Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

So hat man Balthasar Glättli noch nie gehört: Der Grünen-Präsident wirft der SP im Gespräch mit dieser Redaktion Verrat vor. Und droht der linken Schwesterpartei politische Konsequenzen an.

Beat Jans ist Bundesrat. Aber Spielchen gab es trotzdem. Warum die Sozialdemokraten nach diesem Wahltag wütend sind, die Grünen noch mehr, und alles beim Alten bleibt – zumindest scheinbar.

Die Inlandredaktion diskutiert, wie die Ergebnisse der Bundesratswahl zustande kamen. Was ändert mit dem neuen Basler SP-Bundesrat Beat Jans?

Die Fed hat den Leitzins unverändert belassen. Damit verbunden ist die Hoffnung auf eine baldige Lockerung.

Der FC Winterthur gewinnt erstmals seit 1989 gegen den FC Zürich. Es ist ein wichtiger Sieg im Kampf gegen den Abstieg. Der FCZ verliert den Anschluss an Leader YB.

Der US-Präsident betont vor grossem Publikum, Israel könne nicht «Nein» sagen zu einem palästinensischen Staat. Der israelische Premier widerspricht klipp und klar.

Der Streaming­dienst veröffentlicht einen detaillierten Bericht zu über 18’000 Titeln. Diese lange Liste ist mit Vorsicht zu geniessen.

Keiner von beiden, keinesfalls. So denken ein Jahr vor der Wahl die Techunternehmer in Kalifornien. Und machen daraus keinen Hehl.

Sie handeln mit Drogen, waschen Geld und markieren Präsenz auf der Strasse: Eine Studie untersucht erstmals, was Frauen zur Organisierten Kriminalität beitragen.

FDP-Politiker wollen Arbeitnehmende in einem Vollzeitpensum steuerlich belohnen. Es ist die dümmste aller möglichen Ideen, um den Fachkräftemangel zu entschärfen.

Der Gemeinderat berät über die Stadtfinanzen. Wir berichten laufend.

Ein steckengebliebenes Privatflugzeug hat in Genf zur Schliessung der Start- und Landebahn geführt.

Wie Jean-Pierre Nsame auf Kollege und Torschütze Ebrima Colley ablegt, ist der Berner Höhepunkt im letzten Spiel dieser Champions-League-Ausgabe.

Die Bisherigen bestätigt, Favorit Jans gewählt: alles in bester Ordnung im Bundesrat? Im Gegenteil: Die Zauberformel hat ausgedient.

Bundesrat Ignazio Cassis stand so stark unter Druck wie noch nie, hat die Wiederwahl aber geschafft. Doch für seine Partei war das nur das Vorspiel.

Urs Altermatt ist einer der besten Kenner des Schweizer Bundesrats. Er sagt, warum sich Beat Jans durchgesetzt hat. Und weshalb es aus seiner Sicht nicht weitergehen kann wie bisher.

Wenn Beat Jans nicht weiterweiss, ruft er Beraterin Sibylle Schürch an. Die langjährige Weggefährtin erklärt, wie der neue SP-Bundesrat tickt, und verrät seine Geheimwaffe.

Drei weiteren Signa-Töchtern wurde die provisorische Nachlassstundung gewährt. In einer befindet sich die Gesellschaft Magazine zum Globus – das operative Geschäft des Warenhauses.

Die USA erleben eine märchenhafte Desinflation und ein Jobwunder wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Doch die Leute auf der Strasse klagen. Ökonomen fragen sich: Wie kann das sein?

Absagen machen das Weltcupprogramm noch enger. Nicht nur der Überflieger ächzt. Und nun gibt es gar die Idee, bald am anderen Ende der Welt zu fahren.

Neue Anwohner wollen in Ruhe schlafen, ein Bauer versteht die Welt nicht mehr, eine Initiative will nun Klagen verbieten: In Aarwangen eskaliert ein Streit zwischen Stadt und Land.

