Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Verspätung erreicht der Solarboom endlich die Schweiz. Doch er birgt die Gefahr, dass man sich bei anderen erneuerbaren Energien zurücklehnt. Das wäre fatal.

Nationalrat Marcel Dettling erwägt, für das Amt des Parteipräsidenten zu kandidieren. Wie er die Leistung von Marco Chiesa beurteilt und was ihm als SVP-Chef wichtig wäre.

Der Musiker Bänz Margot hat nach Ausbruch des Kriegs ein Hilfswerk gegründet. Manchmal hadert er mit den begrenzten finanziellen Ressourcen seiner Organisation.

Der Franken ist so stark wie nie, der Euro kostet zeitweise noch gut 92 Rappen. Was läuft hier ab? Was sind die Folgen? Und sind auch 50 Rappen denkbar? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Es ist ungewöhnlich, dass ein Unternehmen während 25 Jahren auf die gleiche Werbekampagne setzt. Warum die Mobiliar das trotzdem so macht.

Wie gut sind wir darin, die Hüllen fallen zu lassen? Sehr gut und doch wieder nicht, wie sich im Dampfbad zeigt.

Marco Odermatt fehlen beim Sieg von Cyprien Sarrazin erneut nur Hundertstel zum ersten Triumph in der Königsdisziplin. Für Marco Schwarz ist die Saison nach seinem Sturz vorbei.

Am frühen Donnerstagmorgen ist im Güterbahnhof in Bern ein Zug entgleist. Ein 22-jähriger Bahnmitarbeiter wurde dabei tödlich verletzt.

Den Buschauffeuren drohe wegen Vorgaben des Kantons ein Reallohnverlust, sagt die Gewerkschaft VPOD. Der Kanton hält sich nicht für zuständig.

Im Kanton Bern dürfen nur Ausgebildete Kita-Kinder in den Kindergarten begleiten. Das stellt die Kitas vor ein Problem.

Geheimgefängnisse der CIA, Kriegsverbrechen, Organhandel: Dick Marty brachte Schlimmes ans Licht – und brauchte darum Polizeischutz. Nun ist er kurz vor seinem 79. Geburtstag gestorben.

Eine erste Baubewilligung für die neue Tramlinie Bern–Ostermundigen ist rechtskräftig. Ab Sommer 2024 werden in Ostermundigen Werkleitungen saniert und verlegt.

Einem Untersuchungshäftling wurden Videotelefonate mit seiner sechsjährigen Tochter verboten. Das Berner Obergericht hat diesen Entscheid nun korrigiert.

Eine Grossaktion der Berner Behörden zeigt, dass es in der Branche der Paketdienste viele ausbeuterische Arbeitsverhältnisse gibt.

Banknoten und Münz verlieren an Bedeutung. Die Folge: Erste Lokale akzeptieren kein Bargeld mehr. Doch gibt es Beizen, wo noch immer gilt: nur Bares ist Wahres.

Auf den Tracks im Wallis können Freerider ihre Passion für den Tiefschnee ausleben. Was es zu beachten gilt, obwohl die Lawinengefahr dort von Profis beurteilt wird.

Wie überholen Sie richtig, wer muss wem den Vortritt lassen, und mit wie viel Promille Alkohol dürfen Sie noch boarden? Testen Sie Ihr Wissen.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Alexander Bartelt erklärt, wie man mit Kälte abnehmen kann. Der Fettforscher sagt, was er von Eisschwimmen und Diäten hält – und warum die menschliche Körpertemperatur sinkt.

Ein mutiger DDR-Athlet als Inspiration, trinkfreudige Finnen und ein Flaggen-Eklat im Kalten Krieg: Das Skisprungspektakel hat schon manch kuriose Geschichte geschrieben.

Der schwere Sturz des deutschen Weltsportlers jährt sich am 29. Dezember zum 10. Mal. Die ARD zeichnet heute Abend in fünf Teilen sein verrücktes Leben nach.

