Unglaublich, aber wahr: Der SC Bern gewinnt zum zweiten Mal in Folge ein Penaltyschiessen. Benjamin Baumgartner entscheidet die Partie.
Die Langnauer verlieren im Jura, obwohl sie über weite Strecken die bessere Mannschaft sind. Doch es mangelt ihnen an Effizienz im Abschluss.
Marco Odermatt nahm sich am Freitagnachmittag im Adelbodner Weltcupdörfli Zeit für seine Fans. Für die Rennen ist alles angerichtet – nun muss noch das Wetter mitspielen.
Am zweiten Prozesstag ändert der Fluglotse seine Aussage zum Unfallhergang. Er sagt nun, er habe die tiefere Flughöhe absichtlich angewiesen, aus «Intuition».
Seit eineinhalb Jahren dürfen lesbische Paare Schweizer Samenbanken nutzen. Dennoch reisen viele lieber ins Ausland oder fragen Bekannte: Warum ist das so?
BSV-Bern-Trainer Martin Rubin, der Vater von Schlüsselspieler Lenny Rubin, glaubt, ein gutes Schweizer Abschneiden könnte einen Boom auslösen.
Ex-SCB-Profi Philippe Seydoux und sein Vater Yves Seydoux haben zwölf Fabeln von Jean de La Fontaine in den Dialekt übersetzt. Wie kam es dazu?
Dank dem stillen Örtchen im Caffè Spettacolo ist in Burgdorf der Gang zum Bahnhof-WC nach wie vor gratis. Das hat auch Schattenseiten.
Hacker stahlen zehntausende Dokumente der US-Firma Ultra, darunter Verträge oder E-Mail-Korrespondenzen zwischen den Amerikanern und dem VBS.
Kurz nach dem Start stürzte die Maschine mit dem deutschen Schauspieler Christian Oliver ins Meer. Mit ihm kamen auch seine beiden Töchter und der Pilot ums Leben.
Am nördlichen Polarkreis ist es so kalt wie seit langem nicht mehr. Auch Schweden vermeldet die kälteste Januarnacht in diesem Jahrtausend.
Nach fast zehn Jahren endet im Rössli beim Bahnhof Steinbach in Belp eine Wirteära. Mit wem es weitergeht, ist offen.
Der E-Prix von 2019 ist für die Lieferanten ein finanzielles Desaster. Doch die Stadt muss dafür nicht geradestehen, hat ein Gericht entschieden.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Als Kind erlebte Heinz Kräuchi «auf der Grube» Demütigung und Gewalt. Heute berät er den Staat in Sachen Wiedergutmachung.
In Adelboden soll am Samstag im Riesenslalom die nächste Show des Nidwaldners folgen. Einrad? Diebstahl? Dinge über den 26-Jährigen, die wenig bekannt sind.
Vor einem Monat tauchte Sandro Zurbrügg aus dem Nichts im Weltcup auf. Nun fährt der Berner Oberländer in Adelboden fast vor seiner Haustür – und hatte wohl doch die komplizierteste Anreise von allen.
Am Wochenende fahren die besten Skifahrer der Welt den Hang hinunter. Mit 25’000 Zuschauern und auch dieses Jahr: wenig Schnee. Wieso hält ein Dorf an einem solchen Rennen auf 1300 Metern fest?
Die Wetterprognosen für die Weltcuprennen sind ungünstig, über 200 Helfer werden auf der Piste gefordert sein. Für einmal ist nicht zu wenig Schnee das Problem.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der jahrelang erfolgreich gewesene Club taumelt. Die Playoff-Teilnahme ist in Gefahr. Wie konnte es so weit kommen?
Am College kassiert Bronny James 5,9 Millionen Franken, alle Augen sind auf ihn gerichtet. Nicht einmal ein körperlicher Zusammenbruch lässt den grossen Traum platzen.
Der gross gewachsene Abwehrspieler spielte beim EHC Kloten keine Rolle mehr, umso mehr freute ihn die Ausleihe zum SC Bern. Ob er am 15. Januar wirklich zu den Zürchern zurückmuss, ist noch nicht ganz klar.
