Schlagzeilen |
Montag, 25. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Als ich, eine alleinerziehende ukrainische Mutter, es nicht mehr aushielt, habe ich auf einmal nichts mehr gespürt. Ich war innerlich tot – bis ich auf einem Weihnachts­markt diese rettende Erscheinung sah.

Die britische Hauptstadt ist die Schweizer Flugdestination Nr. 1 in Europa. Verkehrspolitiker fordern eine klimafreundliche Alternative. Die SBB sperren sich nicht. So stehen die Chancen.

In seiner Zeit als Präsident des FCB hat der Basler den Club von Erfolg zu Erfolg geführt. Was Führungskräfte vom Fussball lernen können, erzählt Heusler bei «BaZ direkt».

Der seit rund drei Wochen vermisste russische Oppositionspolitiker befindet sich nach Angaben seiner Sprecherin im Norden Russlands. Ihm gehe es gut, sein Anwalt habe ihn bereits besucht.

Das mailändische Unternehmen Asacert überprüft, welche Restaurants ausserhalb von Italien auch wirklich authentische italienische Küche servieren – und wer bloss so tut.

Das Strässchen und die damit verbundene Centralbahnpassage sind zentral in den Plänen zur Aufwertung der Umgebung des Bahnhofs SBB. Doch es tut sich nichts.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Die Ausstattung der Signa Holding wird zu Geld gemacht. Die Inventarliste zeigt, wie wichtig Luxus für den Immobilienjongleur und seine Geschäftspartner war.

Die britischen Royals haben zu Weihnachten traditionell gemeinsam einen Gottesdienst besucht. Dabei ist König Charles’ ehemalige Schwägerin in bester Laune auf die royale Bühne zurückgekehrt.

Noch immer rutscht Erde und Gestein ins Glarner Dorf. Vier Monate nach dem grossen Rutsch wissen nun einige: Sie werden nie mehr in ihr Zuhause zurückkönnen.

Antibiotika sind in der Milchproduktion weit verbreitet. Landwirtinnen wie Evelyn Scheidegger zeigen, dass es auch anders gehen würde. Jetzt müssten nur noch die Verbraucher mitspielen.

In ganz Afrika helfen Vögel Menschen bei der Suche nach Honig. In Tansania unterhalten sich Tier und Mensch dabei in einer anderen Sprache als in Moçambique.

Ausserdem: Zoll beschlagnahmt kiloweise Marihuana.

Die Heilsarmee-Soldatin Cornelia Zürrer Ritter betreut seit 25 Jahren Prostituierte an der Zürcher Langstrasse. Sie erzählt, dass das Sexgewerbe harzt – und wie sich die Frauen durchschlagen.

Ein Bergler wird durch ein rücksichtslos umgesetztes Raumplanungsgesetz und kafkaeske Behördenentscheide in die Armut getrieben. Er ist völlig verzweifelt. Doch vielleicht gibt es ein Happy End.

Auch unser Land könne in den Fokus von Aggressoren geraten, sagt die Verteidigungs­ministerin und rechtfertigt die massive Aufstockung des Armee­budgets: Der Schutz der Bevölkerung habe seinen Preis.

Während der Feiertage trennen sich Paare offenbar besonders oft. Was man beim Schlussmachen beachten sollte und wie man den Schmerz überwindet, sagt die Psychotherapeutin Jacqueline Frossard.

Fett-weg-Spritze, Milliarden-Barbie oder das Ende einer Schweizer Superbank: Diese beispiellosen Ereignisse prägten nicht nur das Jahr 2023, sondern zeigen auch, was uns in Zukunft erwartet.

Andi und Zita waren ein Paar. Für seine Karriere machte sie alles. Doch dann kommt alles plötzlich anders …

Diesen Advent haben Redaktorinnen und Redaktoren Ihnen jeden Tag im Video ihren liebsten Text empfohlen. Zu diesen lustigen Momenten kam es während des Filmens.

Das Wunder vom Ring mit den Rubinen. Eine wunderbar berührende Erzählung auf Baaseldytsch – gelesen von unserem grossartigen -minu.

Aufmerksamkeits­management ist ein Sauhund. Und sonst?

Für die Auszeit zwischen Weihnachten und Neujahr: Wir empfehlen fünf Serien aus der Wirtschaftswelt, die genauso spannend und unterhaltsam sind wie ein Krimi.

Immer mehr Menschen fühlen sich einsam. Was die Forschung über die Ursachen weiss, warum sich niemand deshalb schämen soll und wo man Hilfe bekommt.

Das Jahr war geprägt von Krisen und Kriegen. Doch von 2023 bleiben auch Geschichten, die erfreuen und inspirieren. Eine Hör- und fünf Leseempfehlungen für die Festtage.

Vor 100 Jahren tobte eine Hyperinflation in Deutschland. Das wirtschaftliche Chaos erschütterte die Gesellschaft zutiefst. Dieses Trauma wirkt bis heute nach.

