Schlagzeilen |
Samstag, 13. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mehr als 3500 Menschen haben am Samstag Solidarität mit der palästinensischen Zivilbevölkerung bekundet. Abgesehen von Klebereien beim Starbucks, blieb es ruhig.

Vizepräsident Lai Ching-te wird Taiwans neues Staatsoberhaupt. Gleichzeitig verliert seine Partei wohl die absolute Mehrheit im Parlament. Was bedeutet das für die zukünftige Beziehung zu China?

Ohne den Nidwaldner stünden die Schweizer diese Saison noch ohne Podestplatz da. Doch der Blick auf die Jugend ist vielversprechend.

Die Zahl der Adipositas-Behandlungen in Basel hat sich innert vier Jahren vervierfacht, das Unispital stösst an Grenzen. Die zuständige Ärztin spricht von einer «Katastrophe».

Das Weltwirtschaftsforum verkauft sich als etwas, das es nicht ist. Genau wie die Schweiz, wenn es um ihre Rolle in der Welt geht. Viola Amherd könnte nun damit anfangen, das zu ändern.

Der Sänger feiert ein fulminantes Comeback: Zusammen mit seinen drei Brüdern tourt er um die Welt und begeistert Millionen vor dem TV mit italienischen Klassikern.

Das Basler Gleichstellungsgesetz wird unsere Realität nicht massgeblich verändern. Im Streit darum haben dennoch beide Seiten Anstand und Verstand verloren.

Bei Paaren führt der Sozialhilfebezug einer Person zu einer drastischen Kürzung des Familienbudgets. Die Folge sind Härtefälle, unter denen insbesondere Kinder leiden – wie bei Hans Kohler.

Die frühere neuseeländische Ministerpräsidentin hat «Ja» gesagt. Die streng geheimgehaltene Zeremonie fand in der Weinregion Hawke’s Bay auf der Nordinsel statt.

Er sagt von sich selbst, er könne schlecht Nein sagen. In der Migrationspolitik politisiert er ganz rechts aussen. Wer ist der Schwyzer, der offiziell für das SVP-Präsidium kandidiert?

Ein vierköpfiges Komitee hat diese Woche eine Petition lanciert. In dieser fordern sie vier anstatt der vom Gemeinderat vorgeschlagenen drei Schulstandorte.

Diesen Monat greifen viele Bierfans zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.

Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.

Mit dem Wimmelbuch «Vo dr Rhygass bis zum Spaledoor» ist den Fans des FC Basel eine liebevolle Hommage gelungen. Sogar Angela Merkel kommt darin vor.

In der Ersatzwahl für Beat Jans empfiehlt der Verband Luca Urgese und Conradin Cramer – und nicht die beiden selbstständigen Unternehmer.

Der US-Autovermieter will ein Drittel seiner Elektroauto-Flotte loswerden, vor allem Tesla-Fahrzeuge. Die Stromer sind dem Unternehmen zu teuer geworden.

Seit Mitte Dezember führt Lukas Engelberger neben «seinem» Gesundheitsdepartement auch das Präsidialdepartement. Wie geht das?

Der Dachverband Schweiz-Palästina hat für diesen Samstag zur zweiten nationalen Demonstration aufgerufen. Hier der Ticker zum Nachlesen.

Aktuelle Nachrichten aus Basel und der Region in der Übersicht.

Nachdem die Baumesse vor zwei Jahren nur in einer abgespeckten Version stattfand, trifft sich jetzt vom 16. bis 19. Januar wieder das gesamte «Who is who» der Schweizer Bauwirtschaft in Basel.

Die Organisatoren und die Basler Polizei rechnen mit einem friedlichen Verlauf. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Demonstration am Samstag.

Die Gemeinde Arlesheim stimmt an der Gemeindeversammlung vom 8. Februar über die überarbeitete Teilzonenvorschrift Siedlung Ortskern ab. Die Vorlage ist im April 2023 zurückgewiesen worden.

Die Vierte im Bunde der Kleinbasler Ehrenzeichen bricht mit Traditionen.

