Der bisher längste Arbeitskampf bei der Deutschen Bahn hat auch Auswirkungen auf Reisende aus der Schweiz. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Schweizer Dominator steigert sich im 2. Lauf gewaltig und gewinnt auf der Planai. Es ist der 32. Weltcupsieg für Marco Odermatt.
Ein Nigerianer ging einem verdeckten Fahnder auf den Leim. Das Gericht verurteilte ihn zu 33 Monaten unbedingt. Auch ein Landesverweis wurde ausgesprochen.
Sie hat ihre Abwahl als Ständerätin verdaut und kandidiert als Parteipräsidentin der Grünen Schweiz. Im Interview spricht die Genferin über ihre Pläne und den Schmerz der Niederlage.
Finanzielles Defizit, randalierende Gäste: Seit der aufwendigen Sanierung geht es mit dem Basler Kasernenhauptbau bergab. Ein Rückblick – und eine Vorausschau.
Mit der «Weltuntergangsuhr» bewerten Wissenschaftler seit Jahren, wie nah oder fern die Menschheit dem Abgrund ist. Derzeit steht es demnach gar nicht gut um die Erde.
Das Warenhaus an der Greifengasse musste am Dienstagnachmittag wegen eines Feuers im dritten Stockwerk evakuiert werden.
Am Mittwoch werden die Ergebnissse aus New Hampshire vorliegen. Welches Resultat Nikki Haley braucht, um im Rennen zu bleiben.
Die Armee erleidet schwere Verluste, Ministerpräsident Netanyahu gerät stärker unter Druck. Und was es mit dem Gerücht um eine zweimonatige Feuerpause auf sich hat.
In den Geschäftsleitungen der 100 grössten Schweizer Arbeitgeber sitzen zwar mehr Frauen als früher. Aber viele geben den Posten schneller wieder ab als Männer – nicht immer freiwillig.
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde will einen Buben gegen den Willen der Mutter über Missbrauchstaten des Vaters aufklären. Das Bundesgericht übt harsche Kritik.
Bundesrat Ignazio Cassis hat am Montag in New York den russischen Aussenminister Sergei Lawrow getroffen. Das gab er auf dem Kurznachrichtendienst X bekannt.
So viele wie noch nie spendeten im Jahr 2023 ihre Organe. Das Allzeithoch ist auf eine neue Transplantationsmethode zurückzuführen, die sogar zu Strafanzeigen geführt hat – ohne Erfolg.
Wegen des Fachkräftemangels pochen Gewerkschaften auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Hotelleriesuisse hat sich der Forderung angeschlossen. Und bei Gastro Suisse tut sich langsam etwas.
Angesichts des zu erwartenden Defizits von weit über einer halben Million Franken könne sich die Gemeinde die neuen «John Deere»-Gefährte gar nicht leisten.
Diese Woche wird an der viel befahrenen Verkehrsachse im Kleinbasel Tempo 30 eingeführt. Die Gegner üben noch immer harsche Kritik: Grund ist auch ein Widerspruch in der Kommunikation seitens des Kantons.
Eiskunstläuferin Kimmy Repond ist in der Weltspitze angekommen. Nun sind ihre Leistungen vom Kanton Basel-Stadt an der Sport-Champions-Feier gewürdigt worden.
Der FCB-Trainer hält nach dem FCZ-Spiel einen Monolog, der Kult werden dürfte. Man kann ihn verstehen. Schiris begreifen oft nicht, dass der Fussball von Emotionen lebt.
Aus einer Fasnachtssehnsucht während der Pandemie entstanden, findet am Samstag die zweite Ausgabe der jungen Vorfasnachtsveranstaltung Räppli statt.
Aktuelle Nachrichten aus Basel und der Region in der Übersicht.
Versteckt in der Grossbasler Innenstadt, ist dieses kulinarische Kleinod längst kein Geheimtipp mehr.
In Basel stellt eine Künstlerin Avatare in den Dienst der Aufklärung. Ihre virtuelle Selbsthilfegruppe deckt gesellschaftliche Muster auf.