Grossbritannien entsendet die «HMS Trent» nach Guyana, was Venezuela als Provokation wertet. Die Lage in der umstrittenen Ölregion Essequibo verschärft sich.

In Serbien kam zu schweren Ausschreitungen. Grund dafür ist der Wahlausgang von vergangener Woche, der von Gewalt, Stimmenkauf und gefälschten Stimmzetteln überschattet wurde. 

20’000 Tote sind genug. Israel droht den Krieg zu verlieren, auch wenn es militärisch viel stärker ist als die Palästinenser.

Die Skulpturen des Basler Bildhauers sind bekannter als sein Engagement für die moderne Kunst, dem wir wichtige Impulse verdanken.

Das Jahr war aufwühlend und phasenweise traurig. Zeit, ein bisschen durchzuschnaufen.

Berührende Schicksale und inspirierende Geschichten fürs Herz: Während der Adventszeit stellt jeden Tag jemand aus der BaZ-Redaktion einen Text vor, der ihn oder sie dieses Jahr ganz besonders berührt hat.

Ein Bundesrat und über 200 Millionen Franken Überschuss. Was haben wir Baslerinnen und Basler eigentlich davon?

Wenn Sie an den Weihnachtsfeiertagen gern auch einmal an die frische Luft gehen: Hier sind unsere Empfehlungen.

Die Bürgerlichen, die Grünen: Grossangriff auf die schwächelnde SP. Das kann diesem trägen und von sich selbst beseelten Kanton nur guttun. Eine Auslegeordnung.

Im Advent möchten wir Ihnen jeden Tag einen unserer schönsten Texte aus diesem Jahr ans Herz legen. Es geht um Themen und Menschen, die uns besonders berührt oder inspiriert haben.

Personen kamen bei dem Brand auf einem Bauernhof keine zu schaden. Die Brandursache ist noch unklar.

Nach Jahren der Schrumpfung wächst das Städtchen Waldenburg wieder, genauso wie der ganze Bezirk. Das lässt auf ein Ende der finanziellen Probleme hoffen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus Muttenz jeden Mittwoch bequem ins Postfach.

Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht

In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.

Das Selbstbedienungsrestaurant an der Schifflände kämpft seit Corona mit sinkenden Frequenzen. Nun muss es aufgeben.

Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.

Die Restaurantkette Black Tap eröffnet höchstwahrscheinlich am Dienstagabend ihre erste Basler Filiale. Ein Schmaus – für den Gaumen und die Augen.

45 Millionen Franken für das Rote Kreuz, 30 Millionen für die Caritas, 30 Millionen für die Glückskette – die Spenden gehen zurück, stehen aber nach wie vor im Zeichen von Katastrophen und dem Krieg in der Ukraine.

Mehr Frauen, weniger Babys. Der Trend hat sich im Oktober 2023 bestätigt, in der Stadt Zürich gab es einen neuen Tiefststand.

Die Gefahr von Terroranschlägen in der Schweiz ist laut dem Nachrichtendienst des Bundes unverändert – er schätzt sie weiterhin als «erhöht» ein.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Italien ist das Eldorado für Trüffel-Liebhaber, die weltweite Nachfrage ist riesig. Doch die Knolle kommt in der Natur immer seltener vor. Auf Jagd in einer Welt voller Hochgenuss und Schwindel.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Credit Suisse verliert ihre profitabelsten Mandate in der Vermögensverwaltung: Bereits 16 Milliarden Franken wurden seit Anfang Jahr abgezogen, nur eine Milliarde ist bei der alten UBS dazugekommen.

Seine Forschung brachte den US-Wirtschaftsprofessor Joel Waldfogel zur Erkenntnis, dass man zu Weihnachten keine Geschenke kaufen sollte. Das brachte ihm Ruhm – und Tadel.

Während der Abgang von Jonathan Dubasin zu Oviedo nur noch Formsache ist, dauert die Stürmersuche an. Und das ist nicht das Einzige, was der FC Basel sucht …

Jammert David Degen zu viel? Wäre ein Verkauf des Stadionnamens so dramatisch? Alle Antworten bei uns – mit Spezialgast Benjamin Bruni.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Michael Lang bekommt ein Kissen, Thierno Barry ein Buch, Marwin Hitz einen Vertrag. Das sind die Wünsche der Basler Spieler.

Ein Transfer, der den Fussball erschütterte, Peitschenhiebe bei den Olympischen Spielen und ein Kampf der Geschlechter im Tennis. Unsere Auswahl für die freien Tage.

TV Möhlin im Cup ausgeschieden | Der EHC Basel bleibt durch einen knappen Heimsieg Leader

Das Traditionsturnier ist auch ein Spiegel der Geschichte. Von einem brillanten Friedensstifter, einem willkommenen Nationalsozialisten und einer hollywoodreifen Flucht.

Der Sportchef des EHC Basel spricht über die überzeugenden Leistungen seines Teams, seine bisherige Zeit im Amt und sein Leben als Gesicht des Basler Eishockeys.

