Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals sitzt mit Gambias Ex-Innenminister Ousman Sonko ein hoher Amtsträger wegen des Weltrechtsprinzips in Europa vor Gericht. Die Hauptzeugin sagte nach mutmasslicher Vergewaltigung und Folter aus.

Bis neue Heilmittel zugelassen und von den Krankenkassen bezahlt werden, müssen Patienten oft lange warten. Das will der Bund ändern. Gefordert sind auch die Hersteller.

Zehntausende Menschen in Russland sind bei Temperaturen weit unter null von defekten Heizungen betroffen. Ihre Wut richtet sich direkt gegen den Kreml.

Das Stadtparlament hat neue Belegungsvorschriften für günstige Wohnungen verabschiedet, die bei Aufzonungen entstehen. Ohne Einkommenslimiten. «Was hat Rot-Grün da geritten?», fragte Stadtrat Leupi.

Der Alt-Bundesrat bewirbt sich bereits für einen neuen Job: Er kandidiert als Generalsekretär des Europarats.

Bandenchefs flüchten, der Präsident verhängt den Ausnahmezustand, Bewaffnete stürmen ein TV-Studio. Warum eskaliert der Krieg zwischen Kartellen und Staat? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Schweizer kassieren gegen Deutschland eine Klatsche. Ihnen gelingt vor über 53’000 Zuschauerinnen und Zuschauern gar nichts und sie verlieren gleich 14:27.

Nach dem Schuldspruch im Prozess um den Jet-Absturz am Sustenpass: Der Vater des Opfers erzählt, wie er die Tage am Gericht erlebt hat.

Hunter Biden ist ohne Ankündigung im Repräsentantenhaus aufgetaucht. Sein Auftritt sorgte für chaotische Szenen

Heftiger Abflug an der WM, Arbeit in einer Anwaltskanzlei, schwacher Saisonstart: Der 29-Jährige hat eine intensive Zeit hinter sich. Und in Wengen ein grosses Ziel.

Weil die Mutter sie jahrelang gezielt krank machte, liess Gypsy Rose Blanchard sie töten. Nun ist sie nach acht Jahren Haft frei – und könnte medial Karriere machen.

Im Nordwesten Spaniens werden Millionen Plastikteile angespült. Nun versuchen freiwillige Helfer, die Strände von Hand zu säubern – eine Sisyphusarbeit.

Es kommt Gutes im ersten Halbjahr auf uns zu – auf den Bühnen, in den Kinosälen und Museen der Stadt. Die «Nicht verpassen!»-Kulturtipps der Redaktion.

Tagsüber arbeitet er als Tiefbauer – nachts macht er Jagd auf Aludosen. Über 25 Tonnen des kostbaren Werkstoffs hat Hansruedi Hermann bislang der Wiederverwertung zugeführt.

Er ist der beste Handballer, den die Schweiz je hatte. Vor der EM sagt Andy Schmid, was er am Nationalteam komisch fand und welchen Rekord er noch brechen will.

Neue Zahlen zeigen, dass auffällig viele Einheimische aus den Städten wegziehen. Die Gründe dafür sind aber nicht so eindeutig, wie man meinen könnte.

Ein Abkommen mit der EU hat nur eine Chance, wenn alle Parteien ausser der SVP dahinterstehen. Doch hinter verschlossenen Türen kritisiert der Mitte-Präsident den Schweizer Plan heftig.

Der Amerikaner Steve DeBoer hat 300’000 Kilometer angesammelt. Er benutzt dafür auch Schuhe, die 44 Jahre alt sind.

Die wichtigen Hersteller zeigen, worauf sie setzen. Zu den herausragenden Innovationen zählen getarnte Lautsprecher, Handyladegeräte mit Motoren und ein Fieberthermometer.

Auf was wir achten, wenn wir einen Menschen bewerten.

Gemächlich vorbei an Weinbergen, Rheinmetropolen und romantischen Burgen: Auf der MS Thurgau Gold wird die Strecke Basel-Amsterdam-Basel zum einmaligen Erlebnis.

