Der SC Bern profitiert von vier Rückkehrern und gewinnt gegen den HCD nach einer soliden Leistung 4:2.
Gegen den Meister siegen die Emmentaler 4:2. Zehn Runden vor Qualifikationsende melden sie ihre Ambitionen im Playoff-Kampf eindrücklich an.
Steve von Bergen gibt Einblicke in die Gespräche mit Jean-Pierre Nsame. Er sagt, wer diesen ersetzen soll. Und mit was er im Fall von Aurèle Amenda rechnet.
Viele Pendlerinnen und Pendler in Bern begegneten ihm täglich auf ihrem Weg zur Arbeit. Nun ist Luca im Alter von 38 Jahren gestorben.
Der Gerfierpunkt im Januar hat sich seit der vorindustriellen Zeit aus dem Flachland verabschiedet. Was das für den Winter bedeutet und wie es künftig weitergeht.
Die Reisebranche floriert nach der Pandemie wieder, spürt aber Spätfolgen. Ein Trend hat mit den vielen neuen E-Bikern zu tun.
Der 25-Jährige wechselte als Teenager zum HSV, verursachte einen Autounfall und erkrankte später schwer. Im Oberland blüht das einstige Grosstalent auf.
In Wichtrach überfuhr ein Zug Fahrräder – mutmasslich wurden die Velos von einer Brücke geworfen. Das kann gefährlich sein.
Finanziell sind die meisten Pensionierten in der Schweiz abgesichert – allerdings sind die Einkommens- und Vermögensunterschiede gross. Wir beantworten sechs Fragen.
Die App ist praktisch, schnell und so helvetisch wie ein Hoflädeli: Allerdings drücken wir, wie in jeder Beziehung, auch mal ein Auge zu. Über unser emotionales Verhältnis zu Twint.
Der Sieg der Österreicherin Stephanie Venier vor Lara Gut-Behrami wird in den Dolomiten zur Nebensache. Viele Stürze sorgen für Schockmomente – und Diskussionen.
Brüder und Schwestern gelten als wichtig für die Entwicklung von Kindern. Nun zeigt eine grosse Studie, dass es Jugendlichen mit mehreren Geschwistern psychisch schlechter gehen kann.
Pasta mit Kohl, Kümmel und karamellisiertem Zucker? Unser Autor verrät fünf Geheimnisse, wie das Rezept gelingt.
Ob wir fröhlich, gelangweilt oder schlecht drauf sind, wissen speziell trainierte Algorithmen immer besser. Nicht nur bei Bewerbungsgesprächen und beim Online-Unterricht, sondern auch in der Psychotherapie kommen sie verstärkt zum Einsatz.
Keto, Paleo oder mediterran: So viele Diäten! Doch womit nimmt man am ehesten ab, was schützt das Herz – und von welchem Speiseplan ist einfach nur abzuraten?
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 14. bis 28. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Sein Vater war Mr. Universe, seine Mutter stammt aus Deutschland: Wie Amon-Ra St. Brown in den USA nach 66 Jahren Frust für eine Cinderella-Story sorgt.
Der Kulttrainer hat genug: Im Sommer hört er beim Leader der Premier League auf.
Nur wenige Eishockeyspieler haben so polarisiert wie Beat Forster. Bald 41, wird der Biel-Verteidiger Ende Saison aufhören. Im Eisbrecher gewährt er Einblicke in seine bewegte Karriere.
Ignazio Cassis trennt sich von einer hochrangigen Mitarbeiterin – nach einem Konflikt um palästinensische NGOs. Was ist passiert?
Mittels Wertpapierleihe können Investorinnen und Investoren neben der Rendite weitere Erträge erwirtschaften. Dafür müssen sie Risiken in Kauf nehmen, was in einem Krisenfall fatal sein kann.
Zum zweiten Mal hat Autorin E. Jean Carroll gegen Donald Trump wegen Verleumdung geklagt – und bekommt zum zweiten Mal Schadenersatz. Die Summe überrascht fast alle Beobachter.
Im deutschen Ulm ist es am Freitagabend zu einer bewaffneten Geiselnahme in einer Starbucks-Filiale in der Innenstadt gekommen. Der Täter wurde festgenommen.
Lukas Meier bewegt sich zwischen den verhärteten Fronten von Fanszene und Behörden. Ein Gespräch über Willkür, Machtdemonstration und Sippenhaft.
Eine ehemalige Mitarbeiterin brachte das Langlaufzentrum Gantrisch um eine Million Franken. Dennoch schaut der Verein auf einen guten Saisonstart zurück.
