Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Parteimitglieder sprechen sich am Sonntag offiziell für Jérôme Thiriet als Regierungsrats­kandidaten aus.

Sie vertreiben Palästinenser, manchmal schiessen sie auch, aber seit dem 7. Oktober fühlen sie sich vor allem bedroht: ein Besuch bei israelischen Siedlern im Westjordanland, die eine Lösung des Nahostkonflikts erschweren.

Das diesjährige Mimösli führt zurück in das nur angeblich heile Basel der Sechzigerjahre und bietet ein Feuerwerk an exzellenten Pointen und bester Fasnachtsmusik.

Tausende Landwirte wollen gegen die Agrarpolitik der Regierung protestieren. Ein versuchter Übergriff auf Robert Habeck schürt die Sorge vor einer Eskalation.

Der US-Präsident hat lange gehofft, eine Schlammschlacht mit Donald Trump vermeiden zu können. Zum Auftakt seiner Wahlkampagne geht er auf seinen Rivalen los – mit einer klaren Botschaft.

Der TV-Fachmann sagt, die Gegner des Schweizers seien nicht auf der Höhe. Er verrät, über welche unbezahlbare Gabe Odermatt verfügt – und warum er nicht auf ihn als Sieger in Wengen tippt.

Schattenbanken wie Hedgefonds, Immobilien-Trusts oder Kryptobörsen sind zu wenig reguliert. Jetzt werden sie immer mehr zum Risiko für das gesamte Finanzsystem.

Die grosse Cabaret- und Chanson-Sängerin teilte sich am Samstag die Bühne mit dem Kammerorchester und den Basler Madrigalisten. Ein denkwürdiger Abend.

Der Erzbischof von Malta möchte, dass Priester heiraten können. Früher sei ihnen das auch erlaubt gewesen, sagt Charles Scicluna.

Ausserdem: Auto erheblich beschädigt: Mitsubishi kommt bei Rheinfelden von Autobahn ab.

Obwohl die SVP die Wahlen im Oktober deutlich gewonnen hat, erleidet sie im Nationalrat seither signifikant mehr Niederlagen, wie unsere Auswertung der Dezembersession zeigt. Die bürgerliche Allianz zerfällt.

Der Hype um den leckeren Kebab aus dem Gundeli führt zu grossem Andrang – so gross, dass die Inhaber gar Stammgäste abweisen mussten. Nun haben sie eine Lösung gefunden.

An der Vorfasnachtsveranstaltung versucht sich das Theater Arlecchino mit «Jedes Räppli zellt» an einer klimaneutralen Fasnacht. Kein einfaches, aber dafür umso amüsanteres Unterfangen.

Die Diagnose ADHS veränderte sein Leben. Der Aargauer Bestsellerautor Stephan Rey plädiert für einen unverkrampften Umgang mit der Krankheit und dem Medikament Ritalin.

Ein Labrador kommt mutmasslich mit seiner Pfote aufs Gaspedal eines Elektroautos. Bei der kurzen Schussfahrt werden zwei Personen getroffen. Statt sich um die Opfer zu kümmern, fährt die Hundehalterin im Taxi davon.

Der FC Basel spielt gegen die Bayern unentschieden. Dass er in der aktuellen Situation einen solchen Gegner ins Joggeli holen kann, spricht für seine Grösse.

Im Theater Fauteuil am Spalenberg feierte die Veranstaltung am Freitag ihre Premiere. Ein teils unangenehmer Abend: und dafür umso besser.

Ob in Liestal, Sissach, Pratteln oder Laufen: Die fünfte Jahreszeit hat begonnen. Damit Sie nichts verpassen, haben wir mit Baselland Tourismus diese Übersicht erstellt.

Was ist denn mit dem berühmten bissigen Basler Humor passiert? Das Fasnachtsmotto «Vogelfrei» ist im besten Fall süss.

Zum Jahresbeginn 2024: sieben Einschätzungen zu sieben Basler Regierungsräten. Zwei Frauen schwingen obenaus, der Bildungsdirektor überzeugt wieder nicht.

