Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Basel gewinnt in Winterthur mit 3:1. Neben dem Doppeltorschützen überzeugen dabei auch zwei junge Mittelfeldspieler und ein ganz junger Verteidiger.

Der Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer (LDP) will ins Regierungspräsidium. Er kündigt an, im Departement der vielen Fachstellen «genau hinzuschauen».

Der Ukraine-Krieg dauert nun fast zwei Jahre, er hat Invasoren wie Verteidiger ausgezehrt. Ukrainer und Russen planen gemäss Experten bereits für 2025.

Sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen, bereitet Unbehagen. Doch sie drängt sich zunehmend auf angesichts der stockenden westlichen Unterstützung.

Am Mittwoch meldet die Pharmafirma die Umsatzzahlen. Sie zeigen: Vas Narasimhan bringt Novartis auf Erfolgskurs. Er dürfte es als persönlichen Triumph nehmen.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Elisabeth Baume-Schneider schaffte es nicht, Deutschland die südlichen Grenzkontrollen auszureden. Jetzt versucht der neue Justizminister sein Glück.

Es ist weit nach Mitternacht. Eine Pistole liegt auf dem Tisch. Bier vernebelt die Sinne. Dann schiesst der Gast sich in den Kopf. Keine leichte Aufgabe für das Gericht.

Patienten sollen sich über verunreinigte Hormonspritzen angesteckt haben. Der Beweis dafür steht noch aus. Dennoch raten Fachleute zur Vorsicht.

In einem Lokal eines kurdischen Vereins hätte Mohammed Khatib vom Palästinanetzwerk Samidoun auftreten sollen. Die Organisation ist in Deutschland verboten.

Nationalräte von den Grünen bis zur FDP sprechen sich für Verhandlungen mit der EU aus. Wie hoch die Hürden bei einer Volksabstimmung sein sollen, darüber wollen sie lieber noch nicht sprechen.

Ein Genfer Bürger beschuldigt den Staatsrat, ihm von hinten ins Auto gefahren zu sein. Der Politiker dementiert und sitzt darum vor Gericht – schon wieder.

Neben der bestehenden Bahnhofspasserelle soll es eine Velobrücke geben. Diese Idee wird nun in einer Machbarkeitsstudie untersucht.

Die Mailänder Aktivistin Ilaria Salis soll zwei Neonazis verletzt haben. Bilder von ihrem ersten Prozesstag empören Italien – und zwingen dessen Regierung, beim verbündeten ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban zu protestieren.

Die Direktorin des berühmten Museums sorgt für Proteste. Italiens Ex-Regierungschef Matteo Renzi fordert eine Entschuldigung – oder ihren Rücktritt.

Die Zwischennutzung im Lysbüchel ist beendet, jetzt soll dort neuer Wohnraum entstehen. Für den Wirt Mäni Kocher bedeutet dies das Ende seines Lebenswerks.

Viele Schweizer Städte und Dörfer sind sozial gespalten. Das zeigen exklusive Daten zum sozioökonomischen Status.

Das Ziel der IWB ist es, dass 90 Prozent aller Haushalte bis 2037 an der Fernwärme hängen. Erreiche man das nicht, sei das aber nicht so schlimm, heisst es plötzlich.

Wegen zahlreicher Ausfälle auf der Linie von Basel nach Schönenbuch rüffelt die Baselbieter Regierung die Basler Verkehrs-Betriebe. Diese versprechen Besserung.

Die Angriffe auf US-Soldaten im Nahen Osten und die Huthi-Attacken im Roten Meer verkomplizieren die Bemühungen der USA um einen Waffenstillstand im Gaza-Krieg.

Gabriel Attal sollte in seiner Regierungserklärung die protestierenden Bauern beschwichtigen. Ob das gelang? Der neue Regierungschef gab den ultraliberalen Deregulierer.