Die bürgerlichen und Mitteparteien fordern in der Stadt Zürich tiefere Steuern. Der Bevölkerung helfe günstiger Wohnraum mehr, sagen SP, Grüne und AL.

Die jüdische Gemeinschaft von Zürich begeht dieser Tage das Lichterfest. Der Krieg im Nahen Osten gibt dem Ritual eine noch tiefere Bedeutung.

In Witikon sollen 370 Wohnungen entstehen. Um sie zu erschliessen, hätte ein Landtausch mit der Stadt stattfinden sollen. Nun zieht die Bauherrin den Antrag zurück und sucht Alternativen.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Seit einem Monat ist im Zürcher Kasernenareal die provisorische Kontakt- und Anlaufstelle für Drogenabhängige geöffnet. Sie wird rege genutzt.

Welches Weihnachtsguezli hat Andrew Bond wirklich am liebsten? Und konnte er sich mit all seinem Geld eine Villa kaufen? Unsere Kinder haben den Sänger mit Fragen gelöchert.

Unzählige Stunden hat Beni Grob in seine Modellanlage investiert. Sogar sein eigenes Haus und markante Gebäude aus Bauma hat er kreiert.

Der Stadtrat will die Tempolimite auf dem Verkehrsknotenpunkt in Zürich-West senken. Das Ziel sei, die Sicherheit zu verbessern.

Zum Stöbern, zum Nachkochen, zum Schwelgen: Rezept­sammlungen gehen immer. Das sind unsere Favoriten der letzten Monate.

Die Mutter einer behinderten Tochter trifft den wichtigsten deutschen Behindertenaktivisten Raúl Krauthausen. Ein radikal ehrliches Gespräch über Inklusion und «das Aussortieren von Menschen».

Die Sängerin brach dieses Jahr im Wochentakt Rekorde – und wurde als einer der ersten Popstars zur «Time Person of the Year». Erklärung eines Phänomens.

Wie jeden Dezember sagt Pinterest die angesagtesten Stile und Konzepte für das kommende Jahr voraus. Wir haben die zehn interessantesten herausgepickt.

SP-Ständerat Daniel Jositsch hat gegen die Interessen seiner Partei geschwiegen – schon zum zweiten Mal. Hat er es sich nun definitiv verdorben mit der SP?

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

Der Basler Regierungspräsident Beat Jans ist als Nachfolger für den abtretenden Alain Berset gewählt. Wir berichten live.

Vor einem Jahr haben sich die Bürgerlichen zwei der einflussreichsten Departemente gesichert. Diesmal ist die Ausgangslage etwas anders.

Damit uns vom Jahr 2023 nicht nur die negativen Schlagzeilen bleiben, rufen wir im Advent Texte in Erinnerung, die uns zuversichtlich stimmten. Öffnen Sie jeden Tag ein neues Türchen.

Lesbische Albatrosse, 70’000 Jahre alte Tropfsteine, ausserirdisches Gold, erfolgreiche Revolutionen: Diese spannenden Sachbücher machen sich gut unter dem Weihnachtsbaum.

Datteln, Nüsse, Orangen, Birnen, Rosinen oder Honig sind herrliche Zutaten für einfache, festliche Wintergerichte, die Sie bestimmt immer wieder kochen.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

SPD, Grüne und FDP haben sich im Streit um das Budget des nächsten Jahres noch einmal zusammengerauft. Die Gemeinsamkeiten sind aber längst aufgebraucht.

Die Wahlen in Ägypten waren alles andere als frei und fair. Allerdings hat Israels Krieg gegen die Hamas dem Amtsinhaber einen unverhofften Schub an Popularität verschafft.

Israel verliere gerade den Kampf um die öffentliche Meinung, mahnt Joe Biden. In einem sorgsam choreografierten diplomatischen Tanz geht der US-Präsident auf Distanz zu Premierminister Benjamin Netanyahu.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Der neue Basler Bundesrat spricht über sein Wahlversprechen und seinen Konkurrenten Jon Pult.