Und: Konzeptuelle Kunst im Space25

Es dauerte nur wenige Stunden, bis eine Banksy-Installation wieder verschwand. Der Verdächtige wurde mittlerweile verhaftet.

In der Weihnachtsausgabe unseres Sprachquiz geht es natürlich um die Texte von Weihnachtsliedern. Wie sattelfest sind Sie?

Eine legendäre Serienszene, sonnige Sounds und eine neu entdeckte Autorin: Hören Sie die Kulturtipps der Redaktion im Podcast.

Wie Sie das weltweit berühmteste Love-Fest überstehen, auch wenn Sie nicht glauben, dass ein Baby Sie rettet.

Nachdem sich Saulus zu Paulus gewandelt hatte, stieg er zum eigentlichen Gründer einer Weltreligion auf.

Das zentrale Wort in der Schweizer Demokratie wird oft falsch verwendet – mit fatalen Folgen.

Krieg, Klima, Putin und Trump: Die Weltlage gibt Anlass zur Sorge wie vielleicht nie in den letzten Jahrzehnten. Wenn das, was wir lieben, überleben soll, sind wir jetzt alle gefragt.

Willkommen am vegetarischen Partybuffet: Wir haben fünfzehn köstliche Snacks zubereitet, die sich mühelos nachkochen lassen. Auf ein glückliches und erfolgreiches 2024!

Durch neue Technik wird die Menschheit immer produktiver. Doch davon profitiert nur die Wirtschaft, die Menschen sind abgehetzt. Schluss damit. Zeit für mehr Musse.

Von bösen Katzen und Gurken im Christbaum: In manchen Ländern gibt es wahrhaft skurrile Festtagsbräuche. Eine kleine Tour du Monde.

15 Jahre lang schaute ich regelmässig auf den kleinen Bildschirm – und kann mich an nichts Wichtiges erinnern. Seit ich darauf verzichte, hat sich eine neue Welt aufgetan.

CO₂-Preise, Züge, Wärmepumpen, Windparks oder Solarkraftwerke: Fast jeder Baustein des Kampfes gegen den Klimawandel ist irgendwo Realität und praxistauglich. Eine Sammlung von Beispielen aus aller Welt – auch aus der Schweiz.

Schuppentiere sind insbesondere in China begehrt und deshalb in Afrika von der Ausrottung bedroht. Nun haben Forscher mithilfe von Genanalysen die Hotspots des illegalen Handels aufgedeckt.

Bundesratswahlen, Künstliche Intelligenz, Terrorangriff der Hamas, Abnehmspritzen – und vieles mehr: Wer die diversen Ereignisse aus dem vergangenen Jahr noch präsent hat, kann mit etwas Glück einen von drei tollen Preisen gewinnen.

Stürmische Höhenwinde bestimmen derzeit unser Wetter. Eine ungebremste Erderwärmung wird den Jetstream noch schneller machen, zeigt eine neue Studie.

Luis Antônio da Silva Braga, bekannt als Zinho, war seit 2018 auf der Flucht. Gegen ihn liefen ein Dutzend Haftbefehle.

Die Schweiz hat dieses Jahr verbreitet bereits den wärmsten 24. Dezember seit Messbeginn verzeichnet. Auch der 25. ist rekordträchtig.

Eine kleine Reisegruppe macht sich im Mietwagen früh auf, von einem Berg aus den Sonnenaufgang zu bestaunen – der Ausflug endet in einem Desaster.

Nach einem anonymen Anruf hat die Polizei in Bielefeld den Hauptbahnhof abgeriegelt. Und in Wien wurden die Behörden infolge von Ermittlungen gegen ein islamistisches Netzwerk aktiv.

Das Oberhaupt der Katholiken spendete den Segen Urbi et Orbi und erinnerte an die Weihnachtsbotschaft «Friede auf Erden den Menschen».

Teaparty, Lametta, Bücher und ein bisschen Magie: Diese Ideen versprechen puren Genuss.

Wie sollen Kinder ein Gespür für ihre Gefühle entwickeln, wenn unsere erste Reaktion auf ihre Tränen und Wut oftmals dieser Satz ist, fragt sich unsere Autorin – und plädiert für eine veränderte Sichtweise.

Was kochen? Was mitbringen? Und welcher Drink passt zum Apéro? Acht, die es wissen müssen, verraten, was für sie eine gelungene Einladung ausmacht.

Poulet mit Früchten, ein cremig knuspriger Pie oder gefüllte Auberginen: Wer noch nach festlichen Rezepten für Weihnachten sucht, wird hier fündig.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Das Jahr 2023 nähert sich dem Ende – Zeit zurückzublicken. Welche Frauen und welche Momente haben uns positiv geprägt? Das Los entscheidet, über welche Schlagzeilen wir diskutieren.

2018 kaufen Chinesen ein altes Hotel an der Militär-Flugpiste. Erst schliessen sie das Restaurant, dann kommt die Polizei.

