Schlagzeilen |
Samstag, 06. Januar 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die eine ist Landwirtin in sechster Generation, die andere Pflegerin mit Migrationshintergrund. Katja Riem, 27, und Farah Rumy, 32, über ihre ersten Wochen im Parlament, ihre politischen Differenzen – und weshalb sie sich trotzdem mögen.

Riesenschreck für 174 Passagiere der Alaska Airlines – kurz nach dem Start wird eine Seitenwand samt Fenster aus ihrem Flugzeug gerissen. Nun müssen bestimmte Boeing 737-9 Max vorübergehend am Boden bleiben.

Sanktionen konnten Russlands Kriegswirtschaft nicht ausbremsen, im Gegenteil. Jetzt muss Europa alles tun, um den Kreml da zu treffen, wo es schmerzt: beim Geld.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der Schweizer gewinnt und gewinnt, die Konkurrenz findet keine Antworten mehr. In den Köpfen der anderen Fahrer löst der Ausnahmeathlet gerade ziemlich vieles aus.

Dass die Menopause auch in jungen Jahren auftreten kann, wissen die wenigsten. Jenny Künzi erzählt von ihrem Leidensweg – und den gesundheitlichen Gefahren.

125 Angeklagte: Ein gigantischer Strafprozess in Brüssel gewährt tiefe Einblicke in den internationalen Drogenhandel. Der Bandenchef sagt: «Ich habe gespielt und ich habe verloren.»

Ein Labrador kommt mutmasslich mit seiner Pfote aufs Gaspedal eines Elektroautos. Bei der kurzen Schussfahrt werden zwei Personen getroffen. Statt sich um die Opfer zu kümmern, fährt die Hundehalterin im Taxi davon.

Am Sonntag wird die Australierin Mary überraschend früh neue Königin von Dänemark. Warum ihre Beziehung zu Kronprinz Frederik heimlich begann und aktuell harzt und weshalb sie so gefeiert wird.

Sind die Erwartungen der Kundschaft schuld, dass die Grossverteiler so viel Essbares wegwerfen müssen? Ein Augenschein in einem Coop-Megastore nach Ladenschluss.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Eine Personenkontrolle der Kantonspolizei am Freitagabend ist ausser Kontrolle geraten. Die Beamten wurden von einer Gruppe weiblicher Jugendlicher verbal und körperlich angegangen.

Der Schweizer Regisseur hat den Fall eines kollektiven Suizids einer ganzen Familie aufgegriffen. Das berührt und stimmt dennoch skeptisch.

Die Leerstände von grossen Wohnungen sind um 18 Prozent gestiegen. Wie geht das mit der viel beklagten Wohnungsnot zusammen? Manuel Buchmann gibt Antworten.

Vier Millionen Menschen arbeiten in Bangladeshs Textilbranche. Wie haben sich ihre Arbeitsbedingungen nach dem tragischen Einsturz einer Fabrik im Jahr 2013 verändert? Ein Besuch.

Ist das gerecht, wenn Teilzeitarbeitende staatliche Leistungen beziehen? Volkswirtschaftlerin Monika Bütler über die Folgen neuer Arbeitsweisen und wie die Politik darauf reagieren sollte.

Am zweiten Prozesstag ändert der Fluglotse seine Aussage zum Unfallhergang. Er sagt nun, er habe die tiefere Flughöhe absichtlich angewiesen, aus «Intuition».

Der Ehering, das Plüschtier des Kindes oder ein Erbstück: Was passiert mit Gegenständen, die man aus Versehen in den Abfall wirft oder verliert?

Über 80 Prozent unseres Mülls stammt von Baustellen. Er sollte laut Gesetz im Inland bleiben – stattdessen boomen die Exporte. Wie das Recycling in der Schweiz eigentlich funktionieren würde, weiss die Firma Eberhard Bau AG in Oberglatt.

Der Second-Hand-Markt für High-End-Produkte boomt. Doch nicht alle Segmente laufen gleich gut.

Die Schweiz gehört zu den Ländern mit der grössten Rücklaufquote bei Elektrogeräten. Diese haben ein zweites Leben – zu dem wir fünf Fragen beantworten.

Trotz verkürztem Rennen deklassiert der Nidwaldner die Konkurrenz. Mit seinem dritten Sieg in Folge am Chuenisbärgli stellt er sich auf die Stufe mit einer Legende.

