Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Dezember 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

No more games. Es ist der Abend vor der Bundesratswahl, und plötzlich hat niemand mehr Lust auf Spiele. Die Tendenz ist klar: Beat Jans bleibt Favorit – auch wenn Pult aufholt.

Die Bundesratskandidaten haben sich den letzten Hearings gestellt. Jetzt läuft die «Nacht der langen Messer».

Nachtzüge brächten dem Klima nichts, sagt der ehemalige SBB-Generaldirektor. Man solle besser auf mehr Zugverbindungen am Tag setzen, mit denen viele Menschen reisen können.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Neue Nachbarn klagen gegen den Lärm von der Kuhweide, ein Bauer versteht die Welt nicht mehr, und ein Neurologe startet eine Initiative. Eine Gemeinde streitet medienwirksam um nichts weniger als das Schweizer Heimatgefühl.

Der viele Regen lässt in die Pegelstände in Schweizer Seen und Flüssen steigen, zudem herrscht Lawinengefahr. Die Lage könnte sich in der Nacht auf Mittwoch weiter verschlechtern.

Trotz interner Kritik hat das britische Unterhaus das umstrittene Ruanda-Gesetz angenommen. Die nächste Kraftprobe steht dem britischen Premier jedoch bereits bevor.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Der Schriftsteller («Der Vorleser») erzählt in seinem neuen Roman von einem Mann, der nur noch drei Monate zu leben hat. Schlink sagt, was er an seiner Stelle tun würde und ob man Bilanz über sein Leben ziehen kann.

Tausende Iraner fahren jedes Wochenende über die Grenze in die türkische Stadt Van, um hier ein paar Nächte lang Party zu machen. Dann geht es zurück in die Diktatur. Von kurzen Röcken, langen Haaren und dem Traum von Freiheit.

In der zweitägigen Budgetdebatte hat der Kantonsrat den Steuerfuss um einen Prozentpunkt gesenkt. Zudem hat er eine Personalbremse beschlossen und gut 180 Millionen Franken aus dem Budget gestrichen.

Nach Klagen der Mieterschaft hat die Stadt Zürich in der bekannten Wohnsiedlung die Sicherheitspatrouillen verstärkt – und das Schliessmanagement geändert.

Er erklärt die Kommunikation im Fussball und erzählt, welchen «Tschugger» er kennt. Dazu verrät Raphael Wicky, worauf seine Frau bei Fussballspielen schaut.

Ganz Europa rückt nach rechts, nur Polen hat die Populisten abgewählt. Die Regierung von Donald Tusk macht sich an die Arbeit. Ein Roadtrip durch Polen.

Eine Schwangere hatte gegen das Abtreibungsverbot in Texas geklagt – mit der Begründung, dass ihr Fötus fast sicher bei der Geburt sterben werde. Der Supreme Court des Bundesstaates hat nun entschieden: Sie darf es nicht tun.

Die neue Software für Apple-Smartphones ist da und bringt mehrere Verbesserungen. Wir zeigen die Highlights und erklären, welche iPhones davon profitieren.

Juri hatte erst nur etwas Fieber, zwei Wochen später starb er, weil seine Leber versagte. Nun verschenken seine Eltern Antiquitäten für Spenden an das Kinderspital Zürich.

Schauspieler Yan Balistoy erhebt schwere Vorwürfe gegen das Theater Neumarkt. Die Intendantinnen bestreiten diese mit Nachdruck. Was hinter dem Konflikt steckt.

Schauspieler Yan Balistoy fühlt sich diskriminiert, weil er als israelisches Ensemblemitglied nur bei der Hälfte der Stücke mitwirken kann. Die am Dienstag geplante Lesung stehe dazu im Widerspruch.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Das Obergericht verhandelt ab Dienstag die Tat eines jungen Eritreers. Eine Ärztin wäre seinetwegen fast vom Zug überrollt worden. Er bittet um eine letzte Chance.

Spezialbehandlung für Erde von Bauprojekten: Zurzeit wird haufenweise «Japankäfererde» in einem kantonalen Zwischenlager gesammelt.

Am ersten Prozesstag sind neue Details zum Tod des Wildcampers am Rheinufer bekannt geworden. Der Beschuldigte hat nun erstmals Fragen beantwortet.

Eine Maschine der Swiss ist auf dem Flug von Warschau nach Zürich ausserplanmässig in Nürnberg gelandet. Grund war ein medizinischer Notfall.

Die Betreiberin der Limmattalbahn zieht nach dem ersten Betriebsjahr ein äusserst positives Fazit. Nun könnten die Kapazitäten auf der Strecke zwischen Zürich-Altstetten und Killwangen-Spreitenbach gar erhöht werden.

