Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Laut Umfragen führt Donald Trump die republikanische Vorwahl mit riesigem Vorsprung an. Nun steht ihm in Iowa der erste Realitätstest bevor.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Tobias Homberger stört, dass Läden während des Weltwirtschaftsforums in Davos für Hunderttausende Franken vermietet werden. Was er über Promis gelernt hat und warum ihm Greta Thunberg leidtat.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Übermüdete Fahrer, schwere Verletzungen und ein hausgemachtes Problem: Der neue FIS-Präsident stiert lieber durch, als dass er zuhört. Will er schlicht zu viel?

Der neue Fall aus Köln thematisiert, wie ein kleiner Mann vom grossen Erfolg träumt und dabei sich selbst in einem Pyramiden­system verliert.

Margrethe II. dankt ab, Frederik X. ist neuer König von Dänemark. Und ganz Kopenhagen, wo Hunderttausende jubeln, wirkt an diesem Sonntag beschwipst, beseelt, beflügelt.

Sie schaffen neue Wohnformen: Seniorinnen und Senioren organisieren sich in Alters-WGs mit bis zu hundert Bewohnenden. Dort werden die Aktivitäten auf das Leben im Ruhestand zugeschnitten.

Die Politparodien des legendären Schauspiel-Duos Birgit Steinegger und Walter Andreas Müller sind unvergessen. Im Gespräch erzählen die beiden, was sie ausser Tortenliebe verbindet.

Eine der grossen Zeitungen der Welt behauptet, Taylor Swift sei lesbisch. Gute Nacht.

Andy Schmid erinnert an alte Zeiten, und die Schweiz trotzt Olympiasieger Frankreich ein Unentschieden ab.

Tausende Menschen gehen in Deutschland gegen die AfD auf die Strasse. Auch der Kanzler und die Aussenministerin sind dabei. Angesichts der bekanntgewordenen Vernetzungen radikaler Rechter wächst der Widerstand.

Hat ein Autofahrer, der auf der Flucht ein Polizeiauto rammte, den Tod eines Beamten in Kauf genommen? Nein, entschied das Bezirksgericht, gestützt auf ein Fachgutachten.

Der Ursprung dessen, was wir als schön empfinden, liegt in der Evolution der Geschlechter, sagt Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard. Ein Gespräch über Körper, Schönheit und Kultur.

Kann man sich aus Freunden eine Ersatzfamilie schustern? Ja, wenn Sie drei Regeln befolgen.

Der Sänger feiert ein fulminantes Comeback: Zusammen mit seinen drei Brüdern tourt er um die Welt und begeistert Millionen vor dem TV mit italienischen Klassikern.

Unter Bundesrat Albert Rösti kommt es erneut zu einer Kehrtwende in der Wolf-Politik: Ein erfolgreiches Programm zum Schutz von Nutztieren wird per sofort eingestellt.

Dass in Wengen viele Fahrer stürzen, ist kein Zufall. Schuld ist auch der neue FIS-Präsident, der Kritik geflissentlich ignoriert.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Schweiz-Kroate war einst Handball-Olympiasieger, nun soll er sein Heimatland als Trainer zu einer EM-Medaille führen. Dass er den Job bekam, überraschte – doch der Auftakt ist gelungen.

Nach Adelboden triumphiert der Österreicher auch in Wengen. Von seiner Bestform ist das lange erfolgsverwöhnte Schweizer Ensemble derzeit ein gutes Stück entfernt.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 14. bis 28. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.

Der SVP-Doyen sagt, warum er das neue EU-Mandat noch schlimmer findet als das Rahmenabkommen, warum er trotz Sympathien die 13. AHV-Rente ablehnt und was er von Marcel Dettlings Kandidatur fürs SVP-Präsidium hält.

Vor 37 Jahren gewann Joël Gaspoz am Lauberhorn. Der Walliser wurde als Genie bezeichnet, geriet aber in eine schwere Krise – und tauchte nach der Karriere unter.

Die Komikerin legt eine Bildschirmpause ein, weil sie zum zweiten Mal Mutter wird. Doch ihre Fans können sich freuen: Bruggers Bühnenprogramm ist nun im Fernsehen zu sehen.

