Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dem Fribourger Zeichner ist der Preis für den besten Cartoon des Jahres im Museum für Kommunikation in Bern überreicht worden.

Mit seiner Firma macht Marcel Juen Spitzenleute aus Politik und Wirtschaft fit für den öffentlichen Auftritt. Ein Gespräch über Tops, Flops und Trends in der Branche und warum er bei Armeechef Süssli nur noch den Feinschliff machen musste.

Hinter der Wahl von Beat Jans zum Bundesrat steckt professionelle Kommunikationsarbeit. Stefan Batzli, Geschäftsleitungsmitglied der Agentur CRK und Partner MYTY, agierte für den Basler SP-Kandidaten als Wahlkampfleiter. Eine Bilanz am Tag nach der erfolgreichen Wahl.

Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens reduziert das Medienunternehmen den Abbau von 150 auf 140 Vollzeitstellen. Es sei mit circa 80 Kündigungen zu rechnen, heisst es. Nun soll der Sozialplan verbessert werden, so die Gewerkschaft Syndicom.

Nach der Freistellung bei Ringier wird der Journalist per 1. April zum Bieler Tagblatt geholt.

Diverse Firmen und Sponsoren ermöglichen die Kampagne «Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus».

Einmal mehr versammelt das Museum für Kommunikation die besten Schweizer Pressezeichnungen des Jahres. Ein ironischer Blick auf die kleinen und grossen Herausforderungen, denen sich die Schweiz im Jahr 2023 zu stellen hatte.

Ein Online-Artikel über einen Schulversuch im Kanton Luzern hat das Sachgerechtigkeitsgebot verletzt.

Die Agentur macht in einem Sujet klar, welche Bank mit «Monsterbank» garantiert nicht gemeint ist.

Sieben Jahre nach der Übernahme: Cab Services wird per 1. Januar komplett in die Valencia Kommunikation AG integriert.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hat überraschend sein Veto gegen Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufgegeben. Womöglich überzeugte ihn ein finanzieller Köder.

Das kommt unerwartet: Die SP-Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider übernimmt das gewichtige Departement ihres Vorgängers Alain Berset. Ihr Parteikollege Beat Jans muss sich mit dem Justizdepartement abfinden.

Woher kamen bei den Bundesratswahlen die 70 Stimmen für den Zürcher SP-Rebellen? Von uns nicht, sagen alle Parteien. Analyse eines arithmetischen Rätsels.

Hätte die SVP mitgemacht, wäre Daniel Jositsch jetzt Bundesrat. Die Beziehung zwischen ihm und seiner Fraktion dürfte kaum noch zu retten sein.

Der SP-Politiker hat vom Bundesrat beim Rahmenvertrag mehr Führung verlangt. Nun kann er sich beim Neuanlauf mit Brüssel einbringen, auch gegenüber seiner skeptischen Partei.

Zu lange sahen sich die Grünen auf Augenhöhe mit der SP. Sie sind höchstens auf Brusthöhe.

Das Phänomen der omnipräsenten Helikopter-Eltern schwappt immer mehr aus den USA nach Europa über. Doch nun wird Kritik an diesem Erziehungsstil laut. Manche Forscher vermuten sogar einen Zusammenhang mit den zunehmenden Angststörungen und Depressionen unter Jungen.

National- und Ständerat sind sich einig, dass sie selbst genutztes Wohneigentum anders besteuern wollen. Der Weg dorthin ist aber umstritten. Der Ständerat hat am Donnerstag an seiner «Lex Chalet» festgehalten.

Sie wird als «Krankheit des Vergessens» bezeichnet. Doch die Alzheimerdemenz ist mehr als ein Problem des Gedächtnisses. In der Rubrik «Fragen zu Krankheiten» beleuchten wir die wichtigsten Themen rund um die belastende Diagnose.

Der Politologieprofessor Eric Kaufmann war Denunziationen und Cancel-Versuchen durch linke Aktivisten ausgesetzt. Deren Extremismus habe sich längst ausgebreitet – mit Folgen für die ganze Gesellschaft, sagt er im Gespräch. Das zeigten der Palästinakonflikt und Tabus in der Migrationspolitik.

Ein Konflikt belastet die Technische Berufsschule Zürich. Geschichte einer dreijährigen Eskalation.