In Adelboden folgte am Samstag im Riesenslalom die nächste Show des Nidwaldners. Einrad? Diebstahl? Dinge über den 26-Jährigen, die wenig bekannt sind.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Tessinerin wird in Slowenien Zweite und macht Punkte in der Disziplinenwertung gut. Valérie Grenier allerdings ist nicht zu schlagen.

Der Start in Bern ist gut, doch danach kommen die Lions vom Weg ab. Am Ende resultiert beim 2:3 nach Penaltyschiessen die erste Auswärtsniederlage seit Mitte November.

Plötzlich sind Foodstände in der Altstadt nicht mehr willkommen. Damit reagiert die Stadt auf Beschwerden aus dem lokalen Gewerbe. Die Betroffenen wehren sich.

An einem Zumiker Wanderweg soll gebaut werden. Doch nun ist das Grundstück vielleicht ein schutzwürdiges Biotop. Dann dürften dort vorerst nur Insekten wohnen.

Hunderttausende Menschen haben Schulden. Die 46-Jährige wählte einen unkonventionellen Weg, sie zu bekämpfen. Doch der Kanton Zürich bietet ihn nur selten an.

Wer im neuen Jahr Lust hat, seinen Musikgeschmack zu erweitern, wird vielleicht bei Black Metal fündig. Die norwegische Gruppe Abbath zeigt die emotionale Tiefgründigkeit des Subgenres.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Die Wochenenden der Fotografin und Modedesignerin sehen nie gleich aus. Sie trägt dann lieber Trainerhosen statt Jeans – dafür elegante.

Eine Oetwiler Bäckerei verwendet für ihre Dreikönigskuchen handgemachte Tonkönige. Die Geschäftsführerin verrät, wie sie diese versteckt.

Nirgends wird so viel gebaut wie in Regensdorf: 800 Wohnungen beim Bahnhof, 300 im Zentrum. Es entstehen Mietwohnungen, aber kaum Eigentum. Und ein Schulhaus für bis zu 1000 Kinder.

Mord, Vergewaltigung, Folter: Die Anklageschrift ist ein Dokument des Grauens. Selten musste ein Schweizer Gericht so schwere Vorwürfe beurteilen wie im Fall um Ousman Sonko, der in der Schweiz untertauchte.

Spektakuläre Wende: Wegen Verfahrensfehlern kippt das Berner Regionalgericht ein altes Urteil gegen den brasilianischen Fussballtrainer Alexi Stival.

Hacker stahlen zehntausende Dokumente der US-Firma Ultra, darunter Verträge oder E-Mail-Korrespondenzen zwischen den Amerikanern und dem VBS.

Seit eineinhalb Jahren dürfen lesbische Paare Schweizer Samenbanken nutzen. Dennoch reisen viele lieber ins Ausland oder fragen Bekannte: Warum ist das so?

Zum Auftakt seines Wahlkampfs positioniert sich der US-Präsident als Retter von Amerikas Demokratie, die sein Gegner Donald Trump zerstören wolle.

Hunderte Beteiligte sind verurteilt worden, viele von ihnen zu Haftstrafen. Dutzende Verdächtige sind aber noch gar nicht identifiziert oder auf der Flucht. Eines der grössten Rätsel im Kontext der Ereignisse vom 6. Januar 2021 ist ebenfalls noch ungelöst.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Der US-Bundesstaat Colorado hatte entschieden, Donald Trump nicht an den Vorwahlen zuzulassen. Ob das rechtens ist, wird nun der Oberste Gerichtshof der USA entscheiden.

Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt, ob sie uns von besonders prägenden Trennungen erzählen möchten. Lesen Sie hier eine Auswahl der Geschichten.

Während der Feiertage trennen sich Paare offenbar besonders oft. Was man beim Schlussmachen beachten sollte und wie man den Schmerz überwindet, sagt die Psychotherapeutin Jacqueline Frossard.

Über den Unterschied von Einsamkeit und Alleinsein – und wie viele Menschen in der Schweiz davon betroffen sind.

Auf Tiktok geht gerade ein Test viral, der verraten soll, ob eine Beziehung langfristig hält oder nicht. Lisa erklärt dir in ihrem Spotlight, was es mit dem «Bird-Test» genau auf sich hat.

