Prominenter Zuwachs bei der Zürcher Kreativagentur: Als Creative Amplification Directors sollen Zimmermann und Meroni für mehr Aufmerksamkeit sorgen. Sie haben eine gemeinsame Vergangenheit bei Rod Kommunikation.
Der digitale Vermögensverwalter hat Branding, Website und Applikationen komplett von einem Team aus Selbstständigen und Kleinagenturen komplett überarbeiten lassen.
Die neue Leadagentur der OST â Ostschweizer Fachhochschule hat eine Dachkampagne entwickelt und weitere Projekte realisiert.
Eine nationale Werbekampagne soll das neue Abonnement bekannt machen. Sie steht unter dem Motto «Mehr fahren, mehr sparen».
Die Druckerei Swissprinters in Zofingen AG plant den Betrieb Ende September dieses Jahres einzustellen. Die gemeinsame Tochtergesellschaft der Medienunternehmen Ringier und NZZ beschäftigt aktuell 144 festangestellte Mitarbeitende.
Die EU-Kommission stuft das neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) als gleichwertig mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein. Das teilte die Brüsseler Behörde am Montag mit. Neben der Schweiz erhielten noch zehn andere Drittstaaten grünes Licht für ihren Datenschutz.
Die Agentur setzt mit einem TV-Spot das neue Produkt von Emmi Energy Milk High Protein in Szene.
Die zweistufige Kampagne führt die Kundschaft vom lockeren On-off-Verhältnis zu einer festen Beziehung. Denn Treue zahlt sich aus, beim Kauf eines Jahresabonnementes.
Die Agentur erweitert den Führungskreis und unterstreicht ihr Engagement in der Schweiz.
Personalrochade beim Basler Lokalmedium: Anja Sciarra geht zur BaZ, Tomasz Sikora und Steve Last stossen zur Redaktion.
Der Besuch des ukrainischen Präsidenten in Bern endete mit der Ankündigung eines Friedensgipfels. Nun reist Aussenminister Ignazio Cassis nach Peking.
Der Basler Mieterverband zieht eine positive Zwischenbilanz zu seinem viel kritisierten Wohnschutzgesetz – und präsentiert interessante Beispiele.
Das Tool des Bundes zur Analyse von Lohndifferenzen stösst seit Jahren auf Kritik. Die Gewerkschaft Unia behauptet hingegen, Bürgerliche würden Frauenprobleme kleinreden.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Am Montag starten die Republikaner den amerikanischen Vorwahlreigen. Das Resultat bestimmt, ob und wie schnell sich Donald Trump durchsetzen kann.
Mit Limehome zieht ein komplett digitalisierter Betrieb ins ehemalige Hotel Basel ein. Die Eröffnung ist für das zweite Quartal 2024 geplant.
Kaum jemand verkörpert den hedonistischen Zeitgeist der Generation X so wie das britische Top-Model.
Der französische Schauspieler Alain Delon ist gesundheitlich angeschlagen, und seine Kinder streiten sich schon ums Erbe. Über ein Trauerspiel, in dem Delon nur noch die Rolle einer Schattenfigur zufällt.
Nach einem schwierigen Start hat sich der Brasilianer bei Benfica eingelebt – und zeigt dies auch auf dem Platz.
Mit bangen Blicken verfolgen die demokratischen Staaten, wie die beiden isolierten Länder darüber verhandeln, sich gegenseitig stärker zu machen.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die Initiative klingt gut, hilft aber nur wenigen – und ist für die Schweiz kaum finanzierbar.
Macht der FCB seine Transfers wieder sehr spät? Kann Benjamin Kololli das Team verstärken? Und wie steht es um die nationale Konkurrenz? Hören Sie unseren Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».
«Ä Schyssdräggziigli» – was soll das, fragt sich doch da der Rest des Landes. Aber für die Identität der Stadt Basel ist Baseldeutsch enorm wichtig. Warum das so ist und weshalb ein prominenter Einheimischer seinen Dialekt mit einem Storch vergleicht.
In der St.-Alban-Anlage steht der Rest eines Trompetenbaums, aus dem neue Triebe spriessen. Stadtgärtner Emanuel Trueb erklärt, was es damit auf sich hat.
Die Behörden stellen zusätzliche Forderungen an Liegenschaftsbesitzer, die eine Übergangslösung brauchen, bis sie ihre Wärme aus der Ferne erhalten.
Nikki Haley hätte laut Meinungsforschern gute Chancen, die US-Präsidentschaftswahl gegen Joe Biden zu gewinnen. Doch zuerst muss sie Ron DeSantis besiegen – und dann ist da ja immer noch Donald Trump.
Aktuelle Nachrichten aus Basel und der Region in der Übersicht.