Die US-Regierung hat das Vorgehen des autoritär regierenden Präsidenten Nicolás Maduro gegen politische Gegner in Venezuela scharf kritisiert – und setzt deshalb umfangreiche Sanktionen wieder in Kraft.

Khan war vorgeworfen worden, Staatsgeheimnisse verraten zu haben. Der frühere Regierungschef hat seine Unschuld beteuert. Er sieht in den Verfahren gegen ihn einen Versuch, ihn politisch mundtot zu machen.

Das Projekt «Ohren auf Reisen» geht dem Thema Identität nach. Hören Sie hier 2 der 24 entstandenen Hörstücke, die in einer Audio-Ausstellung zu hören sind.

Die Gemeinde kann ihren Weihnachtsmarkt aus finanziellen Gründen nicht mehr organisieren und durchführen. Sie hofft, dass Vereine oder Privatpersonen einspringen.

Aktuelle Nachrichten aus Basel und der Region in der Übersicht.

Wer keine gültigen Papiere hat, der kommt nicht rein: Die deutschen Grenzkontrollen sind heute Thema bei «BaZ direkt».

Münchenstein soll 350’000 Franken sparen, weil es Steuerveranlagungen vom Kanton machen lässt. Prüfenswert für Liestal, sagt Einwohnerrat Stefan Fraefel.

Basels starke Alternative (Basta) hat sich am Montag nicht für den Regierungsratskandidaten ihres grünen Partners entschieden, sondern für jenen der SP.

Ein Basler rechnete auf perfide Art mit einer Ärztin ab. Doch die Polizei kam ihm auf die Schliche.

Die beiden Kantone starten ihr Projekt «Slow Water». Dieses soll den Abfluss von Regenwasser verlangsamen.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Im Kulturhaus Cheesmeyer wurde über Narzissmus und Macht diskutiert. Dabei war Donald Trump der Elefant im Raum. Doch auch aus der Schweiz gab es Beispiele.

Ein Bewegungspark fördere die körperliche Aktivität und das Gemeinschaftsgefühl, findet der Schönenbucher Gemeinderat. Über den dazu nötigen Kredit wird die Gemeindeversammlung am 5. Februar abstimmen.

Wegen eines Liquiditätsengpasses muss Tom Wiederkehr nach zwei Jahren sein Restaurant und das Feinkostgeschäft Das Depot schliessen. Die Hintergründe sind komplex.

Die Frist für die Finanzierung des Kaufbetrags ist am letzten Freitag abgelaufen. Eine Verlängerung gibt den neuen Besitzern nun mehr Zeit.

Im Mai wird im Kultlokal ein Ableger einer Sport- und Musikbar eröffnet. Im Aargau hat sich das Konzept bereits bewährt.

Versteckt in der Grossbasler Innenstadt, ist dieses kulinarische Kleinod längst kein Geheimtipp mehr.

Die 25 Leopard-Panzer gehören zu jenen 96 Panzern, die von der Schweizer Armee ohne Werterhalt stillgelegt worden waren. Sie dürfen nicht an die Ukraine weitergeleitet werden.

Die Stellungnahmen des Bundesrats zur Beschaffung des neuen Kampfflugzeugs waren aus Sicht der parlamentarischen Oberaufsicht «ungenügend» und «dessen Haltung aus institutionellen Gründen problematisch».

Die Schweiz soll bald Verhandlungen mit der EU über die Zukunft der bilateralen Beziehungen aufnehmen. Dieser Meinung ist die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats.

Zwei Vorlagen sollen den Ausbau der Windkraft verlangsamen. Gegner werfen den Initianten primär persönliche Motive vor und warnen vor einer energiepolitischen Blockade.

Die Wirtschaft läuft insgesamt gut, aber die Industrie steckt in der Rezession. Das hat Folgen für die Beschäftigung.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Ein Warnstreik des Sicherheitspersonals dürfte am 1. Februar für viele Flugausfälle und Verspätungen sorgen. 25’000 Mitarbeitende sind zur Niederlegung der Arbeit aufgerufen.