Illegales Containern, Sortiersystem im WG-Kühlschrank oder künstliche Intelligenz im Coop-Warengestell: drei Menschen zeigen Möglichkeiten, Foodwaste zu verhindern. Unsere Videoreportage.

Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.

Sabrina Bundi war in Feldis und hat nachgefragt, wie die Einheimischen und die Zürcher Gäste im Dorf zusammenleben. Einblicke in das Bündner Feriendomizil.

Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen. Wie gehen sie damit um?

Nach nur knapp vier Jahren tritt Marco Chiesa als Parteipräsident zurück. Wer auf den Tessiner folgen könnte – und warum das eigentlich gar nicht so wichtig ist.

Nach seinem schweren Skiunfall im vergangenen Februar hat sich vieles in Philipp Kutters Leben verändert. Doch geblieben ist seine Liebe zur Politik.

Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.

Das Jahr war geprägt von Krisen und Kriegen. Doch von 2023 bleiben auch Geschichten, die erfreuen und inspirieren. Eine Hör- und fünf Leseempfehlungen für die Festtage.

Trotz guter Absichten sollte man nie das ganze Vermögen in reine Themenfonds investieren. Auch wenn thematische Kriterien erfüllt sind, hat man keine Garantie für eine gute Rendite – es gilt zu diversifizieren.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Festhypotheken sind günstiger als Saron-Varianten. Sollen Hausbesitzer nun umstellen? Die Fachleute Alexander Koch von Raiffeisen und Adrian Wenger vom Vermögenszentrum VZ geben Rat.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Nach Gérard Depardieus schlüpfrigen Bemerkungen streicht das Westschweizer Fernsehen den französischen Schauspieler aus dem Programm. Das ist eine undemokratische Bevormundung.

Die SVP will keine 13. AHV-Rente – die Mehrheit ihrer Wählerschaft aber schon. Sie kann sich anders positionieren als die meisten rechten Parteien in Europa.

Nach dem Anschlag auf den Hamas-Führer im Libanon verschärft sich mit dem Ton auf allen Seiten auch die Gefahr für Israel. Diese explosive Lage könnte ungeplante Folgen haben.

Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt – weil die Regierung kurz vor der Parlamentswahl ihre Macht zeigen will.

Eine Geburt ist kein Wunschkonzert. Das war unserer Autorin klar. Sie hat aber zumindest erwartet, dass ein solch einschneidendes Ereignis würdevoll ablaufen würde. Was dann aber leider nicht der Fall war.

Wenn am Dreikönigstag der Weihnachtsschmuck wieder in Kisten verbannt wird, kann es daheim schnell kühl wirken. Da helfen Tischleuchten wie diese.

Nach den Festtagen ist in der Küche Einfaches, Gesundes und Günstiges angesagt. Es gibt da einen Wunderknaben, der all das bietet.

Unsere Autorin hat sich zu einem radikalen Schritt entschieden: Sie lässt ihre Kinder ab sofort in Ruhe. Ob ihr Sohn für die Prüfung gelernt hat? Sie weiss es nicht.

Der Film «Joan Baez – I Am a Noise» erzählt die teils verstörende Geschichte der früheren Folk- und Friedensikone. Ein Gespräch über Missbrauchsvorwürfe an ihren Vater, Drogen und Pazifismus heute.

Die erste Widmerzeile im neuen Jahr freut sich auf Ihren Beitrag.

Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.

Uns begeistern der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Der Tempel wurde im 4. Jahrhundert nach Christus von Konstantin errichtet und war dem Kaiserkult gewidmet. Entdeckt wurde er in Spello nahe der mittelitalienischen Stadt Perugia.

Der Bestsellerautor und Forstingenieur Ernst Zürcher erklärt, wie sich die Bäume selbst im kalten Januar untereinander austauschen, sich gegenseitig helfen und sich sogar nach dem Wintermond ausrichten.

Gehört das Fenstercouvert zum Papier? Darf man Kaffeekapseln beim Aluminium entsorgen? Beantworten Sie unsere Fragen und vergleichen Sie sich mit anderen Teilnehmenden.

Die Nachhaltigkeitsexpertin Catharina Bening (ETH) und Patrik Geisselhardt von Swiss Recycle geben Auskunft. Sie können Ihre Fragen vorab stellen.