Die wilden Bestände sind bedroht, Harpunenfischer müssen die Zuchtlachse beseitigen, und das Volk fordert ein Verbot der Produktion.

Persönliche Erinnerungen an ein jüdisches Flüchtlingskind aus Fürth, das die Welt betörte.

Der Präsident und Hauptaktionär des Schienenfahrzeugherstellers Stadler Rail ist ein Patron alter Schule. Doch Peter Spuhlers Führungsstil stösst an Grenzen. Aktionärsvertreter kritisieren die Machtballung in seinem Imperium, die Nachfolgefrage ist ungelöst. Dem Unternehmer läuft die Zeit davon.

Am 2. Dezember 2023 jährt sich der Geburtstag von Maria Callas zum hundertsten Mal. Die Operndiva gehört zu den Ikonen des 20. Jahrhunderts – ihre Karriere und ihr bewegtes Leben wurden dementsprechend in aussergewöhnlichem Ausmass fotografisch dokumentiert. Wir zeigen eine Auswahl zu den wichtigsten Stationen der «Primadonna assoluta».

Fürsorglich kümmern sich isländische Farmer um wilde Eiderenten – und bekommen dafür deren kostbare Federn. Doch die tierfreundliche Praxis hat eine blutige Kehrseite. Ein Lehrstück über unser verdrehtes Verhältnis zur Natur.

Die Brics-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – wollen die geopolitische Ordnung verändern und ein Gegengewicht zum Westen bilden. Mit Anfang 2024 wächst die Allianz um sechs Staaten und heisst dann Brics plus. Wir erklären im Video, warum diese Erweiterung nur bedingt Erfolg verspricht.

Vier mutmassliche Mitglieder der Terrororganisation sind am Donnerstag in Deutschland und den Niederlanden festgenommen worden. Sie hatten anscheinend Attacken auf jüdische Einrichtungen geplant.

Familienministerin Lisa Paus von den Grünen will das Miteinander der Deutschen stärken: mit Steuergeld und neuen Stellen. Als ob sich der Staat im Leben seiner Bürger nicht schon breit genug gemacht hätte.

Erstmals seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine stand Wladimir Putin Bürgern und Journalisten stundenlang Red und Antwort. Unbeirrt sieht er Russland auf dem richtigen Kurs – ganz im Gegensatz zum Westen.

Die Bildungsdirektorin Silvia Steiner zieht Konsequenzen aus dem Konflikt an der Technischen Berufsschule.

Angesichts von Chinas territorial expansivem Revisionismus bewegen sich Delhi und Washington aufeinander zu. Die USA brauchen Indien als glaubwürdige Seemacht im Indischen Ozean, und Indien benötigt die USA als seefahrende Supermacht. Eine tektonische Verschiebung.

Die Geldgeber hielten Benko für einen Geschäftsmann, der weiss, wie man mit Immobilien immer höhere Gewinne erzielt.

Der Tiroler Immobilieninvestor ist geschäftlich gescheitert. Erstaunlich ist, wie viele hochkarätige Geldgeber in den deutschsprachigen Ländern auf ihn hereingefallen sind. Denn Benko ist ein Unternehmertyp, wie er in der Wirtschaft immer wieder auftaucht – man hätte gewarnt sein können.

Der österreichische Unternehmer René Benko war der prominenteste Immobilien-Tycoon Europas. Doch jetzt zerfällt das Signa-Imperium des Schulabbrechers. Eine Geschichte über Statussymbole, Filzwirtschaft, kreative Buchhaltung – und Banker, die sich blenden liessen.

Undurchsichtige Besitzverhältnisse, auffällige Transaktionen, hohes Risiko: Um die Immobilien- und Warenhausgruppe von René Benko ranken sich viele Gerüchte. Eine Recherche zeigt, dass sich die Signa-Gruppe aber ein Stück weit von ihrem schillernden Gründer emanzipiert haben könnte.

Mitinvestoren haben René Benko zum Rückzug aus der Signa-Gruppe gedrängt. Nur dann seien sie allenfalls bereit, einen Beitrag zur Sanierung der Gruppe zu leisten. Benko hat zwar ein Einlenken signalisiert, verhandelt aber offenbar gleichzeitig auch mit dem saudiarabischen Staatsfonds über eine grosse Finanzspritze.