Der Pastor einer tamilischen Freikirche soll sich an jungen Frauen vergangen haben – nicht zum ersten Mal. Warum blieb er so lange unbehelligt?
Während Meyer Burger die Solarmodulfabrik in Ostdeutschland schliessen will, eröffnet die Thuner 3S Swiss Solar Solutions ein neues Produktionswerk. Wie ist das möglich?
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Zwei italienische Fotografen haben Aktivistinnen und Aktivisten des Klimaprotests quer durch Europa begleitet.
Sie verkauft Bier und Ibuprofen, die Schürfer holen Gold aus dem Boden. Das ist die Geschichte von Menschen und ihren gefährlichen, aber auch dreckigen Jobs. Es profitiert: Die Schweiz.
Adrian Häfner (28) präpariert mit seinem Fahrzeug Skipisten im Engadin. Sein Job ist gefährlich. Aber er liebt ihn.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Der Gerfierpunkt im Januar hat sich seit der vorindustriellen Zeit aus dem Flachland verabschiedet. Was das für den Winter bedeutet und wie es künftig weitergeht.
Ignazio Cassis trennt sich von einer hochrangigen Mitarbeiterin – nach einem Konflikt um palästinensische NGOs. Was ist passiert?
Den Haag fällt ein vorläufiges Urteil zu Israels Verhalten im Gaza-Krieg. Auch wenn es dafür gute Gründe gibt, wirkt die Erklärung seltsam einseitig.
Der Sieg der Österreicherin Stephanie Venier vor Lara Gut-Behrami wird in den Dolomiten zur Nebensache. Viele Stürze sorgen für Schockmomente – und Diskussionen.
Nikki Haley setzt ihren Aufstand gegen Trump fort. Es scheint ihr derzeit sogar Spass zu machen, über ihn zu spotten. Trump reagiert genervt.
Im Verleumdungsprozess gegen die Autorin E. Jean Carroll wird der Ex-US-Präsident erneut zur Kasse gebeten. Dies hat eine Jury entschieden.
Das umstrittene UNO-Palästinenserhilfswerk UNRWA hat nach schweren Vorwürfen mehrere Mitarbeiter entlassen. Beim EDA zeigt man sich «äusserst besorgt».
Gegen den kürzlich aus der Haft entlassenen Brian Keller läuft eine neue Ermittlung. Grund ist ein eskalierter Streit auf Tiktok.
Leader ZSC feiert gegen Biel einen nie gefährdeten Sieg. Rudolfs Balcers macht mit einer Doublette im letzten Drittel und nach neun torlosen Partien alles klar.
Ein italienisches Fotografenduo ist mehr als zwei Jahre lang durch Europa gereist, um den Protest gegen den Klimawandel zu dokumentieren. Entstanden ist die bemerkenswerte Nahaufnahme einer Bewegung.
Die App ist praktisch, schnell und so helvetisch wie ein Hoflädeli: Allerdings drücken wir, wie in jeder Beziehung, auch mal ein Auge zu. Über unser emotionales Verhältnis zu Twint.
Viele Pendlerinnen und Pendler in Bern begegneten ihm täglich auf ihrem Weg zur Arbeit. Nun ist Luca im Alter von 38 Jahren gestorben.
Sein Vater war Mr. Universe, seine Mutter stammt aus Deutschland: Wie Amon-Ra St. Brown in den USA nach 66 Jahren Frust für eine Cinderella-Story sorgt.
Mittels Wertpapierleihe können Investorinnen und Investoren neben der Rendite weitere Erträge erwirtschaften. Dafür müssen sie Risiken in Kauf nehmen, was in einem Krisenfall fatal sein kann.
Finanziell sind die meisten Pensionierten in der Schweiz abgesichert – allerdings sind die Einkommens- und Vermögensunterschiede gross. Wir beantworten sechs Fragen.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Zwei italienische Fotografen haben Aktivistinnen und Aktivisten des Klimaprotests quer durch Europa begleitet.
Sie verkauft Bier und Ibuprofen, die Schürfer holen Gold aus dem Boden. Das ist die Geschichte von Menschen und ihren gefährlichen, aber auch dreckigen Jobs. Es profitiert: Die Schweiz.
Adrian Häfner (28) präpariert mit seinem Fahrzeug Skipisten im Engadin. Sein Job ist gefährlich. Aber er liebt ihn.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Der Kulttrainer hat genug: Im Sommer hört er beim Leader der Premier League auf.
Immer mehr Personen leben ohne Religion. Welche Rolle dabei Alter, Bildung und Wohnort spielen – und welche Folgen der Exodus für die Kirchen hat.