Stille als Angebot für Hotelgäste: An der Grenze zwischen Italien und Österreich kann man allein in einem ehemaligen Zollhaus am Gletscher übernachten. Eine Wohltat.

Grosser Hype um gigantische Trinkflasche, was Snoop Dogg an den Olympischen Spielen sucht und welche Pizza in Italien gerade für Aufruhr sorgt: Hier ist unser Klatsch und Tratsch der Woche.

Nach Sylt zum Fischbrötchenessen oder zum Velofahren nach Texas: Wir verraten, wohin es uns im neuen Jahr zieht.

Freundlicher durch die Welt gehen, geduldiger und demütiger sein. Das nimmt sich Barbara Bleisch für das neue Jahr vor. Die Philosophin sagt, was ihr in düsteren Zeiten hilft und wie sie ihrer Sehnsucht folgt.

Weniger Heizen gilt als Gebot der Stunde. Doch was, wenn man ein Gfrörli ist? Zwar sind einige Faktoren dafür unabänderlich festgelegt – andere aber lassen sich sehr wohl beeinflussen.

Nach dem milden Herbst fällt es schwer, sich auf den Winter umzustellen. Hier einige Tipps, was man bei Schnee und Eis nicht tun sollte und wie man sicher unterwegs ist – auch mit dem E-Auto.

Piratenlook, Robidog-Säckchen und kurze Shorts: Wie das Pendeln auf dem Rad auch bei garstigem Wetter Spass macht.

Unser Riechorgan ist auch eine ausgeklügelte Klima-Anlage mit eingebauten Filtern – ein Wunderwerk, sagen Experten.

Willis Gibson aus den USA hat das legendäre Videospiel geschlagen. Nach 38 Minuten brachte er es im Level 157 zum Absturz.

Ein gutes Dutzend Vorschläge, wie Sie Ihre Beziehung zu Smartphone, Computer und Internet verbessern, mit überholten Apps Schluss machen und Raum für Neues schaffen.

Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Eine Richterin in Las Vegas wurde mitten in einer Urteilsverhandlung im Gerichtssaal angegriffen. Dabei wurden mehrere Menschen verletzt.

Kurzfristig zählt die demokratische Schweiz unzählige Monarchen. Zwar ist der Königskuchen in seiner heutigen Form erst rund 70 Jahre alt, seine Wurzeln reichen aber über 4000 Jahre zurück.

Tödlicher Zwischenfall im Burgenland südlich von Wien: Ein Mann ging mit einer Waffe zuerst auf seine Frau los, dann auf die Polizisten.

Kurz nach dem Start stürzte die Maschine mit dem deutschen Schauspieler Christian Oliver ins Meer. Mit ihm kamen auch seine beiden Töchter und der Pilot ums Leben.

Das Ende eines Jahres ist der beste Zeitpunkt für eine Portion Selbsterkenntnis – ob mit Blick zurück oder auf 2024 gerichtet. Wir stellen vier besondere Tarot-Sets vor.

Alma (8) wäre selbst am liebsten das Entenküken Gwen. Vom Film hat sie gelernt, dass es sich lohnt, den Teich zu verlassen, um die Welt zu entdecken.

Noch nie am Züri-Fäscht? Und warum war Schwamendingen immer ein blinder Fleck? Die Redaktion hat in den letzten 12 Monaten in Zürich Dinge getan, von denen sie sich fragt: Warum hats so lange gedauert?

Schicke Locations und Gastrokonzepte von Paris über Japan bis zu den USA: Diese zwölf neuen Lokale waren unsere Favoriten.

Ein gesunder Alltag kann bei Männern die Lebenserwartung um 24 Jahre und bei Frauen um 21 Jahre erhöhen.

Die Muskelmasse nimmt im Alter ab, die Sturzgefahr und das Risiko für chronische Krankheiten steigen. Eine Rentnerin hat uns ins Fitnessstudio mitgenommen.

2005 stösst ein Berufsfischer im See auf ein Wrack. Dann passiert Unfassbares, und es bleibt für Jahre unauffindbar. Nun haben es Taucher wieder entdeckt und Überraschendes herausgefunden.

Marc Rochat wurde gehänselt, schied fast immer aus, und kaum einer glaubte mehr an ihn: Nun fand er zum Erfolg – auch dank Hypnose.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.

