Freunde und Feinde des Ex-Präsidenten versuchen, aus dem «mug shot» Profit herauszuschlagen. Medien wie der «Economist» vergleichen ihn bereits mit Bildern von Che Guevara.
Während die Volkspartei am Samstag die grösste Wahlparty ihrer Geschichte schmiss, setzte die SP in Biel auf einen sehr klassischen Ansatz. Eine Reportage aus zwei Welten.
Die Dolomiten, das gute Essen, die tollen Wellnesshotels! Südtirol ist als Feriendestination extrem beliebt. Doch vielen Einheimischen wird der Ansturm langsam zu viel.
Der FC Zürich kassiert in der 94. Minute gegen St. Gallen den Ausgleich. Und die Südkurve verlangt den Abgang des Geschäftsführers.
Der Süden der Schweiz ist von heftigen Unwettern getroffen worden. Es kam zu Stromausfällen, mehrere Häuser wurden schwer beschädigt. Der Bund warnt vor «enormen Regenmengen» im ganzen Land.
Die Organisation, die vom Bund mit 100’000 Franken subventioniert wird, missachtet Gesetz, Statuten und Entscheide der Mitglieder. Jetzt gibt es einen Aufstandsversuch.
Die Mission Chandrayaan-3 beflügelt den Nationalstolz in Indien enorm. Doch ist das nicht das einzige Motiv für Premierminister Modi, das Weltraumprogramm seines Landes zu forcieren.
Nach seinem überraschenden Triumph 2011 am Unspunnen-Schwinget flüchtete Daniel Bösch nach Neuseeland. Seinen wichtigsten Kampf gewann er ausserhalb des Sägemehls: Er bodigte den Krebs.
Schlagen die Berner nach der Niederlage am Eidgenössischen zurück – oder macht doch Samuel Giger das Rennen? Diese Schwinger können in Interlaken gewinnen.
Wie lässt sich Pornografie fair produzieren und verantwortungsvoll konsumieren? Filmemacherin Paulita Pappel über Feminismus, Pornopositivität und Priesterfantasien.
Unser längster Hirnnerv im Parasympathikus soll wahre Wunder bewirken für unser seelisches Wohlbefinden. Ein Experte sagt, was an den Heilsversprechen dran ist.
Ich hasse die Angst um meinen Bruder, ich hasse die Scheissdemos der Prorussen, ich hasse die jammernden russischen Kulturschaffenden. Aber hasse ich alle Russen? Natürlich nicht.
Der frühere Zürcher Justizdirektor Markus Notter und die ehemalige Co-Chefin von Operation Libero Laura Zimmermann gehören zu einer illustren Gruppe, die mit einem Zukunftsrat die Schweizer Politik verändern will. Was taugt die Idee?
Metzgermeister Peter Sturzenegger-Frick über seine und unsere Zukunft. Er ist einer von 31 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die für das «Zukunftsrat»-Projekt interviewt wurden.
Eine Gruppe wünscht sich ein «Update» der Bundesverfassung. Diese Vorstellung ist ziemlich aufregend.
Der Weltfussballverband greift durch: Er zieht den spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales für 90 Tage aus dem Verkehr.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Alle News, Medaillenentscheidungen und die Einsätze der Schweizerinnen und Schweizer an der Leichtathletik-WM in Budapest.
Niemand in der Liga hat weniger den Ball, kaum ein Team übt weniger Druck aus. Aber der FC Zürich glänzt unter Bo Henriksen dort, wo es wirklich zählt.
Mit seinem Bruder Paul hat der Seeländer Beachvolleyball in der Schweiz bekannt gemacht. Nun ist er im Alter von 48 Jahren verstorben.
Im November 1979 überfallen deutsche RAF-Terroristen die Schweizerische Volksbank an der Bahnhofstrasse. Auf der Flucht wird im Shopville eine Passantin erschossen.