Sein Kunstdiplom hatte er in der Tasche, als sich Jean-Sébastien Charrière mit 27 Jahren für den Eintritt ins Kloster Einsiedeln entschied. Manchmal ist er trotzdem noch verliebt.

Wenn die Tage kalt, kurz und dunkel sind, helfen gute Konzerte, ein Saunagang oder ein Ausflug ins Fünfsternhotel am Utoquai.

Am Bahnhof in Wallisellen kam es am Sonntagnachmittag zu einem Polizeieinsatz. Vieles deutet auf eine Durchreise von Chinas Ministerpräsident Li Qiang hin.

Eben noch schienen Filmlabore auszusterben. Jetzt werden sie überrannt. Anstelle der 20 Smartphone-Selfies geht es nun um die Spannung vor dem einmaligen Moment für das richtige Bild.

Sie schlugen, würgten und erniedrigten ihre Tochter ab dem fünften Altersjahr. Am Montag stehen die Eltern wegen schwerer Körperverletzung vor Gericht.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Die Konditorei Confiserie Brändli eröffnete vor rund zwei Jahren ein Geschäft in Zürich an zentraler Lage. Nun hat der Laden bereits wieder geschlossen.

Es kommt Gutes im ersten Halbjahr auf uns zu – auf den Bühnen, in den Kinosälen und Museen der Stadt. Die «Nicht verpassen!»-Kulturtipps der Redaktion.

Wie stellt man als Ü-50-jährige Person den Partner, die Partnerin vor? Kolumnistin Michèle Roten hat für sich eine Lösung gefunden.

Rund 350 Personen haben vor Davos die Strasse blockiert. Die Sperrung dauerte eine Stunde.

Vertreterinnen und Vertreter aus rund 80 Ländern haben in der Schweiz über eine künftige Friedensordnung für die Ukraine gesprochen. Aus der Ukraine reisten gleich mehrere Spitzenpolitiker an.

Die Initiative für eine 13. AHV-Rente der Gewerkschaften kommt am 3. März zur Abstimmung. Doch eine Studie zeigt: Nur wenige Rentner sind finanziell am Limit.

Die Berner Steuerverwaltung prüft, ob der 2019 verstorbene Maurice Amon seinen Hauptwohnsitz nur zum Schein ins Ausland verlegt hat.

Nicole de Moor ist das Gesicht eines belgischen Staates, der es nicht schafft, Migranten angemessen unterzubringen. Zur Strafe wurde nun die Pfändung ihrer Büroeinrichtung angeordnet.

Seit mehr als drei Monaten herrscht Krieg zwischen Israel und der Hamas-Miliz im Gazastreifen. In Tel Aviv fordern 120’000 Menschen die Freilassung der Geiseln – und protestieren damit auch gegen die eigene Regierung.

Die Menschen in Taiwan wollen sich nicht dem Druck Chinas beugen. Peking wird weiterhin provozieren, um der Insel ihre Souveränität zu nehmen. Für Europa reicht es nicht, nur auf die Amerikaner zu hoffen.

An einem historischen Tag in Kopenhagen zeigt sich Dänemarks neuer Monarch Frederik X. erstmals dem Volk – mit Tränen in den Augen. Abertausende jubeln dem neuen Regenten zu.

Der israelische Schriftsteller Dror Mishani hat für uns ein Tagebuch verfasst. Im Gespräch mit «Das Magazin»-Chefredaktor Bruno Ziauddin spricht Mishani über seinen persönlichen Text, wie seine Familie mit dem Tagebuch umgeht und ob er an eine friedliche Lösung glaubt.

Sie gilt als neuste und einfachste App für künstliche Intelligenz: Copilot. Ob Bild- oder Textgenerator: Digitalexperte Rafael Zeier hat sie getestet.

Greta Gerwig findet den Witz über Barbies Brüste wenig lustig und Taylor Swift setzt einen eiskalten Blick auf: Die Witze von Comedian und Moderator Jo Koy kommen bei den Stars schlecht an.

Illegales Containern, Sortiersystem im WG-Kühlschrank oder künstliche Intelligenz im Coop-Warengestell: drei Menschen zeigen Möglichkeiten, Foodwaste zu verhindern. Unsere Videoreportage.