Die Rheinstrasse in den Gemeinden Pratteln und Augst wird zu einem Velo- und Fussweg umgestaltet.
Die Skyview Lounge des Flughafens wurde vielfach ausgezeichnet, es gibt aber Kritik an der Gastronomie. Nun wird sie umgebaut und um neue Angebote ergänzt.
Eine Stiftung möchte das frühere Wohnhaus von Ernst und Hildy Beyeler als Ort der Kunst etablieren. Das Gebäude soll dereinst auch Gästen der Fondation offenstehen.
Michael Hug fordert, dass wenigstens die befristeten Jobs nicht einfach in definitive umgewandelt werden können. Das soll jedoch nur der Anfang sein.
Am jährlichen Wettbewerb werden die geehrt, die am besten trommeln und pfeifen können. Im Zuge dessen entwickelt sich die Fasnachtsmusik in eine erfreuliche Richtung.
Eine neue Liste zeigt, wo in der Schweiz bei der Soforthilfe die meisten Missbrauchsfälle verzeichnet wurden. Basel-Stadt liegt auf Rang 2.
Das Amt für Migration und Bürgerrecht hat seinen Sitz seit November im Helvetia Tower. Am 15. Januar wurden seine Räumlichkeiten offiziell eingeweiht.
Erstmals in der Geschichte der Schweizer Salinen wurden die drei Standorte von über 100’000 Gästen besucht: Ausflugsziele mit Anziehungskraft.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Ein vierköpfiges Komitee hat diese Woche eine Petition lanciert. In dieser fordern sie vier anstatt der vom Gemeinderat vorgeschlagenen drei Schulstandorte.
Im Mai wird im Kultlokal ein Ableger einer Sport- und Musikbar eröffnet. Im Aargau hat sich das Konzept bereits bewährt.
Die einstige Basler Kinostrasse bietet heute vor allem Fast Food und Drinks. Mit der Schliessung einer der letzten Kleiderboutiquen schreitet der Trend weiter voran.
Der Hype um den leckeren Kebab aus dem Gundeli führt zu grossem Andrang – so gross, dass die Inhaber gar Stammgäste abweisen mussten. Nun haben sie eine Lösung gefunden.
Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss arbeitet neu mit der Confiserie Beschle zusammen. Dafür wurde eigens Konfekt kreiert.
Die Schweiz und die Ukraine wollen einen Friedensgipfel auf höchster Ebene organisieren. Eine Einladung an Russland ist laut Selenski jedoch nicht geplant.
Brüssel anerkennt den Schweizer Datenschutz als gleichwertig mit seinen eigenen Regeln – eine gute Nachricht für Firmen, die Daten in der Schweiz verarbeiten.
Reform um Reform: Der ranghöchste Bischof der Schweiz setzt alles daran, die Kirche aus der Krise zu führen. Aber reicht das, was Felix Gmür tut?
Die EU-Kommission stuft den Schweizer Datenschutz als gleichwertig mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein, wie die Brüsseler Behörde mitteilt.
Der Fall eines israelischen Fussballspielers in der Türkei erzählt davon, was Recep Tayyip Erdogan gelungen ist: Er hat eine neue Bewegung geschaffen, für die Palästinenser.
Der deutsche Bundespräsident sagt, was er über ein Verbotsverfahren gegen die AfD denkt. Ein Gespräch über Gefahren für die Demokratie und die Fehler der Regierung von Olaf Scholz.
Teheran lässt die Huthi kommentarlos zündeln. Das Regime weiss: Ein Flächenkrieg in der Region sprengt alle Dimensionen – und gefährdet die eigene Herrschaft.
Die Regierung beharrt auf der Kürzung von Subventionen. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir schlägt zum Ausgleich eine Abgabe fürs «Tierwohl» vor.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Swissprinters in Zofingen AG stellt Ende September den Betrieb ein. Die Tochtergesellschaft der Medienunternehmen Ringier und NZZ beschäftigt derzeit 144 Mitarbeitende.
Die Zahl der Vorfälle im Netz ist 2023 stark gestiegen. Anbieter wie Amazon oder Ebay schützen ihre Kundinnen und Kunden nun besser.
Die EU taxiert Kernenergie als nachhaltig und will so Investitionen in Atomanlagen fördern. Die Schweizer Atombranche sieht sich diskriminiert und handelt nun.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Mit einem Unentschieden gegen Greuther Fürth beendet der FC Basel seine Testspiel-Serie. Aus den drei Spielen lassen sich einige Schlüsse ziehen.
Mit dem Wimmelbuch «Vo dr Rhygass bis zum Spaledoor» ist den Fans des FC Basel eine liebevolle Hommage gelungen. Sogar Angela Merkel kommt darin vor.