Die Luftkissenbahn im Untergrund des Zürcher Flughafens erfährt nach 20 Jahren technische Neuerungen. Es gibt weniger Zugskompositionen, aber mehr Kapazität.

Lange überliessen FDP und SVP die Stadtzürcher Wohnpolitik der Konkurrenz. Jetzt lancieren sie eine eigene Initiative. Das könnte ihnen politisch helfen.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Wegen Schwierigkeiten mit der Beleuchtung der Pisten musste Skyguide zeitweise den Flugverkehr reduzieren.

Welches Urteil ist angemessen für den 79-jährigen Serben, der die Frau seines Enkels tötete? Die Familienehre wiederherzustellen, führt nicht automatisch zu einer milderen Strafe.

Bancomat, Merchandise, Drinks in Flammen: Die besten Bars der Stadt – und ihre Alleinstellungsmerkmale, die man jetzt wieder entdecken kann.

FDP, SVP, Mitte und GLP lancieren in der Stadt Zürich eine Aufstockungsinitiative. Dabei haben sie einen zentralen Einwand der Linken aufgenommen.

«Corinne» bat eine Rickenbacherin via Facebook um den Zugang zu ihrem Bankkonto. Diese gab der unbekannten Person ihr Log-in weiter – und unterstützte damit eine Betrügerin.

Gehört der Teebeutel ins Grüngut? Darf man Kaffeekapseln beim Aluminium entsorgen? Beantworten Sie unsere Fragen und vergleichen Sie sich mit anderen Teilnehmenden.

Die neue Auswertung unseres Hauskehrichts zeigt: Wir werfen im Schnitt 53 Kilo Nahrungsmittel pro Jahr weg. Unserer Autorin wollte etwas dagegen tun und schrieb auf, was sie wegschmiss. Das Resultat hat sie schockiert.

Illegales Containern, Sortiersystem im WG-Kühlschrank oder künstliche Intelligenz im Coop-Warengestell: drei Menschen zeigen Möglichkeiten, Foodwaste zu verhindern. Unsere Videoreportage.

Die ehrliche Antwort ist: Es kommt darauf an. Für einzelne Abfälle erreicht das Land tatsächlich Rekordwerte. Aber beim Plastik hinken wir hinterher.

Zugwaggons innerhalb der Schweiz zu fahren, ist ein Verlustgeschäft. Damit der Verkehr nicht auf die Strasse wechselt, setzt der Bundesrat alle Hoffnung auf eine technische Neuerung.

Der neue chinesische Ministerpräsident kommt nach Bern – möglicherweise gleichzeitig mit dem ukrainischen Präsidenten. Der Bund kündigt rigorose Sicherheitsvorkehrungen an.

Der Bundesrat will den Gütertransport noch stärker auf die Schiene verlagern. Er würde dafür 155 Millionen Franken im eigenen Jahresbudget herumschieben. Geplant ist eine grössere Reform.

Nach einer Blitzkarriere ist die Zürcher Nationalrätin die Chefin der Grünliberalen im Bundeshaus. Nach der Wahlniederlage muss sie neue Wege finden, Einfluss zu nehmen.

Am Mittwoch ist ein UN-Hubschrauber ausserplanmässig in einem Islamisten-Dorf in Zentralsomalia gelandet. Die Hintergründe sind unklar, doch die Polizei befürchtet das Schlimmste.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Alexej Nawalny hat sich aus dem entlegenen Straflager Polarwolf zu Wort gemeldet – und dabei auch über das Wetter gescherzt. Seine Unterstützer rufen derweil weltweit zu Protesten auf.

Ein rechtsextremer Masterplan sieht offenbar die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland vor. Am Meeting soll ein Vertrauter von Co-Parteichefin Weidel teilgenommen haben.

Sie gilt als neuste und einfachste App für künstliche Intelligenz: Copilot. Ob Bild- oder Textgenerator: Digitalexperte Rafael Zeier hat sie getestet.

Greta Gerwig findet den Witz über Barbies Brüste wenig lustig und Taylor Swift setzt einen eiskalten Blick auf: Die Witze von Comedian und Moderator Jo Koy kommen bei den Stars schlecht an.