Sportmediziner Johannes Scherr gibt Tipps für die kalte Jahreszeit. Mit richtiger Vorbereitung und Kleidung lässt sich das Training optimieren.

Die Temperaturen bleiben in der Schweiz weitgehend um den Gefrierpunkt. Vielerorts liegt eine dünne Schicht Schnee. Auf den Strassen herrscht Glatteisgefahr.

Weniger Heizen gilt als Gebot der Stunde. Doch was, wenn man ein Gfrörli ist? Zwar sind einige Faktoren dafür unabänderlich festgelegt – andere aber lassen sich sehr wohl beeinflussen.

Seine Leidenschaft für Schneekristalle blieb den Menschen lange ein Rätsel: Wilson Bentleys Lebenswerk ist bis heute ein naturwissenschaftlicher Schatz.

Mehr Sport, weniger Bildschirmzeit, mehr Bücher, weniger Alkohol: Das neue Jahr startet für viele mit Vorsätzen. Geht es dabei nur um Selbstoptimierung, oder ist es bereits ein Wettkampf?

Kein Gefangener ist so frei wie jene, die sich um die eigene Bibliothek kümmern. Warum das so ist – und was Straftäter lesen.

Wird Donald Trump in diesem Jahr noch einmal Präsident der Vereinigten Staaten? Das scheint zunehmend wahrscheinlich. Um seine Angriffskampagne und Joe Bidens Verteidigungsstrategie dreht sich die neue Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Bauern gehen mit ihren Traktoren auf Deutschlands Strassen und legen den Verkehr lahm. Sie wehren sich gegen die Kürzung von Subventionen. Und doch richtet sich ihre Wut eigentlich gegen mehr als das.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Produzenten halten von der neuen Supermarkt AG wenig. Das Konstrukt sei immer noch zu kompliziert und teuer. Derweil geht bei den Angestellten die Angst vor der Kündigungswelle um.

Der grösste Schweizer Stahlkonzern braucht schon wieder eine Kapitalerhöhung von mehreren Hundert Millionen Franken. Nun fordert der grösste Aktionär den Rausschmiss des Verwaltungsratspräsidenten.

An der Sicherheitskonferenz vom Sonntag in Davos geht es um einen Friedensplan, am Dienstag wirbt der ukrainische Präsident am WEF für mehr Hilfe aus dem Westen für den Krieg gegen Russland.

Das Weltwirtschaftsforum hat es verpasst, die Kriege, die aktuell weltweit Menschen und Wirtschaft bedrohen, auf die Agenda der Weltpolitik zu setzen.

Angeblich ist das WEF für den Bund ein Geschäft. Sicher ist es ein Geschäft für die vielen Trittbrettfahrer: Würden diese zu frech, dann würden sie verklagt, sagt Alois Zwinggi.

Das Weltwirtschaftsforum verkauft sich als etwas, das es nicht ist. Genau wie die Schweiz, wenn es um ihre Rolle in der Welt geht. Viola Amherd könnte nun damit anfangen, das zu ändern.

Moderne Kleinstdrohnen könnten das World Economic Forum gefährden. Für deren Abwehr sind private Anbieter gefragt. Der Schutz Wolodimir Selenskis erfordert ähnliche Sicherheits­massnahmen wie 2020 für Donald Trump.

Weil wir uns nicht um den Nachwuchs kümmern müssen, haben wir massig Kapazität, die zweite Pubertät zu starten.

Zum Stand der Demokratie in der Kolonie Switzerland im Jahr 2024.

Deutsche Sprache, schwere Sprache? Die Artikel im «Tages-Anzeiger» wurden 2023 nur äusserst selten wegen sprachlicher Mängel beim Ombudsmann gerügt.

Donald Trump stand vor Gericht und fuhr Attacken gegen die Justiz. So kommt er aus der Defensive und in den Angriff. Und das ist erst der Beginn.

Oberhalb von Bäretswil war an diesem Wochenende eines der wenigen Skigebiete der Region in Betrieb. Dutzende Familien nutzten das schöne Wetter für einen Ausflug zum Ponylift im Ghöch.

Die dünne Schneedecke reicht, um im Kanton Zürich auf die Langlaufski zu steigen. Gerade Einsteigerinnen können davon profitieren. Worauf sie zudem achten müssen.