Die Mutter einer behinderten Tochter trifft den wichtigsten deutschen Behindertenaktivisten Raúl Krauthausen. Ein radikal ehrliches Gespräch über Inklusion und «das Aussortieren von Menschen».

Die Sängerin brach dieses Jahr im Wochentakt Rekorde – und wurde als einer der ersten Popstars zur «Time Person of the Year». Erklärung eines Phänomens.

Wie jeden Dezember sagt Pinterest die angesagtesten Stile und Konzepte für das kommende Jahr voraus. Wir haben die zehn interessantesten herausgepickt.

Im diesjährigen Adventskalender versteckt unsere Autorin für einmal humorvolle Botschaften und eine Prise Lebensweisheiten. Heute öffnet sie exklusiv für uns die Türchen.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

«Gewählt ist…»: Mit diesen Worten wird der Nationalratspräsident verkünden, wer die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset antritt. Wie die Wahlen ablaufen werden – und wer die besten Chancen hat.

Der iranische Präsident kommt nicht nach Genf. Die Bundes­anwalt­schaft bestätigt, dass eine Anzeige gegen ihn eingegangen ist.

Welche Kantone wurden bisher benachteiligt? Wie entscheidend sind Herkunft und Alter? Antworten zur Wahl am 13. Dezember.

Damit uns vom Jahr 2023 nicht nur die negativen Schlagzeilen bleiben, rufen wir im Advent Texte in Erinnerung, die uns zuversichtlich stimmten. Öffnen Sie jeden Tag ein neues Türchen.

Lesbische Albatrosse, 70’000 Jahre alte Tropfsteine, ausserirdisches Gold, erfolgreiche Revolutionen: Diese spannenden Sachbücher machen sich gut unter dem Weihnachtsbaum.

Datteln, Nüsse, Orangen, Birnen, Rosinen oder Honig sind herrliche Zutaten für einfache, festliche Wintergerichte, die Sie bestimmt immer wieder kochen.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Gregorsz Braun hat einen Feuerlöscher über einem Chanukka-Leuchter geleert. Nun wird er mit einer Strafe belegt.

Huthi-Kämpfer haben vor der Küste des Jemen erneut ein Schiff angegriffen. Das gefährdet die Friedensgespräche zwischen Saudiarabien und der jemenitischen Miliz – und setzt die USA unter Zugzwang.

Ein US-Gericht hat einer Frau verboten, ihre Schwangerschaft aus medizinischen Gründen zu beenden. Die Entscheidung zeigt die grausamen Folgen des rigiden amerikanischen Abtreibungsrechts.

Konservative Hardliner hatten dem britischen Premier im Streit um den Asylpakt gedroht. Doch Sunak hat sich in der wichtigen Abstimmung durchgesetzt.

Was ist das Zweitschönste an der Weihnachtszeit, nach dem Adventskalender? Dass wir unseren Liebsten tolle Gadgets unter den Christbaum legen dürfen. Im Video zeigt unser Redaktor für Digitales seinen Geheimtipp.

Der «10 vor 10»-Nachrichtensprecher findet beim Skaten den Ausgleich zum Beruf im Anzug. Er lernt dabei auch, über sich hinauszugehen.

Wir haben die beiden SP-Kandidaten Jon Pult und Beat Jans zum Interview getroffen und sie gefragt, ob man sich als Bundesratskandidat verbiegen muss, was sie aneinander schätzen und was sie in den letzten Wochen am meisten überrascht hat.

Im aktuellen Podcast «Tages-Anzeigerin» sprechen Annik Hosmann und Annick Senn darüber, warum es so wichtig ist, zu Femiziden kategorisch Daten zu sammeln.

Entscheidet sich das Schicksal des FC Zürich schon am Mittwoch? Und erleben die Grasshoppers darum ein Hoch, weil sie ein zusammengewürfelter Haufen sind? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht, muss sie Kohlendioxid reduzieren. Dabei werden ihr auch Kompensationen aus dem Ausland angerechnet. Ein sehr umstrittenes Vorgehen.

Die Ökonomin und Nobelpreisträgerin Claudia Goldin untersucht seit vielen Jahren die Rolle der Frauen im Arbeitsmarkt und zeigt auf, dass Frauen eher zurückstecken als Männer. Aber woran liegt das?

Mit viel Lärm wurde Christoph Blocher vor 20 Jahren Bundesrat und verdrängte Ruth Metzler. Dieses historische Ereignis beeinflusst auch die aktuelle Bundesratswahl.