Über 80 Prozent unseres Mülls stammt von Baustellen. Er sollte laut Gesetz im Inland bleiben – stattdessen boomen die Exporte. Wie das Recycling in der Schweiz eigentlich funktionieren würde, weiss die Firma Eberhard Bau AG in Oberglatt.

Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.

Sportmediziner Johannes Scherr gibt Tipps für die kalte Jahreszeit. Mit richtiger Vorbereitung und Kleidung lässt sich das Training optimieren.

Die Temperaturen bleiben in der Schweiz weitgehend um den Gefrierpunkt. Vielerorts liegt eine dünne Schicht Schnee. Auf den Strassen herrscht Glatteisgefahr.

Weniger Heizen gilt als Gebot der Stunde. Doch was, wenn man ein Gfrörli ist? Zwar sind einige Faktoren dafür unabänderlich festgelegt – andere aber lassen sich sehr wohl beeinflussen.

Seine Leidenschaft für Schneekristalle blieb den Menschen lange ein Rätsel: Wilson Bentleys Lebenswerk ist bis heute ein naturwissenschaftlicher Schatz.

Im August 2016 zerschellt ein Schweizer Kampfjet am Sustenmassiv. Jetzt wird der Fluglotse schuldig gesprochen. Verändert das die militärische Luftfahrt?

Während der Festtage herrscht in vielen Bündner Tourismusorten Hauptsaison. Das heisst: Die Wohnungen und Pisten füllen sich. Was das mit einem Bergdorf wie Feldis macht.

Beton, Gips oder Ziegel: 80 Prozent unseres Abfalls stammt von Baustellen. Dieser Bauschutt wird immer häufiger im Ausland entsorgt. Die Recherche über ein schmutziges Geschäft.

Der Ehering, das Plüschtier des Kindes oder ein Erbstück: Was passiert mit Gegenständen, die man aus Versehen in den Abfall wirft oder verliert?

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Seit Mittwochmorgen stehen die meisten Züge der Deutschen Bahn wegen streikender Lokführer still. Wer reisen muss, hält sich am besten an die folgenden Ratschläge.

Eine Lenkungsabgabe auf alle Treibhausgasemissionen wäre klimapolitisch sinnvoll. Die Umsetzung aber wird schwierig – umso mehr, wenn es wirklich etwas bringen soll.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Zwei rechtsnationalistische Politiker werden im Präsidentenpalast in Warschau verhaftet. Es kann eine Posse werden – oder ein staatsgefährdender Skandal.

In CO₂-Statistiken schneidet die Schweiz regelmässig sehr gut ab. Wendet man aber eine ehrliche Berechnungsmethode an, zeigt sich ein ganz anderes Bild.

Gabriel Attal soll als Regierungschef dem angeschlagenen Präsidenten Macron helfen. Das wird viel Finesse benötigen: Wird er zu blass, populär oder ambitiös, ist er weg.

Die Post baut Stellen im grossen Stil ab. Bemerkenswert ist, dass mit Christian Levrat ausgerechnet ein ehemaliger Arbeitnehmervertreter dafür mitverantwortlich ist.

Der Sport hat schon einige kuriose Frisurenregeln hervorgebracht. Eine haarsträubende Auswahl.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nikola Portner und Lucas Meister spielen gemeinsamen beim erfolgreichen Handballverein SC Magdeburg – und sind auch im Nationalteam unzertrennlich. Doch das ändert sich bald.

Der Schweizer Abfahrer Marco Kohler erlitt einen Totalschaden im Knie und kämpft mit einer Krankheit. Nun fährt er wieder gegen Marco Odermatt – der ihm in allen Lebenslagen hilft.

Bretter anschnallen und losgleiten – auf einer der schönsten Loipen des Landes. Das 56-Kilometer-Netz auf der Lenzerheide bietet alles, was sportliche Herzen begehren.

Alle zwei Wochen erhalten Sie Trends, News und Geschichten, die Ihr Wohlbefinden verbessern sollen, bequem in Ihr E-Mail-Postfach, zusammengestellt von Redaktorin Pia Wertheimer.