Wie funktioniert ein Wintersportort? Ohne Pistenbullyfahrer, Skivermieter, Sportarzt und DJ läuft gar nichts. Unser 24-Stunden-Reporter hat ihnen vom Zmorge auf der Hütte bis zur Vollmondparty über die Schulter geschaut.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Stress, Zeitnot, trübes Wetter? Spülen Sie all das weg mit einem Badeurlaub zu Hause. Mit diesen Tipps wird aus jedem Badezimmer eine kleine Wohlfühloase.

Seit über dreissig Jahren beschäftigt sich das Zürcher Architekturbüro «Steib Gmür Geschwentner Kyburz» mit dem Wohnungsbau. Diesem haben sie nun eine spannende Publikation gewidmet. Entdecken Sie hier einen Auszug daraus.

Sie werfen mit Anglizismen um sich, lachen schallend über jeden Furz und brechen weinend zusammen, wenn sie auf der Skipiste frieren – unsere Autorin mag das Alter zwischen 10 und 12 mittlerweile richtig gern.

Lust auf eine köstliche heisse Suppe? Diese hier schmecken nicht nur fantastisch, sondern stärken auch das Immunsystem.

Ein Überlebensthriller in den Anden, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights im Januar.

Uns begeistern der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Wer sich gern als Sprachpolizei gebärdet, sollte dieses Quiz mit Bravour meistern – oder für immer schweigen.

Radikale Thematik, radikales Schriftbild: Der Kultroman «ter fögi ische souhung» von Martin Frank aus dem Jahr 1979 kann neu entdeckt werden.

Aufgrund der zunehmenden Atemwegserkrankungen muss in spanischen Krankenhäusern und Pflegeheimen wieder eine Maske getragen werden.

Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Wer ein erhöhtes Risiko hat, erhält neu eine vorsorgliche Operation einfacher vergütet. Bis jetzt waren nur jene Fälle kassenpflichtig, die auch Angelina Jolie zu einer OP bewogen.

Über eine Milliarde Steuerfranken stellt der Schweizerische Nationalfonds jährlich für wissenschaftliche Forschung bereit. Unter den unterstützten Projekten gibt es auch Fragwürdiges und Skurriles.

Der Meeresspiegel steigt. Das erhöht das Risiko für Überschwemmungen und birgt auch Gefahren für die Infrastruktur.

Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.

Eigenwillig, rau und ab und zu auch richtig schön: Die nordirische Hauptstadt ist ein Geheimtipp, der diese Bezeichnung noch verdient.

Diesen Monat greifen viele Bierfans zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.

Andrea Beffa ist Chefin des Schweizer Reise-Verbands. Sie verrät, wie man günstiger in die Ferien kommt, wie man sogar mit Kind entspannt unterwegs ist – und gleich zwei unterschätze Ziele in Italien.

Facesitting, Marina Abramović und Trinken mit Mass: Was und wer diese Woche zu reden gibt.

Der Chatbot taugt nicht nur zum Suchen und Schreiben – er kann noch vieles mehr.

Die neuste Ankündigung rund um Chat-GPT versetzt die Welt ausnahmsweise mal nicht in ungläubiges Staunen. Sie macht wirtschaftlich aber sehr viel Sinn.

Microsoft stellt seinen KI-Assistenten jetzt auch als App für iPhone, iPad und Android zur Verfügung. Was die Copilot-App kann – auch im Vergleich zur offiziellen Chat-GPT-App von Open AI.

Suizid, Selbstverletzung oder Essstörungen: Der Internetkonzern Meta will solche Inhalte für Jugendliche künftig blockieren. Kritikern gehen die Massnahmen nicht weit genug.

In einem ehemaligen Kloster in der Toskana waren die Hochzeitsgäste gerade beim Tanzen, als es zum Unglück kam.

Recherchen zu einem Missbrauchsskandal haben zu einer Untersuchung an einer Walliser Schule geführt. Ein ehemaliger Schüler hat Gewaltvorwürfe erhoben.

In der Nähe von Grindavik hat es eine weitere Eruption gegeben. Der Ort wurde evakuiert.

