Zwei Mitarbeiter der Bieler Einwohnerdienste sollen Ausländern Ausweise gegen Sex oder Geld angeboten haben. Die Stadt hat gegen sie Anzeige erstattet.
Neun Flüchtlinge mit Schutzstatus S sorgen seit Montag im ehemaligen Hotel Alpenblick für neues Leben. Unter ihnen sind auch Kinder.
Ein zentraler, aber wenig bekannter Teil des Immunsystems gerät bei Langzeit-Covid-Patienten ausser Kontrolle: Die neuen Erkenntnisse eröffnen Chancen für eine gezielte Diagnose und potenzielle Therapien.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Hochnebel, Schwarztee und eine weise alte Dame. Das Jahr will nicht so recht in die Gänge kommen. Wann beginnt es endlich richtig?
Wie eine Banane auf der Spesenabrechnung eines Berner Regierungsrats auch durch ungeschickte Kommunikation zum schweizweiten Interesse wurde – und was jetzt passieren muss.
Für ein neues Fallführungssystem sprach der Berner Stadtrat schon den dritten Nachkredit – obwohl die Software schon bald wieder abgelöst werden könnte.
Der Nidwaldner ist selbst in Österreich begehrt wie kein anderer Skifahrer. Auf der Streif will er den nächsten Coup landen – mit einer Linie, die ihm 2023 Unglück brachte.
Die Anzahl Obdachloser nimmt weiter zu – auch in Bern. Mit neuen Angeboten will die Stadtregierung nun Gegensteuer geben.
Der Fernsehpionier und SRG-Kritiker Roger Schawinski sagt, Gilles Marchand wäre im Abstimmungskampf der falsche SRG-Generaldirektor gewesen – und er nennt einen möglichen Nachfolger.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Zum Jahresbeginn gab das Dorf seine Autonomie ab, nun wird es bald auch im Schulhaus ruhiger. Noch ist das Ende des Standorts nicht definitiv.
Otto Wenger blieb, während sich das Tscharnergut veränderte. Er half dort, wo sich Konflikte ergaben. Nun geht der Zentrumsleiter in Pension.
Frauen und Männer, die vor Gewalt in der Beziehung flüchten, brauchen irgendwann eine neue Wohnung. Kann ein neues Berner Projekt helfen?
Ein Passagier schaute sie ungläubig an, Kollegen stellten ihr Wissen auf die Probe. Als Erika Schori als Postautochauffeuse anfing, war sie eine Exotin.
Der 20-jährige Däne ist hochtalentiert, doch beim Aus in Melbourne zeigt Holger Rune wieder einmal, wie launisch er ist. Auf seine Coaches Severin Lüthi und Boris Becker wartet viel Arbeit. Wenn er sie lässt.
Fürchterliche Stürze, ein Musiker zum Fremdschämen und Fahrer mit vollen Hosen: Anekdoten vor dem Abfahrtsklassiker auf der Streif.
Vor zehn Jahren war der EHC Basel in Konkurs, nun sorgt der Club in der Swiss League für Furore. Mittendrin: Kevin Schläpfer. Ein Mann, der einst befürchtete, als Sozialfall zu enden.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 14. bis 28. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Die Schweizer Freeskierin weint selbst bei «Findet Nemo», hat spät gelernt, über Gefühle zu reden und wird auch mal «Schnecke» genannt – das etwas andere Interview.
Die Spesenabrechnung der Regierungsräte wird in den Kommentarspalten heftig diskutiert. Warum wühlt das Thema derart auf?
Selbst Minibeträge landeten auf der Spesenabrechnung. Alles halb so wild, findet der Regierungsrat. Ist das so?
Als eines der ersten Altersheime der Schweiz hat die Sonnhalde einen maschinellen Mitarbeiter angestellt. Pepper kann zwar nicht pflegen, dafür singen.
Ein Berner Arzt lehnt den Staat ab und weigert sich, Steuern zu zahlen. Für Leute wie ihn gibt es auf einschlägigen Kanälen mittlerweile ganze Leitfäden.