Im Spiel gegen den FC Aarau kann Thierno Barry seit langem wieder einmal einen Torerfolg verbuchen. Dies und vieles mehr in der neusten Folge von «BaZ direkt».
Mit 9 war Dominic Lobalu Waise, 2019 kam er in die Schweiz. Sein Coach Markus Hagmann erzählt, wie er den Geflüchteten zum Weltklasseathleten formte.
Sie lebte in vier Ländern, ist blitzgescheit und qualifizierte sich für ihr erstes Grand Slam. Das ist Lulu Sun (22), die nun auch die Neuseeländer für sich beanspruchen.
Hammerlos für Sm’Aesch im Cup | Zwei Niederlagen für City Volley Basel
Der frühere französische Stürmer spricht in einem Podcast offen über Depressionen – und sagt, wie ihn sein Vater darauf programmierte, erfolgreich zu sein.
Eigenwillig, rau und ab und zu auch richtig schön: Die nordirische Hauptstadt ist ein Geheimtipp, der diese Bezeichnung noch verdient.
Tsuyoshi Tanes neues «Garden House» und Architekturfotografien von Iwan Baan machen einen Besuch bei Vitra in Weil am Rhein unumgänglich.
Dominika Pluska designt aus Lederresten neue Accessoires. Als Tochter eines Schuhmachers weiss sie um den brutalen Wettbewerb auf dem Modemarkt – und beschäftigt darum Ü50-Handwerker.
Der derzeit unwiderstehlichste Skifahrer verschlingt kurz vor dem Training den Ernährungsberater-Albtraum schlechthin – und fährt dann Bestzeit.
Die Schweizer Fotografin zog für ein Jahr nach La Chaux-de-Fonds – und war überrascht, in der Abgelegenheit des Neuenburger Juras eine so exotische Stadt zu finden.
Und: Ist das Kunst oder kann das weg?
Der neue Fall aus Köln thematisiert, wie ein kleiner Mann vom grossen Erfolg träumt und dabei sich selbst in einem Pyramidensystem verliert.
Ein Überlebensthriller in den Anden, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights im Januar.
Die letzte Budgetdebatte hat es wieder gezeigt: Die Schuldenbremse verhindert Investitionen und richtet Schaden an. Ein Vorschlag für eine pragmatische Reform.
Dass in Wengen viele Fahrer stürzen, ist kein Zufall. Schuld ist auch der neue FIS-Präsident, der Kritik geflissentlich ignoriert.
Die Menschen in Taiwan wollen sich nicht dem Druck Chinas beugen. Peking wird weiterhin provozieren, um der Insel ihre Souveränität zu nehmen. Für Europa reicht es nicht, nur auf die Amerikaner zu hoffen.
Kann man sich aus Freunden eine Ersatzfamilie schustern? Ja, wenn Sie drei Regeln befolgen.
Erfrischend, alkoholarm und erst noch gesund: Kombucha ist in aller Munde. Die gute Nachricht ist, Sie können das Wundergetränk selber herstellen.
Der geniale, umstrittene US-Comedystar machte sich zuletzt notorisch genüsslich über Minderheiten lustig. Jetzt hat er ein neues Netflix-Special.
Befördert digitales Lesen eher oberflächliches Lesen? Professorin Sabine Anselm sagt, wann die Tonie-Vorlese-Box sinnvoll ist und was es mit der Bildschirmunterlegenheit auf sich hat.
Diesen Monat greifen viele Bierfans zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.
Der Ursprung dessen, was wir als schön empfinden, liegt in der Evolution der Geschlechter, sagt Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard. Ein Gespräch über Körper, Schönheit und Kultur.
Wer ein erhöhtes Risiko hat, erhält neu eine vorsorgliche Operation einfacher vergütet. Bis jetzt waren nur jene Fälle kassenpflichtig, die auch Angelina Jolie zu einer OP bewogen.
Über eine Milliarde Steuerfranken stellt der Schweizerische Nationalfonds jährlich für wissenschaftliche Forschung bereit. Unter den unterstützten Projekten gibt es auch Fragwürdiges und Skurriles.
Der Meeresspiegel steigt. Das erhöht das Risiko für Überschwemmungen und birgt auch Gefahren für die Infrastruktur.
Die französische Überseeinsel La Réunion steht kurz vor dem Eintreffen des gefährlichen Wirbelsturms «Belal». Es gilt die höchste Warnstufe.
Im Südwesten der Insel ist erneut ein Vulkan ausgebrochen. Die Lava hat erstmals den evakuierten Ort erreicht und dort schwere Schäden angerichtet.
In einem ehemaligen Kloster in der Toskana waren die Hochzeitsgäste gerade beim Tanzen, als es zum Unglück kam.