Die frühere neuseeländische Ministerpräsidentin hat «Ja» gesagt. Die streng geheimgehaltene Zeremonie fand in der Weinregion Hawke’s Bay auf der Nordinsel statt.

Suchend und frei von Hass schreibt der israelische Star-Schriftsteller Dror Mishani über den Hamas-Terror, Israels Gegenschlag und das vom Krieg geprägte Leben seiner Familie in Tel Aviv.

Ob italienisch, japanisch oder vegan – auf unserer neuen Restaurantkarte sind die aktuellen Gastrokritiken von «Züritipp» und «Tages-Anzeiger» versammelt.

Unser Autor ist vor kurzem aus dem Zentrum in die Peripherie gezügelt. Warum das Leben am Rand der Stadt ein Gewinn sein kann.

Die australische Schauspielerin und Produzentin arbeitet in Hollywood auch im Hintergrund immer erfolgreicher. Ihre Firma setzt neue Massstäbe.

Der Neujahrsgruss unseres Kolumnisten: Die sieben Kochbücher, die Ihnen ein kulinarisch gelungenes Jahr bescheren.

Denn ihr seid besser im Investieren.

Warum wir Ambivalenzen aushalten müssen.

Unser Kolumnist besucht die Stadt im Wiggertal – und macht Bekanntschaft mit einer strammen Statue.

Seit dem Corona-Ausbruch waren die Grenzen für Ausländer dicht. Das scheint sich nun zu ändern – auf russische Initiative hin.

Gemächlich vorbei an Weinbergen, Rheinmetropolen und romantischen Burgen: Auf der MS Thurgau Gold wird die Strecke Basel-Amsterdam-Basel zum einmaligen Erlebnis.

Stille als Angebot für Hotelgäste: An der Grenze zwischen Italien und Österreich kann man allein in einem ehemaligen Zollhaus am Gletscher übernachten. Eine Wohltat.

Bretter anschnallen und losgleiten – auf einer der schönsten Loipen des Landes. Das 56-Kilometer-Netz auf der Lenzerheide bietet alles, was sportliche Herzen begehren.

Bernerinnen und Berner bestellen ihr Essen gerne im Internet. Welches Gericht sie lieben, wie viel Trinkgeld sie zahlen – und wann die Faulheit überhandnimmt.

Übermüdete Fahrer, schwere Verletzungen und ein hausgemachtes Problem: Der neue FIS-Präsident stiert lieber durch, als dass er zuhört. Will er schlicht zu viel?

Ein deutscher Abfahrer kriegt einen Hungerast, die Österreicher sind bloss zu viert, und ein Berner versöhnt sich mit dem Lauberhorn.

Zwei Niederlagen in Serie, 2:9 Tore: Der SCB ist gegen Lausanne und Fribourg vom Weg abgekommen. Doch auch CEO Marc Lüthi sollte über die Bücher gehen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Langnauer Pfarrerin Johanna Fankhauser arbeitet in der Stiftung Lebensart. Sie weiss, was es heisst, mit einer Beeinträchtigung zu leben. Sie ist blind.

Es blitzt auf der Autobahn, doch der Tacho zeigt: Das Tempo ist nicht zu hoch. Als eine Lysserin dieser Sache nachgeht, gerät sie ins Staunen.

Tobias Homberger stört, dass Läden während des Weltwirtschaftsforums in Davos für Hunderttausende Franken vermietet werden. Was er über Promis gelernt hat und warum ihm Greta Thunberg leidtat.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Vertreterinnen und Vertreter aus rund 80 Ländern haben in der Schweiz über eine künftige Friedensordnung für die Ukraine gesprochen. Aus der Ukraine reisten gleich mehrere Spitzenpolitiker an.

An einem historischen Tag in Kopenhagen zeigt sich Dänemarks neuer Monarch Frederik X. erstmals dem Volk – mit Tränen in den Augen. Abertausende jubeln dem neuen Regenten zu.

Weniger Zuwanderung, mehr Cervelat: Als Parteichef will Marcel Dettling den bewährten Kurs der SVP mit neuen Elementen ergänzen – und ein Augenmerk auf die Schulen richten.

Der grösste Schweizer Stahlkonzern braucht schon wieder eine Kapitalerhöhung von mehreren Hundert Millionen Franken. Nun fordert der grösste Aktionär den Rausschmiss des Verwaltungsratspräsidenten.

