Schlagzeilen |
Freitag, 15. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Katar sagt er «Today, I feel gay», die WM in Saudiarabien verkündet er höchst­persönlich. Der Walliser Fifa-Chef polarisiert, mit Medien spricht er kaum – bis jetzt. Ein exklusives «Magazin»-Interview.

Für den Angeklagten im Mordfall von Gunten war der Tod seiner Bekannten ein tragischer Unfall, für den er aber eine gewisse Mitschuld übernimmt.

Am Sonntag kommt es in Bern zur zweiten «Demo gegen das Demoverbot». Wieder braucht es ein grosses Polizeiaufgebot. Ist das Demoverbot am Ende nutzlos?

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Der Konzern Vail Resorts hat Andermatt und die Bergbahnen in Crans-Montana übernommen. Eine gute Nachricht für die Schweiz? Unterwegs mit Mike Goar – dem neuen Chef aus Amerika.

Ihr Eishockey-Glück haben sie als Spieler beim HC Davos gefunden. Nun trainieren die zwei Berner den ambitionierten EHC Chur.

In Stadt und Agglomeration Bern leben immer mehr Menschen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Statistik. Doch der Bauboom provoziert auch Widerstand.

Fast zwei Jahre lang haben Diplomatinnen und Diplomaten Gespräche geführt. Nun ist es so weit: Der Bundesrat will mit der EU verhandeln. Das sind die zentralen Punkte – und die ersten Reaktionen.

Rund fünf Jahre leitete er das Kurszentrum des Freilichtmuseums Ballenberg. Nun ist Philipp Kuntze recht unvermittelt gegangen. Was sind die Gründe?

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Der Berner Profiboxer Angelo Peña kämpft am Stephanstag um den IBO-Continental-Titel. Veranstalter Leander Strupler wagt einen Vergleich.

Eine lange Traktandenliste und harzige Debatten – an der Grosshöchstetter Gemeindeversammlung werden Grundsatzentscheide angezweifelt.

Das zweite Wochenende der «Halle3punkt0»-Veranstaltungsreihe fällt ins Wasser. Für die 2000-Personen-Location wurden zu wenig Tickets verkauft.

Nach Dauerregen stiegen die Pegelstände von Seen und Flüssen im Kanton Bern teilweise kritisch an. Gegen Ende Woche hat sich die Lage beruhigt.

Besuch in der Tiefe. Eugen Thierstein fotografierte 1949 in Biel ein paar Männer, die ein unsichtbares System reinigten.

Die Obwaldnerin hat ihre Essstörung weitgehend im Griff und fühlt sich wieder wohl im Schweizer Team. Nun hat sie ausgerechnet am Heim-Weltcup in Lenzerheide etwas gutzumachen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Klotener Dominik Diem spielt möglicherweise die beste Saison seiner Karriere. Dennoch kehrt der Stürmer dem Sport Ende Saison den Rücken.

Der 42-jährige Tessiner erlebt in Ambri, wie heissblütig Fans sein können. Er erzählt, warum er an den Rücktritt dachte und wie ihn die Spätfolgen seiner Herzoperation immer noch einschränken.

Als Dritter fehlen dem Nidwaldner gerade mal drei Hundertstel zum Sieg. Es gewinnt der Österreicher Vincent Kriechmayr – sein Teamkollege sorgt für einen Schreckmoment.

Die finnische Komponistin Kaija Saariaho zeigt, wie Kälte klingt. Matchenko eher, wie man warm singt, und der Cirque de Loin, wie man Körpersäfte zum Fliessen bringt.

Filmemacher Hugo Sigrist hat die Entstehung des ersten Rebbergs in der Stadt Bern sechs Jahre lang mit der Kamera begleitet. Es ist ein schöner Film über das Scheitern geworden – mit Happy End.

Bradley Cooper spielt den amerikanischen Dirigenten und Komponisten zwar als «sexuell-fluide Persönlichkeit», der aber seine Frau hintergeht. Hatten wir das nicht schon mal?