Sechs Niederlagen in Folge haben die Emmentaler kassiert. Aber gerade aus der Derby-Pleite gegen den SCB – nach einer 4:1-Führung – wollen sie Positives mitnehmen.
Schweizer Premiere im Berner Jura: Hausärzte, Spitäler und Pflege erhalten nur noch ein fixes Budget. Kritiker befürchten Versorgungsmängel.
Marc Rochat wurde gehänselt, schied fast immer aus, und kaum einer glaubte mehr an ihn: Nun fand er zum Erfolg – auch dank Hypnose.
Nach seinem Rücktritt als Spieler übernahm der ehemalige Verteidiger eine neue Rolle im Club. Diese wird er nur noch bis Ende April ausführen.
Vor einem Jahr wurde beim Bluesmusiker eine lebensbedrohliche Erkrankung diagnostiziert. Dank einer Stammzell-Transplantation steht er im Februar wieder auf der Bühne.
Weniger Heizen gilt als Gebot der Stunde. Doch was, wenn man ein Gfrörli ist? Zwar sind einige Faktoren dafür unabänderlich festgelegt – andere aber lassen sich sehr wohl beeinflussen.
Nach dem milden Herbst fällt es schwer, sich auf den Winter umzustellen. Hier einige Tipps, was man bei Schnee und Eis nicht tun sollte und wie man sicher unterwegs ist – auch mit dem E-Auto.
Piratenlook, Robidog-Säckchen und kurze Shorts: Wie das Pendeln auf dem Rad auch bei garstigem Wetter Spass macht.
Unser Riechorgan ist auch eine ausgeklügelte Klima-Anlage mit eingebauten Filtern – ein Wunderwerk, sagen Experten.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Die Bundespräsidentin will nicht als Gegenrednerin von Christoph Blocher auftreten. Dafür springt Pierre-Yves Maillard ein – und der SP-Ständerat könnte mit einem bestimmten Thema bei der SVP-Basis punkten.
Pater Philipp ist zum Jahreswechsel besonders gefragt. Die Menschen erzählen ihm im Beichtstuhl von ihren tiefsten Ängsten. Er sagt, welche Themen besonders häufig zur Sprache kommen.
Das Bundesverwaltungsgericht müsse zuerst über die Beschwerden von drei Naturschutzorganisationen entscheiden, bevor allenfalls weitere Tiere abgeschossen werden dürfen.
Die Ukrainer können nur die wichtigsten Städte und Infrastrukturen schützen – und fraglich ist, wie lange. Russland hat die Waffenproduktion markant gesteigert.
Putin lässt die Ukraine in einem Ausmass wie selten zuvor in diesem Krieg bombardieren. Das soll die Moral der Menschen brechen. Doch eine Befragung zeigt: Die Angriffe könnten genau das Gegenteil bewirken.
Der deutsche Bundeswehr-General Christian Freuding sieht enorme Verluste der Russen. Allerdings warnt er vor einer massiven Aufrüstung Moskaus, die Konsequenzen auch für Westeuropa hätte.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die starke Waffenlobby der USA erfährt an der Spitze einen Wechsel. Der 74-jährige Wayne LaPierre gibt sein Amt ab, muss sich aber zunächst vor Gericht verantworten.
Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.
Bei den Wahlen in Bangladesh gilt der Sieg der Partei der Ministerpräsidentin als sicher. Oppositionelle sitzen zu Tausenden in Haft. Über den Machtwillen und die Unerbittlichkeit einer Politikerin.
Die Landessymbole müssen bei der Einreise in den Nachbarstaat nicht mehr verdeckt werden. Damit ist ein Hauptstreitpunkt zwischen Belgrad und Pristina gelöst.
Der Brite war in den 1970er Jahren in der populären Krimiserie «Starsky & Hutch» bekannt geworden. Nun starb er im Alter von 80 Jahren.