Wird uns eine Pille vom Schwitzen befreien? Was werden neue Maschinen können? Und welchen Einfluss haben die Krankenkassen? Experte Silvio Lorenzetti klärt auf.

Ob für Après-Ski, eine stärkende Mittagsrast oder als lohnenswerter Ausflugsort, in diesen Bergrestaurants sollten Sie einkehren. Zehn Vorschläge aus der Redaktion.

Die Muskelmasse nimmt im Alter ab, die Sturzgefahr und das Risiko für chronische Krankheiten steigen. Eine Rentnerin hat uns ins Fitnessstudio mitgenommen.

Malen Sie sich auch manchmal aus, was die nächsten Jahre Ihrer Familie wohl bringen werden? Oft bietet der Charakter der Kinder gute Anhaltspunkte, in welche Richtung die Zukunft geht.

Sie sorgen für Wohnlichkeit, Stil und Wärme, verstecken Dinge, trennen Räume oder lassen zweimal hinschauen: Vorhänge sind viel mehr als bloss Fensterkleider.

Jetzt aber! Dieses Jahr möchte unser Papablogger seine guten Vorsätze wirklich umsetzen – und konzentriert sich deshalb auf das Wichtigste.

Ordnung muss nicht das halbe Leben sein. Aber mit ihr wird das Zuhause schöner und das Leben darin angenehmer.

In «Il sol dell’avvenire» beschäftigt sich der italienische Kultregisseur mit Vergangenem – und wird mit Netflix konfrontiert.

Der Historiker Kijan Espahangizi sagt, wir hätten einen «Migrationskomplex» mit einer problematischen Eigendynamik entwickelt – er plädiert für mehr Realismus.

Dmitri Rybolowlew behauptet, das britische Auktionshaus habe den geschätzten Wert der Kunstwerke, die er kaufen wollte, überhöht. Nun soll ein Gericht in New York den Fall klären.

Ein Überlebensthriller in den Anden, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights im Januar.

Aufgrund der zunehmenden Atemwegserkrankungen muss in spanischen Krankenhäusern und Pflegeheimen wieder eine Maske getragen werden.

Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Eine grossangelegte Studie, an welcher sich auch Schweizer Forscher beteiligt haben, hat im Erbgut von alten Skeletten viel Erstaunliches über unseren DNA-Bauplan entdeckt.

Eigentlich hätte die Nasa im November dieses Jahres den Mond mit der bemannten Rakete «Artemis 2» umrunden wollen. Doch der Start muss um fast ein Jahr verschoben werden.

Kleinste Plastikfasern können abhängig von ihrer Form sogar die Stratosphäre erreichen. Forscher wollen jetzt herausfinden, wie so das Wetter beeinflusst wird.

In kaum einem anderen europäischen Land ist es so schwierig, mit dem Rauchen aufzuhören, wie in der Schweiz. Dennoch: Mit einer geeigneten Strategie kann es gelingen.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO will neue Leitlinien für die Gendermedizin ausarbeiten. Aus Fachkreisen wird kritisiert, dass man sich nur von Aktivistinnen und Aktivisten beraten lasse.

Schlemmen im Januarloch? Ja, warum nicht. Mit Pralinés, Pizza und Leckerli zum Beispiel.

Wer mit Brot eine Diät machen will, sollte vorsichtig sein. Am besten eignet sich Knäckebrot, man kann es dazu auch leicht selbst backen.

Joe Biden oder Donald Trump? Das klingt nach wenig Auswahl. Unser Kolumnist über eine legitime Frage – und den Irrtum, der darin steckt.

Microsoft stellt seinen KI-Assistenten jetzt auch als App für iPhone, iPad und Android zur Verfügung. Was die Copilot-App kann – auch im Vergleich zur offiziellen Chat-GPT-App von Open AI.

Suizid, Selbstverletzung oder Essstörungen: Der Internetkonzern Meta will solche Inhalte für Jugendliche künftig blockieren. Kritikern gehen die Massnahmen nicht weit genug.