Die Kritiker müssen plötzlich erklären, weshalb das Regierungspräsidium doch eine gute Sache sei – und bemühen dabei ausgerechnet SP-Jans.

In der Gemeinde Schliengen (D) ist am Freitagabend ein Feuer ausgebrochen. Über ein Dutzend Personen kamen zu Schaden, benachbarte Gebäude wurden evakuiert.

Der Basler Kulturwissenschaftler Walter Leimgruber kritisiert die Förderpolitik als zu elitär. Es brauche eine «schmerzhafte Diskussion» über die Verteilung von Geldern.

Nachdem die Zewo vor Spenden an den Schweizer Tierschutz STS gewarnt hat, distanzieren sich zwei Basler Sektionen vom Dachverband.

Über die Kostenbeteiligung der Gemeinde an die Erschliessungsstrasse im Sisslerfeld soll abgestimmt werden. Ein entsprechendes Initiativbegehren konnte innert Kürze 244 Unterschriften sammeln.

Am 3. März wird der Gelterkinder Gemeinderat gewählt. Zwei Frauen und sechs Männer bewerben sich um die sieben Sitze. Eine stille Wahl wird es somit nicht geben.

Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht

In der Baselbieter Kantonshauptstadt sind Feuerwerke nur am 1. August erlaubt. An Silvester knallte es aber trotzdem.

Stille als Angebot für Hotelgäste: An der Grenze zwischen Italien und Österreich kann man allein in einem ehemaligen Zollhaus am Gletscher übernachten. Eine Wohltat.

Der Tempel wurde im 4. Jahrhundert nach Christus von Konstantin errichtet und war dem Kaiserkult gewidmet. Entdeckt wurde er in Spello nahe der mittelitalienischen Stadt Perugia.

Am Sonntag wird die Australierin Mary überraschend früh neue Königin von Dänemark. Warum ihre Beziehung zu Kronprinz Frederik heimlich begann und aktuell harzt und weshalb sie so gefeiert wird.

Viele neue Onlineshops bieten getragene Kleider und Accessoires an, die aussehen – und riechen – wie neu. Wo Sie die besten Schnäppchen und einzigartige Vintage-Schätze finden.

Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss arbeitet neu mit der Confiserie Beschle zusammen. Dafür wurde eigens Konfekt kreiert.

Das mailändische Unternehmen Asacert überprüft, welche Restaurants ausserhalb von Italien auch wirklich authentische italienische Küche servieren – und wer bloss so tut.

Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.

In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.

Pierre-Yves Maillard sagt in einem Interview, er werde eine Lösung mit der EU nicht unterstützen, falls der Bundesrat in geplanten Verhandlungen nichts mehr heraushole.

Der Datenschützer Adrian Lobsiger kritisiert den fehlenden Wettbewerb zwischen den Impfstoffherstellern und fordert eine Offenlegung der Kosten. Doch das BAG hält sich bedeckt.

Der heute 62-jährige Berner erinnert sich an seine Anfänge. Und er sagt, warum das Format, das sich seit 50 Jahren für Konsumentenschutz einsetzt, nach wie vor so gut funktioniert.

Gegen ein Prestigeprojekt des bundesnahen Rüstungsbetriebs formiert sich Widerstand in der Romandie. Der Firma drohen schwerwiegende Konsequenzen.

Lloyd Austin lag offenbar wegen Komplikationen auf der Intensivstation. Joe Biden erfuhr davon erst mit Verzögerung. Nun hagelt es Kritik.

Die militärischen Ziele Israels im Gazastreifen waren von Beginn an unrealistisch. Erfolge lassen sich nur mit einem noch höheren Blutzoll erreichen.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Wer am 8. Januar auf deutschen Strassen unterwegs ist, bekommt unter Umständen viele Traktoren zu sehen. Tausende Bauern wollen gegen die Agrarpolitik demonstrieren.

Der neue Staatschef wird in Europa als irrer Rechtspopulist verschrien. Dabei ist sein Wirtschaftsprogramm vernünftig und angesichts der Krise Argentiniens dringend nötig. Seine problematischen Seiten liegen ganz woanders.