Die Leiterin der Bundeshausredaktion, Larissa Rhyn, analysiert die Wahl von Beat Jans und ordnet ein: Er bietet mehr Stadt und stärkt gleichzeitig die Agrarwirtschaft.

Der Tag der Bundesratswahl war geprägt von Emotionen – wir haben die besten zusammengetragen.

Was ist das Zweitschönste an der Weihnachtszeit, nach dem Adventskalender? Dass wir unseren Liebsten tolle Gadgets unter den Christbaum legen dürfen. Im Video zeigt unser Redaktor für Digitales seinen Geheimtipp.

Der dienstälteste Cheftrainer der National League spricht im «Eisbrecher»-Podcast über die Beziehung zum HC Lugano, über seine physische und mentale Gesundheit – und über Rücktrittsgedanken.

Am Mittwoch endet der wochenlange Wahlkampf: Wie haben sich Beat Jans und Jon Pult geschlagen? Und wer hat für sie hinter den Kulissen lobbyiert?

Entscheidet sich das Schicksal des FC Zürich schon am Mittwoch? Und erleben die Grasshoppers darum ein Hoch, weil sie ein zusammengewürfelter Haufen sind? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht, muss sie Kohlendioxid reduzieren. Dabei werden ihr auch Kompensationen aus dem Ausland angerechnet. Ein sehr umstrittenes Vorgehen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die US-Autosicherheitsbehörde NHTSA hat am Tesla-Autopilot gravierende Sicherheitsmängel festgestellt. Bei rund zwei Millionen Autos muss die Software aktualisiert werden.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Tanken und Heizen mit fossilen Energien soll in Deutschland teurer als erwartet werden. Im neuen Budget sind gleich mehrere einschneidende Massnahmen vorgesehen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Berliner führten lange gegen Real Madrid, verlieren nach einer spektakulären Schlussphase aber doch und überwintern nicht europäisch.

Er erklärt die Kommunikation im Fussball und erzählt, welchen «Tschugger» er kennt. Dazu verrät Raphael Wicky, worauf seine Frau bei Fussballspielen schaut.

Die Sterblichkeit von verunfallten Radfahrerinnen und Radfahrern nimmt mit dem Alter markant zu. So können Sie bereits beim Velokauf Ihre Sicherheit erhöhen.

Sportchef Lars Weibel hat grünes Licht erhalten, Patrick Fischer bis zur Heim-WM 2026 zu binden. Warum das trotz zuletzt vier verlorener WM-Viertelfinals sinnvoll ist.

Dass nicht jedes Spital komplexe Operationen durchführen darf, ist für eine gute Behandlungsqualität unverzichtbar.

Ein US-Gericht hat einer Frau verboten, ihre Schwangerschaft aus medizinischen Gründen zu beenden. Die Entscheidung zeigt die grausamen Folgen des rigiden amerikanischen Abtreibungsrechts.

Was wäre, wenn es in der Schweiz nur einen Mehrwertsteuersatz geben würde? Ein Blick in eine Steuerreform, die allen etwas bringt.

Der Regierungswechsel beschert Europa ein Erfolgserlebnis. Er zeigt, dass ein Wahltag ausreicht, um acht Jahre Zerstörungswerk zu beenden.

Sie brauchen keinen Zauberstaub, um Ihre Wohnung zu vergolden. Stylen Sie einfach mit hübschen Dingen in Gold- und Gelbtönen.

Im diesjährigen Adventskalender versteckt unsere Autorin für einmal humorvolle Botschaften und eine Prise Lebensweisheiten. Heute öffnet sie exklusiv für uns die Türchen.

Ein Glühwein zum Grittibänzle und Cocktails über die Festtage: Unsere Autorin macht sich Gedanken über ihren Alkoholkonsum – und fragt sich, welche Auswirkungen dieser womöglich auf die Kinder hat.