Die Bahn erneuert ihre marode Infrastruktur. Verbindungen aus der Schweiz nach Köln, Stuttgart, Berlin und Hamburg sind betroffen.

Der FCB siegt bei Winterthur in einem wilden Spiel 3:1. Thierno Barry erzielt dabei seine beiden ersten Ligatore für Rotblau.

Doppelpack Barry, zwei Platzverweise gegen Winterthur – in einer verrückten Partie setzen sich die Basler am Ende mit 3:1 durch und bestätigen den Aufwärtstrend unter Celestini.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Noch in dieser Woche soll Ivan Rakitic bei Saudi-Club Al-Shabab unterschreiben. Yann Sommer hält einen Penalty, und Andy Diouf erzielt sein erstes Tor für Lens.

Nach zuletzt drei Niederlagen in Folge konnte das Team von Eric Himelfarb in der zweitletzten Runde der Regular Season wieder einen Sieg feiern.

P. V. Sindhu kommt ans Swiss Open, Axelsen noch unsicher | Bären gewinnen, Allschwil verliert

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der einstige Slalomstar gilt als Nestbeschmutzer, weil er immer wieder Kritik am Weltcup äussert. Er spricht über den Reise-Irrsinn, unnahbare Fahrer – und seinen geplanten Olympia-Protest.

Der Gründer und ehemalige Frontmann der Band Dire Straits trennt sich von einem Grossteil seiner umfangreichen Sammlung. Er habe wunderbare Zeiten mit ihnen gehabt, könne sie aber nicht mehr alle spielen, sagte er im Vorfeld.

Ein neues Buch verhandelt die Liebe in 20 wahren Geschichten von echten Menschen – und gibt uns nebenbei einen wichtigen Ratschlag.

Nach dem Kartellchef knöpft sich Netflix die berüchtigte kolumbianische Drogenbaronin vor. Romantisiert die Serie eine Massenmörderin?

Die Zürcher Autorin nimmt sich erstmals eines historischen Stoffs an. Im Mittelpunkt steht Jo van Gogh-Bonger, ohne die die Welt den Maler nicht kennen würde.

Die Stimmbevölkerung von Surses hat ein Solarprojekt abgelehnt. Das hat mit einer gar nicht so bewundernswerten Charaktereigenschaft zu tun.

Was bleibt nach dem Besuch von Ministerpräsident Li Qiang? Botschafter Wang Shihting sieht Fortschritte bei der wirtschaftlichen Zusammenarbeit – und ein gestärktes Vertrauensverhältnis.

Kabarett aus dem Untergrund: Es sind nicht die grossen Namen, auch nicht die grossen Hallen und renommierten Theater. Aber vermutlich sind es die Bühnen mit der grössten künstlerischen Freiheit.

Die Finnen schicken einen Konservativen und einen Grünen in die Stichwahl um die Präsidentschaft in zwei Wochen. Was alle Kandidierenden eint: der Feind im Osten.

Funkelnde Klänge, treibende Rhythmen und entrückte Melodien, die sich wie Kaugummi ziehen. Die Synthpop-Band ist zurück – und mit ihr die Sehnsucht nach Herzschmerz.

Schild ist der Überflieger in der Schweizer Komik. Nun geht er auf die Bühne. Regie führt Comedy-Doyen Viktor Giacobbo. Ein Gespräch über Sexgrüsel, Grössenwahn und Kleingedrucktes.

Der deutsche Fotograf Sven Fennema zeigt in seinem neuen Bildband verlassene Sanatorien und Villen im Dornröschenschlaf.

Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten.

Heute werde oft weniger Gewicht auf den Inhalt einer Aussage gelegt, sagt ein Leser, als auf die Frage: Wer spricht? Unser Kolumnist sagt, warum er das gut findet.