Safran-Madeleines bei den Emirati, Wodka bei den Polen, Momos bei Uber: Länder und Firmen bieten während des WEF kostenlose Verpflegung an. Der Autor hat alles durchprobiert.
Wegen Plagiatsvorwürfen konnte er seine Stelle als Direktor des Gewerbeverbands nicht antreten. Nun hat der Ökonom eine neue Stelle gefunden.
Über den tödlichen FA/18-Unfall von 2016 hat nun das Militärappellationsgericht zu befinden. Sowohl der Fluglotse als auch der Ankläger ziehen das Urteil an die nächste Instanz weiter.
Der 49-jährige scheidende SVP-Präsident hat seine Kandidatur bestätigt. Seine Chancen auf das Teilzeitamt stehen gut. Zudem hat die Tessiner Sektion der SVP für die 13. AHV-Rente Stimmfreigabe herausgegeben.
Es soll eine der grössten Protestaktionen seit Beginn der russischen Invasion sein: Mehrere Tausend Menschen sind gegen die Verhaftung des Umweltaktivisten Fail Alsynow auf die Strasse gegangen.
Die Schweiz will auf Bestreben der Ukraine eine Friedenskonferenz ausrichten. Viel darf man davon wohl nicht erwarten. Doch das spricht nicht dagegen.
Wolodimir Selenski ist nach Davos gereist, um direkt zur Wirtschafts- und Politelite zu sprechen – und um Unterstützung für sein Land zu werben.
Russland soll zwei wertvolle Spezialmaschinen verloren haben. Die Ukraine behauptet, dahinterzustecken – allerdings kursiert noch eine andere Theorie.
Für die Regierung Netanyahu könnte es ungemütlich werden: In Davos sprechen sich viele für die Gründung eines Palästinenser-Staates aus.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Das öffentlich-rechtliche Radio und Fernsehen steht auch in Deutschland in der Kritik. Eine Kommission mit dem früheren SRG-Direktor Roger de Weck weist neue Wege.
Am Donnerstag hat Pakistan erstmals Raketen auf iranisches Staatsgebiet geschossen, als Antwort auf die Angriffe des Iran. Die Raketen töteten drei Frauen und vier Kinder.
Der Walliser ist aus dem literarischen Gedächtnis verbannt worden – aufgrund eines politischen Verdikts, das über 50 Jahre zurückreicht. Nun ist er erstmals auf Deutsch zu lesen.
Eine Investigativrecherche des SRF widmete sich am Mittwoch Familien mit Transkindern. Eine Gruppe von Eltern fordert in einem Brief an die Gesundheitsdirektion in Zürich eine externe Untersuchung.
Was für ein erstklassiger Theatertext dieses «Blutbuch» ist: Schauspielerin Lucia Kotikova trifft in einem Soloabend mühelos den Sound des Erfolgsromans.
Erfolg macht nicht glücklich, weiss Harvard-Professor Arthur C. Brooks. Doch was dann? Ein Gespräch über Freundschaften, Karriere und den eigenen Verfall.
Der Abend «YES! YES! YES!» am Berner Schlachthaus-Theater rüttelt an den Heilsversprechen von Ratgebern. Regisseurin Corinne Maier sagt, warum das hochpolitisch ist.
Kim de l’Horizons Erfolgsroman erobert die Bühne, Virginia Woolf bekommt ein eigenes (Tanz-)Haus – und Gabriele von Arnim findet Trost in der Schönheit.
Lenin und Trotzki waren dabei, aber heute erinnert an die Zimmerwalder Konferenz von 1915 am Ort des Geschehens nichts mehr. Warum das so ist, fragt ein Berner Dokfilm.