Grosser Hype um gigantische Trinkflasche, was Snoop Dogg an den Olympischen Spielen sucht und welche Pizza in Italien gerade für Aufruhr sorgt: Hier ist unser Klatsch und Tratsch der Woche.
Die Serie begleitet Teenager auf dem harten Weg an die Spitze des Skisports. In der Coming-of-Age-Story überzeugen Luna Mwezi und Sarah Spale als begabte Tochter und besorgte Mutter.
Nach Gérard Depardieus schlüpfrigen Bemerkungen streicht das Westschweizer Fernsehen den französischen Schauspieler aus dem Programm. Das ist eine undemokratische Bevormundung.
Ein Livestream in einen Bauern-Alltag, drei Ouvertüren und ein blutbesprenkeltes, rauschhaftes Konzert der Tarantinos: Die Kulturhighlights der nächsten Woche.
Man kann seinen Spass haben an Armin Petras’ unzimperlicher Inszenierung von Christian Krachts Roman. Man kann sich aber auch fragen, wo die Traurigkeit geblieben ist.
Ein Mädchen wird gemobbt, Heidi verläuft sich im Schneesturm und eine Hexe übt das Zaubern: Das sind die fünf schönsten Theatermärchen für die Adventszeit.
Brigitte Lustenberger beschäftigt sich mit der Fragilität des Lebens – aktuell in der Kunsthalle Bern und in einem neuen Bildband.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Redaktion eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Vier Millionen Menschen arbeiten in Bangladeshs Textilbranche. Wie haben sich ihre Arbeitsbedingungen nach dem tragischen Einsturz einer Fabrik im Jahr 2013 verändert? Ein Besuch.
Der indische Unternehmer verlor nach Betrugsvorwürfen aus den USA einen Grossteil seines Privatvermögens. Mittlerweile verdient er aber wieder Milliarden – pro Woche.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Der Ölpreis legt wieder leicht zu. Der Direktor des Schweizer Hauseigentümerverbands HEV Markus Meier empfiehlt dennoch, den Tank erst später im Jahr zu füllen.
Eilentscheidung im eskalierten Sorgerechtsstreit: Die mutmasslich entführten Kinder der Unternehmerin Christina Block sind dem Vater übergeben worden. Das entspreche dem Wohl der Kinder.
Fans der Rolling Stones können bald in der Kulisse ihrer alten Londoner Wohnung wohnen. Sauberkeitsfanatiker dürften nicht mitbieten.
In Indonesien sind zwei Züge kollidiert und entgleist. Dabei kam es zu mehreren Toten und Verletzten, die Unfallursache ist derweil noch ungeklärt.
Der Oppenheimer-Regisseur hat sich in einer Dankesrede über eine Fitnesstrainerin beklagt, die einen seiner Filme schlecht redete – nichts ahnend, dass Nolan ihren Kurs absolviert.
Über 80 Prozent unseres Mülls stammt von Baustellen. Er sollte laut Gesetz im Inland bleiben – stattdessen boomen die Exporte. Wie das Recycling in der Schweiz eigentlich funktionieren würde, weiss die Firma Eberhard Bau AG in Oberglatt.
Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.
Sabrina Bundi war in Feldis und hat nachgefragt, wie die Einheimischen und die Zürcher Gäste im Dorf zusammenleben. Einblicke in das Bündner Feriendomizil.
Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen. Wie gehen sie damit um?
Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.
An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.
Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.
Nach Sylt zum Fischbrötchenessen oder zum Velofahren nach Texas: Wir verraten, wohin es uns im neuen Jahr zieht.
Freundlicher durch die Welt gehen, geduldiger und demütiger sein. Das nimmt sich Barbara Bleisch für das neue Jahr vor. Die Philosophin sagt, was ihr in düsteren Zeiten hilft und wie sie ihrer Sehnsucht folgt.
Die Hamas haben sich bei den Angriffen vom 7. Oktober an zahlreichen Frauen vergangen. Hier erklärt Frauenrechtlerin Monika Hauser, warum diese Art von Gewalt als Kriegswaffe so effizient ist.