In seiner neuen Serie versucht der Berner Künstler Serge Nyfeler, die Geräuschkulisse der Landschaft bildnerisch einzufangen.

Von seiner Eröffnung 1913 bis zur Schliessung hat das Tiefenauspital Höhen und Tiefen erlebt. Ein Rückblick.

Der Bundesrat lässt Elisabeth Baume-Schneider vom Justiz- ins Innendepartement wechseln. Es ist die fragwürdigste Rochade seit vielen Jahren.

Vom 1. bis zum 24. Dezember erscheint jeden Tag eine Fotoserie mit historischen Bildern aus der Stadt und der Region Bern.

Im Berner Gürbetal sind zahlreiche Felder unter Wasser. Die Schäden sind momentan laut Bauern trotzdem «nicht so schlimm».

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Fast zwei Jahre lang wurden Gespräche geführt, nun ist es soweit: Der Bundesrat will offiziell mit der EU verhandeln und hat seinen Vorschlag präsentiert. Wir berichteten live.

Ein Ukrainer hat vor dem Bundesgericht vergeblich die Rückführung seiner zwei in die Schweiz geflüchteten Kinder verlangt. Die Gefahr für die Kinder ist laut Urteil zu gross.

Die Glarner Behörden haben entschieden, dass das von Erdrutschen zerstörte Quartier in Schwanden nie wieder bewohnt werden soll. Die «rote Zone» wird abgerissen.

Über die Hilfe von 50 Milliarden Euro für Kiew entscheiden die EU-Staaten an einem Sondergipfel im Januar. Falls Ungarn nicht mitmacht, gibt es einen Plan B.

Diesen Winter verfolgt der Kreml mit einer blutigen Offensive eine neue Methode: Im Vordergrund stehen keine operativen Ziele, sondern ein Untergraben der westlichen Hilfeleistung.

Bei seiner Jahrespressekonferenz im Kreml hört sich der russische Präsident ausgewählte Sorgen von Bürgern an und hält an seinen militärischen Zielen fest. Er versprach, alle Probleme zu lösen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der prominente Oppositionelle wird nicht mehr als Gefangener des Straflagers in Melechowo geführt. Will der Kreml ihn noch weiter weg von Moskau einsperren? Über einen mutmasslich qualvollen Transfer.

Die älteste Partei des Landes sucht nach einem neuen Parteipräsidenten. Topfavorit auf den Posten ist Tidjane Thiam. Doch sein Blick richtet sich auch auf die Präsidentschaftswahl 2025.

Der polnische Ministerpräsident trifft beim Gipfel in Brüssel alte Verbündete – und reist mit einem Vertrauensvorschuss von 5 Milliarden Euro nach Hause.

Der TV-Beitrag, der das Verhalten des Schauspielers während einer Reise nach Nordkorea zeigte, stösst bei Rima Abdul Malak auf heftige Kritik. Depardieus Verhalten sei eine «Schande für Frankreich», sagt sie.

Mithilfe von künstlicher Intelligenz sind Geschenke jetzt so schnell zur Hand wie noch nie. Bliebe nur ein winziges Problem.

In einer neuen Netflixserie soll der Kriegsherr der Antike von Denzel Washington gespielt werden. Dabei ist der Afroamerikaner genau der Richtige.

Anna Frey (36) hat vor kurzem ein Lied fertiggestellt, an dem sie drei Jahre lang gearbeitet hat. Auf Erfolg hofft sie nicht.

Die Nationalbibliothek in Washington hat 25 Filme wegen ihrer kulturellen, geschichtlichen und künstlerischen Bedeutung in ihr offizielles Verzeichnis aufgenommen.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Guthaben auf Säule-3a- und Freizügigkeits­konten sind zwar bis maximal 100’000 Franken konkursrechtlich privilegiert, aber nicht durch die Einlagen­sicherung gesichert.