Zwischen Rastatt und Baden-Baden auf der Rheintalstrecke fahren drei Wochen lang gar keine Züge. Sowohl für die Reisenden als auch für den Gütertransport eine Knacknuss.

88 Kilometer, 17’000 Höhenmeter: Das gibt es nur in Tirol. Doch ist dieses Monster an einem Tag zu schaffen? Unser Autor hat die Herausforderung angenommen.

Neues Jahr, neues Reiseglück. Wohin uns 2024 auch führt – uns stehen Augenblicke bevor, die uns die Schönheit der Welt neu entdecken lassen. Etwa an diesen sieben besonders aufregenden Destinationen.

Überteuerte Wanderstöcke gekauft, beim Znüni fast einen Zahn ausgebissen, die Aussicht verpasst: Das verrät das wunderbare Tagebuch einer Engländerin über die erste Pauschalreise von 1863 in die Schweiz.

Der FC Basel spielt gegen die Bayern 1:1. Dass er in der aktuellen Situation einen solchen Gegner ins Joggeli holen kann, spricht für seine Grösse.

Im Theater Fauteuil am Spalenberg feierte die Veranstaltung am Freitag ihre Premiere. Ein teils unangenehmer Abend: und dafür umso besser.

Ob in Liestal, Sissach, Pratteln oder Laufen: Die fünfte Jahreszeit hat begonnen. Damit Sie nichts verpassen, haben wir mit Baselland Tourismus diese Übersicht erstellt.

Der Schweizer gewinnt und gewinnt, die Konkurrenz findet keine Antworten mehr. In den Köpfen der anderen Fahrer löst der Ausnahmeathlet gerade ziemlich vieles aus.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die Leerstände von grossen Wohnungen sind um 18 Prozent gestiegen. Wie geht das mit der viel beklagten Wohnungsnot zusammen? Manuel Buchmann gibt Antworten.

Eine Personenkontrolle der Kantonspolizei am Freitagabend ist ausser Kontrolle geraten. Die Beamten wurden von einer Gruppe weiblicher Jugendlicher verbal und körperlich angegangen.

Am Sonntag wird die Australierin Mary überraschend früh neue Königin von Dänemark. Warum ihre Beziehung zu Kronprinz Frederik heimlich begann und aktuell harzt und weshalb sie so gefeiert wird.

Riesenschreck für 174 Passagiere – kurz nach dem Start wird eine Seitenwand samt Fenster aus ihrem Flugzeug gerissen. Auch der Rumpf hat einen Knacks. Der Flugzeugtyp hatte schon zuvor keinen guten Ruf.

Hunderte Beteiligte sind verurteilt worden, viele von ihnen zu Haftstrafen. Dutzende Verdächtige sind aber noch gar nicht identifiziert oder auf der Flucht. Eines der grössten Rätsel im Kontext der Ereignisse vom 6. Januar 2021 ist ebenfalls noch ungelöst.

Eine Richterin in Las Vegas wurde mitten in einer Urteilsverhandlung im Gerichtssaal angegriffen. Dabei wurden mehrere Menschen verletzt.

Der Film «Joan Baez – I Am a Noise» erzählt die teils verstörende Geschichte der früheren Folk- und Friedensikone. Ein Gespräch über Missbrauchsvorwürfe an ihren Vater, Drogen und Pazifismus heute.

Neu finden Sie bei uns die aktuellen amtlichen Mitteilungen Ihrer Gemeinde.

Nachdem die Zewo vor Spenden an den Schweizer Tierschutz STS gewarnt hat, distanzieren sich zwei Basler Sektionen vom Dachverband.

Der Basler Kulturwissenschaftler Walter Leimgruber kritisiert die Förderpolitik als zu elitär. Es brauche eine «schmerzhafte Diskussion» über die Verteilung von Geldern.

Die Kritiker müssen plötzlich erklären, weshalb das Regierungspräsidium doch eine gute Sache sei – und bemühen dabei ausgerechnet SP-Jans.

Albin Schelbert lebt abgelegen und seit dem Tod seiner Frau allein im Emmental. Einst stand der gebürtige Basler als erster Mensch auf einem Achttausender.

Ausserdem: Lörrach erwartet Verkehrsstörungen durch Bauernproteste.

Was ist denn mit dem berühmten bissigen Basler Humor passiert? Das Fasnachtsmotto «Vogelfrei» ist im besten Fall süss.