Optisch ein Hingucker, technisch ein Meisterwerk: Zehn Jahre soll Garmin an seiner neuen Karbon-Uhr getüftelt haben. Wir haben beim Designer nachgefragt.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Stürmisches Wetter sorgt in den USA vom Atlantik bis zum Pazifik für Probleme. Während die einen eingeschneit werden, kämpfen andere mit Tornados.

Schicksalsschlag für die ehemalige First Lady der USA: Melania Trumps Mutter Amalija Knavs ist im Alter von 78 Jahren gestorben.

Eine ältere Frau im Rollstuhl ist am Dienstag beim Bahnhof Kaiseraugst AG in das Gleisbett gefallen und von einem Zug überrollt worden. Eine weitere Person wurde durch herumfliegende Teile des Rollstuhls verletzt.

Der Bund hat nach dem Fiasko in Wintersried einen neuen Standort für das Schwyzer Bundesasylzentrum gefunden. Er kauft dafür die 10’000 Quadratmeter Land um den Campingplatz Buosingen.

Partys, Fotos, Podien, Filme: Die Zürcher Photobastei wird bis Ende März zur «Techno World» und zeigt die Anfänge der Bewegung in der Stadt. Schwelgen in Erinnerungen inklusive.

Wer im neuen Jahr Lust hat, seinen Musikgeschmack zu erweitern, wird vielleicht bei Black Metal fündig. Die norwegische Gruppe Abbath zeigt die emotionale Tiefgründigkeit des Subgenres.

Das Ende eines Jahres ist der beste Zeitpunkt für eine Portion Selbsterkenntnis – ob mit Blick zurück oder auf 2024 gerichtet. Wir stellen vier besondere Tarot-Sets vor.

Alma (8) wäre selbst am liebsten das Entenküken Gwen. Vom Film hat sie gelernt, dass es sich lohnt, den Teich zu verlassen, um die Welt zu entdecken.

Unser Kolumnist besucht die Stadt im Wiggertal – und macht Bekanntschaft mit einer strammen Statue.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Stille als Angebot für Hotelgäste: An der Grenze zwischen Italien und Österreich kann man allein in einem ehemaligen Zollhaus am Gletscher übernachten. Eine Wohltat.

Nach Sylt zum Fischbrötchenessen oder zum Velofahren nach Texas: Wir verraten, wohin es uns im neuen Jahr zieht.

Zwischen Rastatt und Baden-Baden auf der Rheintalstrecke fahren drei Wochen lang gar keine Züge. Sowohl für die Reisenden als auch für den Gütertransport eine Knacknuss.

88 Kilometer, 17’000 Höhenmeter: Das gibt es nur in Tirol. Doch ist dieses Monster an einem Tag zu schaffen? Unser Autor hat die Herausforderung angenommen.

Weil die Bahn umgebaut wird, will man die Schneesportlerinnen und -sportler nicht auf den Gurten locken. Doch der Plan geht nicht ganz auf.

Mit der Unterstützung der Parteispitze dürfte Matthias Aebischer als SP-Gemeinderatskandidat gesetzt sein. Damit müssen Katharina Altas und Stefan Jordi über die Bücher.

Der Alt-Bundesrat bewirbt sich bereits für einen neuen Job: Er kandidiert als Generalsekretär des Europarates.

Auch das Obergericht spricht die 16 «Effy 29»-Besetzer vom Gewaltvorwurf frei. Selbst für die Richter ist das unbefriedigend – am Ende jedoch unvermeidlich.

Der neue chinesische Ministerpräsident kommt nach Bern – möglicherweise gleichzeitig mit dem ukrainischen Präsidenten. Der Bund kündigt rigorose Sicherheitsvorkehrungen an.

Heftiger Abflug an der WM, Arbeit in einer Anwaltskanzlei, schwacher Saisonstart: Der 29-Jährige hat eine intensive Zeit hinter sich. Und in Wengen ein grosses Ziel.

Nach dem Schuldspruch im Prozess um den Jet-Absturz am Sustenpass: Der Vater des Opfers erzählt, wie er die Tage am Gericht erlebt hat.

