Schlagzeilen |
Samstag, 30. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den letzten Monaten sind laut dem Internationalen Presse-Institut so viele Journalistinnen und Journalisten ums Leben gekommen, wie noch in keinem «modernen Krieg».

Warum postet Verleger Matthias Ackeret am liebsten auf Instagram? Welche Serie hat Onlinechefin Michèle Widmer 2023 begeistert? Und welche Filme sind für Verlagsleiter Roman Frank ein Highlight? Das achtköpfige persönlich-Team gibt persönliche Empfehlungen ab.

Verschiedene Versuche, das Projekt zu etablieren, seien erfolglos geblieben, schreibt das Medienhaus. Es kommt zum Schluss: «Es besteht kein Marktbedürfnis.»

Die Wochenzeitung hat mit ihrem Artikel «Er kann es nicht lassen» über Granit Xhaka nicht gegen die Rechte und Pflichten der Journalistinnen und Journalisten verstossen.

Eine Beschwerde wegen Falschinformation zu sogenannten Pubertätsblockern ist vom Presserat teilweise gutgeheissen worden. In einem Artikel machte die SonntagsZeitung eine falsche Angabe. In allen übrigen Punkten wurde die Beschwerde abgewiesen.

Welche Themen haben Leserinnen und Leser von Onlineportalen dieses Jahr am meisten interessiert? persoenlich.com hat bei Tamedia, NZZ, CH Media, Blick, 20 Minuten und SRF nachgefragt. Ein Thema zieht sich dabei wie ein roter Faden durch alle Medien.

Die Gen-Z-Kolumnistin hat zwei Jahre lang jeden zweiten Freitag «Meine Generation» publiziert. Nun macht sie «Platz für Neues».

#MediaToo zählt bei persoenlich.com zu den meistbeachteten Themen im Jahr 2023. Die Fälle beim Tagi-Magi und der Republik interessierten genauso wie der Abgang von Werner De Schepper. Daneben standen auch die Migros, TV-Formate sowie Chocolatier Läderach im Fokus.

Nach Einstellung der Print-Ausgabe der Gazeta Sporturilor kritisieren Branchenkenner, die journalistische Integrität werde kommerziellen Interessen geopfert, berichtet die NZZ.

Die Zeitung wirft den Software-Unternehmen vor, dass sie Wissen aus Millionen Artikeln benutzt haben, um das KI-Chatbot ChatGPT zu füttern und damit auf ihre Kosten ein Geschäft aufzubauen.

Learning, Kick-off-Meeting, Brown Bag Lunch – zur Hölle damit! Genauso auf der Liste des Grauens: Papi-Tag, Flexitarier und Powerfrau. Aber wir machen auch konstruktive Alternativ-Vorschläge.

Der deutsche Bundeswehr-General Christian Freuding sieht enorme Verluste der Russen. Allerdings warnt er vor einer massiven Aufrüstung Moskaus, die Konsequenzen auch für Westeuropa hätte.

Bei der Ausarbeitung des neuen Geldspielgesetzes wollte das Parlament, dass den Verlagen keine Nachteile entstehen. Nun ist genau das geschehen. Kritiker werfen der zuständigen Behörde vor, die Absicht der Politik zu ignorieren.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Die Zürcher Gruppe hat 92 Konzerte gespielt in diesem Jahr – so viele wie nur wenige Schweizer Musiker. Reicht das zum Überleben? Bandleaderin und Manager rechnen vor.

Der Druck des chinesischen Nachrichtendienstes auf die Schweiz nimmt seit Jahren zu. In einer Bibliothek auf dem Campus von Uni und ETH Lausanne schritt die Polizei ein.

Mit aufwendigen Computer­simulationen gelang es, das komplexe Verhalten von Korken und strömendem Gas beim Entkorken einer Schaumweinflasche nachzurechnen.

Der frühere Schweizer Spitzenbanker Joe Ackermann hielt sich zum CS-Kollaps bislang zurück. Jetzt spricht er Klartext – und sagt, er hätte eine andere Lösung gewünscht.