Zum Jahresbeginn 2024: sieben Einschätzungen zu sieben Basler Regierungsräten. Zwei Frauen schwingen obenaus, der Bildungsdirektor überzeugt wieder nicht.

In der Gemeinde Schliengen (D) ist am Freitagabend ein Feuer ausgebrochen. Über ein Dutzend Personen kamen zu Schaden, benachbarte Gebäude wurden evakuiert.

Noch vor kurzem wollten SVP und FDP das PD abschaffen. Jetzt soll es in bürgerliche Hände gelangen. Über den Meinungsumschwung bei Mitte-rechts.

An der Vorfasnachtsveranstaltung der Studentenverbindung Zofingia Basel werden «Voilà Jet-kläärt», «Daschkai Säge» und «Bundes Hans» persifliert.

BaZ-Sportchef Oliver Gut sagt: «Fünf bis sechs Spieler könnten schon kommen.»

Über die Kostenbeteiligung der Gemeinde an die Erschliessungsstrasse im Sisslerfeld soll abgestimmt werden. Ein entsprechendes Initiativbegehren konnte innert Kürze 244 Unterschriften sammeln.

Am 3. März wird der Gelterkinder Gemeinderat gewählt. Zwei Frauen und sechs Männer bewerben sich um die sieben Sitze. Eine stille Wahl wird es somit nicht geben.

Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht

In der Baselbieter Kantonshauptstadt sind Feuerwerke nur am 1. August erlaubt. An Silvester knallte es aber trotzdem.

Stille als Angebot für Hotelgäste: An der Grenze zwischen Italien und Österreich kann man allein in einem ehemaligen Zollhaus am Gletscher übernachten. Eine Wohltat.

Der Tempel wurde im 4. Jahrhundert nach Christus von Konstantin errichtet und war dem Kaiserkult gewidmet. Entdeckt wurde er in Spello nahe der mittelitalienischen Stadt Perugia.

Viele neue Onlineshops bieten getragene Kleider und Accessoires an, die aussehen – und riechen – wie neu. Wo Sie die besten Schnäppchen und einzigartige Vintage-Schätze finden.

Der Bestsellerautor und Forstingenieur Ernst Zürcher erklärt, wie sich die Bäume selbst im kalten Januar untereinander austauschen, sich gegenseitig helfen und sich sogar nach dem Wintermond ausrichten.

Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss arbeitet neu mit der Confiserie Beschle zusammen. Dafür wurde eigens Konfekt kreiert.

Das mailändische Unternehmen Asacert überprüft, welche Restaurants ausserhalb von Italien auch wirklich authentische italienische Küche servieren – und wer bloss so tut.

In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.

Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.

Mord, Vergewaltigung, Folter: Die Anklageschrift ist ein Dokument des Grauens. Selten musste ein Schweizer Gericht so schwere Vorwürfe beurteilen wie im Fall um Ousman Sonko, der in der Schweiz untertauchte.

Spektakuläre Wende: Wegen Verfahrensfehlern kippt das Berner Regionalgericht ein altes Urteil gegen den brasilianischen Fussballtrainer Alexi Stival.

Hacker stahlen zehntausende Dokumente der US-Firma Ultra, darunter Verträge oder E-Mail-Korrespondenzen zwischen den Amerikanern und dem VBS.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

125 Angeklagte: Ein gigantischer Strafprozess in Brüssel gewährt tiefe Einblicke in den internationalen Drogenhandel. Der Bandenchef sagt: «Ich habe gespielt und ich habe verloren.»

Sanktionen konnten Russlands Kriegswirtschaft nicht ausbremsen, im Gegenteil. Jetzt muss Europa alles tun, um den Kreml da zu treffen, wo es schmerzt: beim Geld.

Zum Auftakt seines Wahlkampfs positioniert sich der US-Präsident als Retter von Amerikas Demokratie, die sein Gegner Donald Trump zerstören wolle.

Der US-Bundesstaat Colorado hatte entschieden, Donald Trump nicht an den Vorwahlen zuzulassen. Ob das rechtens ist, wird nun der Oberste Gerichtshof der USA entscheiden.

Trotz guter Absichten sollte man nie das ganze Vermögen in reine Themenfonds investieren. Auch wenn thematische Kriterien erfüllt sind, hat man keine Garantie für eine gute Rendite – es gilt zu diversifizieren.