Der Verband Proviande ruft zu einem freiwilligen Importstopp für Pferdefleisch aus Argentinien und Uruguay auf. Zuvor hatten Fachleute von Bundesrat Alain Berset Druck aufgesetzt.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Signa-Gruppe des gefallenen Investors René Benko soll bei der Bewertung von Immobilien Zahlen aufgeblasen haben. Der Gläubigerschutz spricht von «massiven Übertreibungen».

Nachdem wegen der Schliessung der Direct Mail Company bald 4000 Angestellte auf der Strasse stehen, pochen die Gewerkschaften auf Anschlusslösungen und einen grosszügigen Sozialplan.

Die Sterblichkeit von verunfallten Radfahrerinnen und Radfahrern nimmt mit dem Alter markant zu. So können Sie bereits beim Velokauf Ihre Sicherheit erhöhen.

Sportchef Lars Weibel hat grünes Licht erhalten, Patrick Fischer bis zur Heim-WM 2026 zu binden. Warum das trotz zuletzt vier verlorener WM-Viertelfinals sinnvoll ist.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Schwyzerin stürzt beim Training, muss operiert werden und verpasst vielleicht sogar den Rest der Saison.

Obwohl im Eishockey der Frauen Bodychecks verboten sind, dürften die Athletinnen auch in jener Sportart häufiger betroffen sein. Das hat verschiedene Gründe.

Was wäre, wenn es in der Schweiz nur einen Mehrwertsteuersatz geben würde? Ein Blick in eine Steuerreform, die allen etwas bringt.

Der Regierungswechsel beschert Europa ein Erfolgserlebnis. Er zeigt, dass ein Wahltag ausreicht, um acht Jahre Zerstörungswerk zu beenden.

Um die Probleme des 21. Jahrhunderts zu lösen, braucht es keine Intrigen, sondern es müssen die Departemente entlastet und neu aufgeteilt werden. So liessen sich auch die Grünen integrieren.

Der SVP-Parteitribun ist ein Meister darin, durch geschicktes Storytelling das Denken der Menschen zu beeinflussen. Die Medien widersprechen nicht.

Sie brauchen keinen Zauberstaub, um Ihre Wohnung zu vergolden. Stylen Sie einfach mit hübschen Dingen in Gold- und Gelbtönen.

Ein Glühwein zum Grittibänzle und Cocktails über die Festtage: Unsere Autorin macht sich Gedanken über ihren Alkoholkonsum – und fragt sich, welche Auswirkungen dieser womöglich auf die Kinder hat.

Wohnen Sie zu cool? Dann fehlt Ihnen vielleicht ein kuschliger Freund. Teddy-Möbel und flauschige Textilien sind nicht nur gemütlich, sondern sorgen auch für ziemlich viel Stil.

Svenja Sörensen führt eine offene Ehe und hat darüber ein Buch geschrieben. Kritik erntet sie vor allem in Bezug auf ihre Mutterrolle. Im Gespräch räumt sie mit Vorurteilen auf.

Die US-Amerikanerin Tricia Tuttle wird ab 2024 Chefin der Filmfestspiele Berlin. Im Vorfeld war auch Christian Jungen, Direktor des Zurich Film Festival, gehandelt worden.

Ein Lob auf den Skulpturenpark in Ennetbürgen: Im Hudelwetter haben Kunstinteressierte hier ganzjährig Ruhe. Auch an schönen Tagen steht sich hier niemand auf die Füsse. Unsere Autorin hat sich im Herbst davon überzeugt.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im November begeistern uns der vielleicht letzte Roman von Paul Auster, ein Sachbuch über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Tellers und das Kunstbuch über die bekannteste Bar Zürichs.

Derzeit kommt es hierzulande zu mehr Infektionen an Covid-19 als an der Grippe. Die aktuellsten Zahlen deuten auf eine weitere Zunahme auf hohem Niveau hin.

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson musste sich vor einem Untersuchungsausschuss zu seiner Corona-Politik harsche Kritik anhören.

Trotz klarer Erkenntnisse aus der Pandemie tut sich wenig bei der Raumbelüftung. Jetzt wird der Ruf nach verbindlichen Vorschriften und Kontrollen laut.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Kurt Winkler vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung sagt, oben in den Bergen liege doppelt so viel Schnee wie zu dieser Zeit üblich. Der Neuschnee führt zu gefährlichen Schneebrettern.

Der Schweizer Historiker Jon Mathieu zeigt in einer aktuellen Studie auf, dass unser Bild vom Wolf aus den USA importiert ist und wenig mit europäischen Realitäten zu tun hat.