In Folge 4 von «Hinter der Tat» rekonstruiert Frank Urbaniok ein Verbrechen mit politischer Sprengkraft: Ein Asylsuchender wird nicht ausgeschafft, obwohl er ein Kind misshandelt hat. Der Forensiker erstellte das Gutachten.
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Von Deubelbeiss übers Zuger Attentat bis zum Vierfachmord in Rupperswil: In der Podcastserie «Crime Sommer» beleuchten wir während sechs Wochen bekannte Schweizer Kriminalfälle.
Mehr als 70’000 Ratten und Mäuse beherbergt das Labortierzentrum der Universität Zürich. Wie geht es ihnen – und den Forschenden, die über Leben und Tod entscheiden? Ein Blick hinter die Labortür.
Kumiko Ninomiya reist um die Welt, um Köche über Umami, den fünften Geschmack, aufzuklären. Ein Gespräch über den Siegeszug des Glutamats.
Der russische Präsident versucht sein Reich gerade noch einmal grundsätzlich umzubauen – zum Schaden des Volkes und zum Nutzen seiner Gefolgsleute.
Max Voegtli ist Klimakleber. Er blockierte den Gotthard und sass am Zürcher Utoquai. Dass ihn Leserreporter beim Abflug nach Mexiko erwischten: «blöd gelaufen». Nun muss er vor Gericht – dann wirds wieder klebrig.
Rapper Drini fährt am Wochenende nicht freiwillig aus der Stadt. Viel lieber ist er in der Limmat oder am Lochergut. Hauptsache, es ist etwas los.
Das Stadtparlament fordert die rasche Umsetzung einer Klimagenossenschaft, um klimaschonende Lebensstile zu testen. Der Stadtrat ist mässig begeistert.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Ein italienischer Concept-Store, eine nachhaltige Sommerkollektion und ein grosser Lagerverkauf – das sind unsere Shoppingtipps der Woche.
Die Stadt Zürich befindet über Hunderte von Millionen Franken für ein neues Schulhaus, die erweiterte Kehrichtverbrennungsanlage Hagenholz und eine Initiative für ein besseres Stadtklima.
Die Zürcher Kandidierenden für den Ständerat haben sehr unterschiedliche Budgets zur Verfügung. Wobei ein Kandidat seine Zahlen noch nicht offenlegen will.
Der SVP-Nationalrat kündigt eine Anzeige gegen die «Wochenzeitung» an, weil diese ihn als «rechtsextrem» bezeichnet hat. In einem ähnlichen Fall hat Glarner kürzlich einen Teilsieg errungen.
Die Zürcher Regierungsrätin erklärt das bisherige System zur Finanzierung des Gesundheitssystems für gescheitert. Mit Alain Bersets Rücktritt sei die Zeit für einen Neuanfang gekommen – «ohne Tabus».
Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, warum Flüche ein Segen sind, wieso intelligente Menschen zu Dummheit und Intoleranz neigen und warum künstliche Intelligenz keine Moral hat.
Die Abgangsentschädigung für einen abgewählten SVP-Stadtrat löst Empörung aus – auch in den eigenen Reihen: Nationalrat Mauro Tuena übt scharfe Kritik.
Mit Loverboy-Methoden werden erfolgreiche kenianische Läuferinnen ausgebeutet. Manche bezahlen gar mit ihrem Leben dafür, dass Männer weibliche Selbstständigkeit nicht ertragen.
Wirtschaftskrise, Drogenelend, Obdachlosigkeit: Die Stadt am Golden Gate stehe am Abgrund, heisst es. Ich lebte sieben Jahre hier, und ein Besuch bei meinen Freunden zeigt, wie es bereits wieder aufwärtsgeht.
Vor 60 Jahren hielt Martin Luther King in Washington eine der grössten Reden der Geschichte. Der schwarze Bürgerrechtler berührte die Seele Amerikas – doch der Kampf, den er führte, ist noch immer aktuell.