Die Reihe «Eyes Wide Open» bringt sämtliche Kurz- und Langfilme des amerikanischen Regie-Exzentrikers Stanley Kubrick zurück auf die grosse Leinwand.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Redaktion eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Nirgends sind die Preise höher als in der Schweiz – angeblich wegen der Kosten. Doch auch in Ländern mit vergleichbaren Löhnen sind die Schuhe bis zu 40 Prozent günstiger.
Sebastian Kurz ist jetzt Unternehmer und arbeitet für eine IT-Sicherheits-Firma mit Sitz in Tel Aviv. Derzeit ist er in Davos. Plant er ein politisches Comeback?
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Nicht Erwerbstätige dürfen keine zusätzlichen Einzahlungen auf das Freizügigkeitskonto tätigen und auch die Säule 3a nicht nutzen – möglich ist aber eine freiwillige Vorsorge.
Die «doppelte Erkrankung» bei den Windsors beschäftigt das Land. Royalisten hoffen innigst, dass Charles schon bald an die Arbeit zurückkehren kann.
Beim Digitalisieren von Akten ist ein Team aus Geologen in Bayern auf einen 75 Jahre alten Brief gestossen, in dem von «Humboldtin» die Rede war. Dann machte man sich auf die Suche.
Aufnahmen aus Nordkorea zeigen, wie zwei 16-Jährige in Handschellen gelegt und hart bestraft werden, weil sie südkoreanische Fernsehserien geschaut haben.
Eine junge Salvadorianerin, die den Tod ihrer Tochter mitverschuldet haben soll, wurde nach einer Überprüfung des Urteils nach fast acht Jahren Haft freigelassen.
Unser Digitalexperte Rafael Zeier hat sich die neusten Top-Smartphones von Samsung und deren neue KI-Tricks angeschaut. Seine Analyse im Video.
Der israelische Schriftsteller Dror Mishani hat für uns ein Tagebuch verfasst. Im Gespräch mit «Das Magazin»-Chefredaktor Bruno Ziauddin spricht Mishani über seinen persönlichen Text, wie seine Familie mit dem Tagebuch umgeht und ob er an eine friedliche Lösung glaubt.
Wir werfen zu viel Essen weg – das ist kein Geheimnis. Fünf handfeste Tipps.
Andreas Moser, Biologe, ehemaliger SRF-Moderator und gebürtiger Basler, über sein Baseldeutsch.
Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.
An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.
Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.
Ausserdem: Die Spritze zum Abnehmen kommt in Verruf, ein 23 Jahre altes Lied ist zurück in den Charts – und welche Schweizer Stadt das beste Vegi-Angebot hat. Die wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.
Die Schweizer Spitzenköchin Nadine Wächter-Moreno ist Chefin über alle Restaurants eines Luxushotels in Singapur. Für ihre Tochter muss sie aber jeweils einen Rezeptklassiker kochen.
In Argentinien wird es vor dem Küssen getrunken, in Zürich hat Mate sogar Red Bull überflügelt. Was macht das Getränk so erfolgreich? Die Miterfinderin von «El-Tony» gibt Einblick.
Maria Fuhrer hat ein grosses Erbe angetreten. In der Metzgerei ihres Vaters wurde die Twanner Treberwurst erfunden. Wie sie den Betrieb radikal umgekrempelt hat.
Keto, Paleo oder mediterran: So viele Diäten! Doch womit nimmt man am ehesten ab, was schützt das Herz – und von welchem Speiseplan ist einfach nur abzuraten?
Das Wachstum der Computerbildschirme ist nicht aufzuhalten. Doch wann ist gross zu gross? Tipps für Gamer sowie Alltagsnutzer zur Bildschirmnutzung.
Warum Bambi kein Reh ist und Jäger Albino-Rehe in Ruhe lassen: Unser Autor und eine Expertin beantworten 66 Fragen zu einem Tier, das den Menschen berührt.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Radicchio, Fenchel, Rüebli, Randen oder Kohl schmecken besonders fein, wenn sie mit Früchten und Dressings zu herrlichen Salatgerichten werden.