Eigentlich sollte die Konferenz den schrittweisen Abschied von Kohle, Öl und Gas festschreiben. Doch im Entwurf für den entscheidenden Text steht davon kein Wort. Die Konferenz geht in die Verlängerung.

Gegenseitige Hilfe – oft sogar zwischen Tierarten – kann überlebenswichtig sein. Ein Querschnitt in Sachen tierisches Teamwork: von der Ameise bis zum Delfin.

Unser Kolumnist erklärt, weshalb er den Begriff im Alltag hilfreich findet und ihn gegen seine Verächter verteidigt.

Die Auster erobert langsam aber sicher auch den Schweizer Markt. Die bisher meist nur in Delikatessenläden anzutreffende Muschel für Gourmets ist nun gar schon auf hiesigen Weihnachtsmärkten zu finden.

Nach dem Zürcher «Jahrhundertfund» kommt es heute zur zweiten Lego-Auktion. Thomas Ley (52) sagt, warum ein erwachsener Mann massenweise Spielzeug hortet. Und wieso jetzt Schluss ist.

Naher Osten, Klima oder Pandemie: Heute dominieren überall selbstgerechte Laien. Fachleute werden diskreditiert – dabei brauchen wir sie dringender denn je.

Die Mitteilungen von Smartphone-Apps werden auch zur Überwachung eingesetzt. Was das für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.

Google hat die Rankings der meistgesuchten Begriffe des Jahres veröffentlicht. Darunter sind auch einige Überraschungen.

Mit einem neuen Sprachmodell bläst Google zum Grossangriff auf Chat-GPT. Wir wollen die angebliche Wunder-KI interviewen. Dann folgt die Enttäuschung.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Die unendlichen Wälder Kanadas brennen jeden Sommer, doch dieses Jahr fünfmal schlimmer als im Schnitt. Die Rauchschwaden erreichten gar Europa und die Schweiz.

Die anhaltenden, starken Niederschläge haben grössere Mengen Geröll in Bewegung gesetzt. Noch immer ist das Material am Hang stark in Bewegung.

Der britische Prinz muss nach einem verlorenen Rechtsstreit für die Anwaltskosten der Gegenseite aufkommen.

Eine Auseinandersetzung an der Tankstelle Geuensee im September 2021 hatte einen Toten gefordert. Nun wurden sechs der acht Angeklagten schuldig gesprochen.

Die grosse amerikanische Fotografin Nan Goldin porträtiert ihr Leben und das ihrer Freunde so hart, dass es wehtut. Und so liebevoll, dass es guttut.

Seit Jahren kämpft der Alt-Bundesrat, der sich gerne als Super-Demokrat inszeniert, gegen unabhängige Medien. Es ist ein erfolgreicher Kampf.

Unsere Titelstory diese Woche: «Aufnahmen wie ein Faustschlag ins Gesicht» – das Werk der grossen US-Fotografin Nan Goldin.

Für Ski- und Langlauf-Fans gibt es diesen Winter einen zusätzlichen Grund, nach Andermatt zu reisen: Dank des Winter-Hits der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) kommen sie nachhaltig und günstig mit dem Treno Gottardo in den beliebten Ferienort.

Nirgends altern die Leute besser als dort, wo Pakistan an China grenzt. Woran liegts? Unsere Autorin ist in das mythenumwobene Hunza-Tal gereist, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Gefunden hat sie ein Stück vom Paradies – und einen Link zur Schweiz.

Die Krimi-Reihe um den Engadiner Kommissar Massimo Capaul ist Kult. Der siebte Teil spielt im Grandhotel Kronenhof in Pontresina. Uns hat der Autor verraten, warum er ihn geschrieben hat – obwohl es dieses Buch gar nie hätte geben sollen.

Unser Wanderer möchte einen Beobachtungsturm aus dem Zweiten Weltkrieg besichtigen. Auf seiner Route zwischen Langenthal und Rohrbach begeistert ihn aber noch mehr.

Sollte der Basler am Mittwoch in die Landesregierung gewählt werden, hat er Anrecht auf eine Reihe von Annehmlichkeiten. Doch der neue Job hätte auch Nachteile. Das erwartet Beat Jans in Bern.

«Gewählt ist…»: Mit diesen Worten wird der Nationalratspräsident verkünden, wer die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset antritt. Wie die Wahlen ablaufen werden – und wer die besten Chancen hat.

Parteiübergreifendes Kopfschütteln wegen regimetreuer Eritreer in Grellingen. Die Politik fordert Antworten, die Sicherheitsdirektorin schweigt – noch.