Plüschkraken, Bilderbücher, Dokus und nun der grossartige Roman «Weil da war etwas im Wasser»: Warum ausgerechnet der Oktopus gerade so beliebt ist.
Die Nachhaltigkeitsexpertin Catharina Bening (ETH) und Patrik Geisselhardt von Swiss Recycle geben Auskunft. Sie können Ihre Fragen vorab stellen.
Die Muskelmasse nimmt im Alter ab, die Sturzgefahr und das Risiko für chronische Krankheiten steigen. Eine Rentnerin hat uns ins Fitnessstudio mitgenommen.
Willis Gibson aus den USA hat das legendäre Videospiel geschlagen. Nach 38 Minuten brachte er es im Level 157 zum Absturz.
Ratten verhalten sich konsequent uneigennützig, beobachten Forscher. Insbesondere Weibchen seien gegenüber Artgenossen ausgeprägt hilfsbereit.
Eine Geburt ist kein Wunschkonzert. Das war unserer Autorin klar. Sie hat aber zumindest erwartet, dass ein solch einschneidendes Ereignis würdevoll ablaufen würde. Was dann aber leider nicht der Fall war.
Wenn am Dreikönigstag der Weihnachtsschmuck wieder in Kisten verbannt wird, kann es daheim schnell kühl wirken. Da helfen Tischleuchten wie diese.
Nach den Festtagen ist in der Küche Einfaches, Gesundes und Günstiges angesagt. Es gibt da einen Wunderknaben, der all das bietet.
Unsere Autorin hat sich zu einem radikalen Schritt entschieden: Sie lässt ihre Kinder ab sofort in Ruhe. Ob ihr Sohn für die Prüfung gelernt hat? Sie weiss es nicht.
Der Ehering, das Plüschtier des Kindes oder ein Erbstück: Was passiert mit Gegenständen, die man aus Versehen in den Abfall wirft oder verliert?
Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».
Nach nur knapp vier Jahren tritt Marco Chiesa als Parteipräsident zurück. Wer auf den Tessiner folgen könnte – und warum das eigentlich gar nicht so wichtig ist.
Nach seinem schweren Skiunfall im vergangenen Februar hat sich vieles in Philipp Kutters Leben verändert. Doch geblieben ist seine Liebe zur Politik.
Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.
Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.
Am Samstag trifft der FC Basel im Joggeli auf den FC Bayern München (Anpfiff 15.30 Uhr). Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen.
Es ist zwar nicht Chris Bedia. Aber mit Nicolas Vouilloz verpflichten die Basler einen 22-jährigen Genfer, der in der Verteidigung polyvalent einsetzbar ist.
Die Kritiker müssen plötzlich erklären, weshalb das Regierungspräsidium doch eine gute Sache sei – und bemühen dabei ausgerechnet SP-Jans.
Am zweiten Prozesstag ändert der Fluglotse seine Aussage zum Unfallhergang. Er sagt nun, er habe die tiefere Flughöhe absichtlich angewiesen, aus «Intuition».
Der Basler Kulturwissenschaftler Walter Leimgruber kritisiert die Förderpolitik als zu elitär. Es brauche eine «schmerzhafte Diskussion» über die Verteilung von Geldern.
Hacker stahlen zehntausende Dokumente der US-Firma Ultra, darunter Verträge oder E-Mail-Korrespondenzen zwischen den Amerikanern und dem VBS.
Nachdem die Zewo vor Spenden an den Schweizer Tierschutz STS gewarnt hat, distanzieren sich zwei Basler Sektionen vom Dachverband.
Seit eineinhalb Jahren dürfen lesbische Paare Schweizer Samenbanken nutzen. Dennoch reisen viele lieber ins Ausland oder fragen Bekannte: Warum ist das so?
Von allen Seiten bedrängt, droht der Präsident sich zu verzetteln: Nun läuft sein letzter Selbstrettungsversuch. Emmanuel Macron bildet wohl die Regierung um und ändert seine Sprache.