Ein Nachmittag im Tierpark machte unserer Autorin wieder einmal klar, wie viel «leichter» man mit grösseren Kindern unterwegs ist.
Warum belauern wir Paare zwischen Mitte 20 und Ende 30 in Bezug auf ihre Familienplanung? Unser Autor, selbst Vater von vier Kindern, plädiert für mehr Respekt.
Im Januar verkriechen wir uns besonders gerne daheim im Bett. Es lohnt sich also, das Schlafzimmer herzurichten und noch stilvoller und gemütlicher zu machen.
Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».
Seine Rivalen hatten keine Chance bei der ersten Präsidentschaftsvorwahl der Republikaner in Iowa. Und doch: Trump kann sich nicht nur freuen.
Eine AHV-Erhöhung hat gute Chancen an der Urne, selbst im bürgerlichen Lager. Warum das so ist – und was eine Annahme für das Rentensystem bedeuten würde.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Sagt eine kuriose «Studie». Unser Autor hätte eine andere Automarke am Ende erwartet.
Und was meinen wir eigentlich, wenn wir über «Faustregeln» sprechen?
Suchend und frei von Hass schreibt der israelische Star-Schriftsteller Dror Mishani über den Hamas-Terror, Israels Gegenschlag und das vom Krieg geprägte Leben seiner Familie in Tel Aviv.
Genderstern, Gaza-Krieg, Klima-Kleber, Migration: Meinungen sind heute nicht mehr eindeutig gut und böse. Das ist der Kern unserer Demokratie.
Ein zentraler, aber wenig bekannter Teil des Immunsystems gerät bei Langzeit-Covid-Patienten ausser Kontrolle: Die neuen Erkenntnisse eröffnen Chancen für eine gezielte Diagnose und potenzielle Therapien.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Nirgends sind die Preise höher als in der Schweiz – angeblich wegen der Kosten. Doch auch in Ländern mit vergleichbaren Löhnen sind die Schuhe bis zu 40 Prozent günstiger.
Der Chef der weltgrössten Flugzeugleasingfirma sagt, dass sich der US-Flugzeughersteller keinen weiteren Fehler mehr leisten könne – und fordert einen Kulturwandel.
Safran-Madeleines bei den Emirati, Wodka bei den Polen, Momos bei Uber: Länder und Firmen bieten während des WEF kostenlose Verpflegung an. Der Autor hat alles durchprobiert.
Sebastian Kurz ist jetzt Unternehmer und arbeitet für eine IT-Sicherheits-Firma mit Sitz in Tel Aviv. Derzeit ist er in Davos. Plant er ein politisches Comeback?
Der Fernsehpionier und SRG-Kritiker Roger Schawinski sagt, Gilles Marchand wäre im Abstimmungskampf der falsche SRG-Generaldirektor gewesen – und er nennt einen möglichen Nachfolger.
Die «doppelte Erkrankung» bei den Windsors beschäftigt das Land. Royalisten hoffen innigst, dass Charles schon bald an die Arbeit zurückkehren kann.
Erfolg macht nicht glücklich, weiss Harvard-Professor Arthur C. Brooks. Doch was dann? Ein Gespräch über Freundschaften, Karriere und den eigenen Verfall.
Der 20-jährige Däne ist hochtalentiert, doch beim Aus in Melbourne zeigt Holger Rune wieder einmal, wie launisch er ist. Auf seine Coaches Severin Lüthi und Boris Becker wartet viel Arbeit. Wenn er sie lässt.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Komödie «Bon Schuur Ticino» kommt in die Westschweizer Kinos. Die Fiktion, dass plötzlich das ganze Land Französisch sprechen muss, ist für die Romands kein Anlass zum Amüsement.
Neue Ampeln und Verkehrsschilder für Zürich: Geht es nach der SP, sollen auch eine Schwangere, ein lesbisches Paar oder eine Seniorin am Stock dargestellt werden.