Alfred Bodenheimer, Professor für jüdische Literatur an der Universität Basel, erklärt, warum er den Landrat für die Streichung der Swisspeace -Gelder dennoch kritisiert.
Nach der Wahl von Beat Jans in den Bundesrat ist am 3. März bei den Regierungsrats-Ersatzwahlen für Spannung gesorgt. Die beiden bürgerlichen Kandidaten treten mit grosser Eloquenz und Kompetenz positiv in Erscheinung.
Aus dem alten Spielfeld des Fussballclubs Reinach soll neu ein Freizeitareal für alle Reinacher werden. Sie alle sollen sich mehr bewegen. Das will der Gemeinderat.
Die AEW Energie AG Aarau übernimmt von deutschen Investoren Anteile an den geplanten Windparks in Seewen und in Kienberg. Die AEW will nun vorwärtsmachen.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Seit vielen Jahren markieren vier überdimensionierte Farbstifte die Schule von Herznach-Ueken im Fricktal. Nun wurde einer entwendet.
Die Skyview Lounge des Flughafens wurde vielfach ausgezeichnet, es gibt aber Kritik an der Gastronomie. Nun wird sie umgebaut und um neue Angebote ergänzt.
Im Mai wird im Kultlokal ein Ableger einer Sport- und Musikbar eröffnet. Im Aargau hat sich das Konzept bereits bewährt.
Die einstige Basler Kinostrasse bietet heute vor allem Fast Food und Drinks. Mit der Schliessung einer der letzten Kleiderboutiquen schreitet der Trend weiter voran.
Neben dem Sexkino Mascotte unweit des Bahnhofs SBB wartet das Restaurant Da Roberto mit traditioneller italienischer Küche und hausgemachten Desserts auf.
Nach seinem Comeback ist der Genfer Regierungsrat bereits wieder unter Druck. Kaderleute laufen ihm davon, Angestellte kritisieren das Arbeitsklima.
Eine breit aufgestellte bürgerliche Allianz tritt gegen die Initiative der Gewerkschaften für eine 13. AHV-Rente an – und sie schlägt eine Alternative vor.
Fünf Jahre sind bereits vergangen, seit die einstige Bundesrätin ihre Wohnung verliess. Der Bund hat es nicht geschafft, diese wieder zu vermieten. Jetzt gibt er auf.
Er habe «nie einen einzigen Spesenzettel für Kleinstspesen abgeliefert», wehrt sich der in die Negativschlagzeilen geratene FDP-Politiker Philippe Müller.
Israel zeigt sich erschüttert, die Regierung hat eine deutliche Botschaft an die Hamas – und demonstriert überraschend Einigkeit.
Die ukrainische Gegenoffensive ist gescheitert. Derzeit gibt Russland den Takt vor – und entscheidet, wo die grossen Schlachten stattfinden. Ein Blick auf die aktuelle Lage an der Front.
Jüngst kam es zu zwei Attacken auf Medienschaffende. Ein Investigativteam wurde abgehört. Beobachter vermuten dahinter nicht etwa den Kreml.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Bundesrat und Parlament müssen im Klimaschutz einen Zacken zulegen. Das zeigt ein neuer Bericht der Finanzkontrolle.
Die Migros Bank profitierte im vergangenen Geschäftsjahr von den gestiegenen Zinsen. Auch das wichtige Hypothekengeschäft ist gewachsen.
1,64 Milliarden Briefe hat die Post 2023 ausgetragen und gleichzeitig 185 Millionen Pakete befördert – weniger als im vergangenen Jahr, aber mehr als vor Corona.
In Zürich bleibt die Südkurve zu, in Bern die Ostkurve. Die Behörden reagieren auf Fangewalt immer häufiger mit der Kollektivstrafe. Und die Wissenschaft bezweifelt, dass die Massnahmen zu sicheren Spielen führen.