An der Vorfasnachtsveranstaltung der Studentenverbindung Zofingia Basel werden «Voilà Jet-kläärt», «Daschkai Säge» und «Bundes Hans» persifliert.
Am Wochenende fahren die besten Skifahrer der Welt den Hang hinunter. Mit 25’000 Zuschauern und auch dieses Jahr: wenig Schnee. Wieso hält ein Dorf an einem solchen Rennen auf 1300 Metern fest?
In der Gemeinde Schliengen (D) ist am Freitagabend ein Feuer ausgebrochen. Über ein Dutzend Personen kamen zu Schaden, benachbarte Gebäude wurden evakuiert.
Vier Millionen Menschen arbeiten in Bangladeshs Textilbranche. Wie haben sich ihre Arbeitsbedingungen nach dem tragischen Einsturz einer Fabrik im Jahr 2013 verändert? Ein Besuch.
Albin Schelbert lebt abgelegen und seit dem Tod seiner Frau allein im Emmental. Einst stand der gebürtige Basler als erster Mensch auf einem Achttausender.
Einen Tisch reservieren und nicht erscheinen. Das wird zunehmend zum Problem. Gastronomen in Basel greifen deshalb vermehrt zu härteren Massnahmen.
Der «Mister Mieter» von Basel spricht im grossen Interview über frustrierte Hauseigentümer, seinen Ärger über die Regierung und über … diese Zeitung.
Der Aargauer SVP-Nationalrat setzte künstliche Intelligenz gegen seine politische Gegnerin aus Basel ein. Jetzt hat ein Gericht in dem aufsehenerregenden Fall entschieden.
Wenn am Dreikönigstag der Weihnachtsschmuck wieder in Kisten verbannt wird, kann es daheim schnell kühl wirken. Da helfen Tischleuchten wie diese.
Freundlicher durch die Welt gehen, geduldiger und demütiger sein. Das nimmt sich Barbara Bleisch für das neue Jahr vor. Die Philosophin sagt, was ihr in düsteren Zeiten hilft und wie sie ihrer Sehnsucht folgt.
Marc Rochat wurde gehänselt, schied fast immer aus, und kaum einer glaubte mehr an ihn: Nun fand er zum Erfolg – auch dank Hypnose.
Nach Abba und Kiss soll auch die legendäre Musikikone bald als digitale Version wieder Konzerte geben. «Elvis Evolution» plant die Premiere im November 2024 in London.
Die Landessymbole müssen bei der Einreise in den Nachbarstaat nicht mehr verdeckt werden. Damit ist ein Hauptstreitpunkt zwischen Belgrad und Pristina gelöst.
Ein Mob wütet gegen Robert Habeck und radikale Kräfte versuchen, die Aktionswoche der Bauern zu kapern. Was kommt da auf Deutschland zu?
Die italienische Ministerpräsidentin hat nun auch den Vorsitz der G-7-Staaten und will vor allem international punkten. Zudem steht sie im Gespräch mit Elon Musk.
Bei der Aktion gegen Robert Habeck geht eine Saat auf, die seit langem gelegt worden ist – auch von Menschen, denen dies vermutlich gar nicht so bewusst ist. Wohin nur soll das führen?
Ausserdem: Auto fängt während der Fahrt plötzlich Feuer.
Noch vor kurzem wollten SVP und FDP das PD abschaffen. Jetzt soll es in bürgerliche Hände gelangen. Über den Meinungsumschwung bei Mitte-rechts.
BaZ-Sportchef Oliver Gut sagt: «Fünf bis sechs Spieler könnten schon kommen.»
Ein Anhänger des Fussballclubs war unter anderem wegen schwerer Körperverletzung angeklagt. Jetzt muss er drei Jahre ins Gefängnis – zwölf Monate davon unbedingt.
Der Museumsbetrieb im Haus an der Baslerstrasse wurde bereits 2015 eingestellt. Eine neue Leitung soll es nun richten.