2018 hat ein Mann einen Kiosk und einen Tankstellenshop überfallen, die Anwesenden mit einer Waffe bedroht und Geld verlangt. Jetzt steht er vor Gericht.

Die Hospitalisierungen aufgrund von Covid-19 gehen zurück. Dafür rollt die Grippewelle heran. Die Berner Kantonsärztin sagt, wie man heil durch den Winter kommt.

In der Thuner Altstadt hat ein kleines Lokal eröffnet, bei dem es nicht nur auf dem Teller stimmt.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Die Vermögensaufteilung von 1852 sei unfair gewesen, heisst es im Streit um die Burgergemeinde. Stimmt das? Und was hat der Bundesstaat damit zu tun?

Kalte Temperaturen führten zu eisigen Strassen im Kanton Bern. Die Polizei registrierte 39 Unfälle binnen weniger Stunden.

Lagerleiterinnen unter 30 Jahren haben Anrecht auf Jugendurlaub. In der Pflege kann das für Probleme sorgen – doch ein Spital geht sogar noch weiter.

Als Nationalrat und Kandidat der Parteileitung dürfte Matthias Aebischer von der SP für die Berner Gemeinderats­wahlen nominiert werden.

Der Schweizer Abfahrer Marco Kohler erlitt einen Totalschaden im Knie und kämpft mit einer Krankheit. Nun fährt er wieder gegen Marco Odermatt – der ihm in allen Lebenslagen hilft.

Der TV-Fachmann sagt, die Gegner des Schweizers seien nicht auf der Höhe. Er verrät, über welche unbezahlbare Gabe Odermatt verfügt – und warum er nicht auf ihn als Sieger in Wengen tippt.

Ein Berner glänzt, ein Däne verblüfft, ein Franzose verreist: Der etwas andere Rückblick auf das Weltcup-Wochenende am Chuenisbärgli.

Er eckt an, und ihm ist egal, dass die Gegner ihn kritisieren: Der Norweger spricht über Streitereien, extreme Schmerzen, Alkohol – und sagt, warum er im Skisport keine Freunde braucht.

Der Sport hat schon einige kuriose Frisurenregeln hervorgebracht. Eine haarsträubende Auswahl.

Trainer Raphael Wicky ernennt früher als erwartet seinen Stammgoalie. In der Transfer-Causa Aurèle Amenda zeichnet sich derweil eine Tendenz ab.

Er ist der beste Handballer, den die Schweiz je hatte. Vor der EM sagt Andy Schmid, was er am Nationalteam komisch fand und welchen Rekord er noch brechen will.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Amerikaner Steve DeBoer hat 300’000 Kilometer angesammelt. Er benutzt dafür auch Schuhe, die 44 Jahre alt sind.

Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben» in der Schweizerischen Nationalbibliothek führt Literatur und das Kino zusammen.

Ein Schwerpunkt am Norient-Festival ist Afrika. Die Filmemacherin und künstlerische Leiterin dieser Ausgabe, Emma Mbeke Nzioka, erzählt von ihren Herausforderungen als kenianische Künstlerin.

Diese Woche trotzen Berns Galerien der Kälte, der Musiker Dodo reist in seine eigene Vergangenheit, und im Zentrum Paul Klee gibt es junge Klaviertalente zu entdecken.

Dodo ist zu seinen Wurzeln in Afrika gereist und hat ein Album mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern aufgenommen. Die Reise kommt jetzt als Dokumentation ins Kino.

Neue Zahlen zeigen, dass auffällig viele Einheimische aus den Städten wegziehen. Die Gründe dafür sind aber nicht so eindeutig, wie man meinen könnte.

Der Milliardenverlust der Schweizerischen Nationalbank ist auch für die Berner Steuerzahlenden eine schlechte Nachricht.

Das Militärgericht spricht den Lotsen nach dem Jet-Absturz am Sustenpass der fahrlässigen Tötung schuldig. Das Urteil belastet seine Berufskollegen – und nun steht der wichtigste Einsatz des Jahres an.