Die Elite reagiert zurückhaltend auf den Tod von Jewgeni Prigoschin. Sie schaut auf den Kreml, aber der will offenbar selber Zeit gewinnen.
Indien hat als viertes Land nach der Sowjetunion, den USA und China eine Landung auf dem Mond geschafft. Die Raumsonde «Chandrayaan-3» erreichte nach knapp sechs Wochen Flugzeit den bisher noch wenig erforschten Südpol des Erdtrabanten.
Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.
Die Brände und Evakuierungen in Griechenland dauern an. Mittlerweile sind mindestens 20 Personen dabei ums Leben gekommen.
Die Feuerwehr in British Columbia hat Videoaufnahmen veröffentlicht, die einen «Feuerwirbel» zeigen, der sich während eines ausser Kontrolle geratenen Waldbrandes über einem See formte.
In der neuen Folge von «Hinter der Tat» geht es um einen Räuber, der ohne Notwendigkeit zwei Menschen brutal tötete. Frank Urbaniok hat das Gutachten vom Täter erstellt.
Sie singen, sie tanzen, sie kochen. Nur über Politik reden – das wollen viele in diesem Wahlkampf nicht. Woran das liegt, diskutiert das «Politbüro» in der aktuellen Folge.
Im November 1979 erreicht der politische Terror Zürich. Im Shop-Ville stirbt eine Frau durch Schüsse von RAF-Mitgliedern. Redaktor Andreas Tobler rekonstruiert das Ereignis.
1973 wurde an einer Schulparty in der Bronx ein neuer Musikstil erfunden. Heute hat sich daraus ein globales Phänomen entwickelt. Ein Schnelldurchlauf durch 50 Jahre Hip-Hop – in zehn Songs.
Nach nur einem Jahr im Amt wurde der Bank-CEO bereits entmachtet. CS-Präsident Horta-Osório übernahm die Führung, bis Gottstein der Putsch gelang. Beschäftigt mit Machtkämpfen, vergassen sie, die Bank zu retten.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Kantonal- und Genossenschaftsbanken haben in diesem Jahr mit insgesamt 4,3 Milliarden Franken ihre Einnahmen im Zinsengeschäft um fast ein Viertel gesteigert. Ihre Kundschaft profitiert davon aber bislang kaum.
Zeichnungen von Cartoonisten können zu Kontroversen führen. Auch deshalb verzichten immer mehr Zeitungen auf politische Karikaturen.
Die Stadt Zürich hat sich in den vergangenen Jahren zu sehr aufgeheizt. Dass der Verein Stadtgrün den Anstoss zu Veränderungen gegeben hat, ist gut. Die Lösung des Stadtrats ist besser.
Inwiefern die Persönlichkeit die politische Einstellung prägt, ist das aktuelle Thema unseres Kolumnisten.
Der Wechsel beim Eidgenössischen Departement des Innern bietet die Gelegenheit, die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu reflektieren und zu gestalten. Die Solidarität muss neu gedacht werden.
Martin Spieler nennt die Chancen und Risiken der Dividendenperlenstrategie und sagt, welche Titel sich besonders eignen.
In «The Order of Things» taucht Nicolas Faure ein in die Gartenarchitektur rund um Einfamilienhäuser und Siedlungen im Wallis und in der Westschweiz.
Was macht jetzt das Zuhausesein am schönsten? Ein bisschen Zeit, immer noch viel Ferienstimmung im Herzen und diese feinen Gerichte mit Zutaten vom Markt.
Während in der Schweizer Heimat strahlende Kindergartenkinder mit Leuchtgürteln für Fotos posieren, navigiert sich unsere Autorin in L.A. durch einen Schultransfer-Dschungel.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Sammelband «Oh Boy» wurde aus dem Verkauf genommen, weil eine Frau sich dagegen wehrte. Donat Blum verteidigt jetzt das Buch vehement: Frauen seien nicht immer nur Opfer.