Sie wollten mutig sein, angriffig, opportunistischer auch. Wer seine Ansprüche jedoch so naiv selbst torpediert, wirkt nicht gerade regierungstauglich.
In Füllinsdorf kam es am Donnerstag zu einer Explosion, die ein Grossaufgebot nach sich zog. Drei Personen wurden verletzt.
Über die Kostenbeteiligung der Gemeinde an die Erschliessungsstrasse im Sisslerfeld soll abgestimmt werden. Ein entsprechendes Initiativbegehren konnte innert Kürze 244 Unterschriften sammeln.
Am 3. März wird der Gelterkinder Gemeinderat gewählt. Zwei Frauen und sechs Männer bewerben sich um die sieben Sitze. Eine stille Wahl wird es somit nicht geben.
In der Baselbieter Kantonshauptstadt sind Feuerwerke nur am 1. August erlaubt. An Silvester knallte es aber trotzdem.
Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht
Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss arbeitet neu mit der Confiserie Beschle zusammen. Dafür wurde eigens Konfekt kreiert.
Das mailändische Unternehmen Asacert überprüft, welche Restaurants ausserhalb von Italien auch wirklich authentische italienische Küche servieren – und wer bloss so tut.
In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.
Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.
Lesen Sie hier, wieso wir dem Thema Abfall, Entsorgung und Recycling eine Serie widmen. Ausserdem haben wir in diesem Artikel die wichtigsten Beiträge zum Thema zusammengetragen, um Ihnen einen kompakten Überblick zu verschaffen.
Der Ehering, das Plüschtier des Kindes oder ein Erbstück: Was passiert mit Gegenständen, die man aus Versehen in den Abfall wirft oder verliert?
In der Schweiz werden rund 50 Prozent des Siedlungsabfalls wiederverwertet, der Rest wird verbrannt. Rahel Ostgen von Swiss Recycle erklärt, wie wir die Kreislaufwirtschaft stärken können.
Über 80 Prozent unseres Mülls stammt von Baustellen. Er sollte laut Gesetz im Inland bleiben – stattdessen boomen die Exporte. Wie das Recycling in der Schweiz eigentlich funktionieren würde, weiss die Firma Eberhard Bau AG in Oberglatt.
Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.
Die Bundespräsidentin will nicht als Gegenrednerin von Christoph Blocher auftreten. Dafür springt Pierre-Yves Maillard ein – und der SP-Ständerat könnte mit einem bestimmten Thema bei der SVP-Basis punkten.
Pater Philipp ist zum Jahreswechsel besonders gefragt. Die Menschen erzählen ihm im Beichtstuhl von ihren tiefsten Ängsten. Er sagt, welche Themen besonders häufig zur Sprache kommen.
Das Bundesverwaltungsgericht müsse zuerst über die Beschwerden von drei Naturschutzorganisationen entscheiden, bevor allenfalls weitere Tiere abgeschossen werden dürfen.
Der indische Unternehmer verlor nach Betrugsvorwürfen aus den USA einen Grossteil seines Privatvermögens. Mittlerweile verdient er aber wieder Milliarden – pro Woche.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Der Ölpreis legt wieder leicht zu. Der Direktor des Schweizer Hauseigentümerverbands HEV Markus Meier empfiehlt dennoch, den Tank erst später im Jahr zu füllen.
Die Zahl der Ersteintritte liegt 26 Prozent höher als im Vorjahr. Damals gab es aber auch nur wenig natürlichen Schnee.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Drei Monate nach seiner Entlassung beim FCB wird Timo Schultz Trainer in der Bundesliga. Einen kleinen Gruss in Richtung Basel kann er sich nicht verkneifen.
Der Neuzugang des FC Basel stellt sich nach dem ersten Training den Medien – und begegnet auch einer Aussage aus seiner Vergangenheit, die für Empörung sorgte.
Am 22. Juli startet die neue Saison. Damit geht auch das BaZ-Tippspiel «Bash die BaZ» wieder los. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie tolle Preise!