Welche Kantone wurden bisher benachteiligt? Wie entscheidend sind Herkunft und Alter? Antworten zur Wahl am 13. Dezember.

Jetzt wird es ernst: Die Bundesratskandidaten haben sich den letzten Hearings gestellt. Danach beginnt in Bundesbern die «Nacht der langen Messer».

Die Einzelfahrten im Tarifverbund Nordwestschweiz sind rund zehn Prozent teurer geworden. Doch die Preise sind nicht alle gleich stark gestiegen.

Nachtzüge brächten dem Klima nichts, sagt der ehemalige SBB-Generaldirektor. Man solle besser auf mehr Zugverbindungen am Tag setzen, mit denen viele Menschen reisen können.

In entspannter Atmosphäre und mit atemberaubendem Panoramablick an einem Drink nippen – das kann man seit zwei Jahrzehnten hoch oben im Basler Messeturm.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im News-Ticker.

Der iranische Präsident kommt nicht nach Genf. Die Bundes­anwalt­schaft bestätigt, dass eine Anzeige gegen ihn eingegangen ist.

Er erklärt die Kommunikation im Fussball und erzählt, welchen «Tschugger» er kennt. Dazu verrät Raphael Wicky, worauf seine Frau bei Fussballspielen schaut.

Ausserdem: City Park&Ride-Ticket in Basel wird aufgehoben.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die marode Überführung zwischen Stadtzentrum und Gundeli soll verbreitert und zur Tramhaltestelle mit direktem Zugang zu den Perrons umfunktioniert werden.

Claudine Gay, die erste afroamerikanische Präsidentin von Harvard, könnte über den Hass an ihrer Universität stürzen – und hat vor dem Kongress eine schlechte Figur gemacht.

Die 37-Jährige gilt schon lange als prädestinierte SP-Regierungsrätin. Nun dürfte sie, die weit über die Parteigrenzen hinaus beliebt ist, es auch werden.

Beim Autobahnanschluss Ost wurde ein Kreisel rückgebaut und eine Ampelanlage hingestellt. Verkehrsteilnehmer äussern sich auf Facebook wütend und besorgt.

Gregorsz Braun hat einen Feuerlöscher über einem Chanukka-Leuchter geleert. Nun wird er mit einer Strafe belegt.

Huthi-Kämpfer haben vor der Küste des Jemen erneut ein Schiff angegriffen. Das gefährdet die Friedensgespräche zwischen Saudiarabien und der jemenitischen Miliz – und setzt die USA unter Zugzwang.

Tausende Iraner fahren jedes Wochenende über die Grenze in die türkische Stadt Van, um hier ein paar Nächte lang Party zu machen. Dann geht es zurück in die Diktatur. Von kurzen Röcken, langen Haaren und dem Traum von Freiheit.

Ein US-Gericht hat einer Frau verboten, ihre Schwangerschaft aus medizinischen Gründen zu beenden. Die Entscheidung zeigt die grausamen Folgen des rigiden amerikanischen Abtreibungsrechts.

An den Gemeinderatswahlen wollen SVP, FDP und die Mitte in Allschwil die bürgerliche Mehrheit sichern. «Das gab es noch nie», meint SVPler Patrick Kneubühler.

Das stärkste Mädchen der Welt erobert die Märchenbühne im Rasser-Theater zum ersten Mal – und die Herzen ihres jungen Publikums.

Nur dank der Baselbieter Polizei konnten die verfeindeten Lager der eritreischen Diaspora auseinandergehalten werden. Der Fall sorgt landesweit für Aufsehen.

Berührende Schicksale und inspirierende Geschichten fürs Herz: Während der Adventszeit stellt jeden Tag jemand aus der BaZ-Redaktion einen Text vor, der ihn oder sie dieses Jahr ganz besonders berührt hat.

Das Selbstbedienungsrestaurant an der Schifflände kämpft seit Corona mit sinkenden Frequenzen. Nun muss es aufgeben.

Neujahrsvorsätze sind nicht nur Versprechen an einen selber – sie zeigen, dass man alle Mittel in der Hand hält, sein Leben zu ändern und auch zu verbessern.

Wenn man von einem feinen Essen wegrennen muss, weil eine Vorstellung beginnt, hat man definitiv etwas falsch gemacht. Die Crew in der Küche aber alles richtig.

In der Gempener Sonnhalde hat der Spatenstich für die Neubauten des integrativen Kindergartens, der Tagessonderschule und des Begegnungszentrums stattgefunden.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus Muttenz jeden Mittwoch bequem ins Postfach.

