun auch Verleger. Seit Donnerstag beliefert Wick das Zürcher Unterland mit Nachrichten. Dabei setzt er vor allem auf ein Netz von News-Scouts und eine Kooperation mit Portal24 des Rapperswiler Verlegers Bruno Hug.

Thomas Schüler, ein Experte für Medical Marketing, verstärkt das Healthcare Communications Team von Farner.