Der Basler Alleskönner stattet der BaZ einen Besuch ab. Im Gespräch spricht er unter anderem über Wokeness, seine Karriere und sagt, weshalb wir Humor zurzeit unbedingt brauchen.

Der Kurznachrichtendienst ist von einem weitreichenden Ausfall betroffen. Die Ursache ist vorderhand unklar.

Seit letzter Woche ist Zuckerbergs App auch in Europa offiziell verfügbar. Wir zeigen, wie der neueste Twitter-Konkurrent funktioniert.

Twitter ist 2023 gestorben – zumindest dem Namen nach. Doch der Zerfall bei Social Media geht weit über das Drama hinaus, das Elon Musk angezettelt hat: Viele sehen das endgültige Ende gekommen.

Mark Zuckerbergs X-Alternative (vormals Twitter) ist seit heute Donnerstag auch in Europa verfügbar. Im Sommer hatten die EU-Datenschutzgesetze den Start noch verzögert.

Finden Sie heraus, wie schwer es Ihnen fällt, eine Wahl zu treffen – und wie viel leichter Sie sich das Leben machen könnten.

Salat oder Suppe? 2023 oder 2024? Mit oder ohne Alkohol? Wir hätten da ein paar Vorschläge. Aber bitte entscheiden Sie doch selbst.

Dass wir aus so vielen Optionen wählen können, macht uns frei. Aber es macht uns auch sehr unglücklich, sagt der Psychologe Barry Schwartz.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Salat oder Suppe? Dur oder Moll? Mit oder ohne Alkohol? Finden Sie heraus, welcher Entscheidungstyp Sie sind.

Vom Panorama der Superlative bis zum gepflegten Schlendern: Thomas Widmer weiss, wo der Schnee unter den Schuhen am schönsten knirscht.

Richtig geplant und richtig vorbereitet, wird die erste Skitour mit der Familie zum Kinderspiel

Der Schweizer Flussreisepionier Thurgau Travel ermöglicht mit einem komfortablen eigenen Schiff auf dem Ganges und dem Brahmaputra unvergleichliche Einblicke in den indischen Alltag.

Der Glarner Jonas Müller war daran, eine erfolgreiche Karriere in einem Grosskonzern einzuschlagen. Dann schmiss er alles hin – und baute auf einer winzigen Insel eine Schule auf.

Menschen mit Demenz kann man nicht einfach verstehen, wie unser Autor am Beispiel von zwei Begegnungen zeigt. Aufschlussreicher ist das gemeinsame Erleben.

In den schwedischen Vorstädten rekrutieren Banden immer jüngere Kinder. Das Problem ist schwieriger zu lösen, als viele in Schweden wahrhaben wollen.

Die Industrie kehrt nach Europa zurück. Roboter und Automation sorgen laut dem ABB-Präsidenten Peter Voser für tiefe Produktionskosten und helfen gleichzeitig im Kampf gegen den Fachkräftemangel.

Unternehmen haben Schwierigkeiten, gutes Personal aufzutreiben. Arbeitnehmer glauben darum, schnell eine neue Stelle zu finden. Doch am Arbeitsmarkt ist die Realität eine andere. Ein Betroffener erzählt.

Dass Liberale derzeit wenig Einfluss haben, haben sie aus seiner Sicht zum Teil selbst verschuldet. Der aus Bulgarien stammende Ökonom Stefan Kolev leitet das Ludwig-Erhard-Forum in Berlin und hat eine Mission: Er will dem Liberalismus wieder mehr Gehör verschaffen.

Die Hamas verfolgt nun offenbar eine Guerillataktik – und hat damit Erfolg. Das hat Auswirkungen auf die Dauer des Krieges.

Unter wachsendem Druck lassen die USA eine bindende Resolution im Uno-Sicherheitsrat zu. Diese schafft einen Mechanismus für mehr Hilfslieferungen in den Gazastreifen. Obwohl der Beschluss keinen Waffenstillstand fordert, sieht sich Israel erneut unfair behandelt.

Mit einem Vorstoss auf israelisches Gebiet und Massakern an der Zivilbevölkerung hat die palästinensische Terrorgruppe Hamas einen neuen Krieg ausgelöst. Seitdem kommt es – unterbrochen nur von einer einwöchigen Feuerpause – zu massiven Kampfhandlungen im dichtbesiedelten Gazastreifen.

Der US-Aussenminister Kissinger nutzte die Friedensverhandlungen nach dem Jom-Kippur-Krieg als grosse Bühne. Nun zeigen Archivbestände: Kissinger entging nur knapp einem Attentat – dank einer Finte der CIA.

Im Juni 1812 führte Napoleon mehr als eine halbe Million Männer nach Russland. Am Ende des Jahres waren fast alle tot. Die meisten fielen in der Schlacht an der Beresina.

Der Präsident und Hauptaktionär des Schienenfahrzeugherstellers Stadler Rail ist ein Patron alter Schule. Doch Peter Spuhlers Führungsstil stösst an Grenzen. Aktionärsvertreter kritisieren die Machtballung in seinem Imperium, die Nachfolgefrage ist ungelöst. Dem Unternehmer läuft die Zeit davon.