Aktuelle Nachrichten und Informationen in der Übersicht

Liestal erhält einen weiteren Ort der Kultur. Im Frühsommer öffnet das Elefantehuus seine Türen.

Die Restaurantkette Black Tap eröffnet höchstwahrscheinlich am Dienstagabend ihre erste Basler Filiale. Ein Schmaus – für den Gaumen und die Augen.

Hotel, Restaurant, Ausflugsziel und neu Radiosender. Der Gastrobetrieb präsentiert ein zusätzliches Angebot.

Martin Reinshagen verlässt sein Amt nach zwölf Jahren. Manuela Voser übernimmt ab März als General Manager im 4-Stern-Gastbetrieb.

Adrian Stalder war selbst jahrelang in der Gastronomie und der Hotellerie tätig. Heute berät er diese und spart nicht mit deutlichen Worten.

Wird ein neues Mitglied in die Regierung gewählt, kann viel passieren. Frauen werden diskreditiert, Männer ringen mit Gefühlen – und manchmal entscheidet eine einzige Stimme.

Wer ersetzt Alain Berset im Bundesrat? Am Mittwoch wissen wir es. Frühere Bundesratswahlen zeigen, welche Faktoren das Wahlergebnis beeinflussen.

Am 13. Dezember wird der Nachfolger von Alain Berset gewählt. Und die Schweiz bekommt einen neuen Bundeskanzler oder eine Bundeskanzlerin. Alles Wichtige dazu im Ticker.

Der Bündner SP-Politiker wäre der erste Millennial in der Landesregierung. Sein Alter spreche eher für als gegen ihn, sagen ein Headhunter und Unternehmer, die ihn kennen.

Wird Gerhard Andrey zum Nachfolger von Alain Berset gewählt, will er um Bedenkzeit bitten. Wie einst Eveline Widmer-Schlumpf. Das kommt bei der SP schlecht an.

Auch wenn die Grünen am meisten Wähler verloren haben: Das grösste Problem hat die FDP. Was kann diese Partei noch retten?

Alter, Bildung, Wohnort und weitere Merkmale: Unsere interaktive Auswertung zeigt, wie gut Sie persönlich durch die National- und Ständeräte repräsentiert werden.

Auf die neuen Parlamentsmitglieder wartet viel Arbeit: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet. Wir berichten laufend.

EU-Vize-Kommissar Maros Sefcovic hat für Freitag eine gemeinsame Erklärung mit der Schweiz in Aussicht gestellt. Er hofft auf ein Verhandlungsmandat.

16 Frauen haben in der Wintersession die Arbeit in der kleinen Parlamentskammer aufgenommen – ein historischer Höchststand. Um das zu feiern, kamen alle für ein Gruppenbild zusammen.

Bei der minutiös geplanten Bluttat von Sitten sind zwei Menschen gestorben. Die Justiz muss sich fragen, ob sie die Tragödie nicht hätte verhindern können – zumal Hinweise auf psychische Probleme des Täters vorlagen.

Die Signa-Gruppe des gefallenen Investors René Benko soll bei der Bewertung von Immobilien Zahlen aufgeblasen haben. Der Gläubigerschutz spricht von «massiven Übertreibungen».

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der Verband Proviande ruft zu einem freiwilligen Importstopp für Pferdefleisch aus Argentinien und Uruguay auf. Zuvor hatten Fachleute von Bundesrat Alain Berset Druck aufgesetzt.

Nachdem wegen der Schliessung der Direct Mail Company bald 4000 Angestellte auf der Strasse stehen, pochen die Gewerkschaften auf Anschlusslösungen und einen grosszügigen Sozialplan.

Die beiden Ex-Basler ziehen mit Bologna an Napoli vorbei, während Sampdoria-Trainer Andrea Pirlo trotz Doppelpack mehr von Sebastiano Esposito fordert.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Ist es ein Problem, wenn Fabian Frei auf den VAR, den Rasen und den Gotthard wütend ist? Und wird Taulant Xhakas Sperre die Chance für Leon Avdullahu? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Am Heldenstatus bei vielen Fans dürfte die Rote Karte nichts ändern. Doch Taulant Xhaka entfacht damit die Diskussion um seinen Wert für den FC Basel neu.

Die Sterblichkeit von verunfallten Radfahrerinnen und Radfahrern nimmt mit dem Alter markant zu. So können Sie bereits beim Velokauf Ihre Sicherheit erhöhen.

Sportchef Lars Weibel hat grünes Licht erhalten, Patrick Fischer bis zur Heim-WM 2026 zu binden. Warum das trotz zuletzt vier verlorener WM-Viertelfinals sinnvoll ist.