In Rheinfelden erleuchtet der «Lichterzauber» die Adventszeit und lockt Tausende von Besuchern an. Der Event wurde dieses Mal jedoch von Diebstählen überschattet, wie die «Neue Fricktaler Zeitung» berichtet.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

In einer neuen Allschwiler Überbauung können die Mieter ihre Wohnungen nur auf maximal 21 Grad heizen. Der Vermieter beruft sich auf ein Gesetz, das es nicht gibt. Trotzdem darf er das.

Nach einer Kontroverse um die Benutzung der Wiesen von Lauwil fanden sich Hundehalter und Bauern zu einem Kompromiss.

Viermal gelang es Kilchberg nicht, den Gemeinderat zu vervollständigen. Dann setzte der Kanton die ehemalige Gemeindepräsidentin von Gelterkinden als Statthalterin ein.

Die einstige Basler Kinostrasse bietet heute vor allem Fast Food und Drinks. Mit der Schliessung einer der letzten Kleiderboutiquen schreitet der Trend weiter voran.

Der Hype um den leckeren Kebab aus dem Gundeli führt zu grossem Andrang – so gross, dass die Inhaber gar Stammgäste abweisen mussten. Nun haben sie eine Lösung gefunden.

Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss arbeitet neu mit der Confiserie Beschle zusammen. Dafür wurde eigens Konfekt kreiert.

Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.

Über eine Milliarde Steuerfranken stellt der Schweizerische Nationalfonds jährlich für wissenschaftliche Forschung bereit. Unter den unterstützten Projekten gibt es auch Fragwürdiges und Skurriles.

Die Fraktionspräsidentin kandidiert nicht für die Nachfolge von Balthasar Glättli. Weitere mögliche Kandidatinnen haben sich noch nicht festgelegt.

Die Schweiz und China wollen ihr Freihandels­abkommen erweitern. Diesmal dürfte allerdings das Stimmvolk entscheiden.

Dem «Klub der langen Menschen» laufen die Mitglieder davon. Nicht aber dem Verein der grossen Frauen. Anhand der beiden Vereine zeigt sich, wie sich das Schweizer Vereinsleben verändert.

Der wieder kandidierende Ex-Präsident muss bei der weiblichen Wählerschaft punkten. Deshalb dürfte er mit einer Vizepräsidentschafts-Kandidatin antreten.

Taiwans Wähler haben für eine Fortsetzung der Politik der bisherigen Regierungspartei gestimmt. Damit setzt die Fortschrittspartei eine neue Bestmarke. Dem mächtigen Nachbarn China wird das nicht gefallen.

Als Valerico Canales erschossen wurde, war Fausto Canales zwei. Gefunden hat der Sohn die Überreste des Vaters fast 90 Jahre später – ausgerechnet in Francos grössenwahnsinnigem Tal der Gefallenen.

Die zweite Nacht in Folge hat das US-Militär Angriffe auf Stellungen der Huthi-Rebellen im Jemen ausgeführt.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Angriffe der Huthi-Rebellen zeigen, wie die Welt aussieht, wenn sich die USA unter einem neuen Präsidenten Trump als Weltpolizist zurückziehen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der ehemalige Migros-Manager und Chef der Handelssparte von Signa, Dieter Berninghaus, fädelte den Globus-Deal ein. Die Firma seiner Frau kassierte gleichzeitig fette Beratungshonorare von Benkos Unternehmen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Im Spiel gegen den FC Aarau kann Thierno Barry seit langem wieder einmal einen Torerfolg verbuchen. Dies und vieles mehr in der neusten Folge von «BaZ direkt».

Der FCB-Leihspieler liess sich an der Schulter operieren. Nun fällt er mehrere Monate aus und kehrt vorzeitig zurück zum FC Basel.

Mit 2:3 unterliegt der FCB auf dem Buschweilerhof dem Challenge-Ligisten FC Aarau. Tore schiesst Rotblau nur, wenn der Nachwuchs auf dem Feld ist.

Als Mutter ist die Japanerin zurück auf der Tour. Ihre Depressionen seien wie weggeblasen, sagt sie. Und sogleich setzt sie sich wieder massiv unter Druck.