Riesige Bewertungsgewinne, hohe Schulden und ein Immobilienmarkt, der oft von Herdentrieb statt von finanzieller Vernunft geprägt war: Was René Benkos Signa-Gruppe erfolgreich machte, könnte sie jetzt zu Fall bringen. Der Selfmade-Milliardär ist kein Einzelfall.

Schon als Kind hat Bettina Würth im väterlichen Betrieb mitgearbeitet. Heute ist sie als Beiratsvorsitzende der Würth-Gruppe die oberste Aufseherin des Familienkonzerns für Befestigungstechnik und sorgt sich um den Standort Deutschland.

Der Versuch einer ausserordentlichen Finanzierung ist vom Tisch. Der Streit um die Erhöhung des Armeebudgets dauert an.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens klingt in der Theorie schön, ist in der Praxis aber ziemlich schwierig. Das zeigt die Diskussion um das elektronische Patientendossier.

Ein lautstarker Demonstrationszug bringt Aufregung in die Stadtzürcher Budgetdebatte.

Der Amerikaner erweist sich in der Abfahrt von Gröden als der grosse Spielverderber. Sein Comeback folgt auf den totalen Absturz.

Bis zum Samstag bleibt die wichtige Bahnverbindung unterbrochen. Züge werden über die Bergstrecke umgeleitet. Auch auf der Strecke Spiez – Visp gibt es Einschränkungen.

Unser Leser will gesund durch die kalte Jahreszeit kommen. Ein Immunologe erklärt, wie Ernährung, Schlaf und andere Strategien helfen können.

Forscher präsentieren einen Bluttest, mit dem sich das biologische Alter einzelner Organe abschätzen lässt. Die Hoffnung ist, dass damit altersbedingte Krankheiten früher erkannt und behandelt werden können.

Die Psychologin Astrid Schütz erklärt die Hintergründe des Motzens und Meckerns und hat Tipps, um die Ruhe zu bewahren.

Fieber hilft bei der Bekämpfung von Krankheitserregern, das lässt sich wissenschaftlich erklären. Aber der Umkehrschluss, dass fiebersenkende Medikamente die Gesundung behindern, ist weniger eindeutig. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Über eine Familie, die ihre Wohnung verkauft hat und mit zwei Kindern losgezogen ist.

Offiziell sollen Frauen eine Testosteron-Ersatztherapie nur bekommen, wenn sie keine Lust auf Sex mehr haben. Patientinnen profitieren aber auch in anderen Fällen.

Unsere Leserin sieht in sozialen Netzwerken Videos darüber, dass Kollagenpulver unsere Haut angeblich schöner und jünger macht. Wie der Körper mit zugeführtem Kollagen umgeht – und weshalb die Produkte nicht für Vegetarier geeignet sind.

Tee ist kein Wundermittel. Aber eine Substanz darin könnte zum Beispiel Menschen mit multipler Sklerose helfen. Medizinische Hintergründe und Tipps für die Zubereitung.

Die israelische Satireshow «Eretz Nehederet» ist für bitteren Humor bekannt. Auch in Zeiten des Krieges. Nun geht das jüngste Video viral.

Die vielen Kränkungen aus dem Alltag können psychisch krank machen. Der Weg heraus ist schwierig, und die Zahl der Betroffenen steigt.

Zur Warnung muss gesagt werden: Wer etwas erfahren will über das Leben und die Werke des Ausnahmemusikers, der ist hier falsch. Aber es gibt so viele Szenen zum Verlieben!

Mit Sex-Appeal und Scharfsinn präsentieren Rapperinnen wie Badmómzjay und Shirin David offensive Ideen von Emanzipation. Wie ihre amerikanischen Kolleginnen tragen sie Sexualität aggressiv zu Markte. Und dank ihnen schwingt das Deutsche zu klanglichen Höhen auf.

Der italienische Autohersteller bringt 2024 ein Schwestermodell des Jeep Avenger auf den Markt. Das Auto kommt als sportlicher Allradler mit Batterieantrieb, aber nicht nur.

Die neue SRF-Serie erzählt die Geschichte einer Krankenschwester, die im Ersten Weltkrieg zur Spionin wird – und von der Sonderstellung eines Landes zwischen den Fronten. Ein Besuch am Set der Grossproduktion.