Die Amerikanerin holt in Lienz ihren 92. Weltcup-Sieg. In der Entscheidung wird es für sie aber noch eng. Lara Gut-Behrami verpasst das Podest.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Karriere von Ambris Stürmer Dario Bürgler wäre ohne Jugendliebe und Ehefrau Melanie nicht möglich. Ein Gespräch über die Rolle der Partnerin im Profisport und das Geheimnis des Toreschiessens.

Ein Livestream in einen Bauern-Alltag, drei Ouvertüren und ein blutbesprenkeltes, rauschhaftes Konzert der Tarantinos: Die Kulturhighlights der nächsten Woche.

Alle Jahre wieder die Frage aller Fragen: Wo soll man Silvester feiern? Wir verschaffen einen Überblick über wilde Feten, gute Musik und heitere Bühnenstücke.

Man kann seinen Spass haben an Armin Petras’ unzimperlicher Inszenierung von Christian Krachts Roman. Man kann sich aber auch fragen, wo die Traurigkeit geblieben ist.

Ein Mädchen wird gemobbt, Heidi verläuft sich im Schneesturm und eine Hexe übt das Zaubern: Das sind die fünf schönsten Theatermärchen für die Adventszeit.

Wer folgt auf Parteipräsident Marco Chiesa? Die Auswahl ist gross, trotzdem gilt der Schwyzer Marcel Dettling bereits als aussichtsreichster Anwärter. Doch dieser hält sich noch bedeckt.

Ab wann gilt ein höheres Rentenalter und für wen? Und wo steigen die Preise? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Familie Mohammadi kam mit leeren Händen und ohne Deutschkenntnisse in Steffisburg an. Sieben Jahre später sind die drei Kinder am Gymer oder an der Uni. Wie sie das geschafft haben.

Unbekannte haben den Kindlifresserbrunnen beschmiert. Steckt Protest gegen möglichen Antisemitismus dahinter?

Marco Chiesa gibt bereits nach vier Jahren auf – wie schon Balthasar Glättli. Sie verlassen ein schlecht bezahltes, immer hektischeres Amt. Wie es dazu kam.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Der frühere Tessiner Ständerat ist am Donnerstag im Alter von 78 Jahren verstorben. Als Kosovo-Sonderberichterstatter lebte er fast 18 Monate unter strengem Polizeischutz

Nach dreieinhalb Jahren an der Spitze der grössten Schweizer Partei hört Marco Chiesa auf. Für die SVP ist dies eine Chance, denn ihr Chef und ihre Wählerschaft haben gefremdelt.

Im Kampf gegen Russland müsse der Westen bei der Hilfe für die Ukraine dringend umdenken, sagt Claudia Major. Und sie warnt davor, die tiefere nukleare Dimension des Krieges zu übersehen.

Die Ukraine hat Russlands Dominanz im Schwarzen Meer gebrochen. Doch das kann nicht über das grundsätzliche Problem hinwegtäuschen: Es mangelt an Soldaten, Waffen und Munition.

Die einen sehen Andri Jermak unermüdlich im Einsatz für das bedrängte Land. Die anderen verbinden mit seinem Namen die Worte Korruption und Spionage.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Wie geht es den Menschen, die den Überfall der Hamas erlebt haben? Ein Gespräch mit Ayelet Gundar-Goshen, Schriftstellerin und Psychologin, die nach dem 7. Oktober als Nothelferin im Einsatz war.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Weil die Fatah-Partei von Mahmoud Abbas so schwach ist, radikalisieren sich viele Palästinenser. Auch Netanyahus rechtsradikale Minister torpedieren einen möglichen Frieden.

Italien stellt sich gegen die Nominierung Benny Kashriels als Botschafter für Israel in Rom. Der 72-Jährige ist Bürgermeister einer der grössten Siedlungen im Westjordanland.

In der Doku «Joan Baez – I Am a Noise» erzählt die berühmte Folksängerin und Aktivistin erstmals von etwas Ungeheuerlichem.