Das südkoreanische Unternehmen hatte für seine Smartwatches digitale Zifferblätter angeboten, die Marken der Schweizer Gruppe ähnelten. Nun hat auch das britische Berufungsgericht dem Bieler Uhrenkonzern recht gegeben.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Ab nächstem Jahr erhalten Insel-Angestellte eine Lohnerhöhung. Die Anpassung gilt gestaffelt nach dem jeweiligen Einkommen.

Auf Teneriffa sind mehrere Airport-Angestellte festgenommen worden. Sie sollen Wertsachen im Gesamtwert von fast zwei Millionen Euro aus Koffern von Reisenden gestohlen haben.

Im Ort Saint-Blaise-la-Roche suchen Polizei und Freiwillige seit drei Monaten nach der 15-Jährigen, die auf dem Weg zum Bahnhof spurlos verschwunden war. Nach Linas Freund ist jetzt auch ihre Mutter in einen Strudel der Spekulationen geraten.

In Heinz Auers Nähe klingelt und dröhnt es: 150 Glocken aller Art umfasst die Kollektion des Thurgauers. Doch findet seine Leidenschaft auch in der Gemeinde Anklang?

Mark Zuckerberg plant für 270 Millionen Dollar sein neues Zuhause. Das Projekt ist geheimnisumwittert, das Grundstück wird streng bewacht.

Das gleiche Medizinprodukt kostet je nach Kanton 10’000 Franken mehr oder weniger. Wie kann das sein? Recherchedesk-Reporter Roland Gamp gibt Einblick in ein völlig intransparentes System, das massgeblich dazu beiträgt, die Krankenkassenprämien in die Höhe zu treiben.

Der neue Basler Bundesrat spricht über sein Wahlversprechen und seinen Konkurrenten Jon Pult.

Die Leiterin der Bundeshausredaktion, Larissa Rhyn, analysiert die Wahl von Beat Jans und ordnet ein: Er bietet mehr Stadt und stärkt gleichzeitig die Agrarwirtschaft.

Der Tag der Bundesratswahl war geprägt von Emotionen – wir haben die besten zusammengetragen.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Am 20. Dezember erweckt die Kulthotelgruppe aus Asien das ehemalige Savoy Baur en Ville am Paradeplatz zu neuem Leben. Noch nie hat eine so renommierte Hotelmarke in Zürich Fuss gefasst.

Die politischen Prozesse sind zäh und langsam. Vor allem junge Menschen sind zunehmend demokratieskeptisch.

Aliexpress unter dem Weihnachtsbaum – die Frage, ob man am Fest der Liebe mit Onlineshopping sparen dürfe, spaltet unsere Redaktion.

Unser Autor ist fast einen Monat mit dem Roller durch Indonesien gereist – zu Vulkanen, Fussballspielen und gastfreundlichen Menschen. Aber ohne ein paar Schrammen ging es nicht.

Der dänische Evolutionsgenetiker fand in Grönland zwei Millionen Jahre alte DNA. Vor seiner Karriere als Forscher schlug sich Eske Willerslev auch als Elchjäger in Sibirien durch.

Hilft uns künstliche Intelligenz, das richtige Geschenk zu finden? Ja, findet der Sozialpsychologe Johannes Ullrich und sagt, was man beachten sollte.

Mark Zuckerbergs X-Alternative (vormals Twitter) ist seit heute Donnerstag auch in Europa verfügbar. Im Sommer hatten die EU-Datenschutzgesetze den Start noch verzögert.

Mehr als 30 Felchenarten entwickelten sich hierzulande nach der letzten Eiszeit – das ist eine weltweit einmalige Rarität. Professor Ole Seehausen erklärt, wieso diese Vielfalt abgenommen hat.

Wie ist es denn nun wirklich, auszuwandern und die Heimat zu verlassen? Unsere Kolumnistin zieht Bilanz – und beendet diese Serie mit Vorfreude auf einen weiteren Neuanfang.