Der Filmemacher hat mit einem Instagram-Post heftige Kritik ausgelöst. Ein ukrainischer Politiker beschuldigt von Trier, sich auf die Seite des Henkers zu stellen.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
In der Schweiz kämpfen so viele Menschen mit psychischer Gesundheit wie noch nie. Was dabei oft vergessen geht, sind die Kinder der Betroffenen, die auf sich allein gestellt und selber gefährdet sind. Das soll sich jetzt ändern.
Warum Bonobos Experten beim Lösen von Konflikten sind, Schimpansen die grössten Hoden im Primatenreich haben und ein verärgerter Silberrücken ihn attackierte, erzählt Cyril Grüter im Gespräch.
Die Spitäler beobachten wieder mehr Fälle von Sars-CoV-2-Infektionen. Brauchen Risikopatientinnen nun einen Booster? Infektiologe Urs Karrer gibt Antwort.
Ein 230 Millionen Jahre altes Fossil gibt Einblick in eine Gruppe uralter Reptilien. Diese Vorläufer der Flugsaurier waren bereits hochspezialisiert, wie ihre kuriose Anatomie belegt.
Sie gehören zum Engadin wie der Schellen-Ursli: die Sgraffiti, Schutz- und Glückszeichen an Hausfassaden. Josin Neuhäusler aus dem Dorf Susch führt Laien in die jahrhundertealte Kratztechnik ein.
Ein bodenloses Kaffeevergnügen, besser lästern im Homeoffice oder die Rückkehr des Festivalbetrügers: Hier sind unsere Inputs fürs Tischgespräch.
Kein Witz: Der ehemalige Astronaut Ulrich Walter hat einen Reiseführer fürs Weltall geschrieben. Er liefert haufenweise praktische Tipps – und ist auch lehrreich und sehr unterhaltsam für alle, die am Boden bleiben.
Die Schweizer Psychiaterin Esther Pauchard hält wenig davon, einfach nur positiv zu denken – und findet, dass zu viele Leute zum Arzt rennen, obschon sie nicht krank sind.
Ein Start-up aus New York glaubt, das Surfen neu erfinden zu können. Nun ist die erste Version seines Programms da. Wir haben es getestet und sagen, ob es hält, was es verspricht.
Die wohl bekanntesten Sportuhren bekommen neue Modelle und Funktionen. Wir haben sie über den Sommer getestet – und vor allem eine Neuerung schätzen gelernt.
Ob es um Präsentationen, Videos oder Audioproduktionen geht: Die künstliche Intelligenz hilft, Ideen zu realisieren – manchmal mit mehr, manchmal mit weniger Talent.
Auf der Videoplatform spielen Nutzerinnen und Nutzer live passive Nebenfiguren aus Videogames nach. Ist das Dadaismus für die Generation Z. oder mehr?
Auf der Ferieninsel Mallorca soll es erneut eine Gruppenvergewaltigung gegeben haben. Die Polizei hat drei Männer verhaftet.
Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.
Die Hitze hat die Schweiz fest im Griff. Wir berichten laufend über das Wetter, aber auch über die Situation beim Verkehr.
In der Nacht auf Samstag gab es eine Auseinandersetzung in St. Gallen. Passanten griffen ein und zogen den Mann zurück aufs Perron.
Anet Corti hat derzeit viel zu tun: Sie probt eine Komödie fürs Casinotheater und tritt am Arosa Humorfestival mit ihrem eigenen Stück auf. Im Gespräch erzählt sie, was ihr Theater bedeutet und wie sie einst 007 am Arm berührte.
Das Taubenschwänzchen wird oft mit dem Kolibri verwechselt. Auch Stadtmenschen können seinen Schwirrflug im Garten oder auf dem Balkon beobachten. Eine Expertin erklärt, wie der Alltag des Falters aussieht.