Der diesjährige Zirkus der COP-Klimakonferenzen ist zu Ende. Der Gipfel in Dubai kann als Debakel wahrgenommen werden oder als Erfolg. Für beides gibt es gute Argumente.

Eine weltweite Mindeststeuer war nie das Lieblingsprojekt der Schweiz – im Gegenteil. Jetzt, wo das Gros der Länder eine Umsetzung verzögert oder ignoriert, sollte auch die Schweiz nicht päpstlicher sein als der Papst.

Aus all den Geheimplänen ist nichts geworden, der neue Bundesrat heisst Beat Jans. Doch die Sozialdemokraten haben einen Denkzettel erhalten.

Die proeuropäische Regierung wird für Berlin und Brüssel berechenbarer. Die EU wird dadurch nicht unbedingt gestärkt. Donald Tusk steht der rechten Vorgängerregierung sachpolitisch näher, als es scheinen könnte.

Kein europäischer Spitzenpolitiker gefällt sich in der Rolle des Spielverderbers so sehr wie der ungarische Autokrat. Wann ist die EU bereit, dem Putin-Versteher einen Strich durch die Rechnung zu machen?

Um ein einziges Prozentpünktchen sinkt der Steuerfuss im Kanton Zürich. Die Bürgerlichen jubeln, die Linken sehen die Welt untergehen. Beide liegen mit ihrer Einschätzung daneben.

Das linke Zürich gibt das Geld anderer Leute immer hemmungsloser aus. Das wird sich rächen.

OC Oerlikon spart im Geschäft mit 3-D-Druckern, bei Clariant trifft es umweltfreundliche Kraftstoffe, bei Pierer Mobility Velos: Dass Firmen aus Kostengründen bei Innovationen Abstriche machen, birgt Risiken.

Die wahren Gefahren von künstlicher Intelligenz (KI) sind weniger dramatisch als die phantasierten Szenarien von allmächtigen Maschinen – umso ernster müssen sie genommen werden.

Weder die Sanktionen noch die Militärhilfe für die Ukraine haben die Balance zugunsten der Ukraine gedreht. Putin ist überzeugt, dass Russland gewinnen wird.

Nach langem Gezerre hat die EU-Kommission am Dienstag erstmals einen offiziellen Vorschlag zum Umgang mit den blockierten russischen Zentralbankgeldern vorgelegt. Doch das versprochene Konzept zur Verwendung von Geldern für die Ukraine zieht die Kommission zurück – bis auf weiteres.

Die Ukraine steckt in einer schwierigen Lage: Die Militärhilfe aus Washington ist blockiert, die Invasoren haben die Initiative wiedergewonnen. Dennoch kann Kiew den Krieg noch gewinnen.

Mit verstörenden Videos erreicht eine italienische Propaganda-Plattform ein Millionenpublikum. Ihre Botschaft: Europa steht am Abgrund, Parteien wie die AfD sind die Rettung. Recherchen deuten auf ein russlandfreundliches Desinformationsnetzwerk hin.

Weisser Wasserstoff ist eine natürliche Ressource, die tief unter der Erdoberfläche entsteht und sich innert weniger Jahre erneuert. Doch bis anhin ist über das tatsächliche Vorkommen wenig bekannt. In Frankreich könnte sich das bald ändern.

Die Ukraine-Hilfe hängt in den USA am strittigsten Thema überhaupt: der Einwanderungspolitik. Ein ausgewogener Kompromiss könnte Präsident Biden bei der Wiederwahl helfen. Aber die Republikaner beharren auf einem «tiefgreifenden Wandel» in der Migrationsfrage.

Im Gegenteil: Die EU geht mit der AI Act zum richtigen Zeitpunkt voraus. Und die Schweiz sollte überlegen, was sie an Regeln übernehmen will.

Die Ausgabensperre der Regierung macht sich bemerkbar. Manche zivilgesellschaftliche Organisationen fordern lautstark Geld. Ein guter Zeitpunkt, um zu fragen, wieso sie der Staat überhaupt finanziert.

Die «Ampel» hat sich auf ein Sparprogramm und Steuererhöhungen verständigt, um ein milliardenschweres Haushaltsloch zu stopfen. Bürger und Unternehmen müssen deshalb tiefer ins Portemonnaie greifen.