Der ARD-Doku-Serie «Being Michael Schumacher» gelingt das bislang präziseste Porträt des Formel-1-Weltmeisters.

Das dritte Studioalbum von Boris Blank erscheint am 16. Februar 2024. Die zwölf Tracks bieten eine Mischung aus Ambient, Trance und Electro.

Die Reihe «Eyes Wide Open» bringt sämtliche Kurz- und Langfilme des amerikanischen Regie-Exzentrikers Stanley Kubrick zurück auf die grosse Leinwand.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die wichtigste Immobilien­gesellschaft von René Benko wird in die Sanierung geschickt. Teil der Signa Prime Selection sind auch die Globus-Immobilien. Nun brauchen die Warenhäuser einen neuen Investor.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Im kommenden Jahr können sich gewiefte Ferienplaner so richtig ausleben. Wer seine Ferientage geschickt eingibt, kann mithilfe von Feier- und Brückentagen viel freie Zeit am Stück geniessen.

Auch die wichtigste Tochterfirma des Tiroler Immobilieninvestors hat am Donnerstag Insolvenz angemeldet. Sie beantragt ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung.

Im deutschen Bundesland kämpfen über 100’000 Helfer gegen die Fluten. Der Ministerpräsident spricht von bisher unerreichtem Hochwasserniveau.

Wenn Beamte ausrücken, ist es normalerweise ernst. Doch manchmal regen die Hintergründe auch zum Schmunzeln an. Ein Best-of des Jahres.

In der Nacht auf Donnerstag wurden frisch reparierte Glasfaserkabel wieder zerschnitten.

Das Präparat Beyfortus des Pharmakonzerns Sanofi-Aventis wird als Prophylaxe angewendet. Vor allem Kinderärzte und Kinderspitäler haben auf die Zulassung gewartet.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Aufmerksamkeits­management ist ein Sauhund. Und sonst?

Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen. Wie gehen sie damit um?

Unsere Magazin Redaktorinnen und Redaktoren erzählen von den Texten, die sie 2023 bewegt haben. Für Mikael Krogerus ist das ein Porträt von seiner Kollegin Nina Kunz über die Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

Weihnachten sollte eigentlich eine besinnliche Zeit sein. Die Realität sieht leider oft ganz anders aus. Einige Tricks, wie man Stress vermeiden kann verrät dir Lisa in ihrem Spotlight.

Was ist das Zweitschönste an der Weihnachtszeit, nach dem Adventskalender? Dass wir unseren Liebsten tolle Gadgets unter den Christbaum legen dürfen. Im Video zeigt unser Redaktor für Digitales seinen Geheimtipp.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Selbst wenn Ihnen 2023 das Herz gebrochen hat: Es ist vorbei. Jetzt müssen Sie nur noch eine Sache erledigen, die ziemlich schwer ist und doch sehr befreiend: Lassen Sie los!

Pralinés selbst machen, Chili anpflanzen, Jungtalente besuchen: Was unsere Kulinarikredaktorinnen sich fürs nächste Jahr vorgenommen haben.

Welche Gäste haben die schrägsten Wünsche? Concierge Laura Bründler vom Hotel Waldhaus in Sils-Maria gibt eine kleine Völkerkunde der Luxus-Hotellerie.

Barbara Hess stellt in Bern das Aperitif-Getränk her – mit ausschliesslich einheimischen Pflanzen und Wein vom Stadtberner Rebgut.

Friederike Otto hält den Kampf gegen Sexismus, Rassismus und Ungerechtigkeit wichtiger als die Senkung von CO₂-Emissionen. Warum?

Schöpfungsmythen dienen allen Völkern der Erde als Erklärungsmodell für den Ursprung des Lebens. Ein Streifzug durch sieben Erzählungen aus sechs Kontinenten.

Haben wir dieses Jahr den Höhepunkt der KI-Revolution erlebt oder war das erst ein laues Vorgeplänkel? Die Digital-Redaktoren sind sich uneins.