Möchten Sie Ihren Gästen nur das Beste vorsetzen? Dank diesen Tipps und Tricks kriegen Sie dies auch mit bescheidenen Kochkünsten hin.

Viele Eltern betrachten den Social-Media-Umgang von Teenagern mit Sorge. Diese Liste unseres Papabloggers beruhigt – zumindest teilweise.

Sie brauchen keinen Zauberstaub, um Ihre Wohnung zu vergolden. Stylen Sie einfach mit hübschen Dingen in Gold- und Gelbtönen.

Immer mehr Leute brauchen Ozempic oder ähnliche Diabetes-Medikamente, um Gewicht zu verlieren. Jetzt fehlen die Spritzen jenen, die sie wirklich bräuchten.

Schaffen es die Linken, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen? Wer hat im Wahlkampf die Nase vorn? Und wer muss zittern? Die Prognosen im Podcast «Gesprächsstoff».

Keine Geheimpläne, kein Grüner: Die Zauberformel bleibt die alte, und Beat Jans zieht in die Regierung ein. So liefen die Bundesratswahlen – und so geht es nun weiter.

Die Inlandredaktion diskutiert, wie die Ergebnisse der Bundesratswahl zustande kamen. Was ändert mit dem neuen Basler SP-Bundesrat Beat Jans?

Das Schmerzhafte, was zwischen Menschen passiert, geschieht nicht wegen finsterer Absichten des Gegenübers. Wie diese Erkenntnis Beziehungen verbessert.

Unsere Autorin entflieht dem Lärm des Alltags, während unser Autor hören will, wie die wahre Welt ertönt.

Unser Autor besucht Pubs und Fussballstadien – und lagert nun eine Flasche Newcastle Brown Ale in seinem Kühlschrank.

Alkohol ist ein Gift, und trotzdem ist er omnipräsent. Das hat Konsequenzen für unsere Gesundheit.

In Katar sagt er «Today, I feel gay», die WM in Saudiarabien verkündet er höchst­persönlich. Der Walliser Fifa-Chef polarisiert, mit Medien spricht er kaum – bis jetzt. Ein exklusives «Magazin»-Interview.

Dass die Fondation Franz Weber Zoos abschaffen möchte und gleichzeitig Unterstützung für die Elefantenkuh Heri anbot, empfindet der Zolli als «irritierend und heuchlerisch». Zur Kritik nimmt er keine Stellung.

Katja Christ und Florence Brenzikofer politisieren im Nationalrat nicht mehr in der Verkehrskommission. Haben es Grossprojekte wie das Herzstück nun (noch) schwerer?

Fast zwei Jahre lang haben Diplomatinnen und Diplomaten Gespräche geführt. Nun ist es so weit: Der Bundesrat will mit der EU verhandeln. Das sind die zentralen Punkte – und die ersten Reaktionen.

Im Ort Saint-Blaise-la-Roche suchen Polizei und Freiwillige seit drei Monaten nach der 15-Jährigen, die auf dem Weg zum Bahnhof spurlos verschwunden war. Nach Linas Freund ist jetzt auch ihre Mutter in einen Strudel der Spekulationen geraten.

Anton Kade scheint beim FC Basel angekommen zu sein. Der 19-jährige Deutsche spielt unter dem neuen Trainer Fabio Celestini eine tragende Rolle. Das gefällt auch seinem Berater mit grosser Fussballvergangenheit.

Die Zeit drängt und noch keine Weihnachtspräsente? Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl lokaler Spezialitäten, neuer Labels, Trends und traditioneller Handwerksprodukte vor.

Ausserdem: Esther Keller will nicht Regierungspräsidentin werden.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Der Konzern Vail Resorts hat Andermatt und die Bergbahnen in Crans-Montana übernommen. Eine gute Nachricht für die Schweiz? Unterwegs mit Mike Goar – dem neuen Chef aus Amerika.

Der Angeklagte im Mordfall von Gunten redet sich am ersten Prozesstag um Kopf und Kragen. Für ihn war der Tod seiner Bekannten ein tragischer Unfall, für den er aber eine gewisse Mitschuld übernimmt.