Losglück für Sm’Aesch-Pfeffingen | Zwei Basler selektioniert

Die Schwyzerin stürzt beim Training, muss operiert werden und verpasst vielleicht sogar den Rest der Saison.

Der Schriftsteller («Der Vorleser») erzählt in seinem neuen Roman von einem Mann, der nur noch drei Monate zu leben hat. Schlink sagt, was er an seiner Stelle tun würde und ob man Bilanz über sein Leben ziehen kann.

Und: Die Fondation Beyeler kündigt eine grosse Henri-Matisse-Ausstellung an.

Die US-Amerikanerin Tricia Tuttle wird ab 2024 Chefin der Filmfestspiele Berlin. Im Vorfeld war auch Christian Jungen, Direktor des Zurich Film Festival, gehandelt worden.

Wie jeden Dezember sagt Pinterest die angesagtesten Stile und Konzepte für das kommende Jahr voraus. Wir haben die zehn interessantesten herausgepickt.

Was wäre, wenn es in der Schweiz nur einen Mehrwertsteuersatz geben würde? Ein Blick in eine Steuerreform, die allen etwas bringt.

Der Regierungswechsel beschert Europa ein Erfolgserlebnis. Er zeigt, dass ein Wahltag ausreicht, um acht Jahre Zerstörungswerk zu beenden.

Um die Probleme des 21. Jahrhunderts zu lösen, braucht es keine Intrigen, sondern es müssen die Departemente entlastet und neu aufgeteilt werden. So liessen sich auch die Grünen integrieren.

Der SVP-Parteitribun ist ein Meister darin, durch geschicktes Storytelling das Denken der Menschen zu beeinflussen. Die Medien widersprechen nicht.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Nach dem Zürcher «Jahrhundertfund» kommt es heute zur zweiten Lego-Auktion. Thomas Ley (52) sagt, warum ein erwachsener Mann massenweise Spielzeug hortet. Und wieso jetzt Schluss ist.

Janina Meyer (41) nahm vor 15 Jahren eine Vogelspinne bei sich auf – trotz Phobie. Heute lebt sie mit 96 Riesenschnecken in einer Wohnung.

Kein Album aus Schweizer Manufaktur hat 2023 dermassen die Neugier geweckt wie das neue Werk von Züri West. Wie klingt es? Wir hangeln uns von Song zu Song.

Unser Kolumnist erklärt, weshalb er den Begriff im Alltag hilfreich findet und ihn gegen seine Verächter verteidigt.

Ein Lob auf den Skulpturenpark in Ennetbürgen: Im Hudelwetter haben Kunstinteressierte hier ganzjährig Ruhe. Auch an schönen Tagen steht sich hier niemand auf die Füsse. Unsere Autorin hat sich im Herbst davon überzeugt.

Die Auster erobert langsam aber sicher auch den Schweizer Markt. Die bisher meist nur in Delikatessenläden anzutreffende Muschel für Gourmets ist nun gar schon auf hiesigen Weihnachtsmärkten zu finden.

Naher Osten, Klima oder Pandemie: Heute dominieren überall selbstgerechte Laien. Fachleute werden diskreditiert – dabei brauchen wir sie dringender denn je.

Der Schweizer Historiker Jon Mathieu zeigt in einer aktuellen Studie auf, dass unser Bild vom Wolf aus den USA importiert ist und wenig mit europäischen Realitäten zu tun hat.

Eigentlich sollte die Konferenz den schrittweisen Abschied von Kohle, Öl und Gas festschreiben. Doch im Entwurf für den entscheidenden Text steht davon kein Wort. Die Konferenz geht in die Verlängerung.

Lesbische Albatrosse, 70’000 Jahre alte Tropfsteine, ausserirdisches Gold, erfolgreiche Revolutionen: Diese spannenden Sachbücher machen sich gut unter dem Weihnachtsbaum.

Gegenseitige Hilfe – oft sogar zwischen Tierarten – kann überlebenswichtig sein. Ein Querschnitt in Sachen tierisches Teamwork: von der Ameise bis zum Delfin.

Die unendlichen Wälder Kanadas brennen jeden Sommer, doch dieses Jahr fünfmal schlimmer als im Schnitt. Die Rauchschwaden erreichten gar Europa und die Schweiz.

Der viele Regen lässt in die Pegelstände in Schweizer Seen und Flüssen steigen, zudem herrscht Lawinengefahr. Die Lage könnte sich in der Nacht auf Mittwoch weiter verschlechtern.

Die anhaltenden, starken Niederschläge haben grössere Mengen Geröll in Bewegung gesetzt. Noch immer ist das Material am Hang stark in Bewegung.