Ein Forscherteam unter Schweizer Leitung hat die Luftfeuchtigkeit Europas seit dem Jahr 1600 anhand von Baumringen analysiert. Die trockenere Luft dürfte insbesondere die Landwirtschaft langfristig belasten.

Nach 20 gemeinsamen Jahren erfuhr Leser Simon Bättig während der Arbeit, dass seine Ehe vorbei war. Warum? Genau das fragt er sich auch.

Svenja Sörensen führt eine offene Ehe und hat darüber ein Buch geschrieben. Kritik erntet sie vor allem in Bezug auf ihre Mutterrolle. Im Gespräch räumt sie mit Vorurteilen auf.

Champagner, Austern, Glitzer und gute Unterhaltung: So sorgen Sie für Partystimmung und machen Ihre Gäste glücklich.

In einer Welt, die Liebe oft als unvergänglich darstellt, plädiert unser Autor dafür, Trennungen endlich als stinknormalen Teil des Lebens anzuerkennen.

Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.

Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».

Konfessionslosigkeit, eine andere Religion oder ein bewusster Entscheid. Im «Gesprächsstoff» erzählen drei Menschen aus Bern, warum sie nicht Weihnachten feiern.

Das Jahr war geprägt von Krisen und Kriegen. Doch von 2023 bleiben auch Geschichten, die erfreuen und inspirieren. Eine Hör- und fünf Leseempfehlungen für die Festtage.

Jede fünfte Wohnung in Graubünden gehört einer Person aus Zürich. Und kaum ist Weihnachten vorbei, fallen die Unterländer ein. Was macht das mit einem Dorf wie Feldis?

Nationalrat Marcel Dettling erwägt, für das Amt des Parteipräsidenten zu kandidieren. Wie er die Leistung von Marco Chiesa beurteilt und was ihm als SVP-Chef wichtig wäre.

Marco Chiesa gibt bereits nach vier Jahren auf – wie schon Balthasar Glättli. Sie verlassen ein schlecht bezahltes, immer hektischeres Amt. Wie es dazu kam.

Der Franken ist so stark wie nie, der Euro kostet zeitweise noch gut 92 Rappen. Was läuft hier ab? Was sind die Folgen? Und sind auch 50 Rappen denkbar? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Welche Gäste haben die schrägsten Wünsche? Concierge Laura Bründler vom Hotel Waldhaus in Sils-Maria gibt eine kleine Völkerkunde der Luxus-Hotellerie.

Die wichtigste Immobilien­gesellschaft von René Benko wird in die Sanierung geschickt. Teil der Signa Prime Selection sind auch die Globus-Immobilien. Nun brauchen die Warenhäuser einen neuen Investor.

75 Millionen – so viele Menschen kamen 2023 hinzu. Nicht überall auf dem Planeten ist das Wachstum gleich stark – in den USA zeichnet sich ein historischer Tiefstand ab.

Wie geht es den Menschen, die den Überfall der Hamas erlebt haben? Ein Gespräch mit Ayelet Gundar-Goshen, Schriftstellerin und Psychologin, die nach dem 7. Oktober als Nothelferin im Einsatz war.

In der Doku «Joan Baez – I Am a Noise» erzählt die berühmte Folksängerin und Aktivistin erstmals von etwas Ungeheuerlichem.

Geheimgefängnisse der CIA, Kriegsverbrechen, Organhandel: Dick Marty brachte Schlimmes ans Licht – und brauchte darum Polizeischutz. Nun ist er kurz vor seinem 79. Geburtstag gestorben.

Nach 20 gemeinsamen Jahren erfuhr Leser Simon Bättig während der Arbeit, dass seine Ehe vorbei war. Warum? Genau das fragt er sich auch.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Marco Odermatt fehlen beim Sieg von Cyprien Sarrazin erneut nur Hundertstel zum ersten Triumph in der Königsdisziplin. Für Marco Schwarz ist die Saison nach seinem Sturz vorbei.

Champagner, Austern, Glitzer und gute Unterhaltung: So sorgen Sie für Partystimmung und machen Ihre Gäste glücklich.