In den Vereinigten Staaten werden Unternehmen immer häufiger bei der illegalen Beschäftigung von Kindern ertappt. Während Behörden stärker kontrollieren wollen, verfolgen manche Politiker andere Ziele.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Im schnelllebigen Medium Fernsehen behauptet sich die Konsumentensendung als meistgesehenes Magazin. Der «Kassensturz» ist ein helvetisches Phänomen.

Der FC Basel wehrt sich im ersten Testspiel des Jahres gegen den Deutschen Rekordmeister lange stark, geht sogar durch Gauto in Führung und spielt letztlich 1:1.

Am Samstag trifft der FC Basel im Joggeli auf den FC Bayern München (Anpfiff 15.30 Uhr). Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Es ist zwar nicht Chris Bedia. Aber mit Nicolas Vouilloz verpflichten die Basler einen 22-jährigen Genfer, der in der Verteidigung polyvalent einsetzbar ist.

Der EHC Basel lässt sich auch vom Aufsteiger HCV Martigny nicht aufhalten und gewinnt in der Swiss League auswärts am Ende klar mit 7:3.

Piratenlook, Robidog-Säckchen und kurze Shorts: Wie das Pendeln auf dem Rad auch bei garstigem Wetter Spass macht.

Basel Regio holt Heimsieg | Sieg für Salomé Hegi-Altermatt

Der Österreicher singt nach dem Slalom das «Vogellisi-Lied». Die Schweizer müssen weiter auf einen Podestplatz warten, auch wenn sie als Team überzeugen.

Wie so viele verlernt unsere Kolumnistin Jahr für Jahr ein bisschen mehr das Träumen — und fragt sich, was das für die Liebe und das Leben bedeutet.

Und: Schlittenfahrt und Petersburger Hängung

Viktor Jerofejew erzählt in «Der Grosse Gopnik» Wladimir Putins zerstörerische Karriere nach. Doch der Ukraine-Krieg macht auch seinen Roman kaputt.

Testen Sie hier, ob keine längerfristigen Folgen aufgetreten sind.

Geht es um den SVP-Bundesrat, verlieren Journalisten plötzlich ihren kritischen Geist.

Das Allgäu und die Schweiz sind sich sehr ähnlich – und trotzdem völlig verschieden. Weshalb?

Sanktionen konnten Russlands Kriegswirtschaft nicht ausbremsen, im Gegenteil. Jetzt muss Europa alles tun, um den Kreml da zu treffen, wo es schmerzt: beim Geld.

Nach Gérard Depardieus schlüpfrigen Bemerkungen streicht das Westschweizer Fernsehen den französischen Schauspieler aus dem Programm. Das ist eine undemokratische Bevormundung.

Mit ihren Tieren besucht Emmanuelle Pfrimmer Altersheime im Kanton Neuenburg. Wie kostbar dieser Kontakt für Bewohnerinnen und Bewohner sein kann, bestätigt auch die Wissenschaft.

Ein Leben ohne Rösti ist möglich, aber sinnlos, findet unser Autor Martin Jenni. Er verrät uns, wo er sich damit am liebsten ins kulinarische Nirwana isst.

Tobias, Leyla und Samir leben polyamor und ziehen gemeinsam ein Kind auf. Wie sie ihre Beziehungen regeln, ihren Alltag organisieren – und was sie auf Fragen zur Vaterschaft antworten.

Die 56-Jährige mag sich nicht mehr schminken. Und wird dafür als feministische Ikone gefeiert.

Betroffen sind auch dicht besiedelte Städte, wie etwa New York. Dort steigt nicht nur die Überflutungsgefahr, sondern auch die teils marode Infrastruktur – Gebäude, Rohrleitungen, Strassen, Gleisanlagen und sogar Start- und Landebahnen grosser Flughäfen sind bedroht.

Viele Höhlenmalereien zeigen Hände mit seltsam verkürzten Fingern. Dies könnte die Folge eines blutigen Rituals sein, wie ein Forschungsteam herausgefunden hat.