Trotz öffentlichem Umweltengagement fliegen Stars wie Beyoncé, Prinz Harry und Leonardo DiCaprio häufig mit teuren Privatjets – ein Verhalten, das Kritiker als Klimaheuchelei bezeichnen. Lisa wirft in ihrem Spotlight einen Blick auf die Diskrepanz zwischen den Umweltbotschaften und den Fluggewohnheiten der Promis.
Die Bevölkerung steht unter Generalverdacht, sagt Aktivist Erik Schönenberger. Unsinn, entgegnet Geheimdienstchef Christian Dussey. Was stimmt? Recherche aus der digitalen Schattenwelt.
Der Flughafen will zwei Pisten ausbauen. Das soll der Sicherheit und der Pünktlichkeit dienen. Die Gegner fürchten mehr Flüge, vor allem im Osten.
Christoph Sigrist geht nach zwanzig Jahren am Zürcher Grossmünster vorzeitig in Pension. Er sieht sich als Pionier, predigte zu Ravern und sagt trotz Mitgliederschwund: «Die Kirche muss nicht gerettet werden.»
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Eine 27-Jährige bereicherte sich mittels Kreditkarten von Menschen, die sie betreute. Mit dem Geld zahlte sie die Rechnungen ihrer Familie.
Seit dieser Woche steht das in Zürich versteigerte T.-rex-Skelett in Aathal. Was Sie dazu wissen müssen.
Denis M. hat den jungen Wildcamper am Rheinufer getötet. Das stand für das Gericht zweifelsfrei fest. Die Rekonstruktion einer verhängnisvollen Nacht.
Mayra (9) hat sich vorab zu Hause den Film «Die Chaosschwestern und Pinguin Paul» angeschaut und sprang bei einer Szene entsetzt in die Ecke ihres Wohnzimmers.
13’500 Lastwagen könnten mit Bauschutt gefüllt werden, ehe der Gubrist saniert ist. Den grössten Teil davon lässt das Bundesamt für Strassen (Astra) rezyklieren.
Die Wirtschaftskommission will keine freiwillige Quellenbesteuerung für Schweizer und niedergelassene Steuerpflichtige. Diese sei administrativ zu aufwendig.
Zum ersten Mal überhaupt könnte die Schweiz einer Volksinitiative zustimmen, die den Sozialstaat ausbaut. Was ist anders als bei früheren Abstimmungen?
Die Universität spricht nach der internen Untersuchung über antisemitische Statements von «Einzelfällen». Der Bericht legt aber diverse «Problemfelder» offen.
Die Französin Marion Paradas und der Deutsche Michael Flügger über den Ukraine-Friedensgipfel und Waffenlieferungen. Und sie verraten, was sie an unserem Land speziell finden.
Der EU-Ratspräsident sagt, er befürchte bei einer Kandidatur eine Spaltung im Europarat. Es könnte aber auch darum gehen, Viktor Orban als seinen Nachfolger zu verhindern.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Der frühere US-Präsident ist während des Abschlussplädoyers aufgestanden und gegangen. Das Verfahren könnte noch am Freitag abgeschlossen werden.
Angesichts der hohen Anzahl ziviler Opfer in Gaza verlangt der Internationale Gerichtshof in Den Haag auch, dass sich das israelische Militär sofort mässigt.
Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.
Das gleiche Medizinprodukt kostet je nach Kanton 10’000 Franken mehr oder weniger. Wie kann das sein? Recherchedesk-Reporter Roland Gamp gibt Einblick in ein völlig intransparentes System, das massgeblich dazu beiträgt, die Krankenkassenprämien in die Höhe zu treiben.
Erstmals kann im Detail nachgezeichnet werden, wie Schweizer Banken auch nach der Krim-Annexion Oligarchen en masse bedienten. Es geht um heikle Zahlungen und Putins langen Arm in den Westen.
Mit dem Update iOS 17.3 verbessert Apple den Diebstahlschutz fürs iPhone. Unser Digitalexperte Rafael Zeier zeigt, wie man findige iPhone-Diebe davon abhält, geheime Passwörter einzusehen.
Nur wenige Eishockeyspieler haben so polarisiert wie Beat Forster. Bald 41, wird der Biel-Verteidiger Ende Saison aufhören. Im Eisbrecher gewährt er Einblicke in seine bewegte Karriere.
Sie ist eine der einflussreichsten Influencerinnen weltweit – doch seit einigen Wochen schreibt die Italienerin vor allem negative Schlagzeilen.
7 Tage die Woche, 12 Stunden täglich arbeitet der 14-jährige Raki. Besuch in der Fabrik, wo ein grosser Teil unserer Kleidung herkommt.