Wohnen Sie zu cool? Dann fehlt Ihnen vielleicht ein kuschliger Freund. Teddy-Möbel und flauschige Textilien sind nicht nur gemütlich, sondern sorgen auch für ziemlich viel Stil.

Benedict Cumberbatch, Ewan McGregor und … die zwei aus «Star Wars». Auf der Tokyo Comic Con wird das Kastensystem der Hollywoodstars schmerzhaft sichtbar.

Der Schriftsteller («Der Vorleser») erzählt in seinem neuen Roman von einem Mann, der nur noch drei Monate zu leben hat. Schlink sagt, was er an seiner Stelle tun würde und ob er selbst den Tod fürchtet.

Die US-Amerikanerin Tricia Tuttle wird ab 2024 Chefin der Filmfestspiele Berlin. Im Vorfeld war auch Christian Jungen, Direktor des Zurich Film Festival, gehandelt worden.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Forschenden der ETH Lausanne ist es gelungen, Menschen mit einem über die Atmung steuerbaren Roboterarm auszustatten. Dieser könne bei der Rehabilitation oder bei Rettungsaktionen eingesetzt werden.

Anpassungsmassnahmen gegen die Folgen des Klimawandels in den ärmsten Ländern werden Hunderte Milliarden kosten. Es fehlt jedoch an Finanzierungsmitteln.

Die Botschaft aus Dubai lässt Schlupflöcher für fossile Energien offen. Das Verfahren der grossen Konferenzen kommt an seine Grenzen. Doch es gibt eine Alternative.

Kurt Winkler vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung sagt, oben in den Bergen liege doppelt so viel Schnee wie zu dieser Zeit üblich. Der Neuschnee führt zu gefährlichen Schneebrettern.

Unser Kolumnist erklärt, weshalb er den Begriff im Alltag hilfreich findet und ihn gegen seine Verächter verteidigt.

Ein Lob auf den Skulpturenpark in Ennetbürgen: Im Hudelwetter haben Kunstinteressierte hier ganzjährig Ruhe. Auch an schönen Tagen steht sich hier niemand auf die Füsse. Unsere Autorin hat sich im Herbst davon überzeugt.

Die Auster erobert langsam aber sicher auch den Schweizer Markt. Die bisher meist nur in Delikatessenläden anzutreffende Muschel für Gourmets ist nun gar schon auf hiesigen Weihnachtsmärkten zu finden.

Nach dem Zürcher «Jahrhundertfund» kommt es heute zur zweiten Lego-Auktion. Thomas Ley (52) sagt, warum ein erwachsener Mann massenweise Spielzeug hortet. Und wieso jetzt Schluss ist.

Die Mitteilungen von Smartphone-Apps werden auch zur Überwachung eingesetzt. Was das für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.

Die neue Software für Apple-Smartphones ist da und bringt mehrere Verbesserungen. Wir zeigen die Highlights und erklären, welche iPhones davon profitieren.

Google hat die Rankings der meistgesuchten Begriffe des Jahres veröffentlicht. Darunter sind auch einige Überraschungen.

Mit einem neuen Sprachmodell bläst Google zum Grossangriff auf Chat-GPT. Wir wollen die angebliche Wunder-KI interviewen. Dann folgt die Enttäuschung.

Das Bundesamt für Umwelt zeigt sich zufrieden mit dem ausgearbeiteten Abschlusstext am Uno-Klimagipfel in Dubai.

Nach Graubünden wird auch im Wallis die Jagd auf drei Wolfsrudel wegen hängigen Beschwerden von Umweltverbänden vorerst gestoppt. Die restlichen Tiere werden weiter bejagt.

Vor der nordöstlichen Küste Australiens braut sich der Zyklon «Jasper» zusammen. Die Behörden rechnen mit lokalen Überschwemmungen.