Ist das gerecht, wenn Teilzeitarbeitende staatliche Leistungen beziehen? Volkswirtschaftlerin Monika Bütler über die Folgen neuer Arbeitsweisen und wie die Politik darauf reagieren sollte.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Festhypotheken sind günstiger als Saron-Varianten. Sollen Hausbesitzer nun umstellen? Die Fachleute Alexander Koch von Raiffeisen und Adrian Wenger vom Vermögenszentrum VZ geben Rat.

Der FC Basel wehrt sich im ersten Testspiel des Jahres gegen den Deutschen Rekordmeister lange stark, geht sogar durch Gauto in Führung und spielt letztlich 1:1.

Am Samstag trifft der FC Basel im Joggeli auf den FC Bayern München (Anpfiff 15.30 Uhr). Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Es ist zwar nicht Chris Bedia. Aber mit Nicolas Vouilloz verpflichten die Basler einen 22-jährigen Genfer, der in der Verteidigung polyvalent einsetzbar ist.

Trotz verkürztem Rennen deklassiert der Nidwaldner die Konkurrenz. Mit seinem dritten Sieg in Folge am Chuenisbärgli stellt er sich auf die Stufe mit einer Legende.

Aufgebot für Morf | Gjergjaj-Kampf abgesagt

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Schweizer Regisseur hat den Fall eines kollektiven Suizids einer ganzen Familie aufgegriffen. Das berührt und stimmt dennoch skeptisch.

Und: Schlittenfahrt und Petersburger Hängung

Die Band geht in Europa und Nordamerika auf grosse Tour und sucht «nach einem neuen Gitarristen (nicht Bass)», wie sie auf ihren sozialen Medien mitteilt.

Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.

Nach Gérard Depardieus schlüpfrigen Bemerkungen streicht das Westschweizer Fernsehen den französischen Schauspieler aus dem Programm. Das ist eine undemokratische Bevormundung.

Sie wollten mutig sein, angriffig, opportunistischer auch. Wer seine Ansprüche jedoch so naiv selbst torpediert, wirkt nicht gerade regierungstauglich.

Die SVP will keine 13. AHV-Rente – die Mehrheit ihrer Wählerschaft aber schon. Sie kann sich anders positionieren als die meisten rechten Parteien in Europa.

Nach dem Anschlag auf den Hamas-Führer im Libanon verschärft sich mit dem Ton auf allen Seiten auch die Gefahr für Israel. Diese explosive Lage könnte ungeplante Folgen haben.

Dass die Menopause auch in jungen Jahren auftreten kann, wissen die wenigsten. Jenny Künzi erzählt von ihrem Leidensweg – und den gesundheitlichen Gefahren.

Seit eineinhalb Jahren dürfen lesbische Paare Schweizer Samenbanken nutzen. Dennoch reisen viele lieber ins Ausland oder fragen Bekannte: Warum ist das so?

Grosser Hype um gigantische Trinkflasche, was Snoop Dogg an den Olympischen Spielen sucht und welche Pizza in Italien gerade für Aufruhr sorgt: Hier ist unser Klatsch und Tratsch der Woche.

Nach Sylt zum Fischbrötchenessen oder zum Velofahren nach Texas: Wir verraten, wohin es uns im neuen Jahr zieht.

Gehört das Fenstercouvert zum Papier? Darf man Kaffeekapseln beim Aluminium entsorgen? Beantworten Sie unsere Fragen und vergleichen Sie sich mit anderen Teilnehmenden.

Die Nachhaltigkeitsexpertin Catharina Bening (ETH) und Patrik Geisselhardt von Swiss Recycle geben Auskunft. Sie können Ihre Fragen vorab stellen.

Die Muskelmasse nimmt im Alter ab, die Sturzgefahr und das Risiko für chronische Krankheiten steigen. Eine Rentnerin hat uns ins Fitnessstudio mitgenommen.

Ratten verhalten sich konsequent uneigennützig, beobachten Forscher. Insbesondere Weibchen seien gegenüber Artgenossen ausgeprägt hilfsbereit.

Kurzfristig zählt die demokratische Schweiz unzählige Monarchen. Zwar ist der Königskuchen in seiner heutigen Form erst rund 70 Jahre alt, seine Wurzeln reichen aber über 4000 Jahre zurück.