In Adelboden soll am Samstag im Riesenslalom die nächste Show des Nidwaldners folgen. Einrad? Diebstahl? Dinge über den 26-Jährigen, die wenig bekannt sind.
Die Starwings unterliegen Genf | Die Sporttipps zum Wochenende
Vor einem Monat tauchte Sandro Zurbrügg aus dem Nichts im Weltcup auf. Nun fährt der Berner Oberländer in Adelboden fast vor seiner Haustür – und hatte wohl doch die komplizierteste Anreise von allen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Grosser Hype um gigantische Trinkflasche, was Snoop Dogg an den Olympischen Spielen sucht und welche Pizza in Italien gerade für Aufruhr sorgt: Hier ist unser Klatsch und Tratsch der Woche.
Und: Schlittenfahrt und Petersburger Hängung
Der Brite war in den 1970er Jahren in der populären Krimiserie «Starsky & Hutch» bekannt geworden. Nun starb er im Alter von 80 Jahren.
Die Serie begleitet Teenager auf dem harten Weg an die Spitze des Skisports. In der Coming-of-Age-Story überzeugen Luna Mwezi und Sarah Spale als begabte Tochter und besorgte Mutter.
Nach Gérard Depardieus schlüpfrigen Bemerkungen streicht das Westschweizer Fernsehen den französischen Schauspieler aus dem Programm. Das ist eine undemokratische Bevormundung.
Die SVP will keine 13. AHV-Rente – die Mehrheit ihrer Wählerschaft aber schon. Sie kann sich anders positionieren als die meisten rechten Parteien in Europa.
Nach dem Anschlag auf den Hamas-Führer im Libanon verschärft sich mit dem Ton auf allen Seiten auch die Gefahr für Israel. Diese explosive Lage könnte ungeplante Folgen haben.
Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt – weil die Regierung kurz vor der Parlamentswahl ihre Macht zeigen will.
Nach Sylt zum Fischbrötchenessen oder zum Velofahren nach Texas: Wir verraten, wohin es uns im neuen Jahr zieht.
Die Hamas haben sich bei den Angriffen vom 7. Oktober an zahlreichen Frauen vergangen. Hier erklärt Frauenrechtlerin Monika Hauser, warum diese Art von Gewalt als Kriegswaffe so effizient ist.
Plüschkraken, Bilderbücher, Dokus und nun der grossartige Roman «Weil da war etwas im Wasser»: Warum ausgerechnet der Oktopus gerade so beliebt ist.
Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.
Die Nachhaltigkeitsexpertin Catharina Bening (ETH) und Patrik Geisselhardt von Swiss Recycle geben Auskunft. Sie können Ihre Fragen vorab stellen.
Die Muskelmasse nimmt im Alter ab, die Sturzgefahr und das Risiko für chronische Krankheiten steigen. Eine Rentnerin hat uns ins Fitnessstudio mitgenommen.
Ratten verhalten sich konsequent uneigennützig, beobachten Forscher. Insbesondere Weibchen seien gegenüber Artgenossen ausgeprägt hilfsbereit.
Eine riesige männliche Sydney-Trichternetzspinne ist nördlich von Sydney gefangen worden. Nun soll das Männchen fortan helfen, Leben zu retten.
Eilentscheidung im eskalierten Sorgerechtsstreit: Die mutmasslich entführten Kinder der Unternehmerin Christina Block sind dem Vater übergeben worden. Das entspreche dem Wohl der Kinder.
Am nördlichen Polarkreis ist es so kalt wie seit langem nicht mehr. Auch Schweden vermeldet die kälteste Januarnacht in diesem Jahrtausend.
Fans der Rolling Stones können bald in der Kulisse ihrer alten Londoner Wohnung wohnen. Sauberkeitsfanatiker dürften nicht mitbieten.
In Indonesien sind zwei Züge kollidiert und entgleist. Dabei kam es zu mehreren Toten und Verletzten, die Unfallursache ist derweil noch ungeklärt.