Jahreswechsel gleich Namenswechsel: Wegen neuer Sponsoren benennen sich diverse Mannschaften um. Ein Aus- und Rückblick.

Der Bundesrat verabschiedet sich an seinem letzten Arbeitstag im Bundeshaus mit einem Video und seinem Markenzeichen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Warten am Flughafen oder im Gotthard-Stau: Wer das nicht will, steigt auf den Zug um. Finden Sie mit unserem Tool heraus, welche europäischen Städte damit in 3 bis 10 Stunden erreichbar sind.

Muhō Nölke war als junger Mensch depressiv und fand den Ausweg über Meditation. Der gebürtige Deutsche wurde in Japan Zen-Meister und kennt die Freiheit, nichts zu besitzen.

Im nächsten Jahr gibt es neue Gesetze und Vorschriften zu beachten. Hier finden Sie die wichtigsten im Überblick.

Zwischen Job und Mutterpflichten hatte Leserin Denise Pfister lange keine Energie für eine Trennung. Heute leben sie und ihr Ex-Mann getrennt – in drei Wohnungen.

Jede fünfte Wohnung in Graubünden gehört einer Person aus Zürich. Und kaum ist Weihnachten vorbei, fallen die Unterländer ein. Was macht das mit einem Dorf wie Feldis?

Während wir Menschen den Jahreswechsel gerne ausführlich und laut feiern, ist Silvester in der Tierwelt weniger beliebt. So kann man die empfindlichen Ohren schützen.

In der Silvesternacht werden in Zürich 150’000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Sie werden am Seebecken auf das neue Jahr anstossen.

Das Ende eines Jahres ist der beste Zeitpunkt für eine Portion Selbsterkenntnis – ob mit Blick zurück oder auf 2024 gerichtet. Wir stellen vier besondere Tarot-Sets vor.

Die Wetterdienste sagen für Sonntag eine Kaltfront mit Regen voraus. Die Schneefallgrenze sinkt bis 800 Meter. Abends könnte es aber wieder trocken werden.

Auf der «Wintersafari Klewenalp» werden die Big Five der Verkehrswelt zelebriert: Luftseilbahn, Gondeli, Postauto, Standseilbahn und Schiff. Sie führen Wanderer hinauf in die Welt der Voralpen, wo ein fantastisches Panorama auf sie wartet.

Warum die Schweiz zur Pionierin des Stretch wurde, was Jackie Kennedy Onassis mit einer Ski-Bankräuberin zu tun hat – und wir alle mit dem Material Gore-Tex.

Eine grosse Übersicht zeigt, wie viele Schneetage 33 Schweizer Orte in den letzten 30 Jahren verloren haben.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Eigentlich gab es nur zwei Jahreszeiten dieses Jahr. Was das Wetter und Klima in der Schweiz und auf dem Globus zu bieten hatte.

2023 war ein Politjahr der Superlative: Die Credit Suisse stürzte in den Abgrund, die Schweiz hat ein neues Parlament gewählt – und bekommt einen neuen Bundesrat. Acht Redaktorinnen und Redaktoren sowie unser Karikaturist blicken zurück.

Noch nie gab es so viele neue Selbstständige in der Schweiz wie in diesem Jahr. Insgesamt wurden 51’637 neue Einträge im Handelsregister verzeichnet.

Sie liessen sich trotz schwieriger Umstände nicht entmutigen und leisteten 2023 Grosses. Neun Heldinnen und Helden des Alltags erzählen, was sie erlebt haben.

Dodo ist zu seinen Wurzeln in Afrika gereist und hat ein Album mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern aufgenommen. Die Reise kommt jetzt als Dokumentation ins Kino.

Ein farbenfroher Schuh- und Kleiderbrand, schicke Pyjamasets und von Hand gefertigte Grusskarten – unsere Shoppingtipps der Woche.