Unsere Autorin rüstet sich mit einem extrabreiten Blazer für einen Apéro und erlebt dabei die Macht von Schulterpolstern.

Ausserdem: Mikro-Gipfeli als Müesli und ein Modetrend, der uns ohne Hose auf die Strasse schicken will. Die wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.

Das Schmerzhafte, was zwischen Menschen passiert, geschieht nicht wegen finsterer Absichten des Gegenübers. Wie diese Erkenntnis Beziehungen verbessert.

Anna Frey (36) hat vor kurzem ein Lied fertiggestellt, an dem sie drei Jahre lang gearbeitet hat. Auf Erfolg hofft sie nicht.

Unsere Autorin entflieht dem Lärm des Alltags, während unser Autor hören will, wie die wahre Welt ertönt.

Unser Autor besucht Pubs und Fussballstadien – und lagert nun eine Flasche Newcastle Brown Ale in seinem Kühlschrank.

Der Bundesrat lässt Elisabeth Baume-Schneider vom Justiz- ins Innendepartement wechseln. Es ist die fragwürdigste Rochade seit vielen Jahren.

Ab Januar ist Mario Cantaluppi (49) Trainer der U-21 des FC Basel. Er muss nicht nur Spieler weiterentwickeln, sondern auch den Abstieg aus der Promotion League abwenden.

Mit den zusätzlichen Unterstützungsgeldern soll der gestiegene Sicherheitsaufwand beglichen werden.

Sein #MeToo-Roman hat im Frühling einen Hype ausgelöst. Jetzt spricht Stuckrad-Barre über einen sexuellen Übergriff mit 19 und erzählt, was ihn an der Tyrannenfigur reizt.

Über die Hilfe von 50 Milliarden Euro für Kiew entscheiden die EU-Staaten an einem Sondergipfel im Januar. Falls Ungarn nicht mitmacht, gibt es einen Plan B.

Der prominente Oppositionelle wird nicht mehr als Gefangener des Straflagers in Melechowo geführt. Will der Kreml ihn noch weiter weg von Moskau einsperren? Über einen mutmasslich qualvollen Transfer.

Die älteste Partei des Landes sucht nach einem neuen Parteipräsidenten. Topfavorit auf den Posten ist Tidjane Thiam. Doch sein Blick richtet sich auch auf die Präsidentschaftswahl 2025.

Der polnische Ministerpräsident trifft beim Gipfel in Brüssel alte Verbündete – und reist mit einem Vertrauensvorschuss von 5 Milliarden Euro nach Hause.

Gibts rotblaue Retuschen in der Winterpause? Und: Noch mehr Probleme für Celestini. Vor dem letzten Spiel des Jahres fehlen gleich 13 Spieler.

Doch das letzte Wort ist noch längst nicht gesprochen: Sobald das Dekret in Kraft tritt, werden die Gegner erneut eine Beschwerde beim Baselbieter Gericht einreichen.

Die kleine Flamme, die jedes Jahr aus Palästina in die Schweiz gebracht wird, hatte dieses Jahr eine besonders beschwerliche Reise.

Die Gemeinde will das Milliardenprojekt an sich nicht verhindern, fordert aber flankierende Massnahmen. Sonst werde ihr Strassennetz hoffnungslos überlastet.

Berührende Schicksale und inspirierende Geschichten fürs Herz: Während der Adventszeit stellt jeden Tag jemand aus der BaZ-Redaktion einen Text vor, der ihn oder sie dieses Jahr ganz besonders berührt hat.

Der BaZ-Podcast bietet in der aktuellen Ausgabe Weihnachtsstimmung pur. Unser Host ist auf der Spur von Lichtern und Glitzer in der ganzen Stadt unterwegs.

Vor dem Basler Strafgericht fand am Freitag eine aussergewöhnliche Verhandlung statt. Es geht um Tierquälerei und einen falschen Bombenalarm.