Der Oppenheimer-Regisseur hat sich in einer Dankesrede über eine Fitnesstrainerin beklagt, die einen seiner Filme schlecht redete – nichts ahnend, dass Nolan ihren Kurs absolviert.
Eine Geburt ist kein Wunschkonzert. Das war unserer Autorin klar. Sie hat aber zumindest erwartet, dass ein solch einschneidendes Ereignis würdevoll ablaufen würde. Was dann aber leider nicht der Fall war.
Nach den Festtagen ist in der Küche Einfaches, Gesundes und Günstiges angesagt. Es gibt da einen Wunderknaben, der all das bietet.
Unsere Autorin hat sich zu einem radikalen Schritt entschieden: Sie lässt ihre Kinder ab sofort in Ruhe. Ob ihr Sohn für die Prüfung gelernt hat? Sie weiss es nicht.
Wenn die Schulleitung das ungesunde Essen der Kinder bemängelt: Unser Autor nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der mobilen Verpflegung.
Willis Gibson aus den USA hat das legendäre Videospiel geschlagen. Nach 38 Minuten brachte er es im Level 157 zum Absturz.
Ein gutes Dutzend Vorschläge, wie Sie Ihre Beziehung zu Smartphone, Computer und Internet verbessern, mit überholten Apps Schluss machen und Raum für Neues schaffen.
Das Jahr verspricht spannend zu werden. Die Techgiganten, aufstrebende Start-ups und die Regulierungsbehörden haben nämlich einiges vor.
Es soll Leute geben, die sich nicht an ein analoges Leben erinnern können. Wir halten die Erinnerung wach und zeigen, wie schwer es revolutionäre Erfindungen anfänglich hatten.
Seit der Abwahl von Elisabeth Ackermann leiden die Grünen an einem Minderwertigkeitskomplex. Die Schuld dafür sucht man immer noch bei der SP. Das sorgte damals für Chaos – und auch jetzt versagt man strategisch schon wieder.
Nach nur knapp vier Jahren tritt Marco Chiesa als Parteipräsident zurück. Wer auf den Tessiner folgen könnte – und warum das eigentlich gar nicht so wichtig ist.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Kritik an der Arbeit und Kommunikation der Behörden? Unbedingt. Aber wie Polizisten derzeit angeprangert werden, ist eine bedenkliche Entwicklung.
Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.
Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.
Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.
Zum Abschluss des Jahres haben Fotografinnen und Fotografen in ihren Datenbanken nach den liebsten Bildern ihrer Karriere gesucht.
Sind die Erwartungen der Kundschaft schuld, dass die Grossverteiler so viel Essbares wegwerfen müssen? Ein Augenschein in einem Coop-Megastore nach Ladenschluss.
Über 80 Prozent unseres Mülls stammen von Baustellen. Er sollte in der Schweiz bleiben – stattdessen landen 800’000 Tonnen pro Jahr im Ausland. Warum? Spurensuche in einer verschwiegenen Branche.
Neil Jones investiert 2010 sein letztes Geld in den Schein zum Glück – und gewinnt. Die Poolbillard-Karriere des einstigen Plattenlegers beginnt und erreicht 2023 ihren Höhepunkt.
Zwischen Rastatt und Baden-Baden auf der Rheintalstrecke fahren drei Wochen lang gar keine Züge. Sowohl für die Reisenden als auch für den Gütertransport eine Knacknuss.
88 Kilometer, 17’000 Höhenmeter: Das gibt es nur in Tirol. Doch ist dieses Monster an einem Tag zu schaffen? Unser Autor hat die Herausforderung angenommen.
Neues Jahr, neues Reiseglück. Wohin uns 2024 auch führt – uns stehen Augenblicke bevor, die uns die Schönheit der Welt neu entdecken lassen. Etwa an diesen sieben besonders aufregenden Destinationen.
Überteuerte Wanderstöcke gekauft, beim Znüni fast einen Zahn ausgebissen, die Aussicht verpasst: Das verrät das wunderbare Tagebuch einer Engländerin über die erste Pauschalreise von 1863 in die Schweiz.