Der Nidwaldner gewinnt in überragender Art. Und doch herrscht nicht eitel Sonnenschein – weil Aleksander Kilde im Spital landet und es viele Stürze gibt.

Kym im Halbfinal | Sieg für BC Bären

Die Tessinerin vergibt im letzten Streckenteil eine bessere Klassierung und wird 6. Zuoberst auf dem Podest steht die italienische Dominatorin.

Stille als Angebot für Hotelgäste: An der Grenze zwischen Italien und Österreich kann man allein in einem ehemaligen Zollhaus am Gletscher übernachten. Eine Wohltat.

Im Theater Fauteuil am Spalenberg feierte die Veranstaltung am Freitag ihre Premiere. Ein teils unangenehmer Abend: und dafür umso besser.

Der Tempel wurde im 4. Jahrhundert nach Christus von Konstantin errichtet und war dem Kaiserkult gewidmet. Entdeckt wurde er in Spello nahe der mittelitalienischen Stadt Perugia.

Am Sonntag wird die Australierin Mary überraschend früh neue Königin von Dänemark. Warum ihre Beziehung zu Kronprinz Frederik heimlich begann und aktuell harzt und weshalb sie so gefeiert wird.

Die Komikerin legt eine Bildschirmpause ein, weil sie zum zweiten Mal Mutter wird. Doch ihre Fans können sich freuen: Bruggers Bühnenprogramm ist nun im Fernsehen zu sehen.

Künstliche Intelligenz hebelt alles aus, was in Hollywood bisher die besten Anwälte der Welt verteidigten. Reid Southen wollte es ganz praktisch wissen und lässt in die Zukunft des Films blicken.

Suchend und frei von Hass schreibt der israelische Star-Schriftsteller Dror Mishani über den Hamas-Terror, Israels Gegenschlag und das vom Krieg geprägte Leben seiner Familie in Tel Aviv.

Sie wird immer beliebter: Die Museumsnacht ist für viele ein fester Termin im Basler Kulturjahr. Die BaZ stellt fünf Programmpunkte vor, die Sie nicht verpassen sollten.

Deutsche Sprache, schwere Sprache? Die Artikel im «Tages-Anzeiger» wurden 2023 nur äusserst selten wegen sprachlicher Mängel beim Ombudsmann gerügt.

Donald Trump stand vor Gericht und fuhr Attacken gegen die Justiz. So kommt er aus der Defensive und in den Angriff. Und das ist erst der Beginn.

Kaum je herrschte so viel Pessimismus wie heute. Gegen die Krisenstimmung helfen nur offene, transparente Gespräche, findet WEF-Gründer Klaus Schwab.

Das Strafgericht reizte seine Möglichkeiten beim Haupttäter aus. Bei einem Nebentäter fehlte ihm der Mut.

Andrea Beffa ist Chefin des Schweizer Reise-Verbands. Sie verrät, wie man günstiger in die Ferien kommt, wie man sogar mit Kind entspannt unterwegs ist – und gleich zwei unterschätze Ziele in Italien.

In der Schweiz leben nur wenige Väter, die allein für ihre Kinder sorgen. Einer von ihnen ist Patrick Ender. Er erzählt, wie es ist, mit zwei Töchtern das Leben zu bewältigen.

Während die Skiprofis die Hänge in Wengen und Kitzbühel herunterrasen, gestaltet sich der Wettbewerb auf dem Teller weitaus friedlicher. Und schmackhafter.

Wie funktioniert ein Wintersportort? Ohne Pistenbullyfahrer, Skivermieter, Sportarzt und DJ läuft gar nichts. Unser 24-Stunden-Reporter hat ihnen vom Zmorge auf der Hütte bis zur Vollmondparty über die Schulter geschaut.

Der Meeresspiegel steigt. Das erhöht das Risiko für Überschwemmungen und birgt auch Gefahren für die Infrastruktur.

Die Weltorganisation für Meteorologie glaubt, dass die Temperaturen weiter ansteigen – auch wegen El Niño.

Auch wenn es sich derzeit nicht danach anfühlt: Der Winter war bisher zu warm. Doch die Chancen auf Kälte und Schnee sind intakt.