In den USA breiten sich Schockanrufe aus. Verbrecher täuschen am Telefon die Entführung von Kindern vor. Besonders perfide: Eine Software kann Stimmen fälschen.

Unser Autor ist auf über 4000 Metern durch einige der beeindruckendsten Landschaften der Erde gereist: die Atacama-Wüste und den Salar de Uyuni. Manchmal stiess er dabei an seine Grenzen.

Heute wagt kaum jemand, am Arbeitsplatz Kritik zu üben, um ja keine Gefühle zu verletzen. Jetzt werden Gegenstimmen laut: Die «Nettigkeits»-Kultur sei genauso Gift für Unternehmen wie Mobbing und Diskriminierung.

Niederschläge sind für die kleinen Tiere bedrohlich: Regentropfen sind viel grösser als sie. Wie schaffen sie es, trotzdem heil durch einen Schauer zu kommen?

Trotz der kalten Phase im Januar ist die Pollensaison erneut früher als normal. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Pollenprognose mit Echzeit-Daten und zur Behandlung der Allergie.

Zürcher Forscher haben effizientere künstliche Muskeln entwickelt. Diese bestehen aus einem mit Öl gefüllten Beutel und könnten auch an Robotern zum Einsatz kommen.

Das Unternehmen Neuralink von Elon Musk hat erstmals einem Menschen ein Gehirnimplantat eingesetzt. Erste Ergebnisse seien «vielversprechend».

War ein Drogendeal der Auslöser für den Mord am berühmten DJ? Nach über 20 Jahren stehen die mutmasslichen Täter nun vor Gericht.

Austin Carter hat mit einer Kamerafahrt in ein Eisbohrloch Millionen begeistert. Seinen unverhofften Erfolg hat er auch seiner Mutter zu verdanken.

Ein Dokumentarfilmer und ein Biologe entdecken vor der Küste Kaliforniens nach eigenen Angaben einen Weissen Hai. Viel deutet darauf hin, dass es sich um ein Neugeborenes handelt.

Mit 73 Jahren begann ein Ire mit dem Training. 20 Jahre später hat er die Fitnesswerte eines 40-Jährigen.

Die US-Autorin E. Jean Carroll hat für Trumps Verleumdungen ein Vermögen erhalten. Nun verrät sie, was sie mit dem Geld machen will.

Klar frischen trendy Kissen oder farbige Wände die Wohnung auf. Diese Ideen aber gehen weiter – sie zeigen, wie man auf überraschende Art Probleme lösen kann.

Im Sandkasten buddeln oder Rollenspiele machen – das ist gar nicht das Ding unserer Autorin. Doch kein Grund zur Sorge: Sie hat mittlerweile herausgefunden, dass ihre Qualitäten woanders liegen.

Modulare Möbel, eine ruhige Wohnwelt und skandinavisches sowie japanisches Design: Die Berner Stadtwohnung von Fabian Schmidlin und Yaiza Diez Suzuki ist voller inspirierender Ideen.

Verpasste Arzttermine, kotzende Kinder, verlorene Handschuhe und ungeputzte Klos – ein Bericht aus einem unfreiwilligen Eltern-Bootcamp mitten im eisigen Unterland-Winter.

Die Planung eines Ausflugs abseits der Pisten erfordert gute Vorbereitung: Die Schneesportler müssen Wetter und Schneeverhältnisse kennen – vor allem aber die eigenen Grenzen.

Der Spaziergang von Rapperswil nach Pfäffikon im Kanton Schwyz bietet das perfekte Natur-Kultur-Duo: Die beschauliche Route auf den Brettern ist ein Genuss, die Ausstellung im Vögele-Kulturzentrum regt zum Nachdenken an.

Tartu in Estland ist Europas Kulturhauptstadt 2024. Ein Besuch pünktlich zur Programmeröffnung.