Auf Böckten kommen hohe Ausgaben zu. Dennoch war in der Einladung zur Gemeindeversammlung von einem gleichbleibenden Steuerfuss die Rede.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus Muttenz jeden Mittwoch bequem ins Postfach.

Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht

In Waldenburg wies die Gemeindeversammlung das Budget 2024 deutlich zurück. Keine Gnade fand auch eine vorgeschlagene Steuererhöhung.

In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.

Das Selbstbedienungsrestaurant an der Schifflände kämpft seit Corona mit sinkenden Frequenzen. Nun muss es aufgeben.

Die Restaurantkette Black Tap eröffnet höchstwahrscheinlich am Dienstagabend ihre erste Basler Filiale. Ein Schmaus – für den Gaumen und die Augen.

Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.

Fast zwei Jahre lang wurden Gespräche geführt, nun ist es soweit: Der Bundesrat will offiziell mit der EU verhandeln und hat seinen Vorschlag präsentiert. Wir berichteten live.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Ein Ukrainer hat vor dem Bundesgericht vergeblich die Rückführung seiner zwei in die Schweiz geflüchteten Kinder verlangt. Die Gefahr für die Kinder ist laut Urteil zu gross.

Die Glarner Behörden haben entschieden, dass das von Erdrutschen zerstörte Quartier in Schwanden nie wieder bewohnt werden soll. Die «rote Zone» wird abgerissen.

Guthaben auf Säule-3a- und Freizügigkeits­konten sind zwar bis maximal 100’000 Franken konkursrechtlich privilegiert, aber nicht durch die Einlagen­sicherung gesichert.

Das südkoreanische Unternehmen hatte für seine Smartwatches digitale Zifferblätter angeboten, die Marken der Schweizer Gruppe ähnelten. Nun hat auch das britische Berufungsgericht dem Bieler Uhrenkonzern recht gegeben.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die österreichische Bahn stellt bald günstigere Tickets in Aussicht. In der Schweiz melden sich Befürworter der Subventionen: Ohne sie würden Nachtzüge noch teurer.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Am 6. Januar bestreitet der FC Basel ein Freundschaftsspiel gegen den FC Bayern München. Das verspricht einen tollen Anlass, hat aber grosse Auswirkungen auf die Basler Wintervorbereitung.

Die beiden Ex-Basler ziehen mit Bologna an Napoli vorbei, während Sampdoria-Trainer Andrea Pirlo trotz Doppelpack mehr von Sebastiano Esposito fordert.

Ist es ein Problem, wenn Fabian Frei auf den VAR, den Rasen und den Gotthard wütend ist? Und wird Taulant Xhakas Sperre die Chance für Leon Avdullahu? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die Obwaldnerin hat ihre Essstörung weitgehend im Griff und fühlt sich wieder wohl im Schweizer Team. Nun hat sie ausgerechnet am Heim-Weltcup in Lenzerheide etwas gutzumachen.

Neue Aufgabe für Piserchia bei Congeli | Die Sporttipps zum Wochenende

Der 42-jährige Tessiner erlebt in Ambri, wie heissblütig Fans sein können. Er erzählt, warum er an den Rücktritt dachte und wie ihn die Spätfolgen seiner Herzoperation immer noch einschränken.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Mithilfe von künstlicher Intelligenz sind Geschenke jetzt so schnell zur Hand wie noch nie. Bliebe nur ein winziges Problem.

Der TV-Beitrag, der das Verhalten des Schauspielers während einer Reise nach Nordkorea zeigte, stösst bei Rima Abdul Malak auf heftige Kritik. Depardieus Verhalten sei eine «Schande für Frankreich», sagt sie.

Und: Chris de Burgh feiert in Basel Plattentaufe

In einer neuen Netflixserie soll der Kriegsherr der Antike von Denzel Washington gespielt werden. Dabei ist der Afroamerikaner genau der Richtige.