Recherchen zu einem Missbrauchsskandal haben zu einer Untersuchung an einer Walliser Schule geführt. Ein ehemaliger Schüler hat Gewaltvorwürfe erhoben.
In der Nähe von Grindavik hat es eine weitere Eruption gegeben. Der Ort wurde evakuiert.
Was ihr einst die eigene Mutter wünschte, erhofft sich unsere Autorin nun für ihr Teenagermädchen. Denn nur so wird sie einst verstehen können, wie es sich anfühlt, eine Tochter zu haben.
Stress, Zeitnot, trübes Wetter? Spülen Sie all das weg mit einem Badeurlaub zu Hause. Mit diesen Tipps wird aus jedem Badezimmer eine kleine Wohlfühloase.
Seit über dreissig Jahren beschäftigt sich das Zürcher Architekturbüro «Steib Gmür Geschwentner Kyburz» mit dem Wohnungsbau. Diesem haben sie nun eine spannende Publikation gewidmet. Entdecken Sie hier einen Auszug daraus.
Sie werfen mit Anglizismen um sich, lachen schallend über jeden Furz und brechen weinend zusammen, wenn sie auf der Skipiste frieren – unsere Autorin mag das Alter zwischen 10 und 12 mittlerweile richtig gern.
Skifahren, Wandern und Flanieren abseits des Trubels: Im Hochtal zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds geht dieser Wunsch in Erfüllung.
Andrea Beffa ist Chefin des Schweizer Reise-Verbands. Sie verrät, wie man günstiger in die Ferien kommt, wie man sogar mit Kind entspannt unterwegs ist – und gleich zwei unterschätze Ziele in Italien.
Wie funktioniert ein Wintersportort? Ohne Pistenbullyfahrer, Skivermieter, Sportarzt und DJ läuft gar nichts. Unser 24-Stunden-Reporter hat ihnen vom Zmorge auf der Hütte bis zur Vollmondparty über die Schulter geschaut.
Seit dem Corona-Ausbruch waren die Grenzen für Ausländer dicht. Das scheint sich nun zu ändern – auf russische Initiative hin.
Der Chatbot taugt nicht nur zum Suchen und Schreiben – er kann noch vieles mehr.
Die neuste Ankündigung rund um Chat-GPT versetzt die Welt ausnahmsweise mal nicht in ungläubiges Staunen. Sie macht wirtschaftlich aber sehr viel Sinn.
Microsoft stellt seinen KI-Assistenten jetzt auch als App für iPhone, iPad und Android zur Verfügung. Was die Copilot-App kann – auch im Vergleich zur offiziellen Chat-GPT-App von Open AI.
Suizid, Selbstverletzung oder Essstörungen: Der Internetkonzern Meta will solche Inhalte für Jugendliche künftig blockieren. Kritikern gehen die Massnahmen nicht weit genug.
In den USA bringen sich die Republikaner in Stellung, um Joe Biden zu besiegen. Was kann Donald Trump noch stoppen? Und worauf setzt Biden?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Die astrologische Psychologin Barbara Hafner aus Bottmingen war vor einem Jahr schon einmal im BaZ-Podcast. Nun zieht sie ein Fazit und gibt einen Ausblick ins Jahr 2024.
Mehr Sport, weniger Bildschirmzeit, mehr Bücher, weniger Alkohol: Das neue Jahr startet für viele mit Vorsätzen. Geht es dabei nur um Selbstoptimierung, oder ist es bereits ein Wettkampf?
Suchend und frei von Hass schreibt der israelische Star-Schriftsteller Dror Mishani über den Hamas-Terror, Israels Gegenschlag und das vom Krieg geprägte Leben seiner Familie in Tel Aviv.
Warum wir Ambivalenzen aushalten müssen.
Der Neujahrsgruss unseres Kolumnisten: Die sieben Kochbücher, die Ihnen ein kulinarisch gelungenes Jahr bescheren.
Denn ihr seid besser im Investieren.
Tobias Homberger stört, dass Läden während des Weltwirtschaftsforums in Davos für Hunderttausende Franken vermietet werden. Was er über Promis gelernt hat und warum ihm Greta Thunberg leidtat.
Bei den Mitarbeitenden geht wegen der neuen Supermarkt AG die Angst vor dem grossen Sturm um. Lieferanten dämpfen derweil die Hoffnung auf tiefere Preise.
Die Berner Steuerverwaltung prüft, ob der 2019 verstorbene Maurice Amon seinen Hauptwohnsitz nur zum Schein ins Ausland verlegt hat.
Wer sich gern als Sprachpolizei gebärdet, sollte dieses Quiz mit Bravour meistern – oder für immer schweigen.