Im heutigen Ecuador existierte zur Zeit des römischen Reichs eine dicht besiedelte Metropolregion. Tausende Menschen bildeten dort eine komplexe Gesellschaft.

Recherchen zu einem Missbrauchsskandal haben zu einer Untersuchung an einer Walliser Schule geführt. Ein ehemaliger Schüler hat Gewaltvorwürfe erhoben.

Island hat die Evakuierung der Stadt angeordnet. Der Ort wird nach Erdbeben weiterhin als gefährlich eingestuft, zudem besteht erhöhte Eruptionsgefahr.

Zwei Untersuchungsberichte werfen neue Fragen auf: Hätte die Tat, bei der vor Weihnachten 14 Menschen ums Leben kamen, verhindert werden können? Haben die Behörden schlecht kommuniziert?

Papst Franziskus hat eine Spende in Höhe von 1,5 Millionen Euro zurückgewiesen, um nicht in Konflikte zu kommen. Das Geld stammt aus der italienischen Rüstungsindustrie.

Seine kaputte Wanduhr führt unseren Autor nach Sumiswald weit hinten im Emmental. Dort überrascht ihn neben der Werkstatt eine Sammlung, deren Exponate bis zu Gotthelfs Zeiten zurückreichen.

Seit über dreissig Jahren beschäftigt sich das Zürcher Architekturbüro «Steib Gmür Geschwentner Kyburz» mit dem Wohnungsbau. Diesem haben sie nun eine spannende Publikation gewidmet. Entdecken Sie hier einen Auszug daraus.

Sie werfen mit Anglizismen um sich, lachen schallend über jeden Furz und brechen weinend zusammen, wenn sie auf der Skipiste frieren – unsere Autorin mag das Alter zwischen 10 und 12 mittlerweile richtig gern.

Lust auf eine köstliche heisse Suppe? Diese hier schmecken nicht nur fantastisch, sondern stärken auch das Immunsystem.

Malen Sie sich auch manchmal aus, was die nächsten Jahre Ihrer Familie wohl bringen werden? Oft bietet der Charakter der Kinder gute Anhaltspunkte, in welche Richtung die Zukunft geht.

Seit dem Corona-Ausbruch waren die Grenzen für Ausländer dicht. Das scheint sich nun zu ändern – auf russische Initiative hin.

Gemächlich vorbei an Weinbergen, Rheinmetropolen und romantischen Burgen: Auf der MS Thurgau Gold wird die Strecke Basel-Amsterdam-Basel zum einmaligen Erlebnis.

Bretter anschnallen und losgleiten – auf einer der schönsten Loipen des Landes. Das 56-Kilometer-Netz auf der Lenzerheide bietet alles, was sportliche Herzen begehren.

Nach Sylt zum Fischbrötchenessen oder zum Velofahren nach Texas: Wir verraten, wohin es uns im neuen Jahr zieht.

Der Chatbot taugt nicht nur zum Suchen und Schreiben – er kann noch vieles mehr.

Die neuste Ankündigung rund um Chat-GPT versetzt die Welt ausnahmsweise mal nicht in ungläubiges Staunen. Sie macht wirtschaftlich aber sehr viel Sinn.

Microsoft stellt seinen KI-Assistenten jetzt auch als App für iPhone, iPad und Android zur Verfügung. Was die Copilot-App kann – auch im Vergleich zur offiziellen Chat-GPT-App von Open AI.

Suizid, Selbstverletzung oder Essstörungen: Der Internetkonzern Meta will solche Inhalte für Jugendliche künftig blockieren. Kritikern gehen die Massnahmen nicht weit genug.

Die astrologische Psychologin Barbara Hafner aus Bottmingen war vor einem Jahr schon einmal im BaZ-Podcast. Nun zieht sie ein Fazit und gibt einen Ausblick ins Jahr 2024.

Mehr Sport, weniger Bildschirmzeit, mehr Bücher, weniger Alkohol: Das neue Jahr startet für viele mit Vorsätzen. Geht es dabei nur um Selbstoptimierung, oder ist es bereits ein Wettkampf?