Der Bestsellerautor und Forstingenieur Ernst Zürcher erklärt, wie sich die Bäume selbst im kalten Januar untereinander austauschen, sich gegenseitig helfen und sich sogar nach dem Wintermond ausrichten.

Gehört das Fenstercouvert zum Papier? Darf man Kaffeekapseln beim Aluminium entsorgen? Beantworten Sie unsere Fragen und vergleichen Sie sich mit anderen Teilnehmenden.

Anna Adamanti und Ricardo Fontani lernten sich im Sommer 1965 kennen – und verloren sich dann aus den Augen. Nun wollen sie für immer zusammen bleiben.

Turkish Airlines teilte am Sonntag mit, fünf Flugzeuge des Typs seien «als Sicherheitsvorkehrung» zu Kontrollen zurückgerufen worden. Auch Aeromexico und Copa Airlines wollen die Flieger des Typs am Boden lassen.

Eine Personenkontrolle der Kantonspolizei am Freitagabend ist ausser Kontrolle geraten. Die Beamten wurden von einer Gruppe weiblicher Jugendlicher verbal und körperlich angegangen.

Eine Richterin in Las Vegas wurde mitten in einer Urteilsverhandlung im Gerichtssaal angegriffen. Dabei wurden mehrere Menschen verletzt.

Kurzfristig zählt die demokratische Schweiz unzählige Monarchen. Zwar ist der Königskuchen in seiner heutigen Form erst rund 70 Jahre alt, seine Wurzeln reichen aber über 4000 Jahre zurück.

Ordnung muss nicht das halbe Leben sein. Aber mit ihr wird das Zuhause schöner und das Leben darin angenehmer.

Eine Geburt ist kein Wunschkonzert. Das war unserer Autorin klar. Sie hat aber zumindest erwartet, dass ein solch einschneidendes Ereignis würdevoll ablaufen würde. Was dann aber leider nicht der Fall war.

Wenn am Dreikönigstag der Weihnachtsschmuck wieder in Kisten verbannt wird, kann es daheim schnell kühl wirken. Da helfen Tischleuchten wie diese.

Nach den Festtagen ist in der Küche Einfaches, Gesundes und Günstiges angesagt. Es gibt da einen Wunderknaben, der all das bietet.

Nach Sylt zum Fischbrötchenessen oder zum Velofahren nach Texas: Wir verraten, wohin es uns im neuen Jahr zieht.

Zwischen Rastatt und Baden-Baden auf der Rheintalstrecke fahren drei Wochen lang gar keine Züge. Sowohl für die Reisenden als auch für den Gütertransport eine Knacknuss.

88 Kilometer, 17’000 Höhenmeter: Das gibt es nur in Tirol. Doch ist dieses Monster an einem Tag zu schaffen? Unser Autor hat die Herausforderung angenommen.

Neues Jahr, neues Reiseglück. Wohin uns 2024 auch führt – uns stehen Augenblicke bevor, die uns die Schönheit der Welt neu entdecken lassen. Etwa an diesen sieben besonders aufregenden Destinationen.

Optisch ein Hingucker, technisch ein Meisterwerk: Zehn Jahre soll Garmin an seiner neuen Karbon-Uhr getüftelt haben. Wir haben beim Designer nachgefragt.

Willis Gibson aus den USA hat das legendäre Videospiel geschlagen. Nach 38 Minuten brachte er es im Level 157 zum Absturz.

Ein gutes Dutzend Vorschläge, wie Sie Ihre Beziehung zu Smartphone, Computer und Internet verbessern, mit überholten Apps Schluss machen und Raum für Neues schaffen.

Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.

BaZ-Sportchef Oliver Gut sagt: «Fünf bis sechs Spieler könnten schon kommen.»

Der Ehering, das Plüschtier des Kindes oder ein Erbstück: Was passiert mit Gegenständen, die man aus Versehen in den Abfall wirft oder verliert?

Seit der Abwahl von Elisabeth Ackermann leiden die Grünen an einem Minderwertigkeitskomplex. Die Schuld dafür sucht man immer noch bei der SP. Das sorgte damals für Chaos – und auch jetzt versagt man strategisch schon wieder.