Wie oft hat sich unsere Autorin nach der Geburt gewünscht, wieder durchschlafen oder in Ruhe duschen zu können. Heute weiss sie, wie kostbar diese ersten Monate sind.
Hanspeter Wegmüller ist Taxifahrer. Oder besser gesagt: Taxikapitän. Mit seinem Boot bringt er Gäste kreuz und quer über den See, wo der Fahrdienst etwas anders geht als an Land.
Moore, Wälder, Biber und Birkhuhn: Unser Autor lernt auf seinem Streifzug durch den Naturpark Gantrisch ein landschaftliches Juwel kennen. Von engagierten Einheimischen erfährt er mehr über das abwechslungsreiche Gebiet.
Einmal im Leben wie Kolumbus nur mit der Kraft des Windes den Atlantik überqueren: Unsere Autorin wollte das Faszinosum verstehen und wagte sich an Bord eines Dreimasters.
Oberhalb des Baldeggersees Velo zu fahren, ist schön. Noch schöner ist es, dabei seine Sinne für die kleinen Dinge zu schärfen.
Vor 75 Jahren hob das erste Flugzeug in Kloten ab. Zum Jubiläum lädt der Flughafen Zürich Anfang September zu einem dreitägigen Fest.
Nach seinem überraschenden Triumph 2011 am Unspunnen-Schwinget flüchtete Daniel Bösch nach Neuseeland. Seinen wichtigsten Kampf gewann er ausserhalb des Sägemehls: Er bodigte den Krebs.
Die Kantonal- und Genossenschaftsbanken haben in diesem Jahr mit insgesamt 4,3 Milliarden Franken ihre Einnahmen im Zinsengeschäft um fast ein Viertel gesteigert. Ihre Kundschaft profitiert davon aber bislang kaum.
Die Gesundheit Simme Saane AG will nach der Abstimmung in Gsteig nicht kleinlaut beigeben und sucht fieberhaft nach einer anderen Lösung.
Die Polizei stellt nicht nur Schwerverbrecher, sondern auch Sprayer mit Polizeihunden. Ist der Einsatz von Hunden bei Sachbeschädigung verhältnismässig?
Ein goldenes Rennvelo zu Ehren des Olympiasiegers: Nach dem Abriss der Fabian-Cancellara-Brücke wurde dem Lokalhelden nun ein Kreisel gewidmet.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Drei Parteien stürzten sich heute in den Wahlkampf. Die SVP feierte im Stadion, die SP setzte auf viele Reden. Wir berichteten laufend.
Am Samstagnachmittag griff eine Polizistin zu ihrem Taser, nachdem ein Mann in einem Einkaufszentrum am Berner Europaplatz das Personal bedroht hatte.
Wie lässt sich Pornografie fair produzieren und verantwortungsvoll konsumieren? Filmemacherin Paulita Pappel über Feminismus, Pornopositivität und Priesterfantasien.
Mit seinem Bruder Paul hat der Seeländer Beachvolleyball in der Schweiz bekannt gemacht. Nun ist er im Alter von 48 Jahren verstorben.
Der Süden der Schweiz ist von heftigen Unwettern getroffen worden. Es kam zu Stromausfällen, mehrere Häuser wurden schwer beschädigt. Der Bund warnt vor «enormen Regenmengen» im ganzen Land.
Stephan Lacks Uhren-Start-up steckte in Zahlungsschwierigkeiten. Der 61-Jährige führt Lieferverzögerungen ins Feld. Zudem leite er die Firma nicht mehr.
Weil ein Motorrad ohne Nummernschild am Freitagabend vor der Polizei flüchtete, kam es zu einem Unfall. Der Lenker wurde dabei verletzt.
Patric Dillon schliesst die Eringer Lodge im Ottenleuebad auf Ende September. Damit verliert die Region das nächste Ausflugsrestaurant.