Kein Gefangener ist so frei wie jene, die sich um die eigene Bibliothek kümmern. Warum das so ist – und was Straftäter lesen.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Warum wir Ambivalenzen aushalten müssen.

Der Neujahrsgruss unseres Kolumnisten: Die sieben Kochbücher, die Ihnen ein kulinarisch gelungenes Jahr bescheren.

Denn ihr seid besser im Investieren.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Der israelische Bestsellerautor Dror Mishani hat ein «unheroisches Kriegstagebuch» über die Wochen nach dem Hamas-Angriff geschrieben.

In der fünften Generation kommt der legendäre Jeep Grand Cherokee noch einmal luxuriöser daher als sein Vorgänger. Fürs Gelände taugt er weiterhin problemlos – bei uns künftig nur noch als Plug-in-Hybrid.

Facesitting, Marina Abramović und Trinken mit Mass: Was und wer diese Woche zu reden gibt.

Wenn einem die Hausbank von einer Hypotheken-Amortisation abrät, muss das nicht zwingend im Interesse des Kunden sein – die Bank verdient mehr, wenn man einen Kredit behält und sein Geld bei ihr anlegt.

Wird uns eine Pille vom Schwitzen befreien? Was werden neue Maschinen können? Und welchen Einfluss haben die Krankenkassen? Experte Silvio Lorenzetti klärt auf.

Ohne den Nidwaldner stünden die Schweizer diese Saison noch ohne Podestplatz da. Doch der Blick auf die Jugend ist vielversprechend.

Tatsächlich fährt Marco Odermatt auch am Original-Lauberhornrennen zum Sieg. Doch dieser wird überschattet durch Kildes schlimmen Sturz. Chronik zu einem Wechselbad der Gefühle.

Vor der WM auf Hawaii musste sie erst ihre Flugangst überwinden – heute ist die Thunerin Sandra Dänzer eine der weltweit besten Triathletinnen.

Zwei junge Männer flüchteten in der Nacht auf Samstag in einem gestohlenen Auto vor der Polizeikontrolle. Die Verfolgungsjagd führte von Interlaken bis nach Thun.

Mitte 60 sind die Menschen glücklich, sagt die Forschung. Doch was gilt es zu tun, um zufrieden zu sein? Drei frisch Pensionierte erzählen.

Der Sänger feiert ein fulminantes Comeback: Zusammen mit seinen drei Brüdern tourt er um die Welt und begeistert Millionen vor dem TV mit italienischen Klassikern.

Über eine Milliarde Steuerfranken stellt der Schweizerische Nationalfonds jährlich für wissenschaftliche Forschung bereit. Unter den unterstützten Projekten gibt es auch Fragwürdiges und Skurriles.

Die Tessinerin vergibt im letzten Streckenteil eine bessere Klassierung und wird 6. Zuoberst auf dem Podest steht die italienische Dominatorin.

Radikale Thematik, radikales Schriftbild: Der Kultroman «ter fögi ische souhung» von Martin Frank aus dem Jahr 1979 kann neu entdeckt werden.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Vor dem Rückrundenstart empfingen die Young Boys am Samstagnachmittag gleich zwei Challenge-Ligisten – und gewannen beide Spiele.

Am Freitagmittag starb in einer Zollikofner Recyclingfirma ein Mitarbeiter beim Versuch, eine klemmende Müllpresse zu reparieren.

Trotz Abstimmungsbeschwerden: Das Parlament will mit der Auflösung der Spez-Sek-Klassen am Gymnasium Lerbermatt nicht zuwarten.

Bernmobil schickt ausgemustertes Rollmaterial ins kriegsversehrte Land. So wird das alte 7er-Tram zum Teil eines gigantischen Puzzles: dem Wiederaufbau der Ukraine.

Hochzeit, Tradition, Heimat, Ausbildung, die Eltern: Im Gespräch mit Tamilinnen und Tamilen zweier Generationen.

Der Nidwaldner gewinnt in überragender Art. Und doch herrscht nicht eitel Sonnenschein – weil Aleksander Kilde im Spital landet und es viele Stürze gibt.