Dem privaten Feuerwerk droht zwar das Aus, aber derzeit verkaufen sich Raketen und Vulkane in rauen Mengen.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Ihre freien Tage nutzt die Boxerin, um Energie zu tanken. Da gönnt sie sich gerne etwas Besonderes zum Essen. Einem Frühstück und einem Getränk bleibt die 28-Jährige aber stets treu – egal, ob Dienstag oder Sonntag.

Wenn sie planen, gehen unsere Autorin und unser Autor ganz unterschiedlich vor. Über Sinn und Unsinn des Agenda-Führens.

Zwei Roboter putzen am Flughafen die Böden. Was als Hilfe für das Personal gedacht ist, alarmiert die Gewerkschaften.

Für die Gemeinden wird es günstiger, ihren Abfall an die Kehrrichtverwertungsanlage Winterthur zu liefern. Die Abfallsäcke an der Kasse bleiben jedoch gleich teuer.

Nach vier Sabotageakten in fünf Tagen: 4000 betroffene Haushalte in Rheinfelden sind wieder online. Offene Fragen bleiben.

Exklusive Daten zeigen: 2023 haben Vorfälle mit Wölfen in der Schweiz abgenommen. Greifen die Herdenschutz-Massnahmen? Oder liegt es am Verhalten der Bauern?

Der Gemeindepräsident von St. Moritz sagt, wie im Luxus-Ferienort Silvester gefeiert wird und was die Reichen heute anders machen als früher.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Eine Insel des Miteinanders inmitten eines Meeres aus Wut und Angst: An der Hagar-Primarschule in Be’er Scheva im Süden Israels lernen jüdische und arabische Kinder, was anderswo gerade unmöglich scheint.

Weil der US-Bundesstaat den Ex-Präsidenten von den Vorwahlen der Republikaner ausschliessen will, will ein Abgeordneter Shenna Bellows nun aus dem Amt hebeln.

2024 wird zum Jahr der Entscheidungen. Es hängt stark von den USA ab, ob die Ukraine durchhält. Und ob Israel seinen Frieden findet. Das alles zwingt auch die Schweiz, Farbe zu bekennen.

Der 57-Jährige hat mit dem Google Chatbot Bard Belege für ein Gerichtsverfahren in New York herausgesucht, die sich die Software ausgedacht hat.

Sabrina Bundi war in Feldis und hat nachgefragt, wie die Einheimischen und die Zürcher Gäste im Dorf zusammenleben. Einblicke in das Bündner Feriendomizil.

Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen. Wie gehen sie damit um?

Unsere Magazin Redaktorinnen und Redaktoren erzählen von den Texten, die sie 2023 bewegt haben. Für Mikael Krogerus ist das ein Porträt von seiner Kollegin Nina Kunz über die Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

Es sind die kleinen Entschlüsse, die zu den grossen Veränderungen führen.

Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.

Das Jahr war geprägt von Krisen und Kriegen. Doch von 2023 bleiben auch Geschichten, die erfreuen und inspirieren. Eine Hör- und fünf Leseempfehlungen für die Festtage.

Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende – Zeit zurückzublicken. Welche Frauen und welche Momente haben uns positiv geprägt? Das Los entscheidet, über welche Schlagzeilen wir diskutieren.

2018 kaufen Chinesen ein altes Hotel an der Militär-Flugpiste. Erst schliessen sie das Restaurant, dann kommt die Polizei.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Wer einen Grossteil seines Wohneigentums amortisiert hat, kann unter Umständen einen Teil des blockierten Geldes verflüssigen.

Marlene Amstad fordert, dass über neue Regeln für Banker gesprochen wird. Es brauche künftig Bussen und die richtigen Anreize bei den Vergütungen.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Über den Unterschied von Einsamkeit und Alleinsein – und wie viele Menschen in der Schweiz davon betroffen sind.

Früher rundete man Beträge auf oder gab ein Trinkgeld nach eigenem Gusto. Heute nötigt einen das Bezahlterminal fast zu einem fixen Prozentsatz – auch, wenn man nur ein Bier trinkt.

Der Nahostkonflikt lässt den Wahn unserer Generation erneut auflodern. Der Moralismus als weltumfassende Ideologie verunmöglicht einen respektvollen Dialog.