Die Ursache für Corona-Langzeitfolgen könnte in einem zentralen Teil des Immunsystems liegen. Die Entdeckung von Zürcher Forschenden kann die Symptome erklären.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Bilder von leeren Bahnhöfen erwecken den Eindruck, als ob die Deutschen die Arbeit häufiger niederlegten als früher. In Wirklichkeit sinkt die Zahl grosser Streiks seit Jahrzehnten.
Ein Expertenbericht des Bundes kritisiert die Wirksamkeit der Befreiung von der CO₂-Abgabe und empfiehlt ehrgeizigere Klimaziele. Doch der Bundesrat hat andere Pläne.
Heineken-Manager Jean-Marc Huët soll das Präsidium übernehmen. Doch was hat die Produktion von Bier und von Medikamenten gemeinsam?
Die Klotener steuern gegen den Tabellendritten erst auf einen sicheren Sieg zu, dann auf eine Niederlage. Jonathan Ang erlöst sie in der Overtime.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 14. bis 28. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Kanadier wirbelt sein Line-up vor und während jedem Spiel durcheinander, wie man das kaum je sieht. Damit verfolgt er aber einen Plan – auch im Hinblick auf das Playoff.
Jannik Sinner wuchs am Pistenrand auf, zog wegen des Tennis mit 13 an die italienische Riviera und wirbt für Luxusmarken wie Gucci und Rolex. Das ist der 22-jährige Südtiroler.
Das Ski-Ass und der Ex-Radprofi Jan Ullrich haben etwas gemeinsam: Sie leihen ihren Namen Produkten, die den Geruchssinn anregen. Diesen und anderen Schnickschnack finden Sie in unserer Gadget-Rubrik.
Die Route von Safenwil nach Aarau führt durch märchenhaftes Forstgebiet. Die Ruhe unterwegs stimmt unseren Wanderer besinnlich.
Die beiden Bahnbetreiber SBB und SOB machen die Anreise von Zürich zu den Loipen der Region attraktiver. Das nutzt der unkonventionelle Langlaufclub Doppelstock und lädt die Stadtzürcher in Einsiedeln auf die Ski.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Der Westen hat die russischen Machthaber in der Vergangenheit falsch eingeschätzt. Im Ukraine-Krieg muss er aus diesem Fehler nun die Konsequenzen ziehen.
Das Gezerre um ein neues Immigrationsgesetz und die Proteste der Bauern: Frankreichs extreme Rechte reitet eine doppelte Welle – ganz mühelos.
Der Staatsschutz hat mit der Kabelaufklärung ein gefährliches Werkzeug in die Hand bekommen. Er muss belegen, dass er es verantwortungsvoll nutzt.
An Pro-Palästina-Demos wird regelmässig eine antisemitische Parole skandiert – vielleicht auch diese Woche wieder in Zürich. Damit legitimieren die Demonstrierenden den Terror der Hamas.
Verpasste Arzttermine, kotzende Kinder, verlorene Handschuhe und ungeputzte Klos – ein Bericht aus einem unfreiwilligen Eltern-Bootcamp mitten im eisigen Unterland-Winter.
Gesunde Suppen und knackige Salate hatten wir gerade. Zum kalten Januar passen aber auch Gerichte für die Seele – wie diese drei herrlichen Klassiker und üppigen Desserts.
Von Kinderanzahl bis zur lässigen Nonchalance: Unser Papablogger analysiert die unsichtbaren Regeln und sozialen Verflechtungen des Elternkosmos.
Wer ungeduldig auf den Frühling wartet, kann mit diesen Ideen bereits etwas davon in die Wohnung zaubern.
Die Lust auf Abstinenz ist in der Schweiz angekommen, die Nachfrage nach alkoholfreiem Wein steigt. Bedient wird sie bisher vorwiegend aus dem Ausland.
Diesen Monat greifen viele Bierfans zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.
Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.
Warum und wie schnell werden wir betrunken? Was führt zu einem Kater? Und weshalb vertragen Frauen weniger als Männer?
Der Schweizer Publizist Charles Linsmayer legt ein weltliterarisches Lesebuch vor, in dem ihn die Geschichte über eine sterbende Stubenfliege besonders begeistert.
Funkelnde Klänge, treibende Rhythmen und entrückte Melodien, die sich wie Kaugummi ziehen. Die Synthpop-Band ist zurück – und mit ihr die Sehnsucht nach Herzschmerz.
Sie heissen Herr Löffel, Bebbi oder Gubs. Die kleinen Figuren am Basler Marionetten-Theater sorgen nach wie vor für grosse Unterhaltung. Was macht das Ensemble so erfolgreich?
Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.