Ein Konflikt belastet die Technische Berufsschule Zürich. Geschichte einer dreijährigen Eskalation.

Russell Cook verbringt seine Jugend mit Alkohol und Glücksspiel. Nach einer durchzechten Nacht rennt der Brite los und ändert den Lebensstil komplett.

Der Politologieprofessor Eric Kaufmann war Denunziationen und Cancel-Versuchen durch linke Aktivisten ausgesetzt. Deren Extremismus habe sich längst ausgebreitet – mit Folgen für die ganze Gesellschaft, sagt er im Gespräch. Das zeigten der Palästinakonflikt und Tabus in der Migrationspolitik.

Die wilden Bestände sind bedroht, Harpunenfischer müssen die Zuchtlachse beseitigen, und das Volk fordert ein Verbot der Produktion.

Persönliche Erinnerungen an ein jüdisches Flüchtlingskind aus Fürth, das die Welt betörte.

Sie kämpfen sich gerade von der Strasse in die Eigenständigkeit. Doch wie sie mit ihrem Schicksal umgehen, ist grundverschieden.

Die Stadt Zürich will ab Januar das Prinzip «Housing First» erproben. Stefan Bäni, Leiter der städtischen Wohnangebote, hat dazu eine überraschende Haltung.

Die Schweiz betrachtet den Nachzug von Familienangehörigen aus Putins Reich mit Misstrauen.

Das Verwaltungsgericht befasst sich mit dem Fall eines unflätigen Mitarbeiters der Stadt Winterthur.

Über die Balkanroute gelangte ein Flüchtling in den Aargau und plante von dort aus einen Anschlag – in Frankreich. Es ist bezeichnend, dass auch dieser Terrorist in einem Nachbarland zuschlagen wollte.

Der Kremlgegner sei in das Straflager IK-3 in Charp rund 1900 Kilometer nordöstlich von Moskau gebracht worden.

Als Kind habe ich fest an Sinterklaas geglaubt. Er besuchte uns zu Hause und roch ganz besonders (nach Wacholderschnaps). Später, als mein Glaube sich den Tatsachen beugen musste, wurde mir klar, dass er auf Bestellung kam.

Vor zehn Wochen wurde die Welt daran erinnert, wie schnell ein Rückfall in die Barbarei droht. Auch der Gaza-Krieg lässt wenig Hoffnung auf baldigen Frieden. Wie kann man da noch an das Gute glauben?

Der Psychologe Peter Kaiser forscht über Konfliktmanagement und Mediation. Er erklärt, wie Gesprächstechniken helfen, ohne Stress und Streit durch die Weihnachtsfeier mit der Familie zu kommen.

Unsere Leser wünschen sich Besinnlichkeit, Zeit für sich und Geschenke, die nicht enttäuschen. Fachleute wissen Rat.

Die Kunst auf neue Weise durchwandern, darüber nachdenken, was Trauer ist, oder in die schönen Geheimnisse eines Moors in Connecticut eintauchen: Wer liest, sieht mehr von der Welt. Mit diesen elf Büchern ganz besonders.

Der Sozialpsychologe Johannes Ullrich erklärt, was bei Weihnachtsgeschenken alles schiefgehen kann. Ein Gespräch über warme Socken, Notlügen und Enttäuschungen.

Beim Kauf eines Christbaums gibt es verschiedene Optionen. Welche die nachhaltigste ist, verrät ein Faktencheck.

Vor uns liegt nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch das der Enttäuschungen. Acht Geschichten über Unterhosen und Aktenkoffer, kleine Gemeinheiten und grosse Missverständnisse.

Die Ärzte waren nicht sicher, ob ihr Mann überleben würde, es dauerte Monate, bis die beiden wieder Hoffnung auf ein normales Leben schöpften. Ein Jahr später standen sie weinend auf dem Gipfel des Elbrus. Das sei bei weitem nicht ihr schwierigster, aber ihr wichtigster Berg gewesen, schreibt die Autorin.

Der Computer namens Alps wird die Wettervorhersage genauer machen, kann aber auch KI trainieren. Auf dem Rechner soll ein Schweizer Sprachmodell entstehen, das Unternehmen nutzen können.

Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.

Albaniens heutige Hauptstadt Tirana war lange ein Bergdorf, bevor Italiens faschistische Architekten in den dreissiger Jahren ihm ein urbanes Zentrum gaben. War die Stadt unter dem kommunistischen Tyrannen Enver Hoxha tiefste Provinz, übertrifft sie sich heute selbst.

Die Geschichte ist voll von vermeintlichen Messiassen, die von einem «Auftrag» erfüllt sind und den Leuten das Blaue vom Himmel versprechen. Ein Aufruf zu Skepsis gegenüber politischen Heilsversprechen aller Art.