Ungarns Premier hält Putin und seine Autokratie für ein Rollenmodell – und stellt die EU damit vor gewaltige Herausforderungen.

Als Spieler war er ein Agitator und für viele HCD-Fans ein rotes Tuch. Ein Triumph beim Spengler-Cup würde die Integration des 45-jährigen Kanadiers in die Davoser Welt beschleunigen.

Sarah Eriksson arbeitet seit dieser Saison beim Hockeyclub Frölunda in einer Männerdomäne. Davon lasse sie sich nicht beirren. «Ihre Ideen sind wichtiger als ihr Geschlecht», sagt auch Spieler Carl Klingberg.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Im letzten Rennen des Jahres triumphiert Marco Odermatt in eindrücklicher Manier. Er zieht das Schweizer Team mit, das in Bormio mit sieben Fahrern in die Top 15 drängt.

Die Schweizerin zeigt am Schlossberg zwei starke Läufe und belohnt sich mit Rang 3. Die Amerikanerin fährt in einer eigenen Liga und zu Weltcupsieg Nummer 93.

Am 29. Dezember 2013 verletzte sich der siebenfache Formel-1-Weltmeister in Méribel lebensgefährlich – und verschwand von einem Tag auf den anderen aus der Öffentlichkeit. Ein Rückblick.

Der 77-jährige Schweizer ist der König des fröhlichen Hedonismus. Das Buch «Chez Walti» zeichnet seinen Weg zum international gefragten Fotografen nach.

Bevor sie Mutter wurde, hatte unsere Autorin klare Vorstellungen davon, wie sie dieses und jenes angehen würde. Doch dann kam das erste Kind. Und mit ihm das pralle Leben.

Svenja Sörensen führt eine offene Ehe und hat darüber ein Buch geschrieben. Kritik erntet sie vor allem in Bezug auf ihre Mutterrolle. Im Gespräch räumt sie mit Vorurteilen auf.

Champagner, Austern, Glitzer und gute Unterhaltung: So sorgen Sie für Partystimmung und machen Ihre Gäste glücklich.

Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.

Uns begeistern der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Die Urheber-Rechte der ersten Disney-Zeichentrickfilme laufen am 1. Januar aus. Vorhang auf für Micky-Maus-Remakes, Spin-Offs – und Rechtstreitigkeiten. Der US-Konzern hat vorgesorgt.

Einklappbare High Heels für die Silvesterparty, Bradley Coopers Falten und die Herzogin von Sussex als Angestellte in einer Kaffeefirma: Hier ist unser Klatsch und Tratsch der Woche.

Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Christian Busch erforscht den Zufall. Er erklärt, wie man im Leben für mehr glückliche Fügungen sorgen kann – und was Glückspilze von Pechvögeln unterscheidet.

Erfahren Sie, wo die Dinge landen, die wir wegwerfen, was beim Recycling noch fehlt, über welchen Müll wir kaum nachdenken und was wir tun können, um Abfall zu vermeiden.

75 Millionen – so viele Menschen kamen 2023 hinzu. Nicht überall auf dem Planeten ist das Wachstum gleich stark – in den USA zeichnet sich ein historischer Tiefstand ab.

Friederike Otto hält den Kampf gegen Sexismus, Rassismus und Ungerechtigkeit wichtiger als die Senkung von CO₂-Emissionen. Warum?

Empathie und Mitgefühl sind für unser Zusammenleben entscheidend. Die Fähigkeit, sich in andere hineinzudenken, so wissen Psychologinnen und Psychologen, muss aber erlernt werden.

Vom Papst in Pufferjacke bis hin zu Sienna Millers entblösstem Babybauch – das ist Mode, die uns in Erinnerung bleibt.

Selbst wenn Ihnen 2023 das Herz gebrochen hat: Es ist vorbei. Jetzt müssen Sie nur noch eine Sache erledigen, die ziemlich schwer ist und doch sehr befreiend: Lassen Sie los!