Der britische Prinz muss nach einem verlorenen Rechtsstreit für die Anwaltskosten der Gegenseite aufkommen.

Eine Auseinandersetzung an der Tankstelle Geuensee im September 2021 hatte einen Toten gefordert. Nun wurden sechs der acht Angeklagten schuldig gesprochen.

Sie brauchen keinen Zauberstaub, um Ihre Wohnung zu vergolden. Stylen Sie einfach mit hübschen Dingen in Gold- und Gelbtönen.

Im diesjährigen Adventskalender versteckt unsere Autorin für einmal humorvolle Botschaften und eine Prise Lebensweisheiten. Heute öffnet sie exklusiv für uns die Türchen.

Ein Glühwein zum Grittibänzle und Cocktails über die Festtage: Unsere Autorin macht sich Gedanken über ihren Alkoholkonsum – und fragt sich, welche Auswirkungen dieser womöglich auf die Kinder hat.

Damit das Weihnachts-Shopping für Sie nicht in Stress ausartet oder gar für Enttäuschung bei den Beschenkten sorgt, legt Ihnen unsere Expertin den BaZ-Geschenk-Knigge ans Herz.

Die Sängerin brach dieses Jahr im Wochentakt Rekorde – und wurde als einer der ersten Popstars zur «Time Person of the Year». Erklärung eines Phänomens.

Arrogant, selbstbezogen und weit weg vom Geschehen: Der Schweizer mag den Basler nicht. Mit Recht – wenn man sich an die letztjährige Peinlichkeit erinnert.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht, muss sie Kohlendioxid reduzieren. Dabei werden ihr auch Kompensationen aus dem Ausland angerechnet. Ein sehr umstrittenes Vorgehen.

Die Mitteilungen von Smartphone-Apps werden auch zur Überwachung eingesetzt. Was das für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet.

Die neue Software für Apple-Smartphones ist da und bringt mehrere Verbesserungen. Wir zeigen die Highlights und erklären, welche iPhones davon profitieren.

Google hat die Rankings der meistgesuchten Begriffe des Jahres veröffentlicht. Darunter sind auch einige Überraschungen.

Mit einem neuen Sprachmodell bläst Google zum Grossangriff auf Chat-GPT. Wir wollen die angebliche Wunder-KI interviewen. Dann folgt die Enttäuschung.

Für Ski- und Langlauf-Fans gibt es diesen Winter einen zusätzlichen Grund, nach Andermatt zu reisen: Dank des Winter-Hits der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) kommen sie nachhaltig und günstig mit dem Treno Gottardo in den beliebten Ferienort.

Nirgends altern die Leute besser als dort, wo Pakistan an China grenzt. Woran liegts? Unsere Autorin ist in das mythenumwobene Hunza-Tal gereist, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Gefunden hat sie ein Stück vom Paradies – und einen Link zur Schweiz.

Die Krimi-Reihe um den Engadiner Kommissar Massimo Capaul ist Kult. Der siebte Teil spielt im Grandhotel Kronenhof in Pontresina. Uns hat der Autor verraten, warum er ihn geschrieben hat – obwohl es dieses Buch gar nie hätte geben sollen.

Unser Wanderer möchte einen Beobachtungsturm aus dem Zweiten Weltkrieg besichtigen. Auf seiner Route zwischen Langenthal und Rohrbach begeistert ihn aber noch mehr.

Obwohl im Eishockey der Frauen Bodychecks verboten sind, dürften die Athletinnen auch in jener Sportart häufiger betroffen sein. Das hat verschiedene Gründe.

Wie Alleinstehende vor Weihnachten den Endzeitdruck aushalten, ohne dem nächstbesten Samichlaus in die Arme zu hüpfen.

Der SP-Bundesratskandidat startet zur Aufholjagd. Im Interview distanziert er sich von der GSoA, der Anti-Bauern-Kampagne – und der Juso-Vergangenheit von Parteichef Cédric Wermuth.

Fachleute erklären die Inflation für besiegt. Doch der Einkauf ist spürbar teurer geworden. Auch Benzin, Strom und Ferien kosten mehr, wie unsere Grafiken zeigen.

Die Redaktion stellt ihre Sehnsuchtsorte vor – von Paris bis Nordschweden, von der Fisherman’s Tavern in Dundee zum Hôtel des Mille Collines in Kigali.

Unsere Titelstory diese Woche: «Aufnahmen wie ein Faustschlag ins Gesicht» – das Werk der grossen US-Fotografin Nan Goldin.

Was passiert, wenn sich zwei (einander unbekannte) Menschen begegnen.