Die Schweizerische Nationalbank bleibt zum Jahresende auf Kurs. Ihr Leitzins von 1,75 Prozent liegt erstmals seit langem wieder etwas über der Teuerung. Nationalbankpräsident Thomas Jordan gab neue Hinweise darauf, wie er die Aussichten für die weitere Entwicklung der Devisenkäufe und Zinsen einschätzt.

Vor allem in der Diskussion rund um den Nahostkonflikt nehmen antisemitische Inhalte immer mehr Raum ein. Wie ist der Judenhass zu erklären?

«NZZ Format» begleitet eine Gruppe Jugendlicher in der Stadt Tschernihiw im Nordosten der Ukraine: Von den ersten Kriegstagen über die Belagerung bis zur Befreiung der Stadt und den Herausforderungen des Lebens danach.

Seit zehn Tagen versammeln sich in Dubai Politiker, Aktivisten, aber auch Investoren, Banker und Ölproduzenten für die 28. Uno-Klimakonferenz. Die klassische Umweltpolitik steht dabei längst nicht mehr im Vordergrund.

Brigitte Macron gilt als Stilikone und engste Beraterin ihres Ehemannes, des französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Ein Porträt über die einflussreiche Première Dame.

Nach der Waffenruhe geht der Krieg im Gazastreifen mit voller Härte weiter. Nach schrecklichen Wochen. Im Podcast erzählt die Nahost-Redaktorin Karin A. Wenger aus dem Leben einer Französischlehrerin in Khan Yunis und dem eines Journalisten in Gaza-Stadt, mit denen sie seit Kriegsbeginn in Kontakt ist.

Das «Kokain des kleinen Mannes» ist heute weit verbreitet im Nahen Osten. An jeder verkauften Pille verdient das syrische Regime mit. Das Problem ist bei der internationalen Gemeinschaft mittlerweile angekommen.

Der italienische Nachwuchsstar Sandro Tonali sorgte in England für Schlagzeilen. Nicht wegen seiner Tore, sondern weil er in den neuesten Wettskandal verwickelt ist. Und: Er ist nicht der einzige Fussballer.

Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.

In vielen Nagelstudios in der Schweiz werden Vietnamesinnen systematisch ausgebeutet. Die Arbeiterinnen wehren sich kaum dagegen. Die Reporterin Patrizia Messmer ist nach Vietnam gereist, um herauszufinden, wie es dazu kommt.

Eine makabre Suche nach Vermissten: Denn manchmal reichen selbst Körperteile nicht aus, um zu bestimmen, ob der Mensch, zu dem sie gehören, wirklich tot ist.

Die deutsche Ampel-Koalition hat der Versuchung widerstanden, die durch das Karlsruher Urteil offengelegten Haushaltslöcher mit zusätzlichen Schulden zu stopfen. Jetzt sollte sie in Ruhe die Finanzplanung für die Folgejahre überprüfen.

Argentiniens neuer Präsident Javier Milei wird häufig mit Donald Trump verglichen. Doch Milei ist kein Protektionist, kein Isolationist. Er ist ein Wirtschaftslibertärer, der an die globalen Märkte glaubt und die chronische Überschuldung seines Landes überwinden will.

Der Leitspruch der weltweiten Anti-Israel-Demonstrationen macht es dem Rechtsstaat schwer. Um ihn zu verbieten, müsste er schon eindeutig sein. Doch es gibt kreative Lösungen.

Ministerpräsident Fumio Kishida ist schon lange unpopulär. Nun erschüttert ein Finanzskandal seine Partei. Mit einer Säuberungsaktion will er die Wende schaffen. Kann das gelingen?

Er hat den Anführer einer römischen Verbrecherbande verteidigt. Er will herausfinden, was mit dem 15-jährigen Mädchen passiert ist, das vor 40 Jahren im Vatikan verschwand. Doch Alessandro Diddis neuster Fall ist heikler als alles zuvor.

Die Teuerung in der Euro-Zone schwächt sich ab. Deshalb hält die EZB an der im Oktober eingeleiteten Zinspause fest. An den Börsen wird sinkende Inflation mit einem Kursfeuerwerk gefeiert. Der DAX erreichte am Donnerstag einmal mehr ein Rekordhoch.