Einst lockte Davos mit imposanten Sanatorien, heute sorgen das Skisportangebot und Grossanlässe wie das WEF für regen Besuch. Unser Autor hat die Vorzüge der Kleinstadt jenseits des Rummels entdeckt.

Microsoft ersetzt in seinem Betriebssystem die bisherige Mail- und Kalender-App durch Outlook. Nicht nur Datenschützer sehen das problematisch.

Boxen, die räumlicher klingen als Stereo, sind sehr gefragt. Was kaum jemand weiss: Ein hiesiger Hersteller setzt seit den 80er-Jahren auf eine ähnliche Idee.

Die KI-Fotos des Popstars sind nur die Spitze des Eisbergs. Erpressung durch Bilder betrifft viele Menschen. Die gute Nachricht: Auf Dauer verliert «Sextortion» ihre Wirkung.

Virtuelle Influencer, digitale Radio- und Fernsehmoderatoren, Roboter-Künstler: Das sind die fünf bekanntesten digitalen Figuren in der Öffentlichkeit.

Seit Jahren versucht der Bund, in der Innerschweiz ein Asylzentrum zu eröffnen. Nun soll es auf dem Areal eines Campingplatzes entstehen. «Ich werde sicher nicht einfach gehen», sagt ein Bewohner.

Schafft der FC Basel doch noch den Sprung in die Top sechs? Wer soll künftig die Tore schiessen? Und was hat Fabio Celestini in seiner Amtszeit richtig gemacht? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Nach berechtigter Kritik wegen Anti-Israel-Ideologie: Wie die interne Untersuchung bei den Urban Studies zu werten ist.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Als Bub träumte Christoph Schrahe von Abenteuer-Reisen auf Ski. Inzwischen sammelt er Gebiete, berät Bergregionen und bringt die Nachbarn zum Staunen.

Nikola Karabatic gehört zu den besten Handballern der Sportgeschichte. Am Sonntag kann er mit Frankreich zum vierten Mal Europameister werden.

Statt zu fordern und zu drohen, sollte unser Nachbar besser einmal die Abkommen lesen, die er mit der Schweiz unterschrieben hat – und entsprechend handeln.

FCZ-Chaoten haben in Zürich die Polizei angegriffen. Nun ist die Südkurve wieder einmal gesperrt. Präsident Ancillo Canepa hat weder Verständnis für die Gewalt noch für die Massnahme.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Zwei italienische Fotografen haben Aktivistinnen und Aktivisten des Klimaprotests quer durch Europa begleitet.

In Französisch-Guyana holen Schürfer unter gefährlichen Bedingungen Gold aus dem Boden. Das ist die Geschichte von den Menschen und ihren dreckigen Jobs. Es profitiert: Die Schweiz.

Adrian Häfner (28) präpariert mit seinem Fahrzeug Skipisten im Engadin. Sein Job ist gefährlich. Aber er liebt ihn.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Nach der Niederlage in Basel wollen die Young Boys gegen den Aufsteiger auf die Siegerstrasse zurückkehren. Wir berichten live.

Business as usual? Fast – nur sechs Wochen zu früh. In den Skigebieten gilt es den Spagat von Pistenhärte bis Frühlingssulz zu meistern. Vier Beispiele aus dem Oberland.

Der Betonkonzern hat im Berner Oberland finanzielle Unregelmässigkeiten festgestellt. Einem Geschäftsleitungsmitglied werden Vermögensdelikte vorgeworfen.

Die städtische Initiative gegen den Autobahnausbau kommt wohl zustande. Nun steht der Berner Gemeinderat unter Druck.

Patienten sollen sich über verunreinigte Hormonspritzen angesteckt haben. Der Beweis dafür steht noch aus. Dennoch raten Fachleute zur Vorsicht.

Sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen, bereitet Unbehagen. Doch sie drängt sich zunehmend auf angesichts der stockenden westlichen Unterstützung.