Eine neue Zara-Werbekampagne wurde vom spanischen Modehaus nach Boykott-Aufrufen zurückgezogen. Die Bilder erinnerten zu stark an Tote aus dem Gaza-Konflikt.

Die grosse amerikanische Fotografin Nan Goldin porträtiert ihr Leben und das ihrer Freunde so hart, dass es wehtut. Und so liebevoll, dass es guttut.

Seit Jahren kämpft der Alt-Bundesrat, der sich gerne als Super-Demokrat inszeniert, gegen unabhängige Medien. Es ist ein erfolgreicher Kampf.

Unsere Titelstory diese Woche: «Aufnahmen wie ein Faustschlag ins Gesicht» – das Werk der grossen US-Fotografin Nan Goldin.

Für Ski- und Langlauf-Fans gibt es diesen Winter einen zusätzlichen Grund, nach Andermatt zu reisen: Dank des Winter-Hits der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) kommen sie nachhaltig und günstig mit dem Treno Gottardo in den beliebten Ferienort.

Nirgends altern die Leute besser als dort, wo Pakistan an China grenzt. Woran liegts? Unsere Autorin ist in das mythenumwobene Hunza-Tal gereist, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Gefunden hat sie ein Stück vom Paradies – und einen Link zur Schweiz.

Die Krimi-Reihe um den Engadiner Kommissar Massimo Capaul ist Kult. Der siebte Teil spielt im Grandhotel Kronenhof in Pontresina. Uns hat der Autor verraten, warum er ihn geschrieben hat – obwohl es dieses Buch gar nie hätte geben sollen.

Unser Wanderer möchte einen Beobachtungsturm aus dem Zweiten Weltkrieg besichtigen. Auf seiner Route zwischen Langenthal und Rohrbach begeistert ihn aber noch mehr.

Schnörkellos statt pompös: Bei den Werbekampagnen hat 2023 ein Umdenken stattgefunden. Dies stellt ADC-Vizepräsidentin Stefanie Huber im Jahresrückblick-Interview fest. Ein Gespräch über Wahrhaftigkeit, Weltverbesserungs-Cases und den Wandel in der Branche.

Die mediale Fieberkurve steigert sich vor den Bundesratswahlen zu einem veritablen Schüttelfrost.

Die Vereinigte Bundesversammlung hat am Mittwoch den Sozialdemokraten aus dem Kanton Basel-Stadt zum Nachfolger von SP-Bundesrat Alain Berset gewählt, im dritten Wahlgang. Eine Übersicht über die ersten Kommentare in den Medien.

Der Dachverband der Schweizer Werbung veröffentlicht rechtliche Praxistipps zur richtigen Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Werbung. Diese sollen den Werbeschaffenden als Leitfaden bei der Verwendung von generativer KI dienen.

Die 49-Jährige folgt per 1. April auf Sophie Hostettler, die das Unternehmen im Frühling verlassen hat. «Es freut mich sehr, in meine erste journalistische Heimat zurückzukehren», so Cimmino.

Die Migros-Bier-Kampagne ist am europäischen Award gleich doppelt prämiert worden.

Die Agentur hat für die Thuner Juwelier-Manufaktur Frieden Creatives eine Brand-Awareness-Kampagne umgesetzt.

Mit dem Gesamtmedia-Etat baut die Agentur die langjährige Partnerschaft mit der ZKB weiter aus. Ab 2024 verantwortet Webrepublic alle Mediaaktivitäten der Schweizer Bank im On- und Offlinebereich.

Bei der diesjährigen Berufsprüfung für PR-Fachleute war die Erfolgsquote so hoch wie noch nie. 31 von 39 Teilnehmenden haben bestanden. Gleichzeitig weist PR Suisse auf das geringe Interesse an diesem Abschluss hin.

Wie Viseca die Abwicklung eines Kreditkartenantrags vereinfachen konnte, wird im LSA Live Talk behandelt.