Finden Sie mit unserem Rechner heraus, wo Sie in der Gesellschaft punkto Einkommen und Vermögen stehen.

Im kommenden Jahr können sich gewiefte Ferienplaner so richtig ausleben. Wer seine Ferientage geschickt eingibt, kann mithilfe von Feier- und Brückentagen viel freie Zeit am Stück geniessen.

Die Coronamassnahmen würden grossen Schaden anrichten, hiess es in den Pandemiejahren. Zahlen zeigen jetzt, wie es wirklich gekommen ist.

Pralinés selbst machen, Chili anpflanzen, Jungtalente besuchen: Was unsere Kulinarikredaktorinnen sich fürs nächste Jahr vorgenommen haben.

Von innovativen Concept-Stores bis zum spezialisierten Pischi-Laden: Dieses Jahr wurden zahlreiche neue Geschäfte eröffnet. Sechs Highlights.

Schicke Locations und Gastrokonzepte von Paris über Japan bis zu den USA: Diese zwölf neuen Lokale waren unsere Favoriten.

Ein Spionagethriller aus der Schweiz, die Rückkehr von Reacher, ein Killer so gross wie ein Fels, und ein Biopic über Leonard Bernstein: Unsere Highlights für die Feiertage.

Was unterscheidet Champagner von Crémant und Prosecco? Welcher ist der teuerste? Wer trinkt Cava? Und was ist Franciacorta? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu verschiedenen Schaumweinen.

Für den deutschen Alt-Bundespräsidenten wäre es das moralische und politische Gebot, an der Seite Kiews zu kämpfen, um die Demokratie zu verteidigen. Von der Ukraine-Politik der Schweiz hält er gar nichts.

Im Kampf gegen Russland müsse der Westen bei der Hilfe für die Ukraine dringend umdenken, sagt Claudia Major. Und sie warnt davor, die tiefere nukleare Dimension des Krieges zu übersehen.

50 Jahre prägte er die deutsche Politik mit. Kaum einer hat mehr erlebt. Im ausführlichen Hintergrundgespräch blickte er im Oktober auf den Krieg in Nahost und in der Ukraine, die Rolle der Schweiz und den Rechtsrutsch in Europa.

Die ukrainische Offensive sei gescheitert, sagt Militärexperte Franz-Stefan Gady, der gerade an der Front war. Er kennt die Gründe – sagt aber auch: Der Krieg ist nicht verloren.

Wie überholen Sie richtig, wer muss wem den Vortritt lassen, und mit wie viel Promille Alkohol dürfen Sie noch boarden? Testen Sie Ihr Wissen.

Auf den Tracks im Wallis können Freerider ihre Passion für den Tiefschnee ausleben. Was es zu beachten gilt, obwohl die Lawinengefahr dort von Profis beurteilt wird.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Langlaufen ist im Hoch, auch diesen Winter stehen etliche erstmals auf den schmalen Latten. Ein Trainer, ein Ausrüstungs- und ein Wachsexperte sagen, worauf Sie achten müssen.

Noch nie am Züri-Fäscht? Und warum war Schwamendingen immer ein blinder Fleck? Die Redaktion hat in den letzten 12 Monaten in Zürich Dinge getan, von denen sie sich fragt: Warum hats so lange gedauert?

Ein gut 90-Jähriger präsentierte sich zu Hause immer wieder nackt vor ihm anvertrauten Primarschülerinnen. Zwei fragte er, ob sie ihn am Schamhaar ziehen wollen. Das Gericht hat ihn zu einer Geldstrafe verurteilt.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Im Streit hatte ein Mann in Schwamendingen einen 79-Jährigen in die Hüfte getreten, worauf dieser an Herzversagen starb – ausgelöst durch den Schlag. Jetzt hat auch das Bundesgericht den Täter verurteilt.

Der Zürcher Stadtrat hat den temporären Dachaufbau auf dem Opernhaus-Erweiterungsbau bewilligt. Baubeginn für das 4,5-Millionen-Projekt soll im nächsten Juli sein.