Der Nidwaldner ist selbst in Österreich begehrt wie kein anderer Skifahrer. Auf der Streif will er den nächsten Coup landen – mit einer Linie, die ihm 2023 Unglück brachte.
Eine Investigativrecherche des SRF widmete sich am Mittwoch Familien mit Transkindern. Eine Gruppe von Eltern fordert in einem Brief an die Gesundheitsdirektion in Zürich eine externe Untersuchung.
Seine Rivalen hatten keine Chance bei der ersten Präsidentschaftsvorwahl der Republikaner in Iowa. Und doch: Trump kann sich nicht nur freuen.
Ausserdem: Die Spritze zum Abnehmen kommt in Verruf, ein 23 Jahre altes Lied ist zurück in den Charts – und welche Schweizer Stadt das beste Vegi-Angebot hat. Die wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.
Für die Regierung Netanyahu könnte es ungemütlich werden: In Davos sprechen sich viele für die Gründung eines Palästinenser-Staates aus.
In Davos treffen sich die wichtigsten Köpfe aus Wirtschaft und Politik zum World Economic Forum. Wir berichten laufend von der Jahrestagung.
Chauffeure, Kellnerinnen und Sicherheitsleute aus dem Unterland sorgen für das Wohl der Gäste in Davos. Drei Angestellte über ihren harten, aber essenziellen Job.
Andrzej Duda klagt in Davos über den «Terror» der Justiz in Polen. Das ist seine ganz eigene Wahrheit.
Die Schweizer Spitzenköchin Nadine Wächter-Moreno ist Chefin über alle Restaurants eines Luxushotels in Singapur. Für ihre Tochter muss sie aber jeweils einen Rezeptklassiker kochen.
Warum Bambi kein Reh ist und Jäger Albino-Rehe in Ruhe lassen: Unser Autor und eine Expertin beantworten 66 Fragen zu einem Tier, das den Menschen berührt.
Das Wachstum der Computerbildschirme ist nicht aufzuhalten. Doch wann ist gross zu gross? Tipps für Gamer sowie Alltagsnutzer zur Bildschirmnutzung.
Keto, Paleo oder mediterran: So viele Diäten! Doch womit nimmt man am ehesten ab, was schützt das Herz – und von welchem Speiseplan ist einfach nur abzuraten?
Keiner soll sich dafür entschuldigen müssen, wie er ist. Die Kultkomödie zeigt, wie alle nach ihrer Façon glücklich werden können. Auch mit Lack auf den Fingernägeln.
Das Filmpodium feiert 20 Jahre Stummfilmfestival und legt den Fokus auf überraschende Frauenrollen. Wir haben fünf Highlights aus dem Programm.
Wer Lust hat, sich über ein gelesenes Buch zu unterhalten, hat in diesen fünf Literaturkreisen die Gelegenheit dazu. Klar ist: Bis jetzt nehmen da vor allem Frauen teil.
Seit November bietet Kramer Gastronomie im Belvoirpark Gutbürgerliches mit und ohne Twist an. Überraschender ist aber etwas anderes.
Dass Taxilenkende neu Deutsch auf B1-Niveau beherrschen müssen, ist für Hunderte ein Problem. Taxiverbandspräsident George Botonakis hatte Hilfe angeboten – ohne Erfolg. Jetzt hat er «kein Mitleid» mit jenen, die ihren Job verlieren.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Ein 58-Jähriger hatte dem früheren Zürcher AL-Stadtrat Richard Wolff damit gedroht, er müsse ihn «leider kaltmachen». Nun hat ihn das Obergericht zu einer Geldstrafe verurteilt.
Die Zürcher Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus hat am Mittwoch die Veranstalter einer Palästina-Demonstration angezeigt. Wegen einer verschlüsselten antisemitischen Botschaft.
Auf dem Empa-Areal in Dübendorf entsteht ein Mittelschulprovisorium für 650 Schüler. Und eine definitive Kantonsschule wird es auch geben, was den Stadtpräsidenten freut.