Nach nur knapp vier Jahren tritt Marco Chiesa als Parteipräsident zurück. Wer auf den Tessiner folgen könnte – und warum das eigentlich gar nicht so wichtig ist.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.

Nicht nur die Gletscher in den Alpen schmelzen. Auch die Gipfel verlieren zwischen einem und 29 Metern an Höhe – was teilweise weitreichende Folgen hat.

Nach dem Fischsterben haben die Betreiber des Naturparks um Stefan Linder mehrere Strafanzeigen eingereicht. Nun zeigt sich, dass es Linder mit dem Gesetz auch nicht immer genau nimmt.

In Zürich gibt es erstmals in der Schweiz Gewaltberatungen für Männer mit Migrationshintergrund. Kambez Nuri geht auf afghanische Männer zu, die ihre Partnerin geschlagen haben – die gemeinsame Herkunft schaffe Vertrauen, sagt er.

Um Vögel von ihren Feldern fernzuhalten, rüsten Landwirte mit ausgefeilter Technik hoch. Doch manche der groben Geschütze sind umstritten.

Der TV-Fachmann sagt, die Gegner des Schweizers seien nicht auf der Höhe. Er verrät, über welche unbezahlbare Gabe Odermatt verfügt – und warum er nicht auf ihn als Sieger in Wengen tippt.

Ein Berner glänzt, ein Däne verblüfft, ein Franzose verreist: Der etwas andere Rückblick auf das Weltcup-Wochenende am Chuenisbärgli.

Der Österreicher singt nach dem Slalom das «Vogellisi-Lied». Die Schweizer müssen weiter auf einen Podestplatz warten, auch wenn sie als Team überzeugen.

Obwohl die SVP die Wahlen im Oktober deutlich gewonnen hat, erleidet sie im Nationalrat seither signifikant mehr Niederlagen, wie unsere Auswertung der Dezembersession zeigt. Die bürgerliche Allianz zerfällt.

Das ist sich die Swisscom-Kundschaft in Langnau nicht gewohnt: dass man fürs Telefonieren vors Haus muss – zum Beispiel.

Tausende Landwirte wollen gegen die Agrarpolitik der Regierung protestieren. Ein versuchter Übergriff auf Robert Habeck schürt die Sorge vor einer Eskalation.

Was das Fasten nach dem Festen bringt und ob Hersteller von alkoholfreien Getränken und Anbieter von veganen Ersatzprodukten im Januar mehr verkaufen.

Die besten Tests, die spektakulärsten Geschichten: Das waren Meilensteine der Konsumentensendung, die das Land bewegten.

Tobias, Leyla und Samir leben polyamor und ziehen gemeinsam ein Kind auf. Wie sie ihre Beziehungen regeln, ihren Alltag organisieren – und was sie auf Fragen zur Vaterschaft antworten.

Sie vertreiben Palästinenser, manchmal schiessen sie auch, aber seit dem 7. Oktober fühlen sie sich vor allem bedroht: ein Besuch bei israelischen Siedlern im Westjordanland, die eine Lösung des Nahostkonflikts erschweren.

Die militärischen Ziele Israels im Gazastreifen waren von Beginn an unrealistisch. Erfolge lassen sich nur mit einem noch höheren Blutzoll erreichen.

Nicht nur die Gletscher in den Alpen schmelzen. Auch die Gipfel verlieren zwischen einem und 29 Metern an Höhe – was teilweise weitreichende Folgen hat.

Ein Labrador kommt mutmasslich mit seiner Pfote aufs Gaspedal eines Elektroautos. Bei der kurzen Schussfahrt werden zwei Personen getroffen. Statt sich um die Opfer zu kümmern, fährt die Hundehalterin im Taxi davon.

Die eine ist Landwirtin in sechster Generation, die andere Pflegerin mit Migrationshintergrund. Katja Riem, 27, und Farah Rumy, 32, über ihre ersten Wochen im Parlament, ihre politischen Differenzen – und weshalb sie sich trotzdem mögen.