Er leitete das neue Gefängnis im PJZ seit knapp zwei Jahren und war massgeblich am Aufbau beteiligt. Doch nun trennen sich die Verantwortlichen von Marc Eiermann.

Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft reduziert den Sommerfahrplan, da ihr erfahrene Schiffsführerinnen und -führer fehlen. Eine Ausbildungsoffensive soll das Problem langfristig lösen.

Journalistin Helene Arnet und Fotografin Doris Fanconi erzählen Geschichten aus der Region, wie sie sonst kaum zu lesen sind. Heute: Herzliche Grüsse aus dem Spielzeugmuseum in Habersaat.

Der frühere Tessiner Ständerat ist am Donnerstag im Alter von 78 Jahren verstorben. Als Kosovo-Sonderberichterstatter lebte er fast 18 Monate unter strengem Polizeischutz

Wer folgt auf Parteipräsident Marco Chiesa? Die Auswahl ist gross, trotzdem gilt der Schwyzer Marcel Dettling bereits als aussichtsreichster Anwärter. Doch dieser hält sich noch bedeckt.

Nach dreieinhalb Jahren an der Spitze der grössten Schweizer Partei hört Marco Chiesa auf. Für die SVP ist dies eine Chance, denn ihr Chef und ihre Wählerschaft haben gefremdelt.

Mit seinem Abgang erwische SVP-Chef Marco Chiesa das perfekte Timing, sagt Politgeograf Hermann. Für die Nachfolge verspricht er sich viel von einer starken Figur, namentlich von zwei Frauen.

Weil die Fatah-Partei von Mahmoud Abbas so schwach ist, radikalisieren sich viele Palästinenser. Auch Netanyahus rechtsradikale Minister torpedieren einen möglichen Frieden.

Italien stellt sich gegen die Nominierung Benny Kashriels als Botschafter für Israel in Rom. Der 72-Jährige ist Bürgermeister einer der grössten Siedlungen im Westjordanland.

In Jerusalem und Washington wächst die Sorge, dass sich der Gaza-Krieg zu einem unkontrollierbaren Flächenbrand ausweiten könnte. Eine zentrale Rolle spielt die vom Iran angeführte «Achse des Widerstands».

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen. Wie gehen sie damit um?

Unsere Magazin Redaktorinnen und Redaktoren erzählen von den Texten, die sie 2023 bewegt haben. Für Mikael Krogerus ist das ein Porträt von seiner Kollegin Nina Kunz über die Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

Es sind die kleinen Entschlüsse, die zu den grossen Veränderungen führen.

Weihnachten sollte eigentlich eine besinnliche Zeit sein. Die Realität sieht leider oft ganz anders aus. Einige Tricks, wie man Stress vermeiden kann verrät dir Lisa in ihrem Spotlight.

Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.

Das Jahr war geprägt von Krisen und Kriegen. Doch von 2023 bleiben auch Geschichten, die erfreuen und inspirieren. Eine Hör- und fünf Leseempfehlungen für die Festtage.

Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende – Zeit zurückzublicken. Welche Frauen und welche Momente haben uns positiv geprägt? Das Los entscheidet, über welche Schlagzeilen wir diskutieren.

2018 kaufen Chinesen ein altes Hotel an der Militär-Flugpiste. Erst schliessen sie das Restaurant, dann kommt die Polizei.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Auch die wichtigste Tochterfirma des Tiroler Immobilieninvestors hat am Donnerstag Insolvenz angemeldet. Sie beantragt ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung.

Die Ökonomin Isabel Martínez sagt, wo die Politik ansetzen kann, um die Ungleichheit zwischen sozialen Schichten, aber auch zwischen den Geschlechtern zu verringern.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Selbst wenn Ihnen 2023 das Herz gebrochen hat: Es ist vorbei. Jetzt müssen Sie nur noch eine Sache erledigen, die ziemlich schwer ist und doch sehr befreiend: Lassen Sie los!