Fluorhaltiges Wachs gefährdet die Gesundheit, schadet der Natur und ist seit diesem Winter vom globalen Skiverband FIS verboten. Eine kleine Bude aus Innertkirchen fertigt eine schnelle Alternative.

Zugwaggons innerhalb der Schweiz zu fahren, ist ein Verlustgeschäft. Damit der Verkehr nicht auf die Strasse wechselt, setzt der Bundesrat alle Hoffnung auf eine technische Neuerung.

Der Bundesrat will den Gütertransport noch stärker auf die Schiene verlagern. Er würde dafür 155 Millionen Franken im eigenen Jahresbudget herumschieben. Geplant ist eine grössere Reform.

Nach einer Blitzkarriere ist die Zürcher Nationalrätin die Chefin der Grünliberalen im Bundeshaus. Nach der Wahlniederlage muss sie neue Wege finden, Einfluss zu nehmen.

Die Strafbestände der Vergewaltigung und des sexuellen Übergriffs werden umformuliert. Der Bundesrat setzt die neue Regelung ab 1. Juli 2024 in Kraft.

Zehntausende Menschen in Russland sind bei Temperaturen weit unter null von defekten Heizungen betroffen. Ihre Wut richtet sich direkt gegen den Kreml.

Sanktionen konnten Russlands Kriegswirtschaft nicht ausbremsen, im Gegenteil. Jetzt muss Europa alles tun, um den Kreml da zu treffen, wo es schmerzt: beim Geld.

Die Ukrainer können nur die wichtigsten Städte und Infrastrukturen schützen – und fraglich ist, wie lange. Russland hat die Waffenproduktion markant gesteigert.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Im Nordwesten Spaniens werden Millionen Plastikteile angespült. Nun versuchen freiwillige Helfer, die Strände von Hand zu säubern – eine Sisyphusarbeit.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Am Mittwoch ist ein UN-Hubschrauber ausserplanmässig in einem Islamisten-Dorf in Zentralsomalia gelandet. Die Hintergründe sind unklar, doch die Polizei befürchtet das Schlimmste.

Alexej Nawalny hat sich aus dem entlegenen Straflager Polarwolf zu Wort gemeldet – und dabei auch über das Wetter gescherzt. Seine Unterstützer rufen derweil weltweit zu Protesten auf.

In «Il sol dell’avvenire» beschäftigt sich der italienische Kultregisseur mit Vergangenem – und wird mit Netflix konfrontiert.

Der Historiker Kijan Espahangizi sagt, wir hätten einen «Migrationskomplex» mit einer problematischen Eigendynamik entwickelt – er plädiert für mehr Realismus.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Dmitri Rybolowlew behauptet, das britische Auktionshaus habe den geschätzten Wert der Kunstwerke, die er kaufen wollte, überhöht. Nun soll ein Gericht in New York den Fall klären.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Redaktion eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Seit Mittwochmorgen stehen die meisten Züge der Deutschen Bahn wegen streikender Lokführer still. Wer reisen muss, hält sich am besten an die folgenden Ratschläge.

Eine Lenkungsabgabe auf alle Treibhausgasemissionen wäre klimapolitisch sinnvoll. Die Umsetzung aber wird schwierig – umso mehr, wenn es wirklich etwas bringen soll.

Diese Abgabe finden selbst die Präsidenten der Mitte und der FDP gut. Sie wollen Konsumentinnen und Konsumenten künftig für CO₂-Emissionen zu Kasse bitten.

Stürmisches Wetter sorgt in den USA vom Atlantik bis zum Pazifik für Probleme. Während die einen eingeschneit werden, kämpfen andere mit Tornados.

Eine ältere Frau im Rollstuhl ist am Dienstag beim Bahnhof Kaiseraugst AG in das Gleisbett gefallen und von einem Zug überrollt worden. Eine weitere Person wurde durch herumfliegende Teile des Rollstuhls verletzt.

Der Bund hat nach dem Fiasko in Wintersried einen neuen Standort für das Schwyzer Bundesasylzentrum gefunden. Er kauft dafür die 10’000 Quadratmeter Land um den Campingplatz Buosingen.