Andy Regez gehört in Wengen und am Lauberhornrennen längst zum Inventar. Trotz seiner 67 Jahre harrt der Zielrichter tagelang im schattigen Innerwengen aus.

Vom Hundschopf bis zum Ziel-S. Jeder Streckenabschnitt der Lauberhornabfahrt hat ihre ganz eigene Geschichte und eigenen Tücken. Eine beschreibende Übersicht.

Der 51-jährige Berner Oberländer war Abfahrtsweltmeister, litt unter Erfolglosigkeit und musste sich nach seinem Rücktritt erst neu sortieren. Das persönliche Gespräch.

Als Mutter ist die Japanerin zurück auf der Tour. Ihre Depressionen seien wie weggeblasen, sagt sie. Und sogleich setzt sie sich wieder massiv unter Druck.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Manche tragen ihn wie selbstverständlich, andere sträuben sich dagegen. Fakt ist: Ab nächstem Winter müssen alle Speed-Athleten einen Airbag tragen. Das sorgt für Kritik.

Lukas Irmler ist einer der weltbesten Profis auf der Slackline. Für eine Tour mit Madonna lehnte er einst 150’000 Euro ab – und bei einem Rekordversuch in Norwegen kippte die Angst, die ihm wichtig ist, in Todesangst.

Die Berner begehen vor den drei Gegentoren im Startdrittel simple Fehler. Und in der Offensive ist der SCB harmlos: Er lässt sich in den ersten 40 Minuten nur gerade sieben Torschüsse notieren.

Im Abfahrtsklassiker gibt es nicht allzu viel zu verdienen. Die Fahrer äussern Kritik, OK-Chef Urs Näpflin hat Verständnis dafür, wehrt sich aber vehement.

Der Tausch sorgte für Empörung: Vor zehn Jahren wurde Romain Loeffel ohne sein Einverständnis nach Genf transferiert. Dort reifte er zum Nationalspieler – und begeistert nun in Bern.

Der Nidwaldner zeigt zum Auftakt der Lauberhornrennen eine «perfekte Fahrt» und siegt erstmals in der Königsdisziplin. Bei Marco Kohler reisst erneut das Kreuzband.

Der Staatsbetrieb verschärft laufend die Bedingungen für Bäckereien, Apotheken und Lebensmittel­geschäfte, die Post-Dienstleistungen anbieten. Jedes Jahr geben deshalb mehrere Dutzend Anbieter dieses Geschäft auf.

Die Fraktionspräsidentin kandidiert nicht für die Nachfolge von Balthasar Glättli. Weitere mögliche Kandidatinnen haben sich noch nicht festgelegt.

Die Forderungen der Demonstrantinnen und Demonstranten wurden im Vorfeld kontrovers diskutiert – auch von Palästina-Freunden.

Die Schweiz und China wollen ihr Freihandels­abkommen erweitern. Diesmal dürfte allerdings das Stimmvolk entscheiden.

Dem «Klub der langen Menschen» laufen die Mitglieder davon. Nicht aber dem Verein der grossen Frauen. Anhand der beiden Vereine zeigt sich, wie sich das Schweizer Vereinsleben verändert.

Zehntausende Menschen in Russland sind bei Temperaturen weit unter null von defekten Heizungen betroffen. Ihre Wut richtet sich direkt gegen den Kreml.

Sanktionen konnten Russlands Kriegswirtschaft nicht ausbremsen, im Gegenteil. Jetzt muss Europa alles tun, um den Kreml da zu treffen, wo es schmerzt: beim Geld.

Die Ukrainer können nur die wichtigsten Städte und Infrastrukturen schützen – und fraglich ist, wie lange. Russland hat die Waffenproduktion markant gesteigert.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der wieder kandidierende Ex-Präsident muss bei der weiblichen Wählerschaft punkten. Deshalb dürfte er mit einer Vizepräsidentschafts-Kandidatin antreten.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Vizepräsident Lai Ching-te wird Taiwans neues Staatsoberhaupt. Gleichzeitig verliert seine Partei wohl die absolute Mehrheit im Parlament. Was bedeutet das für die zukünftige Beziehung zu China?