Wie Sie das weltweit berühmteste Love-Fest überstehen, auch wenn Sie nicht glauben, dass ein Baby Sie rettet.

Nachdem sich Saulus zu Paulus gewandelt hatte, stieg er zum eigentlichen Gründer einer Weltreligion auf.

Das zentrale Wort in der Schweizer Demokratie wird oft falsch verwendet – mit fatalen Folgen.

Ein mutiger DDR-Athlet als Inspiration, trinkfreudige Finnen und ein Flaggen-Eklat im Kalten Krieg: Das Skisprungspektakel hat schon manch kuriose Geschichte geschrieben.

Der schwere Sturz des deutschen Weltsportlers jährt sich am 29. Dezember zum 10. Mal. Die ARD zeichnet in fünf Teilen sein verrücktes Leben nach.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Amerikanerin holt in Lienz ihren 92. Weltcup-Sieg. In der Entscheidung wird es für sie aber noch eng. Lara Gut-Behrami verpasst das Podest.

Die Karriere von Ambris Stürmer Dario Bürgler wäre ohne Jugendliebe und Ehefrau Melanie nicht möglich. Ein Gespräch über die Rolle der Partnerin im Profisport und das Geheimnis des Toreschiessens.

Svenja Sörensen führt eine offene Ehe und hat darüber ein Buch geschrieben. Kritik erntet sie vor allem in Bezug auf ihre Mutterrolle. Im Gespräch räumt sie mit Vorurteilen auf.

In einer Welt, die Liebe oft als unvergänglich darstellt, plädiert unser Autor dafür, Trennungen endlich als stinknormalen Teil des Lebens anzuerkennen.

Gemütlichkeit gehört zu unserem Kulturgut – wir haben dafür gar ein eigenes Wort kreiert: «heimelig». Diese fünf Beispiele aus unseren Homestorys zeigen, was es dafür braucht.

Teaparty, Lametta, Bücher und ein bisschen Magie: Diese Ideen versprechen puren Genuss.

Der ARD-Doku-Serie «Being Michael Schumacher» gelingt das bislang präziseste Porträt des Formel-1-Weltmeisters.

Das dritte Studioalbum von Boris Blank erscheint am 16. Februar 2024. Die zwölf Tracks bieten eine Mischung aus Ambient, Trance und Electro.

Uns begeistern der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Die Linke steht gemäss Lukas Bärfuss vor einem Scherbenhaufen, weil viele zum Terror der Hamas schweigen. Jonas Lüscher tritt dem differenziert entgegen.

Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.

Vor anderthalb Jahren erkrankte Julia Nothelfer leicht an Corona. Seither ist nichts mehr, wie es früher war. Im Rehab Basel hilft man ihr, wieder ins Leben zurückzufinden.

Friederike Otto hält den Kampf gegen Sexismus, Rassismus und Ungerechtigkeit wichtiger als die Senkung von CO₂-Emissionen. Warum?

Schöpfungsmythen dienen allen Völkern der Erde als Erklärungsmodell für den Ursprung des Lebens. Ein Streifzug durch sieben Erzählungen aus sechs Kontinenten.

Alexander Bartelt erklärt, wie man mit Kälte abnehmen kann. Der Fettforscher sagt, was er von Eisschwimmen und Diäten hält – und warum die menschliche Körpertemperatur sinkt.

Ein Forscherteam unter Schweizer Leitung hat die Luftfeuchtigkeit Europas seit dem Jahr 1600 anhand von Baumringen analysiert. Die trockenere Luft dürfte insbesondere die Landwirtschaft langfristig belasten.

Der «Bottibeck» in Sirnach kann sich trotz benachbarten Tankstellenshops und Grossverteilern behaupten. Inhaberin Larissa Fehr erzählt, was es dazu braucht.

Fett-weg-Spritze, Milliarden-Barbie oder das Ende einer Schweizer Superbank: Diese beispiellosen Ereignisse prägten nicht nur das Jahr 2023, sondern zeigen auch, was uns in Zukunft erwartet.