Die Temperaturen bleiben in der Schweiz weitgehend um den Gefrierpunkt. Vielerorts liegt eine dünne Schicht Schnee. Auf den Strassen herrscht Glatteisgefahr.

Sie gilt als neuste und einfachste App für künstliche Intelligenz: Copilot. Ob Bild- oder Textgenerator: Digitalexperte Rafael Zeier hat sie getestet.

Greta Gerwig findet den Witz über Barbies Brüste wenig lustig und Taylor Swift setzt einen eiskalten Blick auf: Die Witze von Comedian und Moderator Jo Koy kommen bei den Stars schlecht an.

Illegales Containern, Sortiersystem im WG-Kühlschrank oder künstliche Intelligenz im Coop-Warengestell: drei Menschen zeigen Möglichkeiten, Foodwaste zu verhindern. Unsere Videoreportage.

Über 80 Prozent unseres Mülls stammt von Baustellen. Er sollte laut Gesetz im Inland bleiben – stattdessen boomen die Exporte. Wie das Recycling in der Schweiz eigentlich funktionieren würde, weiss die Firma Eberhard Bau AG in Oberglatt.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Weil die Mutter sie jahrelang gezielt krank machte, liess Gypsy Rose Blanchard sie töten. Nun ist sie nach acht Jahren Haft frei – und könnte medial Karriere machen.

Schlemmen im Januarloch? Ja, warum nicht. Mit Pralinés, Pizza und Leckerli zum Beispiel.

Wer mit Brot eine Diät machen will, sollte vorsichtig sein. Am besten eignet sich Knäckebrot, man kann es dazu auch leicht selbst backen.

Joe Biden oder Donald Trump? Das klingt nach wenig Auswahl. Unser Kolumnist über eine legitime Frage – und den Irrtum, der darin steckt.

Eine grossangelegte Studie, an welcher sich auch Schweizer Forscher beteiligt haben, hat im Erbgut von alten Skeletten viel Erstaunliches über unseren DNA-Bauplan entdeckt.

In CO₂-Statistiken schneidet die Schweiz regelmässig sehr gut ab. Wendet man aber eine ehrliche Berechnungsmethode an, zeigt sich ein ganz anderes Bild.

Microsoft stellt seinen KI-Assistenten jetzt auch als App für iPhone, iPad und Android zur Verfügung. Was die Copilot-App kann – auch im Vergleich zur offiziellen Chat-GPT-App von Open AI.

Zehn Gemeinden entlang der Birs zwischen Grellingen und Birsfelden werden für ihre Anstrengung gewürdigt, einen dicht genutzten Lebensraum zu «reparieren».

Malen Sie sich auch manchmal aus, was die nächsten Jahre Ihrer Familie wohl bringen werden? Oft bietet der Charakter der Kinder gute Anhaltspunkte, in welche Richtung die Zukunft geht.

Sie sorgen für Wohnlichkeit, Stil und Wärme, verstecken Dinge, trennen Räume oder lassen zweimal hinschauen: Vorhänge sind viel mehr als bloss Fensterkleider.

Jetzt aber! Dieses Jahr möchte unser Papablogger seine guten Vorsätze wirklich umsetzen – und konzentriert sich deshalb auf das Wichtigste.

Ordnung muss nicht das halbe Leben sein. Aber mit ihr wird das Zuhause schöner und das Leben darin angenehmer.

Im August 2016 zerschellt ein Schweizer Kampfjet am Sustenmassiv. Jetzt wird der Fluglotse schuldig gesprochen. Verändert das die militärische Luftfahrt?

Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».

Während der Festtage herrscht in vielen Bündner Tourismusorten Hauptsaison. Das heisst: Die Wohnungen und Pisten füllen sich. Was das mit einem Bergdorf wie Feldis macht.

Beton, Gips oder Ziegel: 80 Prozent unseres Abfalls stammt von Baustellen. Dieser Bauschutt wird immer häufiger im Ausland entsorgt. Die Recherche über ein schmutziges Geschäft.

Auf was wir achten, wenn wir einen Menschen bewerten.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.