Tödlicher Zwischenfall im Burgenland südlich von Wien: Ein Mann ging mit einer Waffe zuerst auf seine Frau los, dann auf die Polizisten.

Kurz nach dem Start stürzte die Maschine mit dem deutschen Schauspieler Christian Oliver ins Meer. Mit ihm kamen auch seine beiden Töchter und der Pilot ums Leben.

Eilentscheidung im eskalierten Sorgerechtsstreit: Die mutmasslich entführten Kinder der Unternehmerin Christina Block sind dem Vater übergeben worden. Das entspreche dem Wohl der Kinder.

Am nördlichen Polarkreis ist es so kalt wie seit langem nicht mehr. Auch Schweden vermeldet die kälteste Januarnacht in diesem Jahrtausend.

Eine Geburt ist kein Wunschkonzert. Das war unserer Autorin klar. Sie hat aber zumindest erwartet, dass ein solch einschneidendes Ereignis würdevoll ablaufen würde. Was dann aber leider nicht der Fall war.

Wenn am Dreikönigstag der Weihnachtsschmuck wieder in Kisten verbannt wird, kann es daheim schnell kühl wirken. Da helfen Tischleuchten wie diese.

Nach den Festtagen ist in der Küche Einfaches, Gesundes und Günstiges angesagt. Es gibt da einen Wunderknaben, der all das bietet.

Unsere Autorin hat sich zu einem radikalen Schritt entschieden: Sie lässt ihre Kinder ab sofort in Ruhe. Ob ihr Sohn für die Prüfung gelernt hat? Sie weiss es nicht.

Zwischen Rastatt und Baden-Baden auf der Rheintalstrecke fahren drei Wochen lang gar keine Züge. Sowohl für die Reisenden als auch für den Gütertransport eine Knacknuss.

88 Kilometer, 17’000 Höhenmeter: Das gibt es nur in Tirol. Doch ist dieses Monster an einem Tag zu schaffen? Unser Autor hat die Herausforderung angenommen.

Neues Jahr, neues Reiseglück. Wohin uns 2024 auch führt – uns stehen Augenblicke bevor, die uns die Schönheit der Welt neu entdecken lassen. Etwa an diesen sieben besonders aufregenden Destinationen.

Überteuerte Wanderstöcke gekauft, beim Znüni fast einen Zahn ausgebissen, die Aussicht verpasst: Das verrät das wunderbare Tagebuch einer Engländerin über die erste Pauschalreise von 1863 in die Schweiz.

Willis Gibson aus den USA hat das legendäre Videospiel geschlagen. Nach 38 Minuten brachte er es im Level 157 zum Absturz.

Ein gutes Dutzend Vorschläge, wie Sie Ihre Beziehung zu Smartphone, Computer und Internet verbessern, mit überholten Apps Schluss machen und Raum für Neues schaffen.

Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.

Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.

Der Ehering, das Plüschtier des Kindes oder ein Erbstück: Was passiert mit Gegenständen, die man aus Versehen in den Abfall wirft oder verliert?

Seit der Abwahl von Elisabeth Ackermann leiden die Grünen an einem Minderwertigkeitskomplex. Die Schuld dafür sucht man immer noch bei der SP. Das sorgte damals für Chaos – und auch jetzt versagt man strategisch schon wieder.

Nach nur knapp vier Jahren tritt Marco Chiesa als Parteipräsident zurück. Wer auf den Tessiner folgen könnte – und warum das eigentlich gar nicht so wichtig ist.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.

Cadillac meldet sich in der Schweiz zurück – wieder einmal. Der einst mächtigste Luxushersteller, der sich als «Standard of the World» bezeichnete, packt dafür erneut eine neue Strategie aus.

Zum Abschluss des Jahres haben Fotografinnen und Fotografen in ihren Datenbanken nach den liebsten Bildern ihrer Karriere gesucht.

Sind die Erwartungen der Kundschaft schuld, dass die Grossverteiler so viel Essbares wegwerfen müssen? Ein Augenschein in einem Coop-Megastore nach Ladenschluss.

Über 80 Prozent unseres Mülls stammen von Baustellen. Er sollte in der Schweiz bleiben – stattdessen landen 800’000 Tonnen pro Jahr im Ausland. Warum? Spurensuche in einer verschwiegenen Branche.