Gegen ein Prestigeprojekt des bundesnahen Rüstungsbetriebs formiert sich Widerstand in der Romandie. Der Firma drohen schwerwiegende Konsequenzen.

Seit eineinhalb Jahren dürfen lesbische Paare Schweizer Samenbanken nutzen. Dennoch reisen viele lieber ins Ausland oder fragen Bekannte: Warum ist das so?

Nach dem Corona-Einbruch ziehen die Zahlen bei Nez Rouge nur schleppend wieder an. Das wertet man bei den Sektionen Bern City und Berner Oberland nicht nur negativ.

Spektakuläre Wende: Wegen Verfahrensfehlern kippt das Berner Regionalgericht ein altes Urteil gegen den brasilianischen Fussballtrainer Alexi Stival.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Er eckt an, und ihm ist egal, dass die Gegner ihn kritisieren: Der Norweger spricht über Streitereien, extreme Schmerzen, Alkohol – und sagt, warum er im Skisport keine Freunde braucht.

Camille Rast wird Vierte – und das nach einem grossen Malheur in dieser Woche. Slalomkönigin Mikaela Shiffrin kommt dagegen für einmal nicht ins Ziel.

Der Schweizer gewinnt und gewinnt, die Konkurrenz findet keine Antworten mehr. In den Köpfen der anderen Fahrer löst der Ausnahmeathlet gerade ziemlich vieles aus.

In Adelboden folgte am Samstag im Riesenslalom die nächste Show des Nidwaldners. Einrad? Diebstahl? Dinge über den 26-Jährigen, die wenig bekannt sind.

Piratenlook, Robidog-Säckchen und kurze Shorts: Wie das Pendeln auf dem Rad auch bei garstigem Wetter Spass macht.

Die Berner Oberländer verlieren den Spitzenkampf gegen Seewen 3:4. Derweil wird am Tabellenende die Lage für Langenthal immer ungemütlicher.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Das 2:3 gegen Gottéron ist Langnaus achte Niederlage in Serie. Rang 13 und das Playout rückt immer mehr in den Fokus, für die Direktbegegnung gegen Kloten müssen die Tigers Lösungen finden.

Trotz verkürztem Rennen deklassiert der Nidwaldner die Konkurrenz. Mit seinem dritten Sieg in Folge am Chuenisbärgli stellt er sich auf die Stufe mit einer Legende.

Dank dem stillen Örtchen im Caffè Spettacolo ist in Burgdorf der Gang zum Bahnhof-WC nach wie vor gratis. Das hat auch Schattenseiten.

Nach seinem Rücktritt als Spieler übernahm der ehemalige Verteidiger eine neue Rolle im Club. Diese wird er nur noch bis Ende April ausführen.

Schweizer Premiere im Berner Jura: Hausärzte, Spitäler und Pflege erhalten nur noch ein fixes Budget. Kritiker befürchten Versorgungsmängel.

Als Kind erlebte Heinz Kräuchi «auf der Grube» Demütigung und Gewalt. Heute berät er den Staat in Sachen Wiedergutmachung.

Ob für Après-Ski, eine stärkende Mittagsrast oder als lohnenswerter Ausflugsort, in diesen Bergrestaurants sollten Sie einkehren. Zehn Vorschläge aus der Redaktion.

Die Muskelmasse nimmt im Alter ab, die Sturzgefahr und das Risiko für chronische Krankheiten steigen. Eine Rentnerin hat uns ins Fitnessstudio mitgenommen.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Das Fell hat den Klassisch-Stil revolutioniert. Experten erklären, was Einsteiger bei der Technik beachten müssen und wieso auch ambitionierte Skaterinnen mal fremdgehen sollten.

Pierre-Yves Maillard sagt in einem Interview, er werde eine Lösung mit der EU nicht unterstützen, falls der Bundesrat in geplanten Verhandlungen nichts mehr heraushole.