Der Sänger feiert ein fulminantes Comeback: Zusammen mit seinen drei Brüdern tourt er um die Welt und begeistert Millionen vor dem TV mit italienischen Klassikern.

Die Berner Steuerverwaltung prüft, ob der 2019 verstorbene Maurice Amon seinen Hauptwohnsitz nur zum Schein ins Ausland verlegt hat.

Mitte 60 sind die Menschen glücklich, sagt die Forschung. Doch was gilt es zu tun, um zufrieden zu sein? Drei frisch Pensionierte erzählen.

Am Freitagmittag starb in einer Zollikofner Recyclingfirma ein Mitarbeiter beim Versuch, eine klemmende Müllpresse zu reparieren.

Trotz Abstimmungsbeschwerden: Das Parlament will mit der Auflösung der Spez-Sek-Klassen am Gymnasium Lerbermatt nicht zuwarten.

Bernmobil schickt ausgemustertes Rollmaterial ins kriegsversehrte Land. So wird das alte 7er-Tram zum Teil eines gigantischen Puzzles: dem Wiederaufbau der Ukraine.

Erneut Topwetter und gute Bedingungen. Die Schweizer Techniker schwingen zwar am Slalom in Wengen nicht obenaus. Dennoch sorgen die fairen Fans für ein Skifest.

OK-Chef Urs Näpflin zieht eine positive Bilanz des vergangenen Rennwochenendes. Und will die Lehren aus den schweren Stürzen ziehen.

Dass in Wengen viele Fahrer stürzen, ist kein Zufall. Schuld ist auch der neue FIS-Präsident, der Kritik geflissentlich ignoriert.

Nach Adelboden triumphiert der Österreicher auch in Wengen. Von seiner Bestform ist das lange erfolgsverwöhnte Schweizer Ensemble derzeit ein gutes Stück entfernt.

Die Unihockeyspielerinnen von Skorpion Emmental Zollbrück schlagen im Halbfinal Wizards Bern Burgdorf mit 7:3 und möchten am 24. Februar ihren ersten Titel gewinnen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Schweiz-Kroate war einst Handball-Olympiasieger, nun soll er sein Heimatland als Trainer zu einer EM-Medaille führen. Dass er den Job bekam, überraschte – doch der Auftakt ist gelungen.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres findet vom 14. bis 28. Januar statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.

Deutschland betrauert den Tod seiner Fussballikone, der es so viel zu verdanken hat. Beckenbauer tänzelte mit einer Leichtigkeit über die Fussballplätze, die staunen liess.

Lara Gut-Behrami gewinnt den zweiten Super-G in Zauchensee vor Cornelia Hütter. Die Tessinerin hat nun gleich viele Weltcup-Siege wie der Walliser.

Vor 37 Jahren gewann Joël Gaspoz am Lauberhorn. Der Walliser wurde als Genie bezeichnet, geriet aber in eine schwere Krise – und tauchte nach der Karriere unter.

Der 51-jährige Berner Oberländer war Abfahrtsweltmeister, litt unter Erfolglosigkeit und musste sich nach seinem Rücktritt erst neu sortieren. Das persönliche Gespräch.

Im Abfahrtsklassiker gibt es nicht allzu viel zu verdienen. Die Fahrer äussern Kritik, OK-Chef Urs Näpflin hat Verständnis dafür, wehrt sich aber vehement.

Der Tausch sorgte für Empörung: Vor zehn Jahren wurde Romain Loeffel ohne sein Einverständnis nach Genf transferiert. Dort reifte er zum Nationalspieler – und begeistert nun in Bern.

Rund 350 Personen haben vor Davos die Strasse blockiert. Die Sperrung dauerte eine Stunde.

Die Initiative für eine 13. AHV-Rente der Gewerkschaften kommt am 3. März zur Abstimmung. Doch eine Studie zeigt: Nur wenige Rentner sind finanziell am Limit.

Sie schaffen neue Wohnformen: Seniorinnen und Senioren organisieren sich in Alters-WGs mit bis zu hundert Bewohnenden. Dort werden die Aktivitäten auf das Leben im Ruhestand zugeschnitten.