Die neue Werbekampagne der Verkehrsbetriebe sorgt bei unseren Kolumnistinnen erst für Hochstimmung – und bringt sie schlussendlich doch ins Grübeln.
Der beliebte Kloster-Fahr-Weg in Wipkingen soll verbreitert und barrierefrei werden. Besonders eng ist es momentan an einem Ort, den das Tiefbauamt als «Angststelle» bezeichnet.
Ein Mann traf sich mit einer Trans-Sexarbeiterin und endete mit mehreren Messerstichen im Oberschenkel. Das Gericht verhängte eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei und einen Landesverweis von fünf Jahren.
Wegen Plagiatsvorwürfen konnte er seine Stelle als Direktor des Gewerbeverbands nicht antreten. Nun hat der Ökonom eine neue Stelle gefunden.
Über den tödlichen FA/18-Unfall von 2016 hat nun das Militärappellationsgericht zu befinden. Sowohl der Fluglotse als auch der Ankläger ziehen das Urteil an die nächste Instanz weiter.
Der 49-jährige scheidende SVP-Präsident hat seine Kandidatur bestätigt. Seine Chancen auf das Teilzeitamt stehen gut. Zudem hat die Tessiner Sektion der SVP für die 13. AHV-Rente Stimmfreigabe herausgegeben.
Die Halbierungsinitiative sorgt für Nervosität, der SRG-Boss kündigt seinen vorzeitigen Abgang an – dahinter steht ein Plan.
Mangelnde Ausbildung, Fehleinschätzungen beim Polizeieinsatz: Das US-Justizministerium kommt zu dem Schluss, dass 2022 bei einem Blutbad an einer Grundschule in Texas Menschenleben hätten gerettet werden können.
Es soll eine der grössten Protestaktionen seit Beginn der russischen Invasion sein: Mehrere Tausend Menschen sind gegen die Verhaftung des Umweltaktivisten Fail Alsynow auf die Strasse gegangen.
Das öffentlich-rechtliche Radio und Fernsehen steht auch in Deutschland in der Kritik. Eine Kommission mit dem früheren SRG-Direktor Roger de Weck weist neue Wege.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Unser Digitalexperte Rafael Zeier hat sich die neusten Top-Smartphones von Samsung und deren neue KI-Tricks angeschaut. Seine Analyse im Video.
Der israelische Schriftsteller Dror Mishani hat für uns ein Tagebuch verfasst. Im Gespräch mit «Das Magazin»-Chefredaktor Bruno Ziauddin spricht Mishani über seinen persönlichen Text, wie seine Familie mit dem Tagebuch umgeht und ob er an eine friedliche Lösung glaubt.
Wir werfen zu viel Essen weg – das ist kein Geheimnis. Fünf handfeste Tipps.
Andreas Moser, Biologe, ehemaliger SRF-Moderator und gebürtiger Basler, über sein Baseldeutsch.
Eine AHV-Erhöhung hat gute Chancen an der Urne, selbst im bürgerlichen Lager. Warum das so ist – und was eine Annahme für das Rentensystem bedeuten würde.
Seit über hundert Tagen herrscht im Nahen Osten Krieg und Israel gerät unter enormen Druck. Wie weiter? Antworten im Podcast «Apropos».
Diese Woche treffen sich die mächtigen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft wieder in der Schweiz – um zu diskutieren.
Warum zieht sich die Trainerdiskussion beim FC Zürich derart in die Länge? Wer wäre eine Alternative zu Bo Henriksen? Wie baut der neue Sportchef den Club um? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Nicht Erwerbstätige dürfen keine zusätzlichen Einzahlungen auf das Freizügigkeitskonto tätigen und auch die Säule 3a nicht nutzen – möglich ist aber eine freiwillige Vorsorge.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Wegen der anstehenden Halbierungsinitiative und Konzessionsverhandlungen sucht die SRG bereits jetzt nach einem neuen Generaldirektor.