Der Datenschützer Adrian Lobsiger kritisiert den fehlenden Wettbewerb zwischen den Impfstoffherstellern und fordert eine Offenlegung der Kosten. Doch das BAG hält sich bedeckt.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Der heute 62-jährige Berner erinnert sich an seine Anfänge. Und er sagt, warum das Format, das sich seit 50 Jahren für Konsumentenschutz einsetzt, nach wie vor so gut funktioniert.

Sanktionen konnten Russlands Kriegswirtschaft nicht ausbremsen, im Gegenteil. Jetzt muss Europa alles tun, um den Kreml da zu treffen, wo es schmerzt: beim Geld.

Die Ukrainer können nur die wichtigsten Städte und Infrastrukturen schützen – und fraglich ist, wie lange. Russland hat die Waffenproduktion markant gesteigert.

Putin lässt die Ukraine in einem Ausmass wie selten zuvor in diesem Krieg bombardieren. Das soll die Moral der Menschen brechen. Doch eine Befragung zeigt: Die Angriffe könnten genau das Gegenteil bewirken.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Der US-Präsident hat lange gehofft, eine Schlammschlacht mit Donald Trump vermeiden zu können. Zum Auftakt seiner Wahlkampagne geht er auf seinen Rivalen los – mit einer klaren Botschaft.

Wer am 8. Januar auf deutschen Strassen unterwegs ist, bekommt unter Umständen viele Traktoren zu sehen. Tausende Bauern wollen gegen die Agrarpolitik demonstrieren.

Er werde im Herbst «zum dritten Mal gewinnen», sagt Donald Trump im Rahmen einer Wahlkampfveranstaltung im US-Bundesstaat Iowa.

Wie so viele verlernt unsere Kolumnistin Jahr für Jahr ein bisschen mehr das Träumen — und fragt sich, was das für die Liebe und das Leben bedeutet.

Viktor Jerofejew erzählt in «Der Grosse Gopnik» Wladimir Putins zerstörerische Karriere nach. Doch der Ukraine-Krieg macht auch seinen Roman kaputt.

Testen Sie hier, ob keine längerfristigen Folgen aufgetreten sind.

Der Film «Joan Baez – I Am a Noise» erzählt die teils verstörende Geschichte der früheren Folk- und Friedensikone. Ein Gespräch über Missbrauchsvorwürfe an ihren Vater, Drogen und Pazifismus heute.

Ein Livestream in einen Bauern-Alltag, drei Ouvertüren und ein blutbesprenkeltes, rauschhaftes Konzert der Tarantinos: Die Kulturhighlights der nächsten Woche.

Man kann seinen Spass haben an Armin Petras’ unzimperlicher Inszenierung von Christian Krachts Roman. Man kann sich aber auch fragen, wo die Traurigkeit geblieben ist.

Ein Mädchen wird gemobbt, Heidi verläuft sich im Schneesturm und eine Hexe übt das Zaubern: Das sind die fünf schönsten Theatermärchen für die Adventszeit.

Brigitte Lustenberger beschäftigt sich mit der Fragilität des Lebens – aktuell in der Kunsthalle Bern und in einem neuen Bildband.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Redaktion eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Der neue Staatschef wird in Europa als irrer Rechtspopulist verschrien. Dabei ist sein Wirtschaftsprogramm vernünftig und angesichts der Krise Argentiniens dringend nötig. Seine problematischen Seiten liegen ganz woanders.

In den Vereinigten Staaten werden Unternehmen immer häufiger bei der illegalen Beschäftigung von Kindern ertappt. Während Behörden stärker kontrollieren wollen, verfolgen manche Politiker andere Ziele.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Im schnelllebigen Medium Fernsehen behauptet sich die Konsumentensendung als meistgesehenes Magazin. Der «Kassensturz» ist ein helvetisches Phänomen.

Der Erzbischof von Malta möchte, dass Priester heiraten können. Früher sei ihnen das auch erlaubt gewesen, sagt Charles Scicluna.

Anna Adamanti und Ricardo Fontani lernten sich im Sommer 1965 kennen – und verloren sich dann aus den Augen. Nun wollen sie für immer zusammen bleiben.