Willkommen am vegetarischen Partybuffet: Wir haben fünfzehn köstliche Snacks zubereitet, die sich mühelos nachkochen lassen. Auf ein glückliches und erfolgreiches 2024!

Durch neue Technik wird die Menschheit immer produktiver. Doch davon profitiert nur die Wirtschaft, die Menschen sind abgehetzt. Schluss damit. Zeit für mehr Musse.

Haben wir dieses Jahr den Höhepunkt der KI-Revolution erlebt oder war das erst ein laues Vorgeplänkel? Die Digital-Redaktoren sind sich uneins.

15 Jahre lang schaute ich regelmässig auf den kleinen Bildschirm – und kann mich an nichts Wichtiges erinnern. Seit ich darauf verzichte, hat sich eine neue Welt aufgetan.

Der Kurznachrichtendienst ist von einem weitreichenden Ausfall betroffen. Die Ursache ist vorderhand unklar.

Seit letzter Woche ist Zuckerbergs App auch in Europa offiziell verfügbar. Wir zeigen, wie der neueste Twitter-Konkurrent funktioniert.

Im deutschen Bundesland kämpfen über 100’000 Helfer gegen die Fluten. Der Ministerpräsident spricht von bisher unerreichtem Hochwasserniveau.

Wenn Beamte ausrücken, ist es normalerweise ernst. Doch manchmal regen die Hintergründe auch zum Schmunzeln an. Ein Best-of des Jahres.

In der Nacht auf Donnerstag wurden frisch reparierte Glasfaserkabel wieder zerschnitten.

Das Präparat Beyfortus des Pharmakonzerns Sanofi-Aventis wird als Prophylaxe angewendet. Vor allem Kinderärzte und Kinderspitäler haben auf die Zulassung gewartet.

Alma (8) wäre selbst am liebsten das Entenküken Gwen. Vom Film hat sie gelernt, dass es sich lohnt, den Teich zu verlassen, um die Welt zu entdecken.

Ebenfalls im Kino: die Story eines Toilettenreinigers in Tokio und ein Aschenbrödel-Klassiker.

Er bringt zusammen mit Herbert Knaup ein Märchen nach Zürich. Samuel Finzi zeigt, dass der Mensch sich verändern kann. Und tritt dazwischen noch als Wahnsinniger auf.

Ein farbenfroher Schuh- und Kleiderbrand, schicke Pyjamasets und von Hand gefertigte Grusskarten – unsere Shoppingtipps der Woche.

Unsere Leserinnen und Leser stellen Fragen. (Und zwar ziemlich anspruchsvolle.) Unser Kolumnist antwortet. (Oder versucht es wenigstens.)

Rohe Gewalt im Eiskunstlauf oder eine verrückte Anschuldigung im Biathlon: Über diese und andere Zwiste zwischen Sportlerinnen und Sportlern.

Killifisch-Embryonen halten ihr Leben für ein halbes Jahr an. Forschende beginnen zu verstehen, wie sie das machen – und erhoffen sich Hinweise darauf, wie menschliche Zellen altern.

Die Heilsarmee-Soldatin Cornelia Zürrer Ritter betreut seit 25 Jahren Prostituierte an der Zürcher Langstrasse. Sie erzählt, dass das Sexgewerbe harzt – und wie sich die Frauen durchschlagen.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Aufmerksamkeits­management ist ein Sauhund. Und sonst?

Wer Stille sucht, für den ist das Hochtal am Klausenpass ein einziger Genuss. Der Fätschbach erweist sich auf der Tour als angenehmer Reisebegleiter.

Vom Panorama der Superlative bis zum gepflegten Schlendern: Thomas Widmer weiss, wo der Schnee unter den Schuhen am schönsten knirscht.

Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel – wie dieser Erlebnisbericht zeigt.

Von bösen Katzen und Gurken im Christbaum: In manchen Ländern gibt es wahrhaft skurrile Festtagsbräuche. Eine kleine Tour du Monde.