Warum trägt die Messstation Koppigen diesen Namen immer noch? Niederösch und Ersigen wären folgerichtiger. Oder doch nicht?

Nehmen Sie an dieser kurzen Umfrage teil und teilen Sie uns mit, wie Ihnen das neue «Regiofenster» gefällt.

Der einstige Slalomstar gilt als Nestbeschmutzer, weil er immer wieder Kritik am Weltcup äussert. Er spricht über den Reise-Irrsinn, unnahbare Fahrer – und seinen geplanten Olympia-Protest.

Diese Woche wird in musikalisch die Welt erklärt, der wahren Liebe nachgespürt, und es wird einer Epoche gedacht, als die Schweiz noch fleissig Oscars gewann.

Die Bärin ist am Montag kurz auf ihrer Winterruhe aufgewacht und war rund eine Stunde im Bärenpark unterwegs.

Viele Schweizer Städte und Dörfer sind sozial gespalten. Das zeigen exklusive Daten zum sozioökonomischen Status.

Als Bub träumte Christoph Schrahe von Abenteuer-Reisen auf Ski. Inzwischen sammelt er Gebiete, berät Bergregionen und bringt die Nachbarn zum Staunen.

Zu teuer, zu links: Die SVP greift mit ihrer Initiative die SRG an. Aber was ist wirklich dran an den Vorwürfen? Zahlen und Fakten zum Schweizer Radio und Fernsehen.

Wer wenige Jahre vor der Pensionierung eine neue Stelle sucht, sollte eine Perspektive für sich und seinen zukünftigen Arbeitgeber entwickeln – und realistisch bleiben.

Pius Suter hat es mit seiner Hockey-Cleverness zum zuverlässigen Allrounder in der NHL geschafft. Aktuell schwebt er mit den Canucks auf Wolke 7. Zuletzt glänzte er auch als Skorer.

Die Planung eines Ausflugs abseits der Pisten erfordert gute Vorbereitung: Die Schneesportler müssen Wetter und Schneeverhältnisse kennen – vor allem aber die eigenen Grenzen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Jürgen Klopp wäre frei, die deutsche Nationalmannschaft zu übernehmen. Doch die Rücktrittsankündigung bei Liverpool kann noch viel weitreichendere Folgen haben.

Der Oberländer triumphiert in der Königsdisziplin – und könnte dieser Tage im französischen Châtel zur grossen Figur avancieren.

Nationalräte von den Grünen bis zur FDP sprechen sich für Verhandlungen mit der EU aus. Wie hoch die Hürden bei einer Volksabstimmung sein sollen, darüber wollen sie lieber noch nicht sprechen.

Die Wirtschaft läuft insgesamt gut, aber die Industrie steckt in der Rezession. Das hat Folgen für die Beschäftigung.

Gabriel Attal sollte in seiner Regierungserklärung die protestierenden Bauern beschwichtigen. Ob das gelang? Der neue Regierungschef gab den ultraliberalen Deregulierer.

Ein Warnstreik des Sicherheitspersonals dürfte am 1. Februar für viele Flugausfälle und Verspätungen sorgen. 25’000 Mitarbeitende sind zur Niederlegung der Arbeit aufgerufen.

Nach ihrem Triumph im Riesenslalom von Kronplatz fehlt der Tessinerin noch ein Sieg, um die verletzte Amerikanerin zu überholen. Über deren Gesundheitszustand weiss man nun mehr.

Samuel Kohler macht gerade seinen Zivildiensteinsatz bei der Fachstelle für Grossraubtiere – und spielt Luchs.

Mit einer begehbaren Ausstellung über einen Jäger aus der Jungsteinzeit möchte das Ortsmuseum die Geschichte der Lenk veranschaulichen.

Der drohende Sitzverlust von Rot-Grün in Berns Stadtregierung war bis vor kurzem nicht denkbar. Warum ist es so weit gekommen?