Mit Spürhunden und grossem Aufgebot hat die Polizei am Tag vor Heiligabend den Kölner Dom untersucht. Die Kathedrale ist möglicherweise Angriffsziel von Islamisten. Auch andere Länder reagieren.

Mit Markus Mäder erhält Bundesrätin Amherd einen intelligenten und integren Staatssekretär. Die Beruhigung kommt zur rechten Zeit: Das Departement ist gefordert wie kaum je seit dem Zweiten Weltkrieg.

Der Glaube an die Souveränitäts-Illusion wirkt fatal. In der Europafrage führt an einer pragmatischen Lösung kein Weg vorbei. Das Land braucht im Verhältnis zu dem grössten Handels- und Forschungspartner endlich Planbarkeit.

Eine unheilige Allianz könnte die wichtigste Reform des Gesundheitswesens seit Jahren schon im Parlament versenken, danach droht auch noch das Referendum von links. Es wäre verheerend.

Der Wettlauf zum Mond findet seine Fortsetzung. Anders als in den 1960er Jahren geht es diesmal nicht nur um Prestige, sondern auch um wirtschaftliche Aspekte. Leider haben es die Kontrahenten versäumt, Spielregeln für die Nutzung des Mondes festzulegen.

Mit ihrem Finanzdienstleistungsabkommen betreten Grossbritannien und die Schweiz Neuland. Es ist ein wichtiges Signal – aber auch eines, das zeigt, wie viel Liberalisierungs- und Wettbewerbspotenzial im überregulierten Dienstleistungssektor noch brachliegt.

Der amerikanische Präsident redet die Lage in Venezuela schön. Dahinter stehen Erdölinteressen. Doch das macht die USA erpressbar.

Die Zucht von Lachsen in Meeresbuchten schadet dem Tierwohl und bedroht Ökosysteme. Es braucht Produktionsanlagen auf dem Land statt im Wasser. Und der Einkaufskorb von uns Konsumenten sollte bezüglich Fisch deutlich vielfältiger werden.

Strengere Regeln wären wichtig für den Klimaschutz – und für ärmere Länder. Sogar die Klimaaktivisten könnten sich freuen.

Peña war als Achtjähriger aus der Dominikanischen Republik in die Schweiz gekommen, nun ist er die grösste Boxhoffnung des Landes. Am 26. Dezember gelangt er im Berner Kursaal gegen einen zweifachen Europameister zu einem Titelkampf.

Kurz vor Weihnachten hat die Migros ihr neues Megakonstrukt im Handelsregister eintragen lassen. Aber kann sie mit der Supermarkt AG ihre Probleme wirklich lösen?

Für die meisten Gesundheitsprobleme gibt es Medikamente. Bei Kurzsichtigkeit sind es Atropin-Augentropfen. Wirksamer ist aber das, was schon Grossmütter mussten. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Sie ist die beste Frau im deutschen Showgeschäft. Wir redeten mit Anke Engelke über den Beruf, das Leben, die Ehe – und stritten ein wenig über Hafermilch.

Weshalb reagieren Menschen ungläubig, irritiert und sogar zornig auf Frauen, die sich gegen ein Leben mit Kindern entscheiden? «NZZ Format» erzählt die Geschichte dreier Frauen aus drei Generationen, die sich immer wieder für ihr Lebensmodell rechtfertigen müssen.

Der Auswärtige Dienst der EU behauptet, es sei nicht möglich, Irans Revolutionswächter auf die Terrorliste zu setzen. Völkerrechtler widersprechen. Kuscht Brüssel vor dem Regime, weil es um das Leben europäischer Geiseln fürchtet?

Während die anderen Golfstaaten nach Weltgeltung streben, herrscht in Kuwait Stillstand. Dabei war das Emirat in den sechziger und siebziger Jahren einst das modernste Land des Nahen Ostens. Ein Besuch.

Die vor Jahresfrist aufgestellten Prognosen haben sich zu einem guten Teil erfüllt. Dennoch sind drei geopolitische Entwicklungen anders herausgekommen als erwartet.

Die EU hat seit Oktober einen CO2-Grenzausgleich. Der soll sicherstellen, dass die heimische Industrie trotz Emissionspreisen und grünen Auflagen im weltweiten Wettbewerb bestehen kann. Entwicklungsländer sind verärgert – und haben das in Dubai auch deutlich gezeigt.

Die israelische Regierung verlangt, dass sich der Hizbullah von der Grenze zurückzieht. Jetzt vermitteln die Franzosen und Amerikaner

In der Vergangenheit gingen EU- und Nato-Osterweiterung stets Hand in Hand. Bei ihrer Entscheidung, der Ukraine den Weg in die EU zu eröffnen, hat die EU die Frage der militärischen Sicherheit jedoch ausgeklammert.

Peking bereitet sich auf eine Invasion Taiwans vor. Doch das heisst nicht, dass es diese auch umsetzt. Viel grösser ist die Gefahr eines Unfalls.