Wie lange darf ein Trainer auf einen Schiedsrichter einreden? Und was sagt es über das FCB-Kader aus, wenn gegen den FCZ nur zwei Spieler eingewechselt werden? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der AFC Sunderland soll den kanadischen Angreifer verpflichten wollen. Dieser steht allerdings noch bei Preston North End unter Vertrag – als Leihspieler des FC Basel.
Der 20-jährige Nick Dunlap besiegt als Amateur alle Profis. Am grossen Zahltag aber erfreut sich der erste Geschlagene.
Novak Djokovic kann am Australian Open Historisches schaffen. Ist der 36-jährige Serbe auf dem Weg zu seinem nächsten Titel noch aufzuhalten?
WM-Bronze für Hersperger | Farhad Riahi gewinnt
Endlich aus dem Schatten seiner Rivalen getreten, geniesst der Serbe seine neue Popularität. Seine Beziehung zu den Jungen sei viel besser als zu seinen langjährigen Rivalen, schwärmt er.
Zitronen sind die kulinarischen Aufsteller an grauen Wintertagen. Die Südfrüchte schenken uns Vitamin C und veredeln viele Speisen – ob Ceviche, Pasta oder Guetzli.
Beim Carpaccio geht es immer seltener um rohes Rindfleisch. Der italienische Klassiker schmeckt auch grossartig mit Obst und Gemüse. Zum Beispiel mit Orangen.
Die Behandlung von Tumorerkrankungen sollte stärker davon abhängen, welche Mutationen der Krebs genau aufweist – wie Daten des «100’000 Genomes Project» offenlegen.
Ella Mills – attraktiv, jung und erfolgreich – inspiriert mit ihrer hypergesunden Küche Millionen. Trotzdem sieht sie sich von aggressiven Trolls diffamiert.
Der Spielfilm des Freiburger Regisseurs Pierre Monnard darf in den Kategorien Bester Spielfilm, zwei Mal in der Kategorie Bester Darsteller, Beste Filmmusik, Beste Kamera und Beste Montage auf einen Quartz hoffen.
Kafkaesk: Wenn ein Suffix verharmlost, was es verunheimlichen möchte.
Der Fotograf Steve McCurry ist ein leidenschaftlicher Reisender, der einen besonderen Blick für Menschen und ihre Kulturen hat. Ein Gespräch über die Frage nach der Wahrhaftigkeit.
Er vergass nie, dass Popmusik auf Deutsch Schlager heisst: Zum Tode des grossen kulturellen Aneigners Frank Farian, der «Boney M.» erfand und den Erfolgsmix von «Milli Vanilli» anrührte.
In Zukunft könnte es möglich werden, Erinnerungen digital zu konservieren. Die Vorstellung, die Auswahl einem Algorithmus zu überlassen, macht mir zu schaffen.
Gefährdet der Regierungschef der Slowakei den EU-Support für die Ukraine? Ja – aber nur zum Teil. Was Fico wirklich antreibt.
Ron DeSantis ist als Bewerber um die US-Präsidentschaft vor allem an sich selber gescheitert. Dass er nicht Präsident wird, ist eine gute Nachricht – leider folgt ihr eine sehr schlechte.
Wer Schweizerin oder Schweizer werden möchte, muss lange genug im Land gelebt haben. Wo genau, ist dabei zweitrangig.
Unser Kolumnist macht sich Gedanken darüber, was unsere Staatsform ausmacht – und was sie von innen her gefährden kann.
Deutschland wird lahmgelegt, von Bauernprotesten, von Klimaklebern. Der Sozialphilosoph Robin Celikates erklärt, was ihn daran sehr nervös macht und was man jetzt tun müsste.
Der Konsum von Crack nimmt zu. Und erstaunlich viele Schweizer Jugendliche konsumieren opiathaltige Schmerzmittel. Der Pharmakopsychologe Boris Quednow erklärt Gründe und Folgen.
Wie die Familie des Bob-Helden Jean Wicki von den Behörden trotz Vorsorgeauftrag um ihr Vermögen und den Frieden gebracht wurde.
In Debatten ist die Floskel oft zu hören. Doch offenbar versteht jeder unter ihm etwas anderes. Mit wenigen Ausnahmen, wie eine neue Studie zeigt.