Fürchterliche Stürze, ein Musiker zum Fremdschämen und Fahrer mit vollen Hosen: Anekdoten vor dem Abfahrtsklassiker auf der Streif.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 14. bis 28. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Vor zehn Jahren war der EHC Basel in Konkurs, nun sorgt der Club in der Swiss League für Furore. Mittendrin: Kevin Schläpfer. Ein Mann, der einst befürchtete, als Sozialfall zu enden.
Die Schweizer Freeskierin weint selbst bei «Findet Nemo», hat spät gelernt, über Gefühle zu reden und wird auch mal «Schnecke» genannt – das etwas andere Interview.
Die Grasshoppers werden an den Los Angeles FC verkauft. Die chinesische Besitzerin Jenny Wang ist Geschichte. Die neuen Eigentümer wollen mehr lokale Verankerung.
Der Verfassungsartikel verhindert eine Schuldenkrise auf Kosten der künftigen Generationen. Eine Replik auf die linken Vorschläge, die zu einem Dammbruch führen würden.
Berner Regierungsräte rechneten Kleinstbeträge per Spesen ab, unter anderem eine Banane. Wir stellen uns die Begründungen vor.
Wie lässt sich die extreme Rechte stoppen, in Frankreich und Europa? Emmanuel Macron versucht es in seiner Rede mit Nationalismus gegen Nationalismus – eine gefährliche Taktik.
Ist «nachhaltiges Wirtschaftswachstum» wirklich der Ausweg aus der globalen Krise, wie das der Chef des Weltwirtschaftsforums meint? Eine Replik von Greenpeace.
Der einstige Fünfkämpfer This Schilt entdeckt bei seinen Fechtsachen Sportlernahrung, die er im letzten Jahrhundert dort vergessen hat. Er lässt sie analysieren – und staunt.
Ein Interview zur Zukunft des Nationalsports.
Skifahren, Wandern und Flanieren abseits des Trubels: Im Hochtal zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds geht dieser Wunsch in Erfüllung.
Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.
Radicchio, Fenchel, Rüebli, Randen oder Kohl schmecken besonders fein, wenn sie mit Früchten und Dressings zu herrlichen Salatgerichten werden.
Ein Nachmittag im Tierpark machte unserer Autorin wieder einmal klar, wie viel «leichter» man mit grösseren Kindern unterwegs ist.
Warum belauern wir Paare zwischen Mitte 20 und Ende 30 in Bezug auf ihre Familienplanung? Unser Autor, selbst Vater von vier Kindern, plädiert für mehr Respekt.
Im Januar verkriechen wir uns besonders gerne daheim im Bett. Es lohnt sich also, das Schlafzimmer herzurichten und noch stilvoller und gemütlicher zu machen.
Der Walliser ist aus dem literarischen Gedächtnis verbannt worden – aufgrund eines politischen Verdikts, das über 50 Jahre zurückreicht. Nun ist er erstmals auf Deutsch zu lesen.
Ein Überlebensthriller in den Anden, zwei Polizistinnen im kalten Alaska und die Untoten von Frankreich: Unsere Highlights im Januar.
Uns begeistern der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.
«Gott, bist du schön» – ein Video vom Kapern eines Frachtschiffs im Roten Meer geht viral. Über die bizarre Ästhetik des Terrors im Tiktok-Zeitalter.
Sagen Sie uns, wie Sie sprechen, und unser interaktiver Kalkulator verrät, wo Sie aufgewachsen sind.
Die schweizerdeutschen Dialekte haben eine kulturelle und soziale Bedeutung, wie sie in Europa einzigartig ist. Warum? U. a. mit Schauspieler Mike Müller. Diskutieren Sie mit!
«Ä Schyssdräggziigli» – was soll das? Das fragt sich doch der Rest des Landes. Aber für die Identität der Stadt Basel ist Baseldeutsch enorm wichtig. Warum das so ist und weshalb ein prominenter Einheimischer seinen Dialekt mit einem Storch vergleicht.