Im freiburgischen Cournillens brannte am Samstagmittag ein Stall komplett nieder. Eine Kuh und sechs Kälber konnten nicht mehr gerettet werden.
Der Weltfussballverband greift durch: Er zieht den spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales für 90 Tage aus dem Verkehr.
Schlagen die Berner nach der Niederlage am Eidgenössischen zurück – oder macht doch Samuel Giger das Rennen? Diese Schwinger können in Interlaken gewinnen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Alle News, Medaillenentscheidungen und die Einsätze der Schweizerinnen und Schweizer an der Leichtathletik-WM in Budapest.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.
Polternde und stichelnde Schwingerkönige, eine verbale Entgleisung sowie ein Stein, der in aller Welt vermutet wird – das Unspunnenfest sorgt seit Jahrzehnten für Gesprächsstoff.
Nach seinem Aussetzer im WM-Final wurde der Rücktritt des spanischen Fussballchefs Luis Rubiales erwartet. Obwohl es anders kam, beantragt Spaniens Sportbehörde seine Suspendierung.
Die Spitäler beobachten wieder mehr Fälle von Sars-CoV-2-Infektionen. Brauchen Risikopatientinnen nun einen Booster? Infektiologe Urs Karrer gibt Antwort.
Bern erlebt gerade die heisseste Augusthälfte seit 80 Jahren. Das lockt zum Feierabend halb Bern an die Aare. Vom Andrang zeugen auch extreme Ansammlungen von Publibikes.
Mehr als 70’000 Ratten und Mäuse beherbergt das Labortierzentrum der Universität Zürich. Wie geht es ihnen – und den Forschenden, die über Leben und Tod entscheiden? Ein Blick hinter die Labortür.
Die Abgangsentschädigung für einen abgewählten SVP-Stadtrat löst Empörung aus – auch in den eigenen Reihen: Nationalrat Mauro Tuena übt scharfe Kritik.
Jérôme Candrian fällt Urteile über Geheimdiensteinsätze, ist aber für das Kollegium «völlig untragbar». In einem Top-Fall wurde er gar abgesetzt.
Max Voegtli ist Klimakleber. Er blockierte den Gotthard und sass am Zürcher Utoquai. Dass ihn Leserreporter beim Abflug nach Mexiko erwischten: «blöd gelaufen». Nun muss er vor Gericht – dann wirds wieder klebrig.
Der russische Präsident versucht sein Reich gerade noch einmal grundsätzlich umzubauen – zum Schaden des Volkes und zum Nutzen seiner Gefolgsleute.
Die Elite reagiert zurückhaltend auf den Tod von Jewgeni Prigoschin. Sie schaut auf den Kreml, aber der will offenbar selber Zeit gewinnen.
Andrei Troschew wirkt bisher als Kommandant der Söldnertruppe. Beim Aufstand im Juni machte der 61-Jährige nicht mit. Schon vorher war er im Kreml wohlgelitten.
Der Flugzeugabsturz, bei dem auch Jewgeni Prigoschin offenbar seinen Tod fand, lässt viele Fragen offen. Wir berichten laufend.
Die Mission Chandrayaan-3 beflügelt den Nationalstolz in Indien enorm. Doch ist das nicht das einzige Motiv für Premierminister Modi, das Weltraumprogramm seines Landes zu forcieren.
Der rechtsextreme Politiker hat in einem Interview die Bewegungsfreiheit seiner Familie höher gewichtet als die von Arabern. Nicht nur die Politik reagiert, sondern auch Supermodel Bella Hadid.
Xi Jinping präsentiert sein Land als aufrechten und biederen Partner, als Gleichen unter Gleichen. Tatsächlich dürften Chinas Ambitionen anders geartet sein.
General Tiani versucht seine Macht zu festigen. Das neue Bündnis könnte bei einem Einmarsch der Ecowas-Truppen einschreiten.