Die politischen Prozesse sind zäh und langsam. Vor allem junge Menschen sind zunehmend demokratieskeptisch.

Ungarns Ministerpräsident gibt seine Blockade gegen EU-Beitrittsgespräche mit der Ukraine auf. Er ist ein Autokrat – aber offenbar auch fähig, in einem historischen Moment das Richtige zu tun.

Klimaschutz ist wichtig, doch die sogenannten hoch ambitionierten Länder beschäftigen sich vornehmlich mit Finanzierungsfragen. Es ist richtig, dass die Schweiz hier nicht mehr mitmacht.

Alles könnte noch viel schlimmer sein, wenn es ihn nicht gäbe: Was Russlands Machthaber Wladimir Putin seinen Landsleuten in seiner Fragestunde zu sagen hat.

Zum Stöbern, zum Nachkochen, zum Schwelgen: Rezept­sammlungen gehen immer. Das sind unsere Favoriten der letzten Monate.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Nach dem Zürcher «Jahrhundertfund» kommt es heute zur zweiten Lego-Auktion. Thomas Ley (52) sagt, warum ein erwachsener Mann massenweise Spielzeug hortet. Und wieso jetzt Schluss ist.

Janina Meyer (41) nahm vor 15 Jahren eine Vogelspinne bei sich auf – trotz Phobie. Heute lebt sie mit 96 Riesenschnecken in einer Wohnung.

Am 20. Dezember erweckt die Kulthotelgruppe aus Asien das ehemalige Savoy Baur en Ville am Paradeplatz zu neuem Leben. Noch nie hat eine so renommierte Hotelmarke in Zürich Fuss gefasst.

Aliexpress unter dem Weihnachtsbaum – die Frage, ob man am Fest der Liebe mit Onlineshopping sparen dürfe, spaltet unsere Redaktion.

Unser Autor ist fast einen Monat mit dem Roller durch Indonesien gereist – zu Vulkanen, Fussballspielen und gastfreundlichen Menschen. Aber ohne ein paar Schrammen ging es nicht.

Unser Kolumnist erklärt, weshalb er den Begriff im Alltag hilfreich findet und ihn gegen seine Verächter verteidigt.

Der dänische Evolutionsgenetiker fand in Grönland zwei Millionen Jahre alte DNA. Vor seiner Karriere als Forscher schlug sich Eske Willerslev auch als Elchjäger in Sibirien durch.

Hilft uns künstliche Intelligenz, das richtige Geschenk zu finden? Ja, findet der Sozialpsychologe Johannes Ullrich und sagt, was man beachten sollte.

Mehr als 30 Felchenarten entwickelten sich hierzulande nach der letzten Eiszeit – das ist eine weltweit einmalige Rarität. Professor Ole Seehausen erklärt, wieso diese Vielfalt abgenommen hat.

Immer mehr Leute brauchen Ozempic oder ähnliche Diabetes-Medikamente, um Gewicht zu verlieren. Jetzt fehlen die Spritzen jenen, die sie wirklich bräuchten.

Auf Teneriffa sind mehrere Airport-Angestellte festgenommen worden. Sie sollen Wertsachen im Gesamtwert von fast zwei Millionen Euro aus Koffern von Reisenden gestohlen haben.

In Heinz Auers Nähe klingelt und dröhnt es: 150 Glocken aller Art umfasst die Kollektion des Thurgauers. Doch findet seine Leidenschaft auch in der Gemeinde Anklang?

Mark Zuckerberg plant für 270 Millionen Dollar sein neues Zuhause. Das Projekt ist geheimnisumwittert, das Grundstück wird streng bewacht.

Ein Richter hat entschieden, dass Prinz Harry vom Verlag der «Mirror»-Gruppe Schadenersatz zusteht. Er wurde Opfer von Telefon-Hacking.

Den Mann traf ein Stück Spritzbeton, das sich von der Decke gelöst hatte. Er musste hospitalisiert werden.