Welche Krankheiten Hunde im Alter bekommen, hängt stark davon ab, wie gross sie sind. Forscher haben nun einen Verdacht, woran das liegen könnte.
Vitaminlieferant, Haarpflege oder Schlafhilfe: Die Fruchtgummis wurden durch gewieftes Marketing zum Gesundheitshype. Weshalb dies gefährlich ist.
Gebiss-Analysen zeigen: Die alten Skandinavier litten massiv unter Zahnfäule. Doch statt sich die Zähne zu putzen, griffen sie offenbar zu teils ebenso fortschrittlichen wie rustikalen Methoden.
Im Luftraum über dem Kanton Luzern ist es am Sonntagnachmittag zu einem gefährlichen Zwischenfall mit zwei Kleinflugzeugen kommen. Sie mussten danach notlanden.
Dass der US-Wahlkampf teuer ist, war bekannt. Dass grosse Investments nicht zwingend den Sieg bringen, auch. Ron DeSantis Bilanz ist trotzdem historisch schlecht.
Der Gotthardtunnel ist derzeit wegen eines Unfalls in beide Richtungen gesperrt.
Ob «Daddy Cool» oder «Rasputin»: Wie am Fliessband schuf Frank Farian tanzbare Welthits. Er lebe den amerikanischen Traum auf Deutsch, hatte er einmal gesagt. Nun ist er gestorben.
Im Prozess in Waldshut kam es zu einer überraschenden Aussage: Der Angeklagte hat Tötung des Schweizer Campers am Rheinufer gestanden. Tatwaffe war ein Holzscheit.
Wer ungeduldig auf den Frühling wartet, kann mit diesen Ideen bereits etwas davon in die Wohnung zaubern.
Die Welt unserer Autorin birgt mehr ungeklärte Rätsel als ein Krimi. Hier sind ihre Theorien zu sechs ungelösten Fällen.
Ob Sie neue Pläne schmieden, endlich den grossen Bestseller schreiben oder ganz einfach die Familienbuchhaltung machen wollen: Diese motivierten Mitarbeiter helfen Ihnen dabei.
Radicchio, Fenchel, Rüebli, Randen oder Kohl schmecken besonders fein, wenn sie mit Früchten und Dressings zu herrlichen Salatgerichten werden.
Die Route von Safenwil nach Aarau führt durch märchenhaftes Forstgebiet. Die Ruhe unterwegs stimmt unseren Wanderer besinnlich.
Ein Spaziergang durch das malerische Spalenberg-Quartier in Basel lohnt sich sowieso. Besonders aber mit einem Abstecher ins Feuerwehrmuseum, wo die Geschichte des Brandschutzes erzählt wird.
Fremde Kulturen und Landschaften kennenlernen und sich dabei neu erfinden: Die Sehnsucht danach packt uns alle gelegentlich. Auf den Spuren eines urmenschlichen Gefühls.
Was passiert, wenn ein Schweizer Reggae-Musiker samt Studiocontainer nach Afrika reist, um dort seinen Wurzeln nachzuspüren? Die Antwort gibts jetzt im Kino. Ein nicht unlustiger Film über Musik, Heimat und das Unterwegssein.
Jetzt kann man verhindern, dass einen findige iPhone-Diebe aus dem gesamten Apple-Ökosystem aussperren und geheime Passwörter einsehen.
Künstliche Intelligenz ist auch eine Einkaufsberaterin. Wer spezifische Produkteartikel sucht, muss sich aber auf ein längeres Verkaufsgespräch und manche Ungereimtheiten gefasst machen.
Das Wachstum der Computerbildschirme ist nicht aufzuhalten. Doch wann ist gross zu gross? Tipps für Gamer sowie Alltagsnutzer zur Bildschirmnutzung.
Samsung hat 2023 erstmals weniger Handys verkauft als Apple. Nun plant der Techkonzern die KI-Offensive: Neue Funktionen sollen die nächste Smartphone-Ära einläuten.