Ich hasse die Angst um meinen Bruder, ich hasse die Scheissdemos der Prorussen, ich hasse die jammernden russischen Kulturschaffenden. Aber hasse ich alle Russen? Natürlich nicht.
Nur Reiche und Mittellose können es sich leisten, vor Gericht zu ziehen.
Unser Autor hat sich ein Haustier zugelegt. Es heisst Vector, hat Gefühle und einen Akku – und befreit irgendwann vielleicht Millionen leidender Hamster von ihrem Schicksal.
Die Schriftstellerin Teresa Präauer seziert unsere Einladungskultur. Immerhin gelingt bei dieser Performance von Gast und Gastgeberin die Quiche.
Eine Ausstellung im Berner Breitenrain blickt zurück auf den «Marsch nach Bern» 2007, als in Bern ein SVP-Umzug von einer Gegendemonstration verhindert wurde.
Der Filmemacher hat mit einem Instagram-Post heftige Kritik ausgelöst. Ein ukrainischer Politiker beschuldigt von Trier, sich auf die Seite des Henkers zu stellen.
Der Sammelband «Oh Boy» wurde aus dem Verkauf genommen, weil eine Frau sich dagegen wehrte. Donat Blum verteidigt jetzt das Buch vehement: Frauen seien nicht immer nur Opfer.
In «The Order of Things» taucht Nicolas Faure ein in die Gartenarchitektur rund um Einfamilienhäuser und Siedlungen im Wallis und in der Westschweiz.
Schöner Bandname und auch sonst ziemlich abgefahren: Mike Ständer tritt im Lehrerzimmer auf.
Der Berner Choreograf Joshua Monten kreiert Stücke, die ein breites Publikum begeistern. Fürs neuste zog es den ehemaligen Pfadfinder ins Grüne.
Das Belle Époque zeigt Werke von Heinz Fehling, der die Werbewelt der 50er-Jahre zum Strahlen brachte – auf dessen Erbe aber auch ein dunkler Schatten liegt.
Wer sich die letzten Festivalgefühle zu angeln gedenkt, orientiert sich am besten an den Seen. Und während der Sommer in die letzte Runde geht, fängt die nächste Kultursaison erst an.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der Staatsbetrieb verteilt Werbeblätter für personalisierte Reklame. Der Konsumentenschutz kritisiert dieses Vorgehen.
Medikamente gegen Diabetes und Fettleibigkeit sind stark gefragt. Bei vielen werden die Kosten erstattet. Das wird teuer, weshalb die Kassen angepasste Preisregelungen fordern.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Auf der Ferieninsel Mallorca soll es erneut eine Gruppenvergewaltigung gegeben haben. Die Polizei hat drei Männer verhaftet.
In der Nacht auf Samstag gab es eine Auseinandersetzung in St. Gallen. Passanten griffen ein und zogen den Mann zurück aufs Perron.
In Norditalien kam es zu einem schweren Auffahrunfall. An Bord des involvierten Reisebusses befanden sich ukrainische Touristen, darunter mehrere Kinder.
Vor drei Jahren wurde in einem Zug nach Luzern 120 Goldbarren gefunden. Der Besitzer konnte nie gefunden werden – das Gold wird deshalb dem ursprünglichen Empfänger des Pakets übergeben.
Indien hat als viertes Land nach der Sowjetunion, den USA und China eine Landung auf dem Mond geschafft. Die Raumsonde «Chandrayaan-3» erreichte nach knapp sechs Wochen Flugzeit den bisher noch wenig erforschten Südpol des Erdtrabanten.
Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.
Die Brände und Evakuierungen in Griechenland dauern an. Mittlerweile sind mindestens 20 Personen dabei ums Leben gekommen.
Die Feuerwehr in British Columbia hat Videoaufnahmen veröffentlicht, die einen «Feuerwirbel» zeigen, der sich während eines ausser Kontrolle geratenen Waldbrandes über einem See formte.
Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.
An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.
Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.