Wie ist es denn nun wirklich, auszuwandern und die Heimat zu verlassen? Unsere Kolumnistin zieht Bilanz – und beendet diese Serie mit Vorfreude auf einen weiteren Neuanfang.

Möchten Sie Ihren Gästen nur das Beste vorsetzen? Dank diesen Tipps und Tricks kriegen Sie dies auch mit bescheidenen Kochkünsten hin.

Viele Eltern betrachten den Social-Media-Umgang von Teenagern mit Sorge. Diese Liste unseres Papabloggers beruhigt – zumindest teilweise.

Sie brauchen keinen Zauberstaub, um Ihre Wohnung zu vergolden. Stylen Sie einfach mit hübschen Dingen in Gold- und Gelbtönen.

Kommt die SP-Kronfavoritin – oder kommt sie nicht? Und was hat die Konkurrenz ausgeheckt? Die Antworten von Sebastian Briellmann und Leif Simonsen.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Keine Geheimpläne, kein Grüner: Die Zauberformel bleibt die alte, und Beat Jans zieht in die Regierung ein. So liefen die Bundesratswahlen – und so geht es nun weiter.

Die Inlandredaktion diskutiert, wie die Ergebnisse der Bundesratswahl zustande kamen. Was ändert mit dem neuen Basler SP-Bundesrat Beat Jans?

Mark Zuckerbergs X-Alternative (vormals Twitter) ist seit heute Donnerstag auch in Europa verfügbar. Im Sommer hatten die EU-Datenschutzgesetze den Start noch verzögert.

Die «Apps des Jahres»-Listen der grossen Player erwecken den Eindruck von Stagnation. Aber wer Mut hat, schafft auch heute noch den Coup.

Die Mitteilungen von Smartphone-Apps werden auch zur Überwachung eingesetzt. Was das für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.

Die neue Software für Apple-Smartphones ist da und bringt mehrere Verbesserungen. Wir zeigen die Highlights und erklären, welche iPhones davon profitieren.

Für Ski- und Langlauf-Fans gibt es diesen Winter einen zusätzlichen Grund, nach Andermatt zu reisen: Dank des Winter-Hits der SOB kommen sie mit dem Treno Gottardo nachhaltig und günstig in den beliebten Ferienort.

Nirgends altern die Leute besser als dort, wo Pakistan an China grenzt. Woran liegts? Unsere Autorin ist in das mythenumwobene Hunza-Tal gereist, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Gefunden hat sie ein Stück vom Paradies – und einen Link zur Schweiz.

Die Krimi-Reihe um den Engadiner Kommissar Massimo Capaul ist Kult. Der siebte Teil spielt im Grandhotel Kronenhof in Pontresina. Uns hat der Autor verraten, warum er ihn geschrieben hat – obwohl es dieses Buch gar nie hätte geben sollen.

Unser Wanderer möchte einen Beobachtungsturm aus dem Zweiten Weltkrieg besichtigen. Auf seiner Route zwischen Langenthal und Rohrbach begeistert ihn aber noch mehr.

Die höheren Hypothekarzinsen machen Fremdfinanzierungen teurer, aber auch eine Amortisation von Hypotheken attraktiver.

Die Azoren sind nicht nur ein Paradies für Liebhaber*innen von grüner Natur und Geologie, sondern auch ein einmaliger Ort für die Beobachtung von Delfinen und Walen in Europa. Auf unserer Reise besuchen Sie die drei abwechslungsreiche Inseln São Miguel, Pico und Faial.

Fernweh pur. Ihre Leserreise führt durch eisblaue, sattgrüne, gelb-verwitterte Berg- und Gletscherlandschaften, vorbei an Tierparadiesen und per Expeditionsschiff auf historischen Seestrassen ums legendäre Kap Hoorn, dem Tor zur Antarktis.

Obwohl im Eishockey der Frauen Bodychecks verboten sind, dürften die Athletinnen auch in jener Sportart häufiger betroffen sein. Das hat verschiedene Gründe.