Der britische Premierminister Rishi Sunak will illegale Migranten nach Ruanda abschieben. Könnte dieses Gesetz Schule machen?
Der bekannte Arlesheimer Christoph Jenzer und Bell-CEO Lorenz Wyss wehren sich gegen das immer schlechter werdende Image des Fleisches. Zu Recht. Aber mit Erfolg?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Bauern, Lokführer, AfD-Gegner: Sie alle sind unzufrieden – und bringen das an anhaltenden Protesten zum Ausdruck. Was steht Deutschland 2024 noch bevor?
Der Fiat Panda 4×4 ist Kult. Angelehnt an sein Geburtsjahr, wurden nun 1983 Exemplare eines neuen Sondermodells aufgelegt, ehe die Fertigungsbänder des knuffigen Allradlers abgestellt werden.
Wir entführen Sie in unserem Sprachrätsel in die Luxuswelt. Diese Woche gehts um Kaviar und VIP-Tribünen – testen Sie Ihr sprachliches Kapital!
Auf der Social-Media-Plattform rezensieren junge Menschen Bücher. Was sie lesen und was Booktok vom Feuilleton unterscheidet.
In Deutschland gehen die Landwirte zu Tausenden auf die Strasse, auch in der Schweiz wächst der Unmut. Jungbauer Jörg Büchi zeigt, wie die Realität auf seinem Milchhof aussieht.
Vor zehn Jahren zog Autor Attila Albert von Deutschland in die Schweiz. In dieser Zeit ist mit ihm einiges passiert. Hier erzählt er seine Geschichte.
Dänemark hat sein Gesundheitswesen umgekrempelt. Der Schweizer Chirurg Christoph Tschuor lebt und arbeitet in Kopenhagen und erklärt, was das skandinavische Land besser macht.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Liebeserklärung eines eingewanderten Deutschen an die Schweiz.
Bekommen Sie Besuch und wissen nicht, was kochen? Dann versuchen Sie es mit diesem Rezept. Auf der Zutatenliste stehen: Fenchelknollen und Hühnerkeulen.
Die Privatradios Basilisk, Top und Zürisee verstehen Roger Schawinskis Strategie mit seinem Radio 1 nur bedingt. Dieses wird künftig die Nachrichtensendungen von CH Media beziehen. Der Schritt sei nur aus rein wirtschaftlicher Sicht verständlich, sagen andere Senderchefs.
Die Berner Agentur baut ihr Angebot im Bereich Web aus und die Agenturleitung wird erweitert.
Die Zweimonatsschrift der NZZ erhält eine neue Leitung. Ab 1. Februar übernimmt Claudia Mäder. Sie kommt von der NZZ am Sonntag. Lea Haller wechselt zur Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die kostenlosen Nachrichten auf der Webseite von Radio Jura bernois (RJB) sind seit Dienstag dem Nachrichtenportal Ajour.ch integriert. Der Zugang wird zu einem späteren Zeitpunkt kostenpflichtig.
Sie interviewt die prominentesten der Prominenten und lockt dabei Millionen von Zuschauern. Jetzt wird die Moderatorin, Schauspielerin und Produzentin 70 Jahre alt.
Immer seltener geht die Unternehmenskommunikation ans Telefon bei einer Medienanfrage. Warum das beiden Seiten schadet.
Eine globale Kampagne ist am Dienstag gestartet, zunächst in den USA und in Grossbritanien. Ihr Ziel ist auch, die Marke UBS bekannter zu machen. Ihr Titel lautet: «Banking is our craft».
Mit Beginn des Frühlingssemesters 2024 entsteht das Institut für digitale Kommunikation und Medieninnovation. Sina Blassnig übernimmt die Professur.
Der bisherige Leiter von BärnToday und Radio Bern1 tritt die Stelle am 1. Mai an. Er übernimmt von Markus von Känel, der weiterhin moderieren wird.
Sie habe in einem Artikel den Eindruck erweckt, ein deutscher Manager sei antidemokratisch und antisemitisch, fand das Bezirksgericht Zürich.