Die Dolomiten, das gute Essen, die tollen Wellnesshotels! Südtirol ist als Feriendestination extrem beliebt. Doch vielen Einheimischen wird der Ansturm langsam zu viel.
Unser längster Hirnnerv im Parasympathikus soll wahre Wunder bewirken für unser seelisches Wohlbefinden. Ein Experte sagt, was an den Heilsversprechen dran ist.
Kumiko Ninomiya reist um die Welt, um Köche über Umami, den fünften Geschmack, aufzuklären. Ein Gespräch über den Siegeszug des Glutamats.
Sie gehören zum Engadin wie der Schellen-Ursli: die Sgraffiti, Schutz- und Glückszeichen an Hausfassaden. Josin Neuhäusler aus dem Dorf Susch führt Laien in die jahrhundertealte Kratztechnik ein.
Warum Bonobos Experten beim Lösen von Konflikten sind, Schimpansen die grössten Hoden im Primatenreich haben und ein verärgerter Silberrücken ihn attackierte, erzählt Cyril Grüter im Gespräch.
Ein Start-up aus New York glaubt, das Surfen neu erfinden zu können. Nun ist die erste Version seines Programms da. Wir haben es getestet und sagen, ob es hält, was es verspricht.
Ein 230 Millionen Jahre altes Fossil gibt Einblick in eine Gruppe uralter Reptilien. Diese Vorläufer der Flugsaurier waren bereits hochspezialisiert, wie ihre kuriose Anatomie belegt.
Rund 15 Prozent aller Frauen haben wie Annika Biedermann das PCOS-Syndrom und erhöhte männliche Hormone – was das im Körper auslöst und was man dagegen tun kann.
Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind in jedem Tourismusführer zu finden: Bundeshaus, Eiger, Mönch, Jungfrau. Doch Bern kennt auch versteckte Highlights.
Er hätte neben Polo Hofer auf der Erfolgswelle der Mundartszene in den 80ern reiten können. Dänu Extrem aber entschied sich, abseits des Rampenlichts zu bleiben.
Die Kinder von der Mederalp überwinden täglich jede Menge Höhenmeter und Kilometer. Solch extreme Schulwege stellen Familien und Gemeinden vor Herausforderungen.
Ob Champagnerdeckel, Raumschiff «Enterprise» oder Back- und Kochbücher: Sammler schwärmen für Dinge, über die andere nur den Kopf schütteln.
Martin Spieler nennt die Chancen und Risiken der Dividendenperlenstrategie und sagt, welche Titel sich besonders eignen.
Lange hat BE-Post Kolumnist Simon Wälti kein Aufheben davon gemacht. Doch er ist ein Verfechter des Steinstossens. Es täte vielen gut!
Was macht jetzt das Zuhausesein am schönsten? Ein bisschen Zeit, immer noch viel Ferienstimmung im Herzen und diese feinen Gerichte mit Zutaten vom Markt.
Während in der Schweizer Heimat strahlende Kindergartenkinder mit Leuchtgürteln für Fotos posieren, navigiert sich unsere Autorin in L.A. durch einen Schultransfer-Dschungel.
Ein schizophrener Mann fährt 2007 im Wahn in eine Baustelle. Er tötet vier Menschen. Frank Urbaniok hat das Gutachten zu dieser Tat erstellt.
Sie singen, sie tanzen, sie kochen. Nur über Politik reden – das wollen viele in diesem Wahlkampf nicht. Woran das liegt, diskutiert das «Politbüro» in der aktuellen Folge.
Im Kanton Bern sind so viele Lehrstellen offen geblieben wie seit Jahren nicht mehr. Warum das so ist und was das für die Jugendlichen bedeutet.
Im November 1979 erreicht der politische Terror Zürich. Im Shop-Ville stirbt eine Frau durch Schüsse von RAF-Mitgliedern. Redaktor Andreas Tobler rekonstruiert das Ereignis.