Taiwans Wähler haben für eine Fortsetzung der Politik der bisherigen Regierungspartei gestimmt. Damit setzt die Fortschrittspartei eine neue Bestmarke. Dem mächtigen Nachbarn China wird das nicht gefallen.

Die Komikerin legt eine Bildschirmpause ein, weil sie zum zweiten Mal Mutter wird. Doch ihre Fans können sich freuen: Bruggers Bühnenprogramm ist nun im Fernsehen zu sehen.

Bern war künstlerisch gesehen ein höchst interessanter Ort, als Edith und Martin Thönen ihre Galerie Art+Vision in der Berner Altstadt eröffneten.

Künstliche Intelligenz hebelt alles aus, was in Hollywood bisher die besten Anwälte der Welt verteidigten. Reid Southen wollte es ganz praktisch wissen und lässt in die Zukunft des Films blicken.

Suchend und frei von Hass schreibt der israelische Star-Schriftsteller Dror Mishani über den Hamas-Terror, Israels Gegenschlag und das vom Krieg geprägte Leben seiner Familie in Tel Aviv.

Das Theater an der Effingerstrasse wagt sich mit «norway.today» an ein heikles Thema: suizidale Jugendliche.

Der Outsider-Kunstort Kulturpunkt widmet der Klinik Waldau eine Ausstellung.

Ein Schwerpunkt am Norient-Festival ist Afrika. Die Filmemacherin und künstlerische Leiterin dieser Ausgabe, Emma Mbeke Nzioka, erzählt von ihren Herausforderungen als kenianische Künstlerin.

Diese Woche trotzen Berns Galerien der Kälte, der Musiker Dodo reist in seine eigene Vergangenheit, und im Zentrum Paul Klee gibt es junge Klaviertalente zu entdecken.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Redaktion eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Angriffe der Huthi-Rebellen zeigen, wie die Welt aussieht, wenn sich die USA unter einem neuen Präsidenten Trump als Weltpolizist zurückziehen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Bei Paaren führt der Sozialhilfebezug einer Person zu einer drastischen Kürzung des Familienbudgets. Die Folge sind Härtefälle, unter denen insbesondere Kinder leiden – wie bei Hans Kohler.

Recherchen zu einem Missbrauchsskandal haben zu einer Untersuchung an einer Walliser Schule geführt. Ein ehemaliger Schüler hat Gewaltvorwürfe erhoben.

Island hat die Evakuierung der Stadt angeordnet. Der Ort wird nach Erdbeben weiterhin als gefährlich eingestuft, zudem besteht erhöhte Eruptionsgefahr.

Die frühere neuseeländische Ministerpräsidentin hat «Ja» gesagt. Die streng geheimgehaltene Zeremonie fand in der Weinregion Hawke’s Bay auf der Nordinsel statt.

Der Dachverband Schweiz-Palästina hat für diesen Samstag zur zweiten nationalen Demonstration aufgerufen. Hier der Ticker zum Nachlesen.

Der israelische Schriftsteller Dror Mishani hat für uns ein Tagebuch verfasst. Im Gespräch mit «Das Magazin»-Chefredaktor Bruno Ziauddin spricht Mishani über seinen persönlichen Text, wie seine Familie mit dem Tagebuch umgeht und ob er an eine friedliche Lösung glaubt.

Sie gilt als neuste und einfachste App für künstliche Intelligenz: Copilot. Ob Bild- oder Textgenerator: Digitalexperte Rafael Zeier hat sie getestet.

Greta Gerwig findet den Witz über Barbies Brüste wenig lustig und Taylor Swift setzt einen eiskalten Blick auf: Die Witze von Comedian und Moderator Jo Koy kommen bei den Stars schlecht an.

Illegales Containern, Sortiersystem im WG-Kühlschrank oder künstliche Intelligenz im Coop-Warengestell: drei Menschen zeigen Möglichkeiten, Foodwaste zu verhindern. Unsere Videoreportage.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Diesen Monat greifen viele Bierfans zu null- oder sehr tiefprozentigen Gerstensäften. Die Auswahl ist gross – die geschmacklichen Unterschiede sind es auch.