Ob wir fröhlich, gelangweilt oder schlecht drauf sind, wissen speziell trainierte Algorithmen immer besser. Nicht nur bei Bewerbungsgesprächen und beim Online-Unterricht, sondern auch in der Psychotherapie kommen sie verstärkt zum Einsatz.
Mit künstlicher Befruchtung wollen Wissenschaftler das seltene Grosssäugetier vor dem Aussterben bewahren. Erste Versuche liefen jetzt erfolgreich.
Tausende Protestantinnen und Protestanten flohen einst vor der Unterdrückung im katholischen Frankreich. Zum Vorteil der Schweiz.
Mit einer neuen Gentherapie gelang eine Erholung des Gehörs. Der Studienleiter spricht von einem «riesigen Meilenstein» im Kampf gegen alle Arten von Hörverlust.
Tartu in Estland ist Europas Kulturhauptstadt 2024. Ein Besuch pünktlich zur Programmeröffnung.
Junge Erwachsene haben das Aufgussgetränk für sich entdeckt, nicht zuletzt auf Reisen. Grüntee ist auch dank einer Kaffeekette in aller Munde.
Brüder und Schwestern gelten als wichtig für die Entwicklung von Kindern. Nun zeigt eine grosse Studie, dass es Jugendlichen mit mehreren Geschwistern psychisch schlechter gehen kann.
Pasta mit Kohl, Kümmel und karamellisiertem Zucker? Unser Autor verrät fünf Geheimnisse, wie das Rezept gelingt.
Virtuelle Influencer, digitale Radio- und Fernsehmoderatoren, Roboter-Künstler: Das sind die fünf bekanntesten digitalen Figuren in der Öffentlichkeit.
Am 24. Januar 1984 hat Steve Jobs den Macintosh vorgestellt. Wir erweisen ihm die Ehre und lüften einen bunten Strauss an Arbeitserleichterungen.
Das Verbot der «Girlfriend-Apps» im App-Store von Open AI ist falsch: Es lenkt eine unvermeidliche Entwicklung in eine falsche Bahn und verhindert sinnvolle Anwendungen.
Jetzt kann man verhindern, dass einen findige iPhone-Diebe aus dem gesamten Apple-Ökosystem aussperren und geheime Passwörter einsehen.
Im deutschen Ulm ist es am Freitagabend zu einer bewaffneten Geiselnahme in einer Starbucks-Filiale in der Innenstadt gekommen. Der Täter wurde festgenommen.
Wegen eines Defekts stand der Bahnverkehr am Freitagmittag still. Reisende müssen weiter mit Verspätungen rechnen.
Der britische Royal war wegen einer vergrösserten Prostata in einer Londoner Klinik. Die Bekanntmachung der Diagnose galt als ungewöhnlich
Fake-Bilder von Popstar Taylor Swift in sexualisierten Posen fluten derzeit die sozialen Medien. Vor allem X kann die Wellen der KI-Bilder nicht stoppen.
Seit zwei Jahren züchtet der Jungunternehmer Lorenzo Falcone mit seiner Firma Pilzchef in Effretikon edle Speisepilze. Jetzt verdoppelt er seine Kapazitäten.
Podcaster Lukas Klaschinski hat ein Buch über Gefühlsbereitschaft geschrieben. Ein Gespräch darüber, wie wir Wutanfälle vermeiden und was wir tun können, wenn unser Gegenüber keine Emotionen zulässt.
Von der Theaterbühne zum Filmstar, zur Tiktok-Sensation, zur Musikerin. «Mean Girls»-Star Reneé Rapp kalkuliert ihren Weg zum Popstar genau.
Flut an Mails und Informationen: Ein Experte erklärt, wie man sowohl bei der Arbeit als auch privat besser den Überblick wahren kann.
Einst lockte Davos mit imposanten Sanatorien, heute sorgen das Skisportangebot und Grossanlässe wie das WEF für regen Besuch. Unser Autor hat die Vorzüge der Kleinstadt jenseits des Rummels entdeckt.
Der Fotograf Steve McCurry ist ein leidenschaftlicher Reisender, der einen besonderen Blick für Menschen und ihre Kulturen hat. Ein Gespräch über die Frage nach der Wahrhaftigkeit.
Ein Spaziergang durch das malerische Spalenberg-Quartier in Basel lohnt sich sowieso. Besonders aber mit einem Abstecher ins Feuerwehrmuseum, wo die Geschichte des Brandschutzes erzählt wird.
Fremde Kulturen und Landschaften kennenlernen und sich dabei neu erfinden: Die Sehnsucht danach packt uns alle gelegentlich. Auf den Spuren eines urmenschlichen Gefühls.