Im Ukraine-Krieg ist die Union ein wichtiger Akteur an der Seite Kiews. Im Krieg in Gaza spielt sie dagegen keine Rolle. Wovon hängt ihre strategische Handlungsfähigkeit ab?

Jerusalem ist einer der kompliziertesten Orte der Welt. Zwei Freunde setzen sich trotz allem für eine Stadt ein, in der Juden und Palästinenser Platz haben – bis der Krieg ausbricht.

Millionen Menschen nutzen Spotify, um Musik zu hören. Auch Künstler kommen kaum mehr um den Streamingdienst herum. Doch finanziell sieht es nicht so rosig aus. Schon zum dritten Mal in diesem Jahr musste der Gründer und CEO Daniel Ek Mitarbeitende entlassen.

Das «Kokain des kleinen Mannes» ist heute weit verbreitet im Nahen Osten. An jeder verkauften Pille verdient das syrische Regime mit. Das Problem ist bei der internationalen Gemeinschaft mittlerweile angekommen.

Jugendliche, für die es keinen Heimplatz gab oder die für ein Heim nicht mehr tragbar waren, sind in der Schweiz in Gefängnissen untergebracht worden. Dies sei Ausdruck eines tieferliegenden Problems, sagt Giorgio Scherrer.

Die Palästinenserin Ahed Tamimi aus dem Westjordanland ist wohl die bekannteste Gefangene, die Israel im Gegenzug für die Freilassung verschleppter Israeli nach Gaza freigelassen hat. Der Tamimi-Clan ist berühmt-berüchtigt.

Aus dem Gaza-Krieg gibt es unzählige Videos und Bilder – nicht allen kann man als Journalist vertrauen. Herauszufinden, welches Material der Wahrheit entspricht, ist die Aufgabe von «Open-source intelligence»-Journalisten wie Forrest Rogers.

Erst vor wenigen Wochen feierte der Rechtspopulist Geert Wilders in den Niederlanden einen grossen Wahlerfolg. Damit ist er in Europa in guter Gesellschaft – denn rechtspopulistische Parteien feiern Erfolg um Erfolg. Wie kann das sein?

Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.

Die Zahl der Neugeborenen in der Schweiz geht markant zurück, seit 2022 bricht sie ein. Fachleute sagen, es wird so weitergehen. Warum nur? Es geht um Überforderung, Angst, Ego – und das Fehlen einer entscheidenden Voraussetzung.

Die Coronavirus-Pandemie hat viel Leid und enorme Kosten verursacht. Beim nächsten Mal soll die Welt besser vorbereitet sein, meint die WHO. Doch ihr Massnahmenkatalog ist viel zu umfangreich und in mancherlei Hinsicht kontraproduktiv.

In Zukunft dürfte es Computer geben, die unsere derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden knacken und unsere privatesten Geheimnisse mitlesen können.

Die Brics-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – wollen die geopolitische Ordnung verändern und ein Gegengewicht zum Westen bilden. Mit Anfang 2024 wächst die Allianz um sechs Staaten und heisst dann Brics plus. Wir erklären im Video, warum diese Erweiterung nur bedingt Erfolg verspricht.

Ein zu hoher Cholesterinwert gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Doch nicht jede Art von Cholesterin ist schlecht – tatsächlich? Ein Beitrag in der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Fett ist überlebenswichtig für uns Menschen. Niemand sollte darauf verzichten. Es gibt viele gesunde Öle. Man muss sie nur kennen.

Ein Arzneimittel gegen Bluthochdruck und eines gegen Gelenkschmerzen. Ein Arzt sucht nach nichtmedikamentösen Alternativen und wird fündig. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Die Psychologin Astrid Schütz erklärt die Hintergründe des Motzens und Meckerns und hat Tipps, um die Ruhe zu bewahren.

Zu hohe Blutdruckwerte leisten vielen Krankheiten Vorschub, inklusive einer Demenz. Anders als noch vor 60 Jahren lässt sich heute das Risiko mit wirksamen Medikamenten reduzieren. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Offiziell sollen Frauen eine Testosteron-Ersatztherapie nur bekommen, wenn sie keine Lust auf Sex mehr haben. Patientinnen profitieren aber auch in anderen Fällen.

Zufälligen Ereignissen haftet etwas Schicksalhaftes an. Im Alltag messen wir ihnen oft viel Bedeutung bei. Eine Geschichte über Prinzipien, die den Aberglauben fördern, aber auch unser Überleben sichern.

Unser Leser will gesund durch die kalte Jahreszeit kommen. Ein Immunologe erklärt, wie Ernährung, Schlaf und andere Strategien helfen können.

Die Begriffe Identität und Diversität sind Schlüssel zum Verständnis der Gesellschaft. Wo alles immer uniformer wird, entsteht ein natürliche Drang zum Selbst- und Anderssein. Problematisch wird es da, wo Abgrenzung aggressiv auf Kosten der Verständigung geht.