Der derzeit unwiderstehlichste Skifahrer verschlingt kurz vor dem Training den Ernährungsberater-Albtraum schlechthin – und fährt dann Bestzeit.

Zehntausende Menschen in Russland sind bei Temperaturen weit unter null von defekten Heizungen betroffen. Ihre Wut richtet sich direkt gegen den Kreml.

Sanktionen konnten Russlands Kriegswirtschaft nicht ausbremsen, im Gegenteil. Jetzt muss Europa alles tun, um den Kreml da zu treffen, wo es schmerzt: beim Geld.

Die Ukrainer können nur die wichtigsten Städte und Infrastrukturen schützen – und fraglich ist, wie lange. Russland hat die Waffenproduktion markant gesteigert.

Putin lässt die Ukraine in einem Ausmass wie selten zuvor in diesem Krieg bombardieren. Das soll die Moral der Menschen brechen. Doch eine Befragung zeigt: Die Angriffe könnten genau das Gegenteil bewirken.

Seit mehr als drei Monaten herrscht Krieg zwischen Israel und der Hamas-Miliz im Gazastreifen. In Tel Aviv fordern 120’000 Menschen die Freilassung der Geiseln – und protestieren damit auch gegen die eigene Regierung.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Tausende Menschen gehen in Deutschland gegen die AfD auf die Strasse. Auch der Kanzler und die Aussenministerin sind dabei. Angesichts der bekanntgewordenen Vernetzungen radikaler Rechter wächst der Widerstand.

Die Menschen in Taiwan wollen sich nicht dem Druck Chinas beugen. Peking wird weiterhin provozieren, um der Insel ihre Souveränität zu nehmen. Für Europa reicht es nicht, nur auf die Amerikaner zu hoffen.

Lenin und Trotzki waren dabei, aber heute erinnert an die Zimmerwalder Konferenz von 1915 am Ort des Geschehens nichts mehr. Warum das so ist, fragt ein Berner Dokfilm.

Eine der grossen Zeitungen der Welt behauptet, Taylor Swift sei lesbisch. Gute Nacht.

Die Politparodien des legendären Schauspiel-Duos Birgit Steinegger und Walter Andreas Müller sind unvergessen. Im Gespräch erzählen die beiden, was sie ausser Tortenliebe verbindet.

Wer sich gern als Sprachpolizei gebärdet, sollte dieses Quiz mit Bravour meistern – oder für immer schweigen.

Das Theater an der Effingerstrasse wagt sich mit «norway.today» an ein heikles Thema: suizidale Jugendliche.

Der Outsider-Kunstort Kulturpunkt widmet der Klinik Waldau eine Ausstellung.

Ein Schwerpunkt am Norient-Festival ist Afrika. Die Filmemacherin und künstlerische Leiterin dieser Ausgabe, Emma Mbeke Nzioka, erzählt von ihren Herausforderungen als kenianische Künstlerin.

Diese Woche trotzen Berns Galerien der Kälte, der Musiker Dodo reist in seine eigene Vergangenheit, und im Zentrum Paul Klee gibt es junge Klaviertalente zu entdecken.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Redaktion eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Produzenten halten von der neuen Supermarkt AG wenig. Das Konstrukt sei immer noch zu kompliziert und teuer. Derweil geht bei den Angestellten die Angst vor der Kündigungswelle um.

An der Sicherheitskonferenz vom Sonntag in Davos geht es um einen Friedensplan, am Dienstag wirbt der ukrainische Präsident am WEF für mehr Hilfe aus dem Westen für den Krieg gegen Russland.

Das Weltwirtschaftsforum hat es verpasst, die Kriege, die aktuell weltweit Menschen und Wirtschaft bedrohen, auf die Agenda der Weltpolitik zu setzen.

In einem ehemaligen Kloster in der Toskana waren die Hochzeitsgäste gerade beim Tanzen, als es zum Unglück kam.

Recherchen zu einem Missbrauchsskandal haben zu einer Untersuchung an einer Walliser Schule geführt. Ein ehemaliger Schüler hat Gewaltvorwürfe erhoben.

In der Nähe von Grindavik hat es eine weitere Eruption gegeben. Der Ort wurde evakuiert.

Die frühere neuseeländische Ministerpräsidentin hat «Ja» gesagt. Die streng geheimgehaltene Zeremonie fand in der Weinregion Hawke’s Bay auf der Nordinsel statt.

Der israelische Schriftsteller Dror Mishani hat für uns ein Tagebuch verfasst. Im Gespräch mit «Das Magazin»-Chefredaktor Bruno Ziauddin spricht Mishani über seinen persönlichen Text, wie seine Familie mit dem Tagebuch umgeht und ob er an eine friedliche Lösung glaubt.

Sie gilt als neuste und einfachste App für künstliche Intelligenz: Copilot. Ob Bild- oder Textgenerator: Digitalexperte Rafael Zeier hat sie getestet.

Greta Gerwig findet den Witz über Barbies Brüste wenig lustig und Taylor Swift setzt einen eiskalten Blick auf: Die Witze von Comedian und Moderator Jo Koy kommen bei den Stars schlecht an.

Illegales Containern, Sortiersystem im WG-Kühlschrank oder künstliche Intelligenz im Coop-Warengestell: drei Menschen zeigen Möglichkeiten, Foodwaste zu verhindern. Unsere Videoreportage.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Kann man sich aus Freunden eine Ersatzfamilie schustern? Ja, wenn Sie drei Regeln befolgen.

Eigenwillig, rau und ab und zu auch richtig schön: Die nordirische Hauptstadt ist ein Geheimtipp, der diese Bezeichnung noch verdient.

Diesen Monat greifen viele Bierfans zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.

Andrea Beffa ist Chefin des Schweizer Reise-Verbands. Sie verrät, wie man günstiger in die Ferien kommt, wie man sogar mit Kind entspannt unterwegs ist – und gleich zwei unterschätze Ziele in Italien.

Über eine Milliarde Steuerfranken stellt der Schweizerische Nationalfonds jährlich für wissenschaftliche Forschung bereit. Unter den unterstützten Projekten gibt es auch Fragwürdiges und Skurriles.

Der Meeresspiegel steigt. Das erhöht das Risiko für Überschwemmungen und birgt auch Gefahren für die Infrastruktur.

Der Chatbot taugt nicht nur zum Suchen und Schreiben – er kann noch vieles mehr.

Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.

Stress, Zeitnot, trübes Wetter? Spülen Sie all das weg mit einem Badeurlaub zu Hause. Mit diesen Tipps wird aus jedem Badezimmer eine kleine Wohlfühloase.

Seit über dreissig Jahren beschäftigt sich das Zürcher Architekturbüro «Steib Gmür Geschwentner Kyburz» mit dem Wohnungsbau. Diesem haben sie nun eine spannende Publikation gewidmet. Entdecken Sie hier einen Auszug daraus.

Sie werfen mit Anglizismen um sich, lachen schallend über jeden Furz und brechen weinend zusammen, wenn sie auf der Skipiste frieren – unsere Autorin mag das Alter zwischen 10 und 12 mittlerweile richtig gern.

Lust auf eine köstliche heisse Suppe? Diese hier schmecken nicht nur fantastisch, sondern stärken auch das Immunsystem.

Mehr Sport, weniger Bildschirmzeit, mehr Bücher, weniger Alkohol: Das neue Jahr startet für viele mit Vorsätzen. Geht es dabei nur um Selbstoptimierung, oder ist es bereits ein Wettkampf?

Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».

Kein Gefangener ist so frei wie jene, die sich um die eigene Bibliothek kümmern. Warum das so ist – und was Straftäter lesen.

Wird Donald Trump in diesem Jahr noch einmal Präsident der Vereinigten Staaten? Das scheint zunehmend wahrscheinlich. Um seine Angriffskampagne und Joe Bidens Verteidigungsstrategie dreht sich die neue Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Suchend und frei von Hass schreibt der israelische Star-Schriftsteller Dror Mishani über den Hamas-Terror, Israels Gegenschlag und das vom Krieg geprägte Leben seiner Familie in Tel Aviv.

Warum wir Ambivalenzen aushalten müssen.

Der Neujahrsgruss unseres Kolumnisten: Die sieben Kochbücher, die Ihnen ein kulinarisch gelungenes Jahr bescheren.

Denn ihr seid besser im Investieren.