Vor drei Monaten musste der BP-Chef Bernard Looney den Hut nehmen, weil er dem Unternehmen romantische Beziehungen zu Mitarbeiterinnen verschwiegen hatte. Der Vertrauensbruch kommt den ehemaligen Spitzenmanager teuer zu stehen.

In der Schweiz wählt ein KMU eine selten gewordene Spac-Transaktion, um an die Börse zu gehen. Ob dabei die kleine R&S Group oder ihre gewieften Investoren gewinnen, ist noch nicht entschieden.

Die Stimmung an der Börse ist hervorragend. Das Rally an den Aktienmärkten setzt aber auf eine unsichere Logik.

Die Finanzmärkte glauben fest daran, dass 2024 das Jahr der Zinssenkungen sein wird. Allerdings ist ein Wiederaufflammen der Inflation nicht ausgeschlossen – und auch die Geopolitik belastet die Stimmung. Am Börsen-Roundtable diskutieren Marktexpertinnen über Chancen und Risiken für Anleger.

Der Nationalrat will die AHV für tiefe Einkommen anheben, zusätzlich zu den bestehenden Ergänzungsleistungen. Offen bleibt, woher das Geld für diese Wohltat kommen soll.

Stillleben aus dem Bundeshaus.

Der Bündner Überraschungscoup bleibt aus. Doch viele Genossinnen und Genossen atmen trotzdem auf.

Im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt in Jestetten schildern Zeugen irritierende Begegnungen mit Unbekannten am Rheinufer.

Ein 28-jähriger Eritreer ist in Zürich Wollishofen innerhalb von drei Monaten zweimal in das gleiche Zimmer eingestiegen und hat Frauen angegriffen. Er ist wegen Mordversuchs angeklagt.

In seltener Eintracht stellten sich die Fraktionen an der Budgetberatung hinter das Anliegen. Dass dafür eine neue Stelle notwendig ist, zweifeln die Bürgerlichen jedoch an.

Aleksander Kilde rechnet damit, dass ihn Marco Odermatt vermehrt auch in der Königsdisziplin fordern wird. «Er ist motivierend und cool», sagt er über seinen grössten Rivalen. Aber es nervt ihn, dass er wegen der Spielregeln in Norwegen nicht gleich viel Geld verdienen kann wie der Schweizer.

Russische Athleten, die sich nicht für den Krieg ihres Landes gegen die Ukraine starkmachen, sollen an den Sommerspielen in Paris teilnehmen dürfen. Doch wie will man das kontrollieren?

Gegen ein wenig überzeugendes RB Leipzig verlieren die Young Boys auswärts 1:2. Sie dürfen im Frühling in der Europa League weiterspielen. Die spannende Frage ist, ob der Trainer Raphael Wicky auch nächste Saison noch in Bern arbeiten wird.

Seine Bücher sind auch schon von Barack Obama empfohlen worden, nun legt der US-Professor Patrick J. Deneen eine neue Abrechnung mit den amerikanischen Eliten vor: Sie seien schuld am Aufstieg radikaler Populisten. Für die Zukunft ist er pessimistisch.

Mit ihrer Gabe verzaubert Gabriela Montero Menschen weltweit: Sie erfindet ad hoc Musik in jedem beliebigen Stil, auch Fugen à la Bach. Das Phänomen beschäftigt inzwischen Neurowissenschafter.

An der Berlinale gewann die Dokumentation über die Klinik auf der Seine den Hauptpreis. «Sur l’Adamant» ist nichts weniger als ein Film darüber, was es bedeutet, am Leben zu sein.

Viele Menschen haben romantische Vorstellungen vom Fach Archäologie. Jens Notroff hat nun ein Buch darüber geschrieben, wie der Forschungsalltag wirklich ist. Ein Gespräch über Laserstrahlen, alte DNA, Wikinger-Ski und Fundstellen, von denen Archäologen bewusst die Finger lassen.

Lipoprotein(a) ist neben LDL-Cholesterin ein weiterer Risikofaktor für Herzkrankheiten. Der Blutwert ist genetisch vorbestimmt. Nun sind gezielte Therapien in Aussicht.

Ein sogenannter «atmosphärischer Fluss» transportiert riesige Mengen Wasserdampf aus den Subtropen zu den Alpen. Dort wird die feuchte Luft angehoben. Bis Mittwoch wird es stark regnen oder schneien.