2023 war kein gutes Jahr für Deutschland. Der Industriestandort ist unter Druck und die Energiefrage ungelöst. Der Sozialstaat setzt Fett an und in der Migrationspolitik geht es nur langsam voran. Das Land braucht eine starke Führung – also das Gegenteil der «Ampel».

Seit Jahrzehnten warnen Versicherungen vor den Folgen der Klimakrise. Schliesslich bedrohen die massiven Umweltkatastrophen und die daraus resultierenden, gigantischen Kosten ihr Geschäft. Doch die Massnahmen der Branche zum Umweltschutz sind zu zögerlich.

Wie alle Jahre zu Weihnachten spendet der Papst den Segen Urbi et Orbi. Wie jedes Jahr mahnt er zu Frieden – dieses Mal insbesondere im Nahen Osten.

Teilnehmer der Kundgebung haben versucht, in das Rathaus der serbischen Hauptstadt einzudringen.

Die Angriffe der Huthi-Armee auf Schiffe gehen weiter. Der amerikanische Geheimdienst sieht enge Verbindungen zum iranischen Regime, das eine Beteiligung abstreitet.

Ukë Smajli ist Top-Consultant und hat gerade seine zehnte Schweizer Meisterschaft im Schwergewicht gewonnen. Nächstes Ziel: Eine Olympiamedaille für die Schweiz – das Land, das ihm einst das Ferienmachen verbot.

Politiker verlangen plötzlich zusätzliche Machtmittel für die Finma. Zuvor haben sie die Behörde jahrelang zu disziplinieren versucht. Im Fall Credit Suisse hat sich dies gerächt.

Der Expansionshunger des Flix-Chefs André Schwämmlein ist riesig. Er machte seine Reisebusse in vielen Ländern zum Marktführer – und will nun Züge nach Zürich schicken.

Die Finanzmärkte rechnen für 2024 mit mehreren Zinssenkungen und keiner starken Abkühlung der Wirtschaft. Doch es gibt Faktoren, die das positive Bild trüben könnten.

An der Digitalbörse SDX tut sich etwas: Erstmals werden digitale Anleihen begeben, die mit digitalen Schweizerfranken gekauft werden können. Kommt endlich Schub ins dezentrale Finanzsystem?

Ein Bankkonto zu führen, sollte im digitalen Zeitalter eigentlich nichts mehr kosten. Doch die Realität ist eine andere. Die Banken verlangen bloss deshalb Geld dafür, weil sie es können.

Unprätentiös, unverkrampft, und so wichtig für die VBS-Chefin: Der neue Staatssekretär ist womöglich der am besten gescannte Beamte in Bundesbern.

Sein ganzes Leben hat sich Hans Weiss gegen die Zubetonierung und Zersiedelung der Landschaft eingesetzt. Nun warnt der 83-Jährige davor, unberührte Natur dem Bau von Kraftwerken zu opfern.

Im Juni hat der Gewerbeverband die Wahl von Henrique Schneider zum Direktor annulliert – nun soll er im gegenseitigen Einvernehmen ganz gehen.

Einblick in das älteste Grand-Hotel von Zürich, wo schon Richard Wagner und Charles Dickens nächtigten.

Die Freiheitsstrafen für ein Ehepaar, das die Tochter sexuell misshandelte, werden erhöht. Der türkische Beschuldigte wird zudem für acht Jahre des Landes verwiesen.

Ulrich Khuon gehört zu den Urhebern einer Initiative, die in Deutschland für breite Empörung gesorgt hat.

Nach langem Hin und Her steht fest, wer beim englischen Rekordmeister Manchester United als Anteilseigner einsteigt. Er ist im Sport kein Unbekannter.

Gabriel Vetter, Satiriker und TV-Star, erinnert sich, wie er einst einen Schweizer Fussballer entdeckte, der die Champions League gewonnen hat. Vetter plädiert für weniger Ernst und mehr Leichtigkeit im Sport – und freut sich auf die Fussball-EM.

Am Spengler-Cup spielten mitten im kalten Krieg Eishockeyteams aus der UdSSR. Das bekannteste Klubtrunier der Welt wird 100 Jahre alt – und ist immer noch Kult.

Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.

Am 7. Oktober dachte die Schriftstellerin an die Bodenlosigkeit der gegenwärtigen Kriege – und an die Muster, denen jede grausame Diktatur folgt.

Anton Tschechows Bühnenklassiker vereint Tragik und Komik. In der Zürcher Inszenierung von Christopher Rüping überwiegt die Ironie. Darunter leidet die Geschlossenheit des Stücks.

Stäbchen ins Maul, DNA-Probe einschicken: So einfach ist es, seinen Hund genetisch zu testen. Solche Untersuche sollen Abstammungen und Krankheiten nachweisen. Doch wie zuverlässig sind die Ergebnisse?

Lange galten Jäger-und-Sammler-Gesellschaften selbst Archäologen als primitiv. Jetzt zeigt sich: Es gab zu dieser Zeit in der unwirtlichen Gegend Sibiriens noch viele weitere Innovationen.