Warum nicht? Das erfahren Sie in diesem Artikel. Und auch, was ein prominenter Bündner von seinem Dialekt hält.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Die Entdeckung einer neuen Echsen-Art könnte erklären, wo Tyrannosaurus rex herkam – und warum er so riesig geworden ist.
Wissenschaftler wollen in Island Bohrungen zu einem Reservoir aus flüssigem Gestein vornehmen. Die Methode könnte die Energiegewinnung revolutionieren.
In der Schweiz gibt es nun ein Medikament, das eines der häufigsten Symptome der Menopause lindern soll. Wie schätzen Expertinnen die Wirkung ein?
Und was meinen wir eigentlich, wenn wir über «Faustregeln» sprechen?
Jede und jeder will zu bestimmten Fragen Rückgrat zeigen. Doch wo kippt es ins Ideologische? Unser Kolumnist klärt auf.
Immer mehr Teenager werden straffällig, weil sie pornografische Inhalte verschicken oder gar selbst herstellen. Was bedeutet das für die Erziehung? Die Tipps von Experten.
Erfrischend, alkoholarm und erst noch gesund: Kombucha ist in aller Munde. Die gute Nachricht ist, Sie können das Wundergetränk selber herstellen.
Samsung hat 2023 erstmals weniger Handys verkauft als Apple. Nun plant der Techkonzern die KI-Offensive: Neue Funktionen sollen die nächste Smartphone-Ära einläuten.
Bisher waren die KI-Apps kostenlos, doch jetzt tritt der Konzern in die Phase der Kommerzialisierung ein. Die Profi-KI Copilot Pro von Microsoft kostet 20 Dollar monatlich.
Der Chatbot taugt nicht nur zum Suchen und Schreiben – er kann noch vieles mehr.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Beim Digitalisieren von Akten ist ein Team aus Geologen in Bayern auf einen 75 Jahre alten Brief gestossen, in dem von «Humboldtin» die Rede war. Dann machte man sich auf die Suche.
Aufnahmen aus Nordkorea zeigen, wie zwei 16-Jährige in Handschellen gelegt und hart bestraft werden, weil sie südkoreanische Fernsehserien geschaut haben.
Eine junge Salvadorianerin, die den Tod ihrer Tochter mitverschuldet haben soll, wurde nach einer Überprüfung des Urteils nach fast acht Jahren Haft freigelassen.
Eine Südwestströmung bringt uns bis am Abend teils starke Niederschläge, die sich mit der sinkenden Nullgradgrenze in Schneefall verwandeln.
Sagt eine kuriose «Studie». Unser Autor hätte eine andere Automarke am Ende erwartet.
Suchend und frei von Hass schreibt der israelische Star-Schriftsteller Dror Mishani über den Hamas-Terror, Israels Gegenschlag und das vom Krieg geprägte Leben seiner Familie in Tel Aviv.
Der Neujahrsgruss unseres Kolumnisten: Die sieben Kochbücher, die Ihnen ein kulinarisch gelungenes Jahr bescheren.
Denn ihr seid besser im Investieren.
Eigenwillig, rau und ab und zu auch richtig schön: Die nordirische Hauptstadt ist ein Geheimtipp, der diese Bezeichnung noch verdient.
Andrea Beffa ist Chefin des Schweizer Reise-Verbands. Sie verrät, wie man günstiger in die Ferien kommt, wie man sogar mit Kind entspannt unterwegs ist – und gleich zwei unterschätze Ziele in Italien.
Wie funktioniert ein Wintersportort? Ohne Pistenbullyfahrer, Skivermieter, Sportarzt und DJ läuft gar nichts. Unser 24-Stunden-Reporter hat ihnen vom Zmorge auf der Hütte bis zur Vollmondparty über die Schulter geschaut.
Seit dem Corona-Ausbruch waren die Grenzen für Ausländer dicht. Das scheint sich nun zu ändern – auf russische Initiative hin.