Turkish Airlines teilte am Sonntag mit, fünf Flugzeuge des Typs seien «als Sicherheitsvorkehrung» zu Kontrollen zurückgerufen worden. Auch Aeromexico und Copa Airlines wollen die Flieger des Typs am Boden lassen.

Die 56-Jährige mag sich nicht mehr schminken. Und wird dafür als feministische Ikone gefeiert.

Illegales Containern, Sortiersystem im WG-Kühlschrank oder künstliche Intelligenz im Coop-Warengestell: drei Menschen zeigen Möglichkeiten, Foodwaste zu verhindern. Unsere Videoreportage.

Über 80 Prozent unseres Mülls stammt von Baustellen. Er sollte laut Gesetz im Inland bleiben – stattdessen boomen die Exporte. Wie das Recycling in der Schweiz eigentlich funktionieren würde, weiss die Firma Eberhard Bau AG in Oberglatt.

Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.

Sabrina Bundi war in Feldis und hat nachgefragt, wie die Einheimischen und die Zürcher Gäste im Dorf zusammenleben. Einblicke in das Bündner Feriendomizil.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Mit ihren Tieren besucht Emmanuelle Pfrimmer Altersheime im Kanton Neuenburg. Wie kostbar dieser Kontakt für Bewohnerinnen und Bewohner sein kann, bestätigt auch die Wissenschaft.

Ein Leben ohne Rösti ist möglich, aber sinnlos, findet unser Autor Martin Jenni. Er verrät uns, wo er sich damit am liebsten ins kulinarische Nirwana isst.

Dass die Menopause auch in jungen Jahren auftreten kann, wissen die wenigsten. Jenny Künzi erzählt von ihrem Leidensweg – und den gesundheitlichen Gefahren.

Stille als Angebot für Hotelgäste: An der Grenze zwischen Italien und Österreich kann man allein in einem ehemaligen Zollhaus am Gletscher übernachten. Eine Wohltat.

Betroffen sind auch dicht besiedelte Städte, wie etwa New York. Dort steigt nicht nur die Überflutungsgefahr, sondern auch die teils marode Infrastruktur – Gebäude, Rohrleitungen, Strassen, Gleisanlagen und sogar Start- und Landebahnen grosser Flughäfen sind bedroht.

Viele Höhlenmalereien zeigen Hände mit seltsam verkürzten Fingern. Dies könnte die Folge eines blutigen Rituals sein, wie ein Forschungsteam herausgefunden hat.

Optisch ein Hingucker, technisch ein Meisterwerk: Zehn Jahre soll Garmin an seiner neuen Karbon-Uhr getüftelt haben. Wir haben beim Designer nachgefragt.

Der Tempel wurde im 4. Jahrhundert nach Christus von Konstantin errichtet und war dem Kaiserkult gewidmet. Entdeckt wurde er in Spello nahe der mittelitalienischen Stadt Perugia.

Ordnung muss nicht das halbe Leben sein. Aber mit ihr wird das Zuhause schöner und das Leben darin angenehmer.

Eine Geburt ist kein Wunschkonzert. Das war unserer Autorin klar. Sie hat aber zumindest erwartet, dass ein solch einschneidendes Ereignis würdevoll ablaufen würde. Was dann aber leider nicht der Fall war.

Wenn am Dreikönigstag der Weihnachtsschmuck wieder in Kisten verbannt wird, kann es daheim schnell kühl wirken. Da helfen Tischleuchten wie diese.

Nach den Festtagen ist in der Küche Einfaches, Gesundes und Günstiges angesagt. Es gibt da einen Wunderknaben, der all das bietet.

Der Ehering, das Plüschtier des Kindes oder ein Erbstück: Was passiert mit Gegenständen, die man aus Versehen in den Abfall wirft oder verliert?

Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».

Nach nur knapp vier Jahren tritt Marco Chiesa als Parteipräsident zurück. Wer auf den Tessiner folgen könnte – und warum das eigentlich gar nicht so wichtig ist.

Nach seinem schweren Skiunfall im vergangenen Februar hat sich vieles in Philipp Kutters Leben verändert. Doch geblieben ist seine Liebe zur Politik.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.