Pralinés selbst machen, Chili anpflanzen, Jungtalente besuchen: Was unsere Kulinarikredaktorinnen sich fürs nächste Jahr vorgenommen haben.

Es soll Leute geben, die sich nicht an ein analoges Leben erinnern können. Wir halten die Erinnerung wach und zeigen, wie schwer es revolutionäre Erfindungen anfänglich hatten.

Haben wir dieses Jahr den Höhepunkt der KI-Revolution erlebt oder war das erst ein laues Vorgeplänkel? Die Digital-Redaktoren sind sich uneins.

15 Jahre lang schaute ich regelmässig auf den kleinen Bildschirm – und kann mich an nichts Wichtiges erinnern. Seit ich darauf verzichte, hat sich eine neue Welt aufgetan.

Der Kurznachrichtendienst ist von einem weitreichenden Ausfall betroffen. Die Ursache ist vorderhand unklar.

Seit einer Woche ist die Flimser Bergbahn, die nur auf Abruf fährt, in Betrieb. Zu viel Andrang an der Mittelstation und desorientierte Passagiere sorgen für Probleme.

Die Stadt will mit ihrer Massnahme ein Zeichen setzen gegen grosse Gruppen mit Fremdenführern. Auch Lautsprecher sind künftig nicht mehr erlaubt.

Mehr als ein Dutzend Verbindungen von Paris, Brüssel und Amsterdam in die britische Hauptstadt fallen aus. Grund ist Wasser in zwei Tunnels unter der Themse.

In Kalifornien werden wegen eines Sturms Wellen von bis zu neun Metern Höhe erwartet. Wie gefährlich die Brecher sind, haben Schaulustige bereits erfahren.

Alma (8) wäre selbst am liebsten das Entenküken Gwen. Vom Film hat sie gelernt, dass es sich lohnt, den Teich zu verlassen, um die Welt zu entdecken.

Noch nie am Züri-Fäscht? Und warum war Schwamendingen immer ein blinder Fleck? Die Redaktion hat in den letzten 12 Monaten in Zürich Dinge getan, von denen sie sich fragt: Warum hats so lange gedauert?

Schicke Locations und Gastrokonzepte von Paris über Japan bis zu den USA: Diese zwölf neuen Lokale waren unsere Favoriten.

Ebenfalls im Kino: die Story eines Toilettenreinigers in Tokio und ein Aschenbrödel-Klassiker.

Der Streamingriese möchte sich ein eigenes «Star Wars»-Universum aufbauen. Nach Ansicht des ersten Films kann man leider nur sagen: bitte nicht.

Im kommenden Jahr können sich gewiefte Ferienplaner so richtig ausleben. Wer seine Ferientage geschickt eingibt, kann mithilfe von Feier- und Brückentagen viel freie Zeit am Stück geniessen.

Die Karriere von Ambris Stürmer Dario Bürgler wäre ohne Jugendliebe und Ehefrau Melanie nicht möglich. Ein Gespräch über die Rolle der Partnerin im Profisport und das Geheimnis des Toreschiessens.

Der «Bottibeck» in Sirnach kann sich trotz benachbarten Tankstellenshops und Grossverteilern behaupten. Inhaberin Larissa Fehr erzählt, was es dazu braucht.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

«Hobbit» und «Herr der Ringe»: Die weltberühmten Fantasy-Geschichten des britischen Schriftstellers John Ronald Reuel Tolkien finden ihren Ursprung zum Teil im Berner Oberland, allen voran im Lauterbrunnental.

Auf den Tracks im Wallis können Freerider ihre Passion für den Tiefschnee ausleben. Was es zu beachten gilt, obwohl die Lawinengefahr dort von Profis beurteilt wird.

Wer Stille sucht, für den ist das Hochtal am Klausenpass ein einziger Genuss. Der Fätschbach erweist sich auf der Tour als angenehmer Reisebegleiter.

Vom Panorama der Superlative bis zum gepflegten Schlendern: Thomas Widmer weiss, wo der Schnee unter den Schuhen am schönsten knirscht.