Andrea Beffa ist Chefin des Schweizer Reise-Verbands. Sie verrät, wie man günstiger in die Ferien kommt, wie man sogar mit Kind entspannt unterwegs ist – und gleich zwei unterschätze Ziele in Italien.

In der Schweiz leben nur wenige Väter, die allein für ihre Kinder sorgen. Einer von ihnen ist Patrick Ender. Er erzählt, wie es ist, mit zwei Töchtern das Leben zu bewältigen.

Während die Skiprofis die Hänge in Wengen und Kitzbühel herunterrasen, gestaltet sich der Wettbewerb auf dem Teller weitaus friedlicher. Und schmackhafter.

Der Meeresspiegel steigt. Das erhöht das Risiko für Überschwemmungen und birgt auch Gefahren für die Infrastruktur.

Der Chatbot taugt nicht nur zum Suchen und Schreiben – er kann noch vieles mehr.

Der Verzicht auf Alkohol zum Jahresbeginn wird immer beliebter. Wer bis jetzt durchgehalten hat, kann sich über zahlreiche gesundheitliche Vorteile freuen.

Auch wenn es sich derzeit nicht danach anfühlt: Der Winter war bisher zu warm. Doch die Chancen auf Kälte und Schnee sind intakt.

Seit über dreissig Jahren beschäftigt sich das Zürcher Architekturbüro «Steib Gmür Geschwentner Kyburz» mit dem Wohnungsbau. Diesem haben sie nun eine spannende Publikation gewidmet. Entdecken Sie hier einen Auszug daraus.

Sie werfen mit Anglizismen um sich, lachen schallend über jeden Furz und brechen weinend zusammen, wenn sie auf der Skipiste frieren – unsere Autorin mag das Alter zwischen 10 und 12 mittlerweile richtig gern.

Lust auf eine köstliche heisse Suppe? Diese hier schmecken nicht nur fantastisch, sondern stärken auch das Immunsystem.

Malen Sie sich auch manchmal aus, was die nächsten Jahre Ihrer Familie wohl bringen werden? Oft bietet der Charakter der Kinder gute Anhaltspunkte, in welche Richtung die Zukunft geht.

Mehr Sport, weniger Bildschirmzeit, mehr Bücher, weniger Alkohol: Das neue Jahr startet für viele mit Vorsätzen. Geht es dabei nur um Selbstoptimierung, oder ist es bereits ein Wettkampf?

Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».

Kein Gefangener ist so frei wie jene, die sich um die eigene Bibliothek kümmern. Warum das so ist – und was Straftäter lesen.

Wird Donald Trump in diesem Jahr noch einmal Präsident der Vereinigten Staaten? Das scheint zunehmend wahrscheinlich. Um seine Angriffskampagne und Joe Bidens Verteidigungsstrategie dreht sich die neue Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Warum wir Ambivalenzen aushalten müssen.

Der Neujahrsgruss unseres Kolumnisten: Die sieben Kochbücher, die Ihnen ein kulinarisch gelungenes Jahr bescheren.

Denn ihr seid besser im Investieren.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Der israelische Bestsellerautor Dror Mishani hat ein «unheroisches Kriegstagebuch» über die Wochen nach dem Hamas-Angriff geschrieben.

Der ehemalige Migros-Manager und Chef der Handelssparte von Signa, Dieter Berninghaus, fädelte den Globus-Deal ein. Die Firma seiner Frau kassierte gleichzeitig fette Beratungshonorare von Benkos Unternehmen.

In der fünften Generation kommt der legendäre Jeep Grand Cherokee noch einmal luxuriöser daher als sein Vorgänger. Fürs Gelände taugt er weiterhin problemlos – bei uns künftig nur noch als Plug-in-Hybrid.

Wie funktioniert ein Wintersportort? Ohne Pistenbullyfahrer, Skivermieter, Sportarzt und DJ läuft gar nichts. Unser 24-Stunden-Reporter hat ihnen vom Zmorge auf der Hütte bis zur Vollmondparty über die Schulter geschaut.

Facesitting, Marina Abramović und Trinken mit Mass